Android One ist quasi tot, denn das Programm wird von Google nicht mehr beworben und bis auf unsere Top-Empfehlung, das Nokia X30 5G, ist seit einem Jahr kein neues Android One Smartphone mehr auf den Markt gekommen.
Das ist schade, denn Smartphones bzw. Hersteller, die Teil des Android One Programms sind, sehr viele Vorteile bieten, wie z. B. ein stets aktuelles und pures Android sowie garantierte Software- und Sicherheitsupdates. Diese Smartphones sind deshalb eine perfekte und oft erschwinglichere Alternative zu Googles Pixel Phones.
Da die Android One Zertifizierung für die Hersteller nicht mehr attraktiv ist, verabschieden sich nun auch die letzten beiden Hersteller, die lange Zeit noch die Android One Fahne hochgehalten haben (Nokia und Motorola) von Android One. Eine Alternative zu Android One bleiben aber weiter Stock Android Smartphones, von denen es zum Glück noch sehr viele gibt.
Doch wir bleiben für dich dran und prüfen weiter regelmäßig, ob ein neues Smartphone mit Android One veröffentlicht wird. Du findest im Folgenden eine Liste der besten noch erhältlichen und aktuellen Android One Smartphones aus allen Preis- und Leistungsklassen. Von der Oberklasse bis hin zu sehr günstigen Geräten, die kaum mehr als 100 Euro kosten.
Unsere Top-Empfehlung bekommt das Nokia X30 5G, welches mit einem sehr guten Gesamtpaket aus schnellem Snapdragon 695 Prozessor, einem guten Full-HD AMOLED-Display mit 90 Hz, 5 Jahren Update-Garantie und mit einem nachhaltigen Gehäuse daher kommt.
- Unsere Empfehlung: Nokia X30 5G
- Der Verfolger: Nokia X20 5G
- Auch sehr gut: Nokia X10
- Großes Display: Nokia G50
- Sehr günstig: Nokia G20
- Die erweiterte Konkurrenz
- Das sind unsere Auswahl- und Bewertungskriterien
- Was ist eigentlich Android One?
- Vorteile von Android One
- Hat Android One auch Nachteile?
- Android One vs. Stock Android: Was ist der Unterschied?
- Android One Smartphones vs. Googles Pixel Phones
- Die Geschichte von Android One (2014-2022)
- Warum du uns vertrauen kannst
Unsere Empfehlung
| |
Der Verfolger
| |
Auch sehr gut
| |
Großes Display
| |
Sehr günstig
|
Starkes Mittelklasse Smartphone mit Fokus auf Nachhaltigkeit
- Hochwertige Verarbeitung und Optik
- Gutes AMOLED Display mit 90 Hz
- Wasserdicht (IP67-Zertifizierung)
- Erstaunlich lange Akkulaufzeit
- Dual-Kamera mit 50 MP macht tolle Bilder
- Pures Android mit langer Updategarantie
Gutes Mittelklasse-Smartphone mit Stock Android
- Lange Updategarantie
- Schnelle Systemperformance
- Gutes IPS Display
- 64 MP Quad-Kamera macht gute Fotos
Zuverlässiges und nachhaltiges 5G Smartphone mit Android One
- Lange (Update-) Garantie
- 5G Unterstützung
- Gute Leistung
- 3,5 mm Klinkenanschluss
Günstige Alternative zum Nokia X10
- Sehr großes Display
- 5G-Support
- Mehr als ausreichend Leistung
- Stabiles und schickes Gehäuse
Hübsches Design im Einsteigerhandy
- Günstiger Preis
- Großer Akku und lange Laufzeiten
- 48 MP Kamera macht gute Fotos
- Schickes Design und gute Verarbeitung
Unsere Empfehlung: Nokia X30 5G
Das X30 5G ist das aktuelle Top-Modell von Nokia und damit das schnellste Smartphone des Herstellers. Nokia verbaut im X30 einen Snapdragon 695 Prozessor, der bereits 5G unterstützt. Der Mittelklasse-Prozessor hat Zugriff auf 6 GB (optional 8 GB) Arbeitsspeicher und einen 128 GB (optional 256 GB) großen internen Speicher (UFS 2.2), was beides für gute Leistungswerte sorgt.
Wie von Nokia bekannt kriegt man pures Android mit einer lange Updategarantie (3 Jahre). Obwohl Google das Android One Programm nicht mehr bewirbt und die dazugehörige Website veraltet ist, steht im Start-Screen des X30 „Android One“. Da es sich beim X30 um quasi unverändertes Stock Android handelt und Nokia lange Updates verspricht, ist es uns egal, ob das X30 nun ein echtes Android One Smartphone ist, oder nicht.
Das Display des Nokia X30 5G ist 6,43 Zoll groß und setzt auf die kontrastreiche AMOLED Technik. Es unterstützt eine Bildwiederholrate von 90 Hz und HDR. Die Auflösung ist Full-HD+, was zu einer hohen Pixeldichte von 409 ppi führt. Ein Highlight des AMOLED Displays ist die relativ hohe Helligkeit, von ca. 700 Nits. High End Smartphones werden zwar nochmals deutlich heller, durch für ein günstiges Mittelklasse-Smartphone ist die maximale Helligkeit des X30 gut.
Die Dual-Kamera hat einen 50 Megapixel Hauptsensor und einen 13 MP Ultraweitwinkel. Eine optische Bildstabilisierung ist an Bord. Die Bildqualität der Kamera ist gut, besonders im Dunkeln kann die Kamera glänzen und viele Mittelklasse-Konkurrenten schlagen.
Im hochwertig verarbeiteten und sehr schicken Gehäuse des X30 steckt ein 4200 mAh großer Akku. Die Größe scheint auf den ersten Blick etwas gering zu sein, da viele andere Handys 5000 mAh haben, doch Nokia holt aus dem X30 5G wirklich erstaunlich lange Akkulaufzeiten heraus. 1 Tag intensive Nutzung ist immer drin, 2 Tage sind auch möglich bei einer moderaten Nutzung. Schnellladen kann man den Akku mit 33 Watt, leider wird das passende Netzteil aber nicht mitgeliefert.
Nokia hat das X30 5G vollständig aus recyceltem Aluminium und die Rückseite aus 65 Prozent recyceltem Kunststoff gefertigt. Auch bei der Verpackung konnte man Ressourcen sparen und so ist das X30 auch wunderbar als Smartphone für all die gedacht, die Wert auf Nachhaltigkeit legen und ihr Smartphone auch lange benutzen wollen.
Starkes Mittelklasse Smartphone mit Fokus auf Nachhaltigkeit
- Hochwertige Verarbeitung und Optik
- Gutes AMOLED Display mit 90 Hz
- Wasserdicht (IP67-Zertifizierung)
- Erstaunlich lange Akkulaufzeit
- Dual-Kamera mit 50 MP macht tolle Bilder
- Pures Android mit langer Updategarantie
- Schnelllade-Netzteil nicht im Lieferumfang
- Speicher nicht erweiterbar
Der Verfolger: Nokia X20 5G
Das Nokia X20 5G kommt mit dem demonstrativ von Nokia vorgetragenen Versprechen, dass es 3 Jahre Updates erhalten wird. So hast du dann 3 Jahre Ruhe was den Smartphone-Kauf angeht. Dafür sorgt auch der schnelle Snapdragon 480 5G, der zusammen mit den 8 GB Arbeitsspeicher für viel Geschwindigkeit sorgt. Diese Leistungsfähigkeit macht es zu einem der schnellsten und besten Android One Smartphone.
Beim Display gibt es zwar kein OLED, aber dafür ein sehr helles (über 600 Nits) und großes (6,67 Zoll) IPS Display mit einer Auflösung von 2400 × 1080 Pixeln, was einer hohen Pixeldichte von 395 ppi entspricht. Weitere Highlights des X20 sind die guten Akkulaufzeiten, die 5G-Unterstützung und das Quad-Kamerasystem, das gute Fotos ermöglicht.
Natürlich hat das X20 5G, wie wir es von Nokia kennen, pures Android vorinstalliert. Das Update auf das aktuelle Android 13 wird seit Dezember 2022 verteilt, sodass man hier auf der Höhe der Zeit ist.
Gutes Mittelklasse-Smartphone mit Stock Android
- Lange Updategarantie
- Schnelle Systemperformance
- Gutes IPS Display
- 64 MP Quad-Kamera macht gute Fotos
- Kein 90 oder 120 Hz Display
Auch sehr gut: Nokia X10
Der kleine Bruder des X20, dafür aber auch etwas günstiger, ist das Nokia X10. Die 3-jährige Updategarantie des Android One Programms vermarktet Nokia als nachhaltig, was auch stimmt. Das Update auf Android 13 wird seit Dezember 2022 verteilt, sodass es in wenigen Wochen jedes X10 erhalten wird. Im Lieferumfang ist außerdem eine Hülle, die kompostiert werden kann, was ebenfalls ein Pluspunkt bei der Nachhaltigkeit ist.
Auf der Seite der Hardware ist das Nokia X10 ein sehr gutes Mittelklasse-Smartphone. Es hat den Snapdragon 480 5G, 4 GB RAM und schnellen 64 GB internen Speicher, der zudem erweitert werden kann. Die Systemgeschwindigkeit ist sehr gut und konstant, du solltest also 2–3 Jahre problemlos mit dem Nokia X10 auskommen können. Die 48 Megapixel Quad-Kamera kann überzeugen und macht in der Preis- und Leistungsklasse des X10 gute Fotos.
Zuverlässiges und nachhaltiges 5G Smartphone mit Android One
- Lange (Update-) Garantie
- 5G Unterstützung
- Gute Leistung
- 3,5 mm Klinkenanschluss
- Nur 60 Hz Display
Großes Display: Nokia G50
Das Nokia G50 ist der Hauptkonkurrent des leicht teureren X10. Möchtest du also nochmals weniger ausgeben, aber trotzdem ein gutes Android One Smartphone aus der Mittelklasse haben, dann ist das G50 eine gute Wahl.
Neben dem Updateversprechen (3 Jahre) und dem puren Android One überzeugt auf den ersten Blick das schick designte und stabile Gehäuse. Hinzu kommt die 5G-Fähigkeit, die heute in der Mittelklasse Standard ist, und das schnelle WLAN.
Das eigentliche Highlight des G50 ist das sehr große Display, das eine Diagonale von 6,82 Zoll besitzt. Die Auflösung ist leider bei dieser Größe mit 1560 × 720 Pixeln etwas gering und auch die Kameraqualität (48 MP Triple-Kamera) ist nur mäßig.
Für die 5G-Unterstützung sorgt der Snapdragon 480 5G Prozessor aus der Mittelklasse. Mit 4 GB Arbeitsspeicher und 128 GB internen Speicher ist das Gerät mehr als schnell genug für alle Alltagsaufgaben. Selbst Games kannst du mit dem G50 spielen, solltest aber nicht die höchsten Grafikeinstellungen wählen.
Günstige Alternative zum Nokia X10
- Sehr großes Display
- 5G-Support
- Mehr als ausreichend Leistung
- Stabiles und schickes Gehäuse
- Nur HD-Auflösung (1560 × 720 Pixel)
- Mäßige Fotoqualität
Sehr günstig: Nokia G20
Mit dem Nokia G20 greift der finnische Hersteller das niedrige Preissegment an. Mit 6,5 Zoll und 1600 × 720 Pixel bei 279 ppi Auflösung liegt dieses Nokia Handy ungefähr gleich auf mit dem Motorola Moto G30. Letzteres hat aber kein Android One, weshalb das G20 hier einen Vorteil hat. Durch die 5050 mAh Akkukapazität kann das Nokia G20 locker 48 Stunden bei mäßigem Betrieb überleben. Hardcore Nutzer sollten so immer durch den Tag kommen.
Sind die Bedingungen für ein Foto günstig, kann das G20 dank seiner 48 Megapixel Quad-Kamera gute Aufnahmen machen, mit schlechten Lichtverhältnissen kann die Kamera jedoch nicht gut umgehen, was in dieser Preisklasse aber völlig normal ist.
Die Leistung des Prozessors (MediaTek Helio G35) reicht aus, um alltägliche Apps zu verwenden und das ein oder andere weniger anspruchsvolle Spiel zu spielen. Mit 4 GB RAM ist genug Arbeitsspeicher für Multitasking vorhanden und der 64 GB große interne Speicher lässt sich per microSD-Karte erweitern.
Hübsches Design im Einsteigerhandy
- Günstiger Preis
- Großer Akku und lange Laufzeiten
- 48 MP Kamera macht gute Fotos
- Schickes Design und gute Verarbeitung
- Unterdurchschnittliche Lautsprecher
Die erweiterte Konkurrenz
Die folgenden Smartphones haben es nicht zu einer Top-Empfehlung geschafft, weil sie die einen oder anderen Mängel haben. Manche der Modelle sind neu nur noch schwer zu bekommen, aber möglich ist es. Trotzdem können sie für den ein oder anderen interessant sein, da sie trotzdem (immer noch) gute Android One Smartphones sind.
Motorola Moto G Pro
Das Highlight des Motorola Moto G Pro ist der im Gehäuse versenkbarer Stift ähnlich den Galaxy Note Smartphones von Samsung. Mit diesem kannst du Notizen machen oder direkt das ganze Smartphone damit steuern.
Der verbaute Akku ist zwar „nur“ 4000 mAh groß, aber hält locker gute 2 Tage durch. Gut ist auch die 48 MP Kamera, die mit 3 Linsen daherkommt und gute Fotos erzeugt. Für die Geschwindigkeit sorgt ein Snapdragon 665 aus der oberen Einsteigerklasse. In Verbindung mit den 4 GB Arbeitsspeicher ist das Moto G Pro schneller als man denkt.
Neben dem Stift ist auch das sehr helle und gleichmäßig ausgeleuchtete IPS Display mit Full-HD+ ein Pluspunkt beim Moto G Pro.
Nokia G10
Nokias G10 ist nicht nur sehr günstig, sondern auch nachhaltig. Das verspricht zumindest Nokia, legt dem Gerät aber trotzdem ein Netzteil und ein Headset bei. Das gut verarbeitete Smartphone wird 3 Jahre lang Updates bekommen, das verspricht Nokia allen Käufern. Ein Highlight in der Einsteigerklasse!
Zwar gibt es im China Smartphone Bereich mehr Ausstattung, aber das G10 macht seine Sache trotzdem gut. Die Kameras machen gute Fotos, es hat gute Akkulaufzeiten und die System-Performance ist in Ordnung. Leider hat es nur 32 GB Speicher, dieser kann aber zum Glück mit einer microSD-Karte erweitert werden.
Nokia 8.3 5G
Wer ein sehr schnelles Android One Smartphone haben möchte, der kommt am Nokia 8.3 5G nicht vorbei. Mit einem modernen Snapdragon 765G und riesigen 8 GB Arbeitsspeicher ist es für jede Situation gewappnet. Der schnelle 128 GB große interne Speicher ist groß und kann per microSD-Karte erweitert werden.
Besonders viel Mühe gegeben hat sich Nokia beim Design, denn dieses besteht aus viel Glas und schillernden Farbeffekten auf der Rückseite. Eine gute Akkulaufzeit und ein gutes Display runden das Smartphone ab.
Das sind unsere Auswahl- und Bewertungskriterien
Nun erklären wir dir, wie wir unsere Auswahl treffen und worauf wir bei der Bewertung von Android One Smartphones wert legen.
Android One
Dieser Punkt ist natürlich der wichtigste, denn ohne Android One kein Android One Smartphone. Wir empfehlen nur Geräte die auch wirklich Android One zertifiziert sind. Ganz alte Android One Phones empfehlen wir nicht mehr, da die 3-jährige Updategarantie des Android One Programms erst ab Release des Smartphones gilt und nicht ab dem du es gekauft hast.
Geschwindigkeit
Ein Android One Smartphone benötigt weniger schnelle Hardware als ein normales Smartphone. Das liegt daran, dass pures Android schlanker ist und deshalb schneller läuft, als das von dem Hersteller stark veränderte Android mit Hersteller-UI. Meist ist ein Android One Smartphone mit Vorjahres Prozessor vom Gefühl genauso schnell wie ein aktuelles „normales Smartphone“.
Trotzdem ist uns wichtig, dass der Prozessor ausreichend schnell und nicht von vorgestern ist und dass es ausreichend Arbeitsspeicher und internen Speicher gibt.
Display
Auf das Display schauen wir den ganzen Tag, denn es ist die Schnittstelle zwischen uns und dem Smartphone. Deshalb muss das Display gut genug sein, sodass man das Smartphone gerne benutzt. Gut ist ein Display für uns erst, wenn es scharf ist, je nach Preis erwarten wir Full-HD+ Auflösung (mindestens jedoch HD+) und wenn es eine gute Helligkeit hat. Letzteres ist im Sommer wichtig, damit man draußen überhaupt etwas auf dem Display erkennen kann.
Ob IPS oder OLED ist für uns nicht entscheidend, da beide Technologien ihre Vor- und Nachteile haben.
Akkulaufzeit
Android One ist schlank und deshalb auch Akku schonend, da keine Zusatzapps starten und im Hintergrund laufen. Der Akku muss deshalb nicht monströs groß sein, wobei das auch von der Größe des Gerätes und des Displays abhängt. Ist die Software gut optimiert, also auf die Hardware abgestimmt, dann kann ein Smartphone Akku auch mal nur 3000 mAh groß sein, und das Gerät trotzdem lange halten.
Wichtiger als die Akkukapazität ist für uns die echte Laufzeit in Stunden und Minuten. Mindestens 1 Tag bei durchschnittlicher bis intensiver Nutzung muss das Smartphone durchhalten, darunter gibt’s keine Empfehlung.
Kameras
Für die meisten Smartphone-Nutzer ist die Kamera eine der wichtigsten Komponenten an ihrem Smartphone. Deshalb bewerten wir bei der Auswahl der Empfehlungen auch die verbauten Kameras. Dabei ist uns weniger die Anzahl der Linsen oder der Megapixel wichtig, sondern vielmehr die tatsächliche Bildqualität der geschossenen Fotos.
Was ist eigentlich Android One?
Während Stock Android für ein pures Android steht, welches optisch und funktionell nah an Vanilla Android ist, ist Android One ein Produkt von Google. Android One ist also ein Markenname und ein Programm von Google.
Google hat die Android One Serie als Nachfolger für das Nexus-Programm beschrieben. Nexus Phones waren vorher die Preis-/Leistungs-Smartphones schlechthin.
Android One ist ein schlankes Android ist, welches von Google im Jahr 2014 initiiert wurde. Zuerst war es nur für Schwellenländer gedacht. Mittlerweile können es die Hersteller auf allen Märkten anbieten. Phones mit Android One gibt es also nun auch in reichen Ländern wie Deutschland.
Google verspricht bei Android One Geräten zwei Jahre Versions-Updates. Sicherheitsupdates gibt es mindestens für drei Jahre. Die Sicherheitsupdates kommen bei Android One Smartphones sogar monatlich.
Eine weitere Besonderheit bei Android One Smartphones ist, dass Google mit dem Smartphone Hersteller zusammen arbeitet, damit die Updates schnell ausgeliefert werden können.
Vorteile von Android One
Android One hat viele Vorteile, die du bei einem Smartphone mit Hersteller-UI nicht bekommst:
Sicherheit geht vor: 3 Jahre lang!
Bei Android One garantiert dir Google, dass dein Android One Smartphone ab Release 3 Jahre lang mit Sicherheitsupdates versorgt wird. Google unterstützt nicht nur die Hersteller bei den Softwareupdates, die Hersteller verpflichten sich sogar dazu, dass sie dir die nächsten 36 Monate monatlich Sicherheitsupdates liefern.
Achtung: Diese Angaben beziehen sich auf den Zeitpunkt, an dem das Smartphone zertifiziert wurde, bzw. auf den Markt gekommen ist. Beispiel: Ein Smartphone, was Anfang 2021 auf den Markt kam, bekommt also garantiert bis 2024 Sicherheitsupdates.
Android One Smartphones waren außerdem die ersten, die Google Play Protect und Googles Malware-Scan Software enthielten. So ist dein Smartphone immer vor Schadsoftware wie Viren oder Trojanern geschützt.
Immer die neueste Android Version
Bei Android One Smartphones bekommst du garantiert für 2 Jahre Android Versionsupdates. Das heißt, dass du bei einem Android One Smartphone, welches du kurz nach seinem Release kaufst, die nächste Android Version als Update erhalten wirst. Zum Beispiel wirst du den Sprung von Android 12 auf Android 13 mitmachen können.
Beachte aber, dass im Gegensatz zu den monatlichen Sicherheitsupdates, welche du 3 Jahre lang garantiert bekommst, du die Android Versionsupdates nicht sofort bekommst. Google bevorzugt seine hauseigenen Pixel Phones zunächst und liefert neue Android Versionen zunächst auf diese aus.
Keine Bloatware
Android One hat keine Bloatware installiert. Keine Werbeapps oder sonstigen Müll, der dein Smartphone langsam macht. Nur die Google Apps sind drauf. Kleine Ergänzungen dürfen die Hersteller aber in das System integrieren.
Das wären z. B. die Moto Action Funktionen bei Motorola Smartphones mit Android One und bei HTC die drucksensitiven Smartphone-Seiten durch die Edge Sense Technologie.
Diese Zusatzfunktionen sind bei Android One Smartphones aber meist sehr gut integriert, sodass es keine Probleme mit Instabilität oder so gibt. Ganz anders als bei vielen Phones mit Hersteller-UI.
Die fehlende Bloatware sorgt außerdem dafür, dass du viel mehr freien Speicher zur Verfügung hast als bei einem Phone mit Hersteller-UI, da das Handy keine sinnlosen Apps installiert hat.
Klare Kante zeigen: Stock Android mit Googles Material Design
Googles Stock Android Designsprache ist auf eine einfache und intuitive Bedienung ausgelegt. Anders als Smartphones von Herstellern mit eigener UI, sieht Android auf jedem Android One Smartphone gleich aus, da es immer auf Stock Android setzt.
Das macht es für dich einfach auch mal zwischen den Android One Smartphones von verschiedenen Herstellern hin und herzuwechseln.
Googles Material Design ist aufgeräumt und eher „nüchtern“, aber dadurch einfach zu überblicken und zu bedienen. Stock Android eben.
Bessere Akkulaufzeit
Smartphones mit Android One haben ein besonders gutes Energiemanagement. Android One Phones beobachten nämlich die Hintergrundprozesse deines Handys und schalten unnötige Prozesse ab. So zieht dein Smartphone im Standby weniger Akku.
Android One erkennt aber wichtige Apps und priorisiert diese, sodass du trotzdem direkt die WhatsApp Nachricht oder einen Anruf angezeigt bekommst.
Der Preis ist heiß
Da der Hersteller keine eigene Android-Oberfläche designen und pflegen muss, kann er Geld und Arbeitskraft einsparen. Stattdessen kann er das schon fertige Android One nehmen. Diese Ersparnis an Ressourcen kann der Hersteller an den Kunden weitergeben.
Hat Android One auch Nachteile?
Also uns fallen so auf Anhieb keine gravierenden Nachteile ein. Hier die Nachteile, die aber wie gesagt unserer Meinung nach Geschmackssache und nicht schlimm sind:
- Weniger Auswahl. Es gibt einfach viel mehr Android Hersteller, die keine Android One Smartphones anbieten, sondern stattdessen ihr eigenes UI entwickeln. Die beiden größten wären Huawei und Samsung.
- Nicht die Spitze des Eisbergs. Die Top-Hersteller wie Samsung und Huawei, die wirklich sehr viel Geld in die Entwicklung von neuer Technik stecken, haben halt kein Android One. Die besten Kameras und neuesten Displaytechnologien kriegst du bei Android One also immer erst mit einer leichten Verzögerung.
Das lässt sich doch verschmerzen, oder? Für uns sind das keine echten Nachteile. Aber wir sind ehrlich und möchten dir keine Fakten verschweigen.
Android One vs. Stock Android: Was ist der Unterschied?


Dieses Video auf YouTube ansehen
Während Stock Android für ein pures Android steht, welches optisch und von den Funktionen nah an Vanilla Android ist, ist Android One ein Produkt von Google. Android One ist also ein Markenname bzw. ein Programm von Google.
Jede Android-Version basiert im Kern auf AOSP, dem Android Open-Source-Projekt. Da also Android Open Source ist, kann selbst der kleinste chinesische Hersteller ein Android Phone auf den Markt bringen. Um sein Phone unter dem Label „Android One“ zu verkaufen, muss er aber erst sich bei Google bewerben und angenommen werden.
Im Gegensatz zu einem normalen Stock Android Smartphone bekommst du bei Android One Geräten von Google garantierte zwei Jahre Versions-Updates. Sicherheitsupdates gibt es mindestens für drei Jahre. Diese kommen sogar monatlich.
Eine weitere Besonderheit bei Android One ist, dass Google mit dem Smartphone Hersteller zusammen arbeitet, damit die Updates schnell bereitgestellt werden können. Bei Android One verpflichten sich also die Hersteller regelmäßig für Updates zu sorgen, andernfalls fliegen sie aus dem Android One Programm raus.
Android One Smartphones vs. Googles Pixel Phones
Im Gegensatz zum Stock Android auf den Pixel-Geräten ist Android One noch minimalistischer und purer. Es ist also noch näher am puren Android, was ja eigentlich Open Source ist und in Form von Custom-ROMs ohne Google Apps heruntergeladen werden kann.
Um neben der Hardware, dem Gehäusedesign und den eingesetzten Materialien noch ein weiteres Verkaufsargument zu haben, bekommen Pixel Smartphones verschiedene Zusatzfeatures.
Zusatzfeatures von Android auf Googles Pixel Smartphones
So hat das Stock Android von Google Pixel Phones eine spezielle Pixel-Kamera App. Auch der Launcher ist etwas anders. Dieser wird Pixel Launcher genannt. Viele dieser Zusatzfunktionen sind exklusiv nur für Pixel Phones verfügbar, manche lassen sich aber über spezielle APKs nachrüsten.
Zum Beispiel ist die Google Kamera App von verschiedenen Anbietern zum Download verfügbar. Das können sogar Leute nutzen, die kein Stock Android Smartphone haben. Mit der originalen Google Kamera App kann man manchmal bessere Bilder und Videos aus der Kamera herausholen.
Den originalen Pixel-Launcher gibt es sogar ganz offiziell im Google Play Store zum Download. So machst du dein Android One Smartphone ein Stück weit zu einem Google Pixel Phone!
Die Geschichte von Android One (2014-2022)
Jetzt erfährst du alles über die Geschichte von Android One. Wie hat alles angefangen, wie hat es sich entwickelt und wie ist der aktuelle Stand?
2023: Hallo, ist da wer?
Im Jahr 2023 ist bisher nichts Neues im Bereich Android One passiert. Keine News, kein neues Smartphone, keine Ankündigung. Offiziell gibt es nichts von Google, was schade ist, denn so könnte man weiterhin die Hoffnung nicht aufgeben, dass da noch was kommt. Aber wir sind uns mittlerweile ziemlich sicher, dass Android One tot ist und es kein neues Smartphone mehr mit Android One Zertifizierung geben wird.
2022: Android One ist tot
In 2022 ist bisher nur ein einziges neues Android One Smartphone mehr auf den Markt gekommen, nämlich unsere Top-Empfehlung das Nokia X30 5G. Nokia und Motorola, die letzten beiden Hersteller, die noch Android One Smartphones verkauft haben, haben dieses Jahr zwar viele neue Smartphones releast, doch man setzt mittlerweile lieber auf normales Stock Android, ohne die Android One Zertifizierung.
Wir gehen deshalb davon aus, dass Android One tot ist und Google und die Hersteller keine Mühen und kein Geld mehr in das Programm stecken werden. Wenn du jetzt noch ein Android One Smartphone kaufst, dann achte darauf, dass es nicht älter als 2 Jahre alt ist, damit du noch mindestens 1 Jahr lang Updates bekommst, denn 3 Jahre hat man ja mindestens garantiert bei Android One. Bei den Mittelklasse-Modellen gehen wir davon aus, dass man auch mit einem 4. Jahr an Updates rechnen kann.
Wir bleiben auch in 2023 dran und beobachten weiter die Situation um Android One, in der Hoffnung, dass doch noch neue Android One Smartphone auf den Markt kommt. Denn die vielen Vorteile von Android One bleiben ja weiter bestehen und sind ein Argument für ein Smartphone mit Android One.
2021: War es das mit Android One?
Woran erkennt man, dass es mit Android One bergab geht und das Programm keine große Zukunft mehr vor sich hat? Natürlich auch an den immer weniger auf den Markt kommenden Smartphones. Aber wir meinen die offizielle Android One Website von Google, die zum Beispiel mit dem alten Nokia 5.3 wirbt, obwohl es bereits das 5.4 gibt. Noch besser: Weiter unten wird bei den „neuesten Modellen der Android One Reihe“ das Nokia 3.1 genannt, was nun wirklich alles andere als neu ist.
Google konzentriert sich immer mehr auf seine eigenen Pixel Smartphones und investiert auch immer mehr in das Marketing für diese. Android One findet in den Medien und in der Werbung nicht mehr statt.
Wir haben deshalb das Gefühl, dass man es einfach auslaufen lassen möchte, ohne einen speziell kommunizierten Schlussstrich setzen zu wollen. Dafür spricht auch, dass Nokia immer weniger Android One Smartphones auf den Markt bringt, aber bei seinen neuen Smartphones, trotzdem meist 3 Jahre Updates verspricht. Bei Motorola ist es genauso. Vielleicht wollen sich die Hersteller auch einfach die Kosten für die Android One Zertifizierung sparen.
2020: Um Android One wird es etwas ruhiger, Xiaomi verabschiedet sich
Bisher ist 2020 kein allzu gutes Jahr für Android One. So wie es aktuell aussieht, wird Xiaomi kein Mi A4 herausbringen. Auch von anderen großen Herstellern wie Samsung oder Huawei hört man nicht von Bestrebungen ein Android One Smartphones auf den Markt zu bringen.
Die beiden einzigen großen Player, die weiter engagiert neue Android One Phones auf den Markt bringen, sind Nokia und Motorola. Motorola bringt auch immer seltener mal ein Smartphone mit Android One Zertifizierung raus.
Oft haben die Moto Geräte zwar das bekannte Motorola Stock Android, ohne die Updategarantie, die wir an Android One so schätzen.
Wenn Nokia nachher der einzige Hersteller sein wird, der noch auf das Pferd Android One setzt, dann kann man sich ja denken, wie lange die dabei bleiben werden. Schade, aber so ist es nun mal …
Android One scheint bei Google nicht mehr die höchste Priorität zu besitzen, sonst würden sie ja mehr in Werbung, Marketing und Akquise von neuen Herstellern investieren.
Hoffen wir, dass sich die Lage wieder erholt und Android One nochmal einen zweiten/dritten Aufschwung erlebt! Ganz ehrlich: Wir glauben nicht mehr dran!
2019: Xiaomi bringt die eierlegende Android One Sau auf den Markt
Im Jahr 2019 gibt es viele Smartphone-Hersteller, die Android One Smartphones anbieten. Der Markt ist mittlerweile gut gefüllt und die Nutzer haben eine gewisse Auswahl. Doch dann zeigt Xiaomi, dass da noch mehr geht!
Mit dem Mi A3 bringt Xiaomi die 3. Generation seines Android One Smartphones auf den Markt. Wie vom Mi A2 schon gewohnt, bietet Xiaomi das Phone wieder zu einem Kampfpreis an. Das setzt die anderen Hersteller stark unter Druck.
Dieses Smartphones definiert auch die Einsteiger- und Mittelklasse von Stock Android Smartphones neu, da wir hier sehr viel Smartphone für sehr wenig Geld bekommen. Das hat besonders Nokia gezeigt, dass sie an ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis arbeiten müssen.
2018: Nokia ist zurück und setzt voll auf Android One
Nachdem Nokia sich kurzzeitig komplett vom Smartphone Markt zurückgezogen hatte, kaufte das finnische Unternehmen HMD Global Nokia von Microsoft. Nokia war nun wieder finnisch.
HMD kündigte Anfang 2018 an, dass man mit Nokia voll auf Android One setzen wird. Das hat sich seitdem nicht mehr geändert. Fast alle Nokia Smartphones setzen auf Android One als Betriebssystem. Die Ausnahme bilden einzelne Smartphones mit Android Go.
2017: Xiaomi steigt ein
Im Jahr 2017 steigt dann auch Xiaomi im Rahmen einer Partnerschaft mit in den Android One Markt ein. Xiaomi als Dickschiff im Smartphone Markt verhilft Android One endgültig zum Durchbruch. Android One wird nun auch ganz offiziell von Google in entwickelten Ländern angeboten.
Das erste Xiaomi Smartphone mit Android One ist das Xiaomi Mi A1. Das Mi A1 ist das erste Android One Smartphone, welches direkt weltweit angeboten wird. Ein Riesenschritt!
Doch in den USA und in Deutschland kommen dem Mi A1 zwei andere Smartphones zuvor, die dort ganz offiziell als erste Android One Phones angeboten werden. In Deutschland war es das HTC U11 Life und in den USA das Motorola Moto X4.
2016: Android One Smartphones für Industrieländer
Der japanische Provider SoftBank kündigte Mitte 2016 an, dass sie ein Android One Smartphone in Japan anbieten werden. Das war damit das erste Android One Phone, was nicht in einem Schwellenland angeboten wurde.
Zur Erinnerung: Google hat ursprünglich geplant Android One Smartphones nur in Schwellenländern anzubieten.
Das Sharp 507SH war das erste Smartphone mit Android One welches in Japan auf den Markt kam. Ihm haben wir es zu verdanken, dass wir in Deutschland und anderen reichen Industrieländern nun Android One Smartphones kaufen können.
Nach Japan kam Android One dann auch endlich nach Europa: Media Markt bietet Android One Smartphones des türkischen Herstellers General Mobile in den Niederlanden und in Italien an. Die Türkei ist auch dabei.
2015: Android One kommt nach Afrika
Mitte 2015 kommt Android One auch nach Afrika. Das erste Android One Phone in Afrika war das Infinix Hot 2 X510. Dieses Smartphone wurde zuerst in Nigeria auf den Markt gebracht.
Im Laufe des Jahres wurde es aber dann in viele weitere afrikanische Länder exportiert, wie Ägypten, Ghana, Marokko und Kenia. Aber auch asiatische Länder wie Pakistan und Indonesien bekamen dieses Phone.
2014: Ankündigung von Android One und Start in Indien & Co
Sundar Pichai, der aktuelle CEO von Google, kündigt 2014 das Android One Programm an. Vor Android One war es üblich, dass Android Phones, die nicht von Google kamen (also quasi 99 % vom Markt), erst über ein Jahr später neueste Android Updates bekamen.
Dieses Manko wollte Google beheben. Denn im Gegensatz zu Apples iOS, war der Android Markt sehr fragmentiert, was die Versionen angeht.
Zuerst war Android One aber nur für Schwellenländer gedacht. Die ersten Smartphones sollten weniger als 100 $ kosten.
Wie Anfang 2014 angekündigt, startet das Android One Programm ganz offiziell in mehreren Schwellenländern. Folgende Länder waren zuerst dabei:
- Indien
- Pakistan
- Nepal
- Indonesien
- Philippinen
- Sri Lanka
- Myanmar
- viele andere kleine südasiatische Staaten
Die ersten Smartphone-Hersteller waren hierzulande unbekannte Marken aus Indien (z. B. Micromax) und aus Indonesien (z. B. Mito Mobile). Eines der ersten Android One Smartphones war das Mito Impact von Mito Mobile.


Warum du uns vertrauen kannst
Wir bei Purdroid suchen nicht einfach nur nach Android One Smartphones und schreiben daraus dann schnell einen Ratgeber zusammen. Stattdessen beschäftigen wir uns schon seit Jahren mit Stock Android & Android One und sind deshalb sehr tief im Thema drin. Das siehst du auch an unserem Namen (Pur + Android = Purdroid).
Bevor wir ein Smartphone empfehlen, testen wir es entweder selbst (unsere Testberichte), oder wir lesen uns zahlreiche Reviews dazu durch. Uns geht es vor allem darum, für jeden das beste Gerät zu finden, weshalb wir immer mehrere Geräte aus verschiedenen Preisklassen empfehlen, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Im Bereich Stock Android haben wir diese 3 weitere Artikel geschrieben, die wir regelmäßig pflegen:
Da Android One nur noch von Nokia und Motorola eingesetzt wird, gibt es auch zu diesen beiden Herstellern einzelne Artikel, falls du auf eine Marke festgelegt bist.