Android Go bietet dir die Möglichkeit ein Smartphone zu bekommen, was mit einem Preis von meist unter 100 Euro nicht nur extrem günstig ist, sondern gleichzeitig auch schnell, sicher und aktuell ist. Die besten und empfehlenswertesten Smartphones mit Android Go findest du natürlich hier bei Purdroid!
Mit Android Go bekommst du ein Smartphone, was die folgenden Vorteile in einem sehr günstigen Handy vereint:
- Extrem günstig mit Preisen unter 100 Euro
- Schnell, trotz vergleichsweise schwacher Hardware
- Sauberes Android Go ohne Werbung, nervigen Zusatzapps und Bloatware
- Viel freier Speicher, da die Apps bei Android Go Phones deutlich kleiner sind
- Sicherheit wird gewährleistet, da Google spezielle Funktionen in Android Go einbaut, die dein Smartphone sicher machen
- Unsere Empfehlung: Motorola Moto E20
- Der Verfolger: Xiaomi Redmi A1
- Wenn du mehr willst: Nokia G10
- Auch sehr gut: ZTE Blade A52
- Senioren Smartphone: Doro 8100 Plus
- Sehr günstig: ZTE Blade A32
- Die erweiterte Konkurrenz
- Das sind unsere Auswahl- und Bewertungskriterien
- Für wen ein Android Go Smartphone gedacht ist
- Welche Android Go Version brauche ich?
- Was ist Android Go?
- Vorteile von Android Go
- Deshalb bietet Google Android Go als separates Betriebssystem an
- Was du nicht von Android Go Smartphones erwarten darfst
- Sind alle Chinahandys mit Android Go gut?
- Warum du uns vertrauen kannst
- Quellen
Unsere Empfehlung
| |
Der Verfolger
| |
Wenn du mehr willst
| |
Auch sehr gut
| |
Senioren Smartphone
| |
Sehr günstig
|
Android Go Smartphone mit guter Leistung
- Viel Leistung fürs Geld
- Ordentliches IPS Display
- Relativ leicht (184 g)
- Gute Verarbeitung
- Tolle Ausstattung mit Typ-C und Klinkenanschluss, FM-Radio und IP52-Zertifizierung
Günstiges, modernes und schön designtes Android Go Smartphone
- Pures Android 12.0 in der Go-Edition
- HD+ Display
- Gute Akkulaufzeit dank 5000 mAh Akku
- Ordentliche Performance
- Klinkenanschluss und UKW-Radio Empfänger
- Speicher per microSD-Karte erweiterbar
Sehr günstiges Android One Phone
- IPS Display mit HD+ Auflösung
- Gute Performance
- Lange Akkulaufzeit
- Pures Android One
- USB-C Anschluss
- Triple-Kamera
Modernes und trotzdem günstiges Android Go Smartphone
- Scharfes IPS Display
- 13 MP Triple-Kamera
- USB-C Anschluss
- Großer interner Speicher (64 GB)
- Lange Akkulaufzeit
Modernes Senioren Smartphone mit Triple-Kamera
- Android 11
- Einfache und seniorenfreundliche Benutzeroberfläche
- Notruftaste auf der Rückseite
- Gutes Display
- Triple-Kamera
- Tischladestation und Klapphülle im Lieferumfang
Mega günstig und trotzdem gut
- Sehr günstig
- Klein und kompakt
- Scharfes Display (295 ppi)
- Pures Android 11 (Go-Edition)
- Wechselbarer Akku
Unsere Empfehlung: Motorola Moto E20
Das Motorola Moto E20 ist ein sehr günstiges Android Go Smartphone und verfügt trotzdem über einen leistungsstarken Unisoc T606 1,6 GHz Prozessor. Das 6,5 Zoll große Display hat eine ordentliche Auflösung von 720 × 1600 Pixel, was HD+ entspricht. Die rückseitige Kamera bringt es auf 13 Megapixel, während die Selfie-Kamera 5 Megapixel zu bieten hat.
Trotz des günstigen Preises ist sogar ein Fingerabdrucksensor installiert und du verfügst beim E20 über 32 GB internen Speicher. Zudem ist das aktuelle Android 11 in der Go-Edition bereits aufgespielt, sodass du direkt ohne System-Update loslegen kannst. Der Akku ist 4000 mAh groß und sorgt für ordentliche Laufzeiten von 1 bis 2 Tagen.
Mit dem Moto E22i gibt es bereits einen Nachfolger des E20. Dieser setzt auf Android Go in der Version 12.0 und hat ein 90 Hz Display, was in dieser Preisklasse sehr gut ist. Der Prozessor ist nun ein Helio G37, der minimal langsamer ist als der Unisoc T606 im Moto E20. Die sonstigen Änderungen sind marginal, sodass du schlussendlich entscheiden musst, wie viel Aufpreis dir das 90 Hz Display wert ist.
Android Go Smartphone mit guter Leistung
- Viel Leistung fürs Geld
- Ordentliches IPS Display
- Relativ leicht (184 g)
- Gute Verarbeitung
- Tolle Ausstattung mit Typ-C und Klinkenanschluss, FM-Radio und IP52-Zertifizierung
- Mittelmäßige Akkulaufzeit
Der Verfolger: Xiaomi Redmi A1
Das Xiaomi Redmi A1 ist das momentan aktuellste Android Go Smartphone. Es kam im Oktober 2022 auf den Markt und überzeugt mit guter Technik für einen Preis von nur ca. 100 Euro! Es hat sehr aktuelles Android 12.0 in der Android Go Edition installiert, sodass du sicher gehen kannst, dass du ein schnelles Smartphone erhältst, trotz des günstigen Preises.
Das Display des Redmi A1 ist 6,52 Zoll groß mit einer Auflösung von HD+. Es ist damit sehr ähnlich dem Display des Moto E20 von Motorola. Angetrieben wird das Display von einem Helio A22 Prozessor von MediaTek. Das ist ein Chip aus der Einsteigerklasse. Dank 2 GB Arbeitsspeicher und ausreichend schnellem internen Speicher (32 GB) ist die Performance aber absolut in Ordnung. Der Akku ist 5000 mAh groß und hält in Verbindung mit den stromsparenden Komponenten 2–3 Tage bei moderater Nutzung durch.
Xiaomi verbaut auf der Rückseite eine Dual-Kamera mit 2 Linsen. Die Hauptlinse hat eine Auflösung von 8 Megapixeln und hat einen LED-Blitz, der gleichzeitig auch als Taschenlampe dient. Du kannst Videos in Full-HD Auflösung aufnehmen. Die zweite Kamera ist für die Tiefenschärfe zuständig, um zum Beispiel schöne Porträtfotos machen zu können. Die Selfiecam hat 5 Megapixeln und ist klassenüblich. Wunder darfst du von den Kameras nicht erwarten, aber sie reichen für Schnappschüsse völlig aus.
Günstiges, modernes und schön designtes Android Go Smartphone
- Pures Android 12.0 in der Go-Edition
- HD+ Display
- Gute Akkulaufzeit dank 5000 mAh Akku
- Ordentliche Performance
- Klinkenanschluss und UKW-Radio Empfänger
- Speicher per microSD-Karte erweiterbar
- Micro-USB Anschluss
- Relativ groß
Wenn du mehr willst: Nokia G10
Eines der wenigen Smartphones um die 100 Euro, welches dem in der erweiterten Konkurrenz (siehe unten) vorgestellten Motorola Moto E7i Power in puncto Akkuleistung die Stirn bietet. 5.050 mAh stecken unter dem Gehäuse vom Nokia G10, welche bis zu 3 Tage Laufzeit erzielen.
Der Arbeitsspeicher wird mit 3 GB beziffert, während der interne Speicher 32 GB beträgt. Das Handy verwendet einen MediaTek Helio G25 Prozessor und arbeitet mit Dual-SIM. Außerdem sorgt der Fingerabdrucksensor für mehr Sicherheit in der täglichen Anwendung. Auf der Rückseite bekommst du drei Kameras geboten, welche mit intelligenten KI-Modi arbeiten.
Sehr günstiges Android One Phone
- IPS Display mit HD+ Auflösung
- Gute Performance
- Lange Akkulaufzeit
- Pures Android One
- USB-C Anschluss
- Triple-Kamera
- Relativ groß
- Kein NFC
Auch sehr gut: ZTE Blade A52
Das ZTE Blade A52 ist ein weiteres sehr günstiges Android Go Smartphone von ZTE. Zum weiter untern empfohlenen A32 stellt es ein Upgrade dar. Es ist trotzdem regelmäßig für unter 100 Euro zu haben.
Das A52 hat das größere Display (6,52 vs. 5,45 Zoll) und dank der sehr dünnen Displayränder auch das modernere Aussehen. Bei der Hardware sind die Unterschiede nicht ganz so krass. Du hast es hier mit einem absoluten Einsteiger-Smartphone zu tun, und darfst nur ausreichende Performance erwarten.
Im Gegensatz zum A32 hat das A52 bereits den modernen USB Typ C Anschluss verbaut, den wir sehr empfehlen. Die Kameras haben deutlich höhere Auflösungen und schießen bessere Fotos als beim kleinen Bruder. Vorne ist eine 5 MP Kamera verbaut und die Hauptkamera mit 3 Linsen hat einen 13 MP Hauptsensor sowie ein 2 MP Makroobjektiv.
Der Arbeitsspeicher des ZTE Blade A52 ist 2 GB groß, was Standard in dieser Preisklasse ist. 64 GB interner Speicher sind in dieser Preisklasse sehr gut und heutzutage für Android völlig ausreichen. Per microSD-Karte kannst du den Speicher sogar noch vergrößern.
Modernes und trotzdem günstiges Android Go Smartphone
- Scharfes IPS Display
- 13 MP Triple-Kamera
- USB-C Anschluss
- Großer interner Speicher (64 GB)
- Lange Akkulaufzeit
- Relativ schwacher Prozessor
Senioren Smartphone: Doro 8100 Plus
Beim Doro 8100 Plus handelt sich um ein Android Go Smartphone, das allerdings eine seniorenfreundliche Benutzeroberfläche namens EVA installiert hat. Diese überzeugt durch eine einfache Menüführung und einen logischen Aufbau inkl. zahlreicher Sicherheitsfunktionen.
Auf der Rückseite befindet sich unter der modernen Triple-Kamera eine Notruftaste. Dank einer speziellen Sicherheits-App wird bei der Betätigung des SOS-Knopfes direkt Hilfe geholt. Wie bereits erwähnt, hat das Doro 8100 eine moderne Kamera verbaut. Diese macht dank 13 Megapixeln und 3 Sensoren tolle Fotos für ein Seniorenhandy. Das Display ist mit 6,1 Zoll angenehm groß und hat eine HD+ Auflösung, sodass es immer gut abzulesen ist. Normale Android- und Google-Apps lassen sich natürlich trotzdem problemlos installieren.
Das 8100 Plus kommt mit einer Tischladestation und einer Klapphülle. Besonders die Tischladestation empfehlen wir sehr, da sie das Aufladen sehr vereinfacht. Brauchst du beides nicht, kannst du mit dem Doro 8100 ohne Plus im Namen ca. 50 Euro sparen!
Modernes Senioren Smartphone mit Triple-Kamera
- Android 11
- Einfache und seniorenfreundliche Benutzeroberfläche
- Notruftaste auf der Rückseite
- Gutes Display
- Triple-Kamera
- Tischladestation und Klapphülle im Lieferumfang
- Akku nicht wechselbar
- Keine IP-Zertifizierung
Sehr günstig: ZTE Blade A32
Das ZTE Blade A32 arbeitet mit Android 11 Go und verbindet dich via 4G mit dem mobilen Internet. Auch hier kannst du auf einen 32 GB großen Speicher zurückgreifen. Das Display fällt mit 5,45 Zoll etwas kompakter aus. Die Auflösung beträgt 1440 × 720 Pixel, was bei dieser Größe für eine gute Schärfe sorgt.
Darunter sitzt ein leistungsstarker Octa-Core Prozessor (Unisoc SC9863A) unter dem Bildschirm. Im Vergleich mit den zuvor genannten Android Go Smartphones, wirkt das Blade A32 etwas abgespeckt. Dafür glänzt es mit einem sehr guten Preis weit unter 100 Euro.
Mega günstig und trotzdem gut
- Sehr günstig
- Klein und kompakt
- Scharfes Display (295 ppi)
- Pures Android 11 (Go-Edition)
- Wechselbarer Akku
- Kleiner Akku (3000 mAh)
Die erweiterte Konkurrenz
Mittlerweile sind einige Android Go Smartphones erhältlich, zu denen wir interessante Tests und Erfahrungsberichte fanden. Die nachfolgenden Handys fielen zunächst in unsere engere Auswahl. Schlussendlich entschieden wir uns dann doch gegen sie, weil wir die eine oder andere Schwäche feststellten.
Alcatel 1B (2022)
Das Alcatel 1B (2022) zählt zu den günstigsten Marken-Smartphones, die du neu kaufen kannst. Durch sein 5,5 Zoll Display ist es ein angenehm kompaktes Smartphone. Die Auflösung des IPS Displays beträgt 1440 × 720 Pixel, was bei dieser Displaygröße ein guter Wert ist. Die Hauptkamera auf der Rückseite hat 8 MP und die Frontkamera hat 5 MP. Beides reicht für Schnappschüsse aus, aber zu viel erwarten solltest du nicht.
Die Performance ist für diese extrem günstige Preisklasse erstaunlich gut, dank 2 GB RAM und des MediaTek Helio A22 Prozessors. Trotzdem gehört es du den eher langsamen Smartphones, wenn man es mit teureren Geräten vergleicht. Schade finden wir, dass auch bei diesem Android Go Smartphone noch der alte und anfällige Micro-USB-Anschluss verbaut wird.
Cubot Note 7
Ein 4G Smartphone mit Android 10 Go und einem 5,5 Zoll großen Display. Dazu verfügt das Cubot Note 7 über 16 GB internen Speicher und 2 GB RAM. Zusammen mit seiner dreifachen Kamera und 13 Megapixel, sieht alles nach einem brauchbaren und günstigen Smartphone für Einsteiger aus.
Jedoch erweist sich der Akku als nicht besonders langlebig. Wer gern Porträts und Nahaufnahmen fotografieren möchte, sollte zudem ein anderes Smartphone wählen. Für Landschaftsaufnahmen ist das Cubot Note 7 dagegen ganz akzeptabel.
Doogee X96
Ein 6,52 Zoll großes Display sowie ein 5.400 mAh Akku sind vielversprechend. Das Doogee X96 bietet zudem einen Octacore-Prozessor mit 2 GB RAM. Auf seiner Rückseite befindet sich sogar eine vierfache Kamera. Allerdings fällt das Hauptobjektiv mit nur 8 MP etwas schwach aus. Eingespart wurde zudem etwas bei der Materialqualität. Aber das ist auch nicht verwunderlich, da das X96 recht günstig zu haben ist.
Motorola Moto E7i Power
Wenn dir eine besonders lange Akkulaufzeit wichtig ist, empfehlen wir dir das Motorola Moto E7i Power. Denn es verfügt über satte 5.000 mAh und übertrifft damit so ziemlich jedes Android Go Smartphone in seiner Preisklasse.
Obendrauf gibt es noch einen 32 GB Speicher sowie ein 6,52 Zoll großes Display mit 1600 × 720 Pixel. Unterwegs verbindest du dich via 4G mit dem Mobilfunknetz – zu Hause gibt es das datensparsame WLAN. Das Dual-SIM Handy fotografiert mit 13 Megapixel und bietet dir Android 10 als Ausgangsversion.
Nokia C20
Nokias C-Serie steht für extrem günstige Android Go Smartphones, die speziell für Schwellen- und Entwicklungsländer gedacht sind. Zum Glück kann man die Geräte auch bei uns in Deutschland kaufen und hat so die Möglichkeit ein Nokia Smartphone für einen extrem geringen Preis zu kaufen. Ein solches Smartphone ist das Nokia C20, das ein sinnvolles Gesamtpaket in gewohnter Nokia Qualität für einen guten Preis von um die 100 Euro bietet.
Das Nokia C20 kommt bereits mit dem aktuellen Android 11 in der schlanken Go-Version. Das IPS Display des C20 ist 6,52 Zoll groß und hat eine HD+ Auflösung, was in dieser Preisklasse gut ist. Für Leistung sorgt ein Prozessor von Unisoc mit 8 Kernen. Dieser sorgt in Verbindung mit 2 GB Arbeitsspeicher für eine gute Systemleistung. Der interne Speicher ist 32 GB groß und kann per microSD-Karte optional vergrößert werden.
Die Kameras haben jeweils 5 Megapixel und sind gut für Schnappschüsse geeignet. Hinten gibts einen LED-Blitz, der auch als Taschenlampe verwendet werden kann. Die Akkulaufzeiten sind trotz des mit 3000 mAh relativ kleinen Akkus gut. Einen Tag kommst du immer durch, bei geringer Nutzung sind auch 2 Tage drin. Toll finden wir, dass das C20 noch einen 3,5 mm Klinkenanschluss hat.
Ulefone Note 6P
Das Ulefone Note 6P ist ein günstiges Android Go 11 Smartphone mit erstaunlich viel Leistung. Es hat einen Prozessor von Unisoc mit 8 Kernen und Cortex-A55 Kernen. Das führt zu einer für diese Preisklasse guten Leistung. Dafür ist auch die Menge des Arbeitsspeichers verantwortlich, die mit 3 GB größer ist, also bei anderen Android Go Smartphones. Meist haben Android Go Smartphones nämlich 1 oder 2 GB RAM. Der interne Speicher ist 32 GB groß und kann mit einer microSD-Karte erweitert werden.
Das Display setzt auf die IPS Technologie und ist 6,1 Zoll groß. Es hat eine Auflösung von 1560 × 720 Pixeln und eine gute maximale Helligkeit. Auf der Rückseite gibt es eine 8 Megapixel Kamera und vorne eine m MP Selfiecam. Beide machen ordentliche Schnappschüsse, zu viel solltest du aber nicht erwarten. Der Akku ist 3300 mAh groß und die Akkulaufzeiten gut.
ZTE Blade A31 Lite
Wenn du ein extrem günstiges Android Go Smartphone mit Wechselakku suchst, dann ist das ZTE Blade A31 Lite dein Gerät! Dank des 5 Zoll Displays ist es sehr kompakt, zumal es auch relativ kleine Displayränder hat. Die Auflösung des Displays beträgt 960 × 480, was allerdings nur mäßig scharf ist. Bei diesem günstigen Preis muss man aber eben Abstriche machen können. Abstriche musst du auch beim Akku machen, der nur 2000 mAh groß ist. Aber dafür ist er schnell und ohne Werkzeuge wechselbar.
Das A31 Lite setzt auf einen nicht näher benannten Quad-Core Prozessor mit 1,4 GHz. An Arbeitsspeicher hat ZTE nur 1 GB verbaut, was für ein Android Smartphone eigentlich zu wenig ist. Wir empfehlen mindestens 2 GB, besser 3 GB als untere Grenze. Immerhin ist aber Android 11 in der Go-Edition installiert, welches eine speziell für leistungsschwache Smartphones entwickelte Android Version ist, die mit wenig Arbeitsspeicher klarkommt.
Das sind unsere Auswahl- und Bewertungskriterien
Inzwischen ist eine Reihe von Android Go Smartphones im Handel erhältlich. Deshalb sollst du wissen, nach welchen Kriterien wir die verfügbaren Modelle verglichen haben.
Prozessor & Arbeitsspeicher
Die Basis für ein gut funktionierendes Smartphone setzt sich aus einem leistungsstarken Prozessor sowie ausreichend Arbeitsspeicher zusammen. Android Go funktioniert selbst auf verhältnismäßig schwachen Handys einwandfrei. Viele Hersteller nehmen dies zum Anlass, um die besagten Smartphones nur mit einem Minimum an Leistung auszustatten.
Hinsichtlich des Arbeitsspeichers gelten 2 GB bei Android Go Smartphones als guter Standard. Manche Modelle kommen sogar mit nur einem Gigabyte RAM daher. Beim Prozessor sollte es mindestens ein Quadcore sein. Vereinzelt haben wir in dieser günstigen Preisklasse sogar Octacore-Prozessoren gefunden.
Display & Auflösung
Die verfügbaren Display-Größen variieren zwischen 5,0 und 6,5 Zoll. Hier musst du also gegenüber höherpreisigen Smartphones keine Abstriche hinnehmen. Womöglich aber bei der Auflösung bzw. der Qualität des Displays selbst. Du darfst also kein 4K erwarten, aber weniger als eine HD-Auflösung musst du nicht hinnehmen.
Ein AMOLED-Display wirst du nur sehr selten finden. Es bleibt auch hier klar, dass die meisten Android Go Smartphones keine High End Produkte sein sollen.
Drahtlose Verbindungen
Obwohl wir hier von günstigen Smartphones mit schlankem Betriebssystem sprechen, kannst du trotzdem auf 4G setzen. Ob es in naher Zukunft auch Android Go Smartphones mit 5G zu kaufen gibt, bleibt zu hoffen. Doch mit dem LTE-Standard setzt du schon jetzt auf ein sehr schnelles mobiles Internet. Dessen Bandbreite genügt für hochauflösendes Streaming sowie Gaming.
Darüber hinaus hast du stets WLAN als Alternative zur Verfügung. Hinzu kommt eine Bluetooth-Verbindung, um dein Smartphone bspw. mit einer Smartwatch verbinden zu können.
Kamera
Auch bei den Android Go Smartphones ist es mittlerweile üblich, dass du zwei bis drei Kameras auf der Rückseite bekommst. Sie sind für Fotos und Videos mit verschiedenen Einstellungen gedacht. Von der Tiefenschärfe und Lichtempfindlichkeit kannst du schon ein wenig erwarten. Wenngleich die Qualität nicht mit einem Apple iPhone o. Ä. vergleichbar ist.
Am häufigsten fanden wir eine Auflösung von um die 13 Megapixel hinten und Selfie-Kameras mit bis zu 5 Megapixel.
Sicherheit & Robustheit
Android Go verwendet das wichtige „Play Protect“, um dich vor dem Download schadhafter Apps zu bewahren. Ebenso kontrolliert es vorhandene Anwendungen auf potenzielle Gefahren. Nicht selten wird auch bei Android Go Smartphones ein Fingerabdrucksensor verbaut. Selbst wenn dein Handy gestohlen werden sollte, hat der Dieb nicht viel davon.
Bei der Robustheit sind sowohl das Gehäuse als auch das Display einzubeziehen. Beide sollten aus hochwertigen und widerstandsfähigen Materialien bestehen. Wir empfehlen trotzdem eine passende Schutzhülle und eine Panzerglasfolie dazu. Ebenso sollten die Anschlüsse sowie Abdeckungen am Smartphone für eine intensive Nutzung ausgelegt sein.
Design
Was die Optik eines Smartphones betrifft, so fließt diese nicht in unsere Bewertung mit ein. Denn Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Doch wir haben berücksichtigt, wenn es ein Android Go Smartphone in verschiedenen Farben angeboten wird. Um somit den unterschiedlichen Vorstellungen der Käufer entgegenzukommen.
Für wen ein Android Go Smartphone gedacht ist
Android Go versteht sich als schlankes Betriebssystem ohne viel Schnickschnack. Dabei hat es folgende Vorteile zu bieten:
Sehr günstig: Android Go Smartphones sind extrem günstig. Es handelt sich hierbei häufig um Smartphones unter 100 Euro. Möglich machen es unter anderem die günstigeren Lizenzgebühren für Hersteller, welche an Google zu entrichten sind. Schon allein deshalb kosten Android One Smartphones im Vergleich einiges mehr.
Mehr Speicher: Vorinstallierte Apps zeichnen sich bei Android Go durch ihre geringe Größe aus. Das wird möglich gemacht, indem Google viele App-Funktionen in die Cloud auslagert. Das Ergebnis ist, dass ein Android Go Smartphone mit 8 GB internem Speicher doppelt so viel freien Speicher hat, wie ein normales Android Smartphone.
Bessere Leistung: Die Apps starten bei Android Go schneller, weil die meisten Daten der App in der Cloud liegen. So muss das Smartphone beim Starten der App nicht so viele Daten laden. Zu den optimierten Apps zählen Google Maps, die Galerie App (Gallery Go), Google Assistant Go sowie die Such-App „Google Go“.
Geringer Datenverbrauch: Nicht nur der Datenverbrauch der Apps und des gesamten Android Systems ist durch Android Go geringer. Du wirst es ebenso beim Mobilfunkverkehr merken. Gedankt sei es dem eingebauten Data-Manager von Google. Der Chrome Browser verfügt ebenfalls über eine Funktion, welche den Verbrauch überwacht. Obendrein erhältst du Vorschläge vom Play Store, welche Apps nur wenige Daten verbrauchen bzw. den internen Speicher nur geringfügig belegen.
Sicherheit: Mit Android Go bekommen auch sehr günstige Handys Sicherheitsfunktionen, die sonst nur das hochpreisige Google Smartphones enthalten. Allen voran die Funktion „Play Protect“, welche die installierten Apps wie ein Virenscanner durchsucht und bei Schadprogrammen Alarm schlägt. Dieses Feature ist jederzeit aktiv, also auch im Offline-Modus.
Welche Android Go Version brauche ich?
Wie du anhand der obigen Empfehlungen sehen kannst, haben die Android Go Smartphones, die wir empfehlen, verschiedene Android (Go) Versionen.
Diese sind zu folgenden Zeitpunkten auf den Markt gekommen (dieser Zeitpunkt wird in der Fachsprache auch als „Release“ bezeichnet):
- Android Go 13.0, Release Oktober 2022
- Android Go 12.0, Release Januar 2022
- Android Go 11.0, Release September 2020
- Android Go 10.0, Release September 2019
- Android Go 9.0, Release August 2018
Das heißt also, dass ein Android Go Smartphone welches schon Version 11 hat, fast 2 Jahre jünger ist, als eins was mit Version 9.0 daherkommt. Dadurch bekommt es auch noch länger Updates und ist so länger aktuell.
Normalerweise werden auf Purdroid nur Smartphones empfohlen, die die aktuelle oder zumindest vorletzte Android Version haben. Doch bei Android Go ist das anders. Das liegt vor allem am Preis und an der Menge der Smartphones.
Hier die Gründe, warum wir auch Android Go Smartphones mit der älteren Android Go Version 10.0 empfehlen:
- Die eingebauten Sicherheitsfunktionen von Google (z. B. Play Protect, siehe unten bei „Vorteile von Android Go“) sorgen auch unabhängig von der installierten Android Version für ein Smartphone, was keine schadhaften Apps installiert hat.
- Viele Hersteller pflegen auch weit nach Release ihre Geräte. Es gibt zum Beispiel einige Android Go 9.0 Geräte, die erst Ende 2019 auf den Markt kamen. Diese sind also noch gar nicht alt.
- Es gibt nicht viele Android Go Smartphones in Deutschland, da es primär für Entwicklungsländer entwickelt wurde und bevorzugt dort vertrieben wird. Wenn du dir zusätzlich auch Android Go 10.0 Handys anguckst, hast du eine größere Auswahl.
- Die Hersteller bringen allgemein wenige Android Go Smartphones auf den Markt. So ist das Nokia 1.3 das erste Android Go 10.0 Smartphones, was in Deutschland auf den Markt kam und es hat Android 11.0 bekommen. Auch hier erhältst du mit Android Go 10.0 Phones eine größere Auswahl.
Trotzdem empfehlen wir lieber ein Smartphone zu nehmen, was mindestens Android 11.0 oder besser Android 12 hat, wenn du das Handy mindestens 2 Jahre nutzen willst.
Was ist Android Go?
Google hat Android Go Ende 2017 auf den Markt gebracht, um pures Android auch auf sehr günstige Handys mit schwacher Hardware zu bringen.
Android Go Smartphones werden deshalb primär in Entwicklungs- und Schwellenländern verkauft, da die dortige Bevölkerung geringe Einkommen hat und die Handys deshalb günstiger sein müssen. Aber auch bei uns in Deutschland kriegt man mittlerweile einige Android Go Handys.
Android Go ist optimiert für Smartphones, die nur 1 bis 2 GB Arbeitsspeicher haben. Natürlich gibt es auch Android Go Smartphones, die mehr Arbeitsspeicher oder mehr internen Speicher haben.
Die aktuellsten Android Go Version ist 13.0. Diese ist im Oktober 2022 herausgekommen.
Vorteile von Android Go
Hier alle Vorteile von Android Go auf einen Blick:
- Sehr günstig: Android Go Smartphones sind extrem günstig und es eine unserer Empfehlungen, wenn du ein Smartphone unter 100 Euro suchst. Die günstigeren Lizenzgebühren, die die Hersteller im Vergleich zu Android One an Google zahlen müssen, ermöglichen es ebenfalls, dass Android Go Smartphones sehr günstig verkauft werden können.
- Mehr Speicher: Die Apps, die auf Android Go Smartphones installiert sind, sind deutlich kleiner. Das wird möglich gemacht, indem Google viele App-Funktionen in die Cloud auslagert. Das Ergebnis ist, dass ein Android Go Smartphone mit 8 GB internem Speicher doppelt so viel freien Speicher hat, wie ein normales Android Smartphone.
Eine geringe App-Größe beschleunigt außerdem die Startzeit der Apps, was bei günstigen und leistungsschwächeren Handys viel bringt.
- Bessere Leistung: Wie zuvor gesagt, starten Apps bei Android Go schneller, da die meisten Daten der App in der Cloud liegen. So muss das Smartphone beim Starten der App nicht so viele Daten laden. So merkt man den manchmal langsameren Speicher von Low Budget Handys nicht.
Zu den optimierten Apps zählen Google Maps, die Galerie App (Gallery Go), Google Assistant Go und die Google Suchapp „Google Go“.
- Geringer Datenverbrauch: Nicht nur der Datenverbrauch der Apps und des gesamten Android Systems ist durch Android Go geringer, auch der Datenverbrauch über Mobilfunk ist kleiner. Das kommt dadurch zustande, dass Google einen Data-Manager eingebaut hat, der den Datenverbrauch überwacht und bei Bedarf z. B. Hintergrunddaten reduziert.
Der Chrome Browser hat ebenfalls eine Funktion eingebaut, die den Verbrauch überwacht. Außerdem schlägt die Playstore App besonders Apps vor, die wenig Daten verbrauchen oder auf dem internen Speicher einnehmen.
Diese Funktionen sind wichtig, weil besonders in Entwicklungsländer die Netze oft nicht gut ausgebaut sind und/oder die Tarife wenig Inklusiv-Volumen für Daten beinhalten.
- Sicherheit: Mit Android Go bekommen auch sehr günstige Handys Sicherheitsfunktionen, die sonst nur das „große“ Android (One) hat. So haben alle Android Go Smartphones die Sicherheitsfunktion „Play Protect“ im Play Store eingebaut.
Diese Funktion scannt die installierten Apps wie ein Virenscanner und sucht nach Schadprogrammen. Dazu braucht es keine Datenverbindung, diese Funktion klappt, auch wenn du offline bist.
Deshalb bietet Google Android Go als separates Betriebssystem an
Google hat Android Go Ende 2017 auf den Markt gebracht, um pures Android auch auf sehr günstige Handys mit schwacher Hardware verfügbar zu machen. Android Go Smartphones werden deshalb primär in Entwicklungs- und Schwellenländern verkauft, da die dortige Bevölkerung geringe Einkommen hat. Doch die Nachfrage nach günstigen Handys ist hierzulande gestiegen. Weshalb mittlerweile auch deutschsprachige Versionen im Handel erhältlich sind.
Android Go ist optimiert für Smartphones, die nur maximal 2 GB Arbeitsspeicher haben. Verfügt das Endgerät über mehr RAM, läuft das Betriebssystem selbstverständlich trotzdem. Es benötigt halt einfach nicht mehr Arbeitsspeicher, um ein flüssiges Nutzungserlebnis zu gewährleisten.
Was du nicht von Android Go Smartphones erwarten darfst
Wir schreiben hier über Handys in einer Preisspanne von ca. 60 bis 150 Euro. Deshalb muss dir bewusst sein, dass du kein Top-High End-Smartphone bekommst.
Bemerkbar macht sich dies bspw. am oftmals limitierten Speicher. Viele Android Go Smartphones sind bei 32 GB gedeckelt. Ebenso verbauen die Hersteller meist nur so viel Leistung, wie für den reibungslosen Ablauf benötigt werden. Also bspw. ein Quad-Core-Prozessor statt eines Octa-Core-Prozessors. Viele Handys sind zudem auf 2 GB RAM limitiert. Aber es gibt für alles Ausnahmen.
Abstriche wirst du ebenfalls bei der Kamera hinnehmen müssen. Nicht nur in puncto maximaler Megapixel, sondern auch in Bezug auf die Tiefenschärfe sowie Lichtempfindlichkeit der Objektive. Womöglich hält der Akku auch nicht so lange durch wie bei teureren Smartphones.
Dennoch erhältst du stets ein voll funktionsfähiges Handy und das in einer sehr günstigen Preisdimension.
Sind alle Chinahandys mit Android Go gut?


Nein, absolut nicht. Natürlich gibt es viele China Hersteller, die ein Smartphone nach dem anderen auf den Markt schmeißen, ohne sich danach noch um Updates und Fehlerbeseitigung für die vorherigen Geräte zu kümmern.
Aber Smartphones mit Fehlern, die das Gerät unbedienbar machen oder die dich dauernd nerven würden, würde wir sowieso niemals empfehlen. Du findest hier deshalb nur Android Go Smartphones, die „fertig“ sind, das heißt sie sind zu Ende entwickelt und haben keine großen Bugs bzw. Fehler.
Selbstverständlich ist die Wahrscheinlichkeit bei einem Android Go Smartphone von Nokia höher, dass du dort noch in 2 Jahren Updates bekommst. Doch wenn das Smartphone gut läuft und du es normal verwendest, brauchst du keine regelmäßigen Updates.


Warum du uns vertrauen kannst
Das Team von Purdroid setzt sich aus technikbegeisterten Redakteuren zusammen. Gemeinsam haben wir schon weit über 100 Ratgeber zu Smartphones, Tablets, Smartwatches und anderen Endgeräten geschrieben. Bevor wir zu Android Go Smartphones recherchierten, veröffentlichten wir bereits Artikel über Stock Android Smartphones, Google Handys und die besten Android One Smartphones.
Bevor du so einen Beitrag lesen kannst, investieren wir viel Zeit. Es wäre ein Leichtes, lediglich die Informationen der Hersteller zusammenzufassen. Wir möchten jedoch mehr bieten und suchen deshalb ebenso nach Erfahrungsberichten, Video Reviews sowie Rezensionen. Wenn es uns möglich ist, testen wir manche Geräte sogar selbst (Testberichte). Auf diese Weise stellen wir dir den berühmten Mehrwert bereit.
Dabei gewinnt bei uns nicht einfach das teuerste Produkt, weil es uns die höchste Provision einbringen würde. Purdroid bewertet neutral, ohne irgendeine Marke zu favorisieren.
Quellen
- Notebookcheck.com: Motorola Moto E20 im Test
- 31mobiles.com: Redmi A1 review: utilitarian
- Techstage.de: Nokia G10 im Test
- BadEnglishReview: Review ZTE Blade A52 {camera,gaming,speed}
- Nextpit.de: Doro 8100 im Test: Alte Technik für alte Menschen und „digital Mutige“
- [:] AUDerA50Fan 🙂 [:]: ich schau’s mir an: ZTE Blade A32 & Android 11 Go
- Android.com: Die Go-Edition von Android