Aktivitätstracker scheinen die Welt in Sturm aufzunehmen. Hierbei handeln es sich um Smartwatches, welche bestimmte Vitaldaten des Menschen überwachen und ihm präsentieren. Ein Aktivitätstracker kann dir viel über deinen Alltag verraten: Wie viele Kalorien du verbrennst, wie hoch dein Puls ist, ob du gut schläfst, ob du zu lange auf der faulen Haut herumliegst und noch vieles mehr.
Im folgenden Artikel wollen wir dir unsere besten Aktivitätstracker darlegen, damit du beim Kauf die richtige Entscheidung triffst. Die Fitbit Charge 5 ist unsere Nummer 1 geworden, da sie nicht nur eine Bandbreite an Funktionen in sich trägt. Darüber hinaus ist sie gegen Wind und Wetter bestens gewappnet und bringt eine lange Laufzeit für einen guten Preis mit sich.
Verbesserter Nachfolger des besten Fitness Trackers
Der Charge 5 stellt die 5. Generation der Fitness Tracker von Fitbit dar und hat nun endlich ein farbiges AMOLED-Display verbaut. Zudem gibt es jetzt die aus den deutlich teureren Smartwatches bekannte EKG-Funktion.
Die Fitbit Charge 5 ist das lang erwartete Nachfolgemodell der sehr beliebten Charge 4 und unsere Empfehlung, wenn du einen sehr guten Aktivitätstracker suchst. Endlich hat Fitbit ein farbiges AMOLED Display verbaut, sodass der Fitness Tracker nun deutlich moderner aussieht. Auch beim Gehäuse hat sich einiges getan, da es jetzt drei verschiedene Gehäusefarben gibt (Grafit, Platin, Gold). Durch das frischere und hellere Design ist die Charge 5 jetzt auch viel eher auch als Fitness Tracker für Damen geeignet.
Die neue Charge 5 hat nun einen Temperatursensor, einen EDA-Scan und eine EKG-Funktion eingebaut. Dazu gibts ein Stressmanagement. Die zusätzlichen Funktionen stellen ein deutliches Upgrade zur Charge 4 dar. Wie der Vorgänger kann die Charge 5 natürlich weiterhin Schritte zählen, deine Herzfrequenz überwachen und deine Strecke per eingebauten GPS aufzeichnen. Dank Fitbit App bekommst du Anrufe, Benachrichtigungen und Nachrichten direkt auf deinen Aktivitätstracker und kannst so das Smartphone in der Tasche lassen.
Guter Fitness Tracker mit sehr günstigem Preis
Das Honor Band 6 überzeugt mit der Kombination aus sehr günstigem Preis, hochwertiger Technik und vielen Funktionen. Das AMOLED-Display, die SpO2- und Herzfrequenz-Überwachung sind in dieser Preisklasse eine Ansage und werden durch die gute Akkulaufzeit von 2 Wochen und die Wasserdichtigkeit komplettiert.
Ein Aktivitätstracker unter 100 Euro ist bereits günstig, doch du willst es noch günstiger? Dann schau dir das Honor Band 6 an, das du bereits für unter 50 Euro bekommen kannst. Es handelt sich hier um ein Fitness-Armband bzw. einen Aktivitätstracker, der trotzdem Smartwatch Funktionen wie das Anzeigen von Benachrichtigungen und Nachrichten unterstützt. Trotz des günstigen Preises ist hier ein hochwertiges AMOLED-Display verbaut, das aufgrund seiner guten Größe (1,47 Zoll) viele Informationen anzeigen kann. Trotzdem ist die Uhr angenehm schlank.
Das Honor Band 6 kann permanent die Herzfrequenz überwachen und ebenfalls durchgehend die Sättigung der Blutsauerstoffs (SpO2) messen. Ein Schrittzähler ist natürlich auch mit an Bord. Dank der enorm langen Akkulaufzeit von 2 Wochen musst du den Tracker nur selten laden. Das Honor Band 6 ist zudem mit 5 ATM (5 bar bzw. 50 Meter) wasserdicht, sodass du mit ihm auch duschen und baden gehen kannst.
Der Preis-Leistungssieger bei den Fitness Trackern
Das Xiaomi Mi Band 6 war schon immer ein Fitness Tracker mit sehr günstigem Preis, trotz vieler Funktionen. Beim Mi Band 6 hat Xiaomi das Display nun deutlich größer gemacht, was das Preis-Leistungs-Verhältnis nochmals verbessert.
Das Xiaomi Mi Band 6 empfiehlt sich für all jene, die gerne einen Aktivitätstracker ausprobieren möchten, dafür jedoch nicht allzu tief in die Taschen greifen wollen. Das Design ist an und für sich ansprechend, das Display groß und hell. Der Akku hält erstaunlich lange, der Pulsmesser brilliert mit seiner Genauigkeit. Der günstige Preis rührt allerdings daher, dass kein GPS und keine Bezahlfunktion vorhanden sind, darüber hinaus ist auch das Verfassen von Nachrichten nur eingeschränkt möglich.
Smartwatch mit Fokus auf Gesundheit
Die Fitbit Sense ist eine Mischung aus Fitnesstracker und Smartwatch. Sie kann Benachrichtigungen deines Smartphones anzeigen, aber auch deine Gesundheits- und Fitnessdaten sehr genau protokollieren. Neben der Herzfrequenz kann sie deine Schlafqualität, dein Stresslevel und deine Herzgesundheit messen. Dank GPS und Wasserfestigkeit ist sie auch sehr gut für Sport geeignet.
Wenn du mehr als nur einen einfachen Aktivitätstracker haben willst, dann greif zur Fitbit Sense. Dieser Tracker ist eine Mischung aus Aktivitätstracker und Smartwatch und bietet zahlreichen interessante Gesundheitsfunktionen.
Zum einen wären da die EDA-Scans, mit denen du deinen Stress messen und steuern kannst. Neben der Messung der Herzfrequenz (Puls) und deiner Blut-Sauerstoffsättigung (SpO2) kannst du mit der Fitbit Sense auch ein EKG aufzeichnen. So lassen sich Vorhofflimmern und Herzrhythmusstörungen schneller erkennen. Neben der Anzeige der Hauttemperatur, kann die Sense auch deine Schlafqualität messen und optimieren.
Für Frauen interessant ist das Zyklus-Tracking. Frauen können in der kostenlosen Fitbit-App ihre Periode protokollieren und so Muster in ihrem Zyklus erkennen, sowie fruchtbare Tage bestimmen. Kommen wir zum wichtigsten bei einem Aktivitätstracker, dem Sport Tracking. Hier überzeugt die Sense ebenfalls auf ganzer Linie. Es lassen sich zahlreiche Sportarten inkl. Schwimmen (die Sense ist bis 50 m wasserdicht) tracken. GPS ist an Bord und ein einfacher Schrittzähler natürlich ebenfalls.
Eine günstigere und fast baugleiche Alternative zur Fitbit Sense ist die Fitbit Versa 3. Hier musst du zwar auf ein paar Funktionen verzichten, sparst aber eine ganze Menge.
Einer der besten Fitness Tracker
Mit der Möglichkeit GPS aufzuzeichnen, der SpO2-Messung und der mobilen Bezahlfunktion ist die Fitbit Charge 4 mehr als nur ein schnöder Fitness Tracker. Es ist ein informativer Fitness-Monitor für den Alltag.
Die Fitbit Charge 4 ist der beliebteste und meistverkaufte Aktivitätstracker in den letzten Jahren. Trotz dessen, dass mit dem Charge 5 bereits der Nachfolger verfügbar ist, ist der Charge 4 immer noch ein sehr gutes und empfehlenswertes Fitnessarmband. Dem Charge 5 hat er sogar einige Funktionen voraus, wie den Etagenzähler, das Antworten auf Anrufe mit einer SMS und die Schlafüberwachung, die beim Charge 5 nur mit dem Premium Abo verfügbar ist.
Die Charge 4 hat ein monochromes OLED-Display, welches zudem als Touchscreen funktioniert. Mit dem eingebauten GPS kannst du deine Strecken aufnehmen und später in der Fitbit App oder anderen angeschlossenen Apps wie z. B. Strava anschauen. Bei den Gesundheits- und Fitnessfunktionen hat die Charge 4 neben der Herzfrequenzmessung auch die Messung des Blutsauerstoffs (SpO2) zu bieten.
Neben der Anzeige von Benachrichtigungen und Anrufen, kann der Aktivitätstracker auch zum mobilen Bezahlen genutzt werden, via Fitbit Pay.
Warum du uns vertrauen kannst
Wir von Purdroid haben es zu unserer Spezialität gemacht, die besten technischen Produkte für bestimmte Anforderungen herauszufiltern. Wie du durch unsere Artikel sehen kannst, kennen wir jede einzelne Smartwatch in- und auswendig und haben Sie darüber hinaus bereits in mehreren Kontexten getestet und bewertet. Schau dir bspw. unsere Meinung zu Fitness Trackern mit GPS, Fitnessuhren, den besten Smartwatches für Damen an oder welche Smartwatches mit EKG und Blutdruckmessung ausgestattet sind.
Auf unsere Recherche durchkämmen wir das gesamte Internet auf der Suche nach Tests, Reviews, Meinungen, Unboxings und allem möglichen, was es zu den Smartwatches gibt. Lückenlos durchkämmen wir das Internet und lassen keinen Stein dort, wo er zuvor lag. Allein für dieses Ranking haben wir uns so insgesamt über 200 Tests und Reviews angeschaut, in Schrift und in Video.
Erst durch diese tiefgreifende und allumfassende Recherche können wir uns sicher sein, euch die richtigen Produkte zu präsentieren. Wir geben dir hiermit das Versprechen, dass wir mit unserem Namen hinter dem Ranking, unserer Meinung und den Produkten stehen.
Für wen ein Aktivitätstracker gedacht ist
Ein Aktivitätstracker ist natürlich für solche Menschen gedacht, welche sich sportlich betätigen oder die einfach wissen möchten, wie genau sich ihr Alltag auf ihren Organismus ausübt. Betätigst du dich sportlich, kann der Aktivitätstracker dabei helfen, deine sportlichen Leistungen zu optimieren. Indem du beim Ausdauersport den Puls im Blick behält, kannst du in einem bestimmten Pulsbereich arbeiten und dadurch optimal trainieren.
Aktivitätstracker können jedoch auch Menschen helfen, die in keinster Weise Sport betreiben. So ist es beispielsweise das Schlaftracking, was viele Menschen begeistert. So wie sich durch Aktivitätstracker der Sport optimieren lässt, damit eine möglichst gute Leistung erzielt wird, lässt sich auch der Schlaf verbessern.
Dabei muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden, welche Funktionen mit welcher Genauigkeit benötigt werden. Jemand, der lediglich Daten über den eigenen Schlaf sammeln möchte, braucht beispielsweise nicht unbedingt einen Sensor für die Blutsauerstoffsättigung: Einem Sportler verhilft diese Information jedoch enorm.
Das sind unsere Auswahl- und Bewertungskriterien
Damit du einen kleinen Einblick auf unser Handwerk erhaschen kannst, wollen wir dir kurz unsere Auswahl- und Bewertungskriterien darlegen. Dann verstehst du, weshalb unsere Aktivitätstracker in der Liste mit der gegebenen Reihenfolge vorzufinden sind.
Fitnessfunktionen
Bei einem Aktivitätstracker ist es von höchster Bedeutung, dass zahlreiche Fitnessfunktionen erfüllt und Vitaldaten erfasst werden. So ist eine Uhr mit einem Sensor für den Blutsauerstoffgehalt besser als eine Uhr, welche lediglich den eigenen Puls erfasst. Es geht jedoch nicht nur darum, dass möglichst viele Funktionen vorhanden sind, sondern auch um die Genauigkeit dieser. Ein Pulsmesser kann beispielsweise mit einer Präzision von 95 % arbeiten oder mit einer von 99 %, wobei die Präzision von 99 % natürlich aufschlussreicher ist.
Stabilität
Der Fitnesstracker muss bei sportlichen Exkursionen so einiges aushalten. Aus diesem Grund legen wir viel Wert auf die Stabilität und Verarbeitung des Produkts. Wenn ein Aktivitätstracker bereits nach einer ruckeligen Fahrradtour zusammenbricht, lässt sich dieses Produkt in keinster Weise empfehlen. Darum führen wir lediglich Aktivitätstracker auf, welche eine gute Verarbeitung und Stabilität aufweisen.
Bedienbarkeit
Bei Aktivitätstrackern und Smartwatches sehen sich Hersteller mit dem Problem konfrontiert, dass lediglich eine sehr kleine Bedienfläche vorhanden ist. Folglich bewerten wir, ob sich die Uhr mit Knöpfen und dem Touchscreen einfach bedienen lässt oder ob die Bedienung nicht doch ein bisschen holprig ausfällt.
Leistung
Die Leistung einer Smartwatch entsteht aus dem Zusammenspiel von Hardware und Software. Eine gute Leistung zeichnet sich dadurch aus, dass Ladebildschirme schnell verschwinden, sich unterschiedliche Bilder flüssig abwechseln und dass die Uhr auch Programme abspielen kann, welche mehr Rechenkapazität benötigen.
Design
Ein Aktivitätstracker sollte natürlich nicht das eigene Outfit abwerten, sondern für ein noch besseres Aussehen sorgen. Aus diesem Grund liegt uns bei den Aktivitätstrackern am Herzen, dass das Design ansprechend ausfällt.
Langlebigkeit
Aktivitätstracker sollten mindestens einige Jahre lang halten. Bei den genannten Modellen lässt sich kaum sagen, ob diese 10 bis 20 Jahre lang problemfrei arbeiten, da keines der Modelle bereits so lange existiert. Nichtsdestoweniger erfassen wir natürlich, ob durch den zeitlichen Verschleiß bisher viele Produkte den Geist aufgegeben haben oder ob nach wie vor die meisten anfangs herausgegebenen Modelle noch laufen. Dazu kommt natürlich die Qualität der Verarbeitung. Hier schauen wir, welche Materialien verbaut wurden und wie gut im Allgemein die Verarbeitung ist.
Allgemeine Funktionen
Neben den Fitnessfunktionen gibt es natürlich noch zahlreiche andere Funktionen, welche ebenfalls eine wichtige Rolle spielen. Hierzu gehört beispielsweise, dass auch mobiles Bezahlen per NFC möglich ist oder dass das Abspielen von Musik einwandfrei läuft. Erneut gilt, dass neben vielen Funktionen auch wichtig ist, dass diese gut umgesetzt wurden.
Unsere Top-Empfehlungen für Aktivitätstracker
- Fitbit Charge 5
- Honor Band 6
- Xiaomi Mi Band 6
- Fitbit Sense
- Fitbit Charge 4
Verbesserter Nachfolger des besten Fitness Trackers
Der Charge 5 stellt die 5. Generation der Fitness Tracker von Fitbit dar und hat nun endlich ein farbiges AMOLED-Display verbaut. Zudem gibt es jetzt die aus den deutlich teureren Smartwatches bekannte EKG-Funktion.
Guter Fitness Tracker mit sehr günstigem Preis
Das Honor Band 6 überzeugt mit der Kombination aus sehr günstigem Preis, hochwertiger Technik und vielen Funktionen. Das AMOLED-Display, die SpO2- und Herzfrequenz-Überwachung sind in dieser Preisklasse eine Ansage und werden durch die gute Akkulaufzeit von 2 Wochen und die Wasserdichtigkeit komplettiert.
Der Preis-Leistungssieger bei den Fitness Trackern
Das Xiaomi Mi Band 6 war schon immer ein Fitness Tracker mit sehr günstigem Preis, trotz vieler Funktionen. Beim Mi Band 6 hat Xiaomi das Display nun deutlich größer gemacht, was das Preis-Leistungs-Verhältnis nochmals verbessert.
Smartwatch mit Fokus auf Gesundheit
Die Fitbit Sense ist eine Mischung aus Fitnesstracker und Smartwatch. Sie kann Benachrichtigungen deines Smartphones anzeigen, aber auch deine Gesundheits- und Fitnessdaten sehr genau protokollieren. Neben der Herzfrequenz kann sie deine Schlafqualität, dein Stresslevel und deine Herzgesundheit messen. Dank GPS und Wasserfestigkeit ist sie auch sehr gut für Sport geeignet.
Einer der besten Fitness Tracker
Mit der Möglichkeit GPS aufzuzeichnen, der SpO2-Messung und der mobilen Bezahlfunktion ist die Fitbit Charge 4 mehr als nur ein schnöder Fitness Tracker. Es ist ein informativer Fitness-Monitor für den Alltag.
Die erweiterte Konkurrenz
Die erweiterte Konkurrenz umfasst weitere Fitnesstracker, welche es zwar nicht in unsere Bestenliste geschafft haben, dafür sich jedoch nach wie vor von der Masse abheben. Hier findest du also gute Alternativen zu den oben genannten Produkten vor, wobei wir immer den Grund nennen werden, weshalb es das jeweilige Produkt nicht in die Bestenliste geschafft hat. Ist dieser Grund für dich also eine Kleinigkeit, kannst du nach wie vor gerne zum Aktivitätstracker greifen.
Huawei Band 4 Pro
Das Huawei Band 4 Pro hält für einen geringeren Preis gut mit. Über einen Infrarot-Sensor wird der Kalorienverbrauch gemessen, ein Pulssensor sowie ein GPS-Modul ermöglichen weitere praktische Funktionen. Im Vergleich zum Vorgänger ist nun auch ein Atmungsmodus eingebaut, der Atemübungen erfassen kann und für bessere Leistungen sorgt. Praktischerweise lässt sich der Tracker auch ohne Smartphone bedienen, selbst eine Streckenmessung kann so noch erfolgen.
Samsung Galaxy Fit2
Die Samsung Galaxy Fit2 empfiehlt sich für all jene Menschen, die wirklich nur für den Sport einen Aktivitätstracker möchten. Dementsprechend ist diese Uhr sehr günstig, was unter anderem das Fehlen des GPS-Moduls erklärt. Für eine Karte musst du also dein Smartphone zurate ziehen, dafür hält der Akku dieser Uhr sehr lange. Zahlreiche Apps machen das Bedienen zum Vergnügen. Grundlegende Funktionen wie ein Pulsmesser und ein Schrittzähler erfüllen ihre Arbeit bestens.
Fitbit Versa 3
Die Fitbit Versa 3 als einen reinen Aktivitätstracker einzusetzen, erscheint in Ansicht des Preises als keine Option. Diese Uhr ist für all jene gedacht, die keine Kompromisse beim Aktivitätstracker eingehen wollen. Sie ist mit allen Funktionen ausgestattet, die man sich von Fitnesstrackern erwünscht: Ein kratzfestes Display, Sprachassistenten, gute Musikfunktionen, ein eingebautes GPS sowie der Option zum mobilen Bezahlen.
Was die Fitnessfunktionen angeht, wird die zurückgelegte Strecke errechnet, die Herzfrequenz und die Blutsauerstoffsättigung gemessen. Der eigene Schlaf wird getrackt, ebenso wie die Erfassung des Zyklus für Damen angeboten wird.
Garmin Vivoactive 4
Auch bei der Garmin Vivoactive 4 handelt es sich um eine sehr leistungsstarke Smartwatch, die jedoch aufgrund ihres Verhältnisses von Preis und Leistung nicht in unsere Bestenliste aufgenommen werden konnte. Was die Gesundheitsfunktionen betrifft, wird der Puls mitsamt der Blutsauerstoffsättigung erfasst, der Schlaf wird analysiert, ebenso wie der Wasserkonsum und die Atemfrequenz aufgezeichnet werden. Bei Damen gesellt sich eine Tracking-Funktion des Menstruationszyklus hinzu. Gute Möglichkeiten zum Musik-Streaming und eine hervorragende Bedienung sorgen dafür, dass die Garmin Vivoactive 4 an und für sich eine starke Uhr ist, dafür jedoch einen zu hohen Preis verlangt.
Amazfit Smartwatch Band 5
Die Amazfit Smartwatch Band 5 soll im niederen Preissegment den Markt der Fitnesstracker aufmischen. Die grundlegenden Funktionen werden gut ausgeführt: Der Akku hält stramm durch, ebenso wie sportliche Aktivitäten ziemlich gut erfasst werden können. Problematisch ist lediglich, dass sich diese Uhr zu viel anmaßt: Einige Funktionen wie die Schlafanalyse oder die Messung des Kalorienverbrauchs sind schlichtweg zu fehlerhaft.
Aktivitätstracker vs. Smartwatch
Die Bereiche der Aktivitätstracker und Smartwatches überlappen sich, zumal die meisten Smartwatches Funktionen eines Aktivitätstrackers vorwegnehmen. So handelt es sich beim Aktivitätstracker um ein intelligentes Armband, welches Vitaldaten des Trägers erfasst und ihm diese mitteilt. Bei einer Smartwatch handelt es sich unterdessen lediglich um eine intelligente Uhr, wobei gesundheitliche Funktionen nicht unbedingt vorhanden sein müssen.
Folglich empfiehlt es sich erst dann, einen richtigen Aktivitätstracker zu kaufen, wenn man sportliche Aktivitäten oder den eigenen Schlaf auch wirklich erfassen möchte. Ein Aktivitätstracker trägt oftmals Funktionen in sich, die auch Smartwatches haben. Da ein Aktivitätstracker jedoch lediglich für den Sport gedacht ist, kriegst du die wichtigen gesundheitlichen Funktionen günstiger und langlebiger in Form des Trackers, als bei einer Smartwatch
Ansonsten gibt es noch Unterschiede, die nicht gegeben sein müssen, welche jedoch ziemlich häufig vorhanden sind. So sind Fitnesstracker bspw. oftmals rechteckig und nicht rund. Bei Trackern wird darüber hinaus darauf Wert gelegt, dass das Armband und die Verarbeitung für den Sport angemessen ist.
Zum Aktivitätstracker gehört die richtige Software
Bei Aktivitätstrackern solltest du auf zwei maßgebende Aspekte achten. Zum einen solltest du dir überlegen, welche Hardware für dich benötigt wird, erst im Anschluss kommt die Software. Möchtest du beispielsweise einen Sensor für die Blutsauerstoffsättigung, muss dieser von Anfang an dabei sein.
Damit du die Sensordaten im Anschluss ordentlich verwenden kannst, ist die richtige Software entscheidend. Darum solltest du beim Kauf des Aktivitätstrackers direkt darauf achten, dass dieser mit einer für dich ansprechenden Software läuft. So müssen deine Vitaldaten aufgearbeitet und dir dargeboten werden. Unterschiedliche Anbieter haben nun unterschiedliche Methoden, diese Daten darzulegen, wobei es einige besser als andere schaffen.
Was die Betriebssysteme der einzelnen Modelle angeht, verfügt Fitbit bspw. über sein eigenes FitbitOS, damit die Uhr schnell und reibungslos läuft. Huawei setzt auf seine eigene Open-Source-Software LiteOS bei seinen Uhren und Aktivitätstrackern. Die Samsung Galaxy Fit2 ist insofern besonders, als dass nicht WearOS darauf läuft, sondern die Eigenentwicklung FreeRTOS. Xiaomi benutzt ebenfalls ein proprietäres Betriebssystem.
Folglich lohnt es sich, ein Auge auf die Software zu legen und darauf, ob du diese angenehm bedienen kannst. Es bringt nicht viel, die eigenen Vitaldaten zu erfassen, wenn du nicht im Anschluss die richtigen Schlüsse aus ihnen ziehst und die Daten richtig liest.
Quellen
- Pocket-lint.com: Fitbit Charge 5 review: Supercharged fitness tracker
- Techradar.com: Honor Band 6 review
- Androidauthority.com: Xiaomi Mi Band 6 review: A clear winner
- Techadvisor.com: Fitbit Sense review
- PCMag.com: Fitbit Charge 4 Review
- Publikation von Claus-Peter H. Ernst: The Influence of Perceived Health Increase on Activity Tracker Usage