Android Smartwatches erreichen eine breite Nutzergruppe. Das von Google entwickelte Betriebssystem (Wear OS) bietet Apples watchOS nicht nur die Stirn. Es wird weltweit deutlich öfter verwendet. Doch welche Android Uhr darf sich als die Beste ihrer Klasse bezeichnen?
Nach eingehender Recherche haben wir uns für die Samsung Galaxy Watch6 entschieden. Wobei auch andere Android Smartwatches unser Technik-Herz gewinnen konnten. Deshalb folgen nun eine Auflistung kaufenswerter Smartwatches und weitere Modelle, für die wir uns begeistern konnten.
- Unsere Empfehlung: Samsung Galaxy Watch6
- Der Verfolger: TicWatch Pro 5
- Robust und sportlich: Samsung Galaxy Watch5 Pro
- Elegant und modern: Fossil Gen 6
- Preis-Leistungs-Sieger: Samsung Galaxy Watch4
- Sehr günstig: TicWatch E3
- Die erweiterte Konkurrenz
- Das sind unsere Auswahl- und Bewertungskriterien
- Warum du eine Android Smartwatch brauchst
- Welche Extras sollte ich für meine Android Smartwatch kaufen?
- Welche Android Smartwatch ist mit WhatsApp kompatibel?
- Was benötigt eine Android Smartwatch zum Telefonieren?
- Warum du uns vertrauen kannst
Unsere Empfehlung
| |
Der Verfolger
| |
Robust und sportlich
| |
Elegant und modern
| |
Preis-Leistungs-Sieger
| |
Sehr günstig
|
Die beste Samsung Smartwatch hat jetzt Wear OS 4
- Wear OS 4.0
- Viele Apps und Funktionen
- EKG und Blutdruckmessung
- Kratzfestes Saphirglas
- Sehr gutes OLED Display
- Schnelllade-Funktion
Moderne Wear OS Smartwatch mit sehr langer Akkulaufzeit
- Aktuelles WearOS 3.5
- Viele Apps und Funktionen
- Aktueller und schneller Snapdragon Wear Prozessor
- Hochwertiges AMOLED Display
- Zweites FSTN-Display...
- … sorgt für lange Akkulaufzeiten von über 3 Tagen
Samsung Smartwatch mit Titangehäuse und langer Akkulaufzeit
- Viele Apps und Funktionen
- EKG und Blutdruckmessung
- Kratzfestes Saphirglas
- Robustes Titangehäuse
- Sehr gutes OLED Display
- Gute Akkulaufzeit und Schnelllade-Funktion
Elegante und moderne Wear OS Smartwatch
- Erweiterbar durch zusätzliche Apps dank WearOS
- Schickes Design
- Schneller und moderner Prozessor
- Helles und scharfes AMOLED
- Viele Sensoren und Gesundheitsfunktionen
Samsung Smartwatch mit Wear OS 3.0
- Erste Uhr mit WearOS 3.0
- Viele Apps und Funktionen
- EKG und Blutdruckmessung
- Digitale Lünette
- Schönes Design
- Gutes OLED Display
Fast so gut wie der große Bruder
- Wear OS
- Moderner und sehr schneller Prozessor (Snapdragon Wear 4100)
- Großer interner Speicher (8 GB)
- Messung von Blutsauerstoff und Herzfrequenz
- IP68-Zertifizierung
Unsere Empfehlung: Samsung Galaxy Watch6
Mit der Samsung Galaxy Watch6 bekommst du die beste Android Smartwatch auf dem Markt. Durch die Kooperation mit Google setzt die Samsung Smartwatch auf Wear OS. Als Bonus darf Samsung zudem das neue Wear OS 4.0 eine Zeit lang exklusiv nutzen. Anders als andere Wear OS Uhren, ist die Galaxy Watch6 aber nur mit Android Smartphones kompatibel, nicht mit dem iPhone. Um alle Funktionen nutzen zu können, solltest du die Watch6 zudem am besten mit einem Samsung Smartphone betreiben.
Seit der Galaxy Watch4 unterstützt Samsung ebenfalls die EKG-Funktion und ist so eine echte Apple Watch Alternative. Außerdem kann sie den Blutdruck messen, sowie die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max). Samsung verbaut in der Watch6 ein sehr helles und scharfes Super AMOLED Display, das durch Saphirglas geschützt wird. Neben zahlreichen Fitness- und Sportfunktionen, kann die Watch6 auch deinen Schlaf tracken.
Die Galaxy Watch6 gibt es in einer kleinen 40 mm und in einer größeren 44 mm Variante. Wer auf klassische Uhren-Designs steht, für den gibt es auch eine Classic-Variante mit Edelstahlgehäuse in 43 oder 47 mm Größe. Alle Galaxy Watches der 6. Generation gibt es zudem in einer LTE Version mit Mobilfunkmodem, um die Uhr unabhängig vom Smartphone nutzen zu können.
Tipp: Da die Neuerungen im Vergleich zum Vorgänger, der Galaxy Watch5, sehr gering sind, lohnt es sich, sich auch mal diese Samsung Smartwatch anzuschauen, denn die Watch5 ist nun sehr günstig zu haben. Du kannst also ein echtes Schnäppchen machen, wenn du den Vorgänger kaufst.
Die beste Samsung Smartwatch hat jetzt Wear OS 4
- Wear OS 4.0
- Viele Apps und Funktionen
- EKG und Blutdruckmessung
- Kratzfestes Saphirglas
- Sehr gutes OLED Display
- Schnelllade-Funktion
- Wenig Neuerungen zum Vorgänger
Moderne Samsung Smartwatch in klassischem Uhren-Design
- Wear OS 4.0
- Viele Apps und Funktionen
- EKG und Blutdruckmessung
- Kratzfestes Saphirglas und Edelstahl-Gehäuse
- Sehr gutes OLED Display
- Schnelllade-Funktion
- Wenig Neuerungen zum Vorgänger
Der Verfolger: TicWatch Pro 5
Unter vielen eingefleischten Wear OS Fans, gilt die TicWatch Pro 5 als beste Android Smartwatch. Bei uns hat sie es auf den zweiten Platz geschafft, womit sie der ärgste Verfolger der Galaxy Watch6 ist. Im Gegensatz zur Galaxy Watch6 kann die TicWatch kein EKG aufzeichnen.
Dafür ist sie aber viel offener, was die Kompatibilität angeht und hat eine deutlich längere Akkulaufzeit. Letzteres erreicht der Hersteller Mobvoi dadurch, dass die TicWatch über dem AMOLED Display ein zweites stromsparendes FSTN Display verbaut. Dieses kann man im normalen Modus nicht sehen, es hilft aber im Standby die Akkulaufzeit stark zu verlängern. So hat die TicWatch Pro 5 eine Akkulaufzeit von für Android Smartwatches Verhältnisse rekordverdächtigen 3,5 Tagen!
Die TicWatch Pro 5 hat ein extrem robustes und nach Militärstandard MIL-STD-810G getestetes Gehäuse. Sie setzt auf einen modernen und sehr schnellen Snapdragon W5 Plus Gen 1 Prozessor und hat 32 GB internen Speicher. Du kannst also deine Musik auf die Uhr kopieren und Offline hören. Anders als der Vorgänger hat die aktuelle TicWatch Pro 5 bereits das aktuelle WearOS 3.5 installiert und wird auch das neue WearOS 4.0 bekommen.
Tipp: Eine günstige Alternative ist die TicWatch Pro 3 Ultra, die es anders als die TicWatch Pro 5 optional auch in einer LTE/4G-Version mit integriertem Mobilfunkmodem gibt.
Moderne Wear OS Smartwatch mit sehr langer Akkulaufzeit
- Aktuelles WearOS 3.5
- Viele Apps und Funktionen
- Aktueller und schneller Snapdragon Wear Prozessor
- Hochwertiges AMOLED Display
- Zweites FSTN-Display...
- … sorgt für lange Akkulaufzeiten von über 3 Tagen
- Kein drahtloses Laden
- Nur eine Farbe verfügbar
Wear OS Smartwatch mit langer Akkulaufzeit
- Wird Update auf WearOS 3.0 erhalten
- Sehr schneller Prozessor
- Genaues GPS
- Tolles AMOLED Display
- Zweites FSTN-Display …
- … sorgt für Akkulaufzeiten von bis zu 3 Tagen
- Wenig Neuerungen zum Vorgänger
Robust und sportlich: Samsung Galaxy Watch5 Pro
Die Samsung Galaxy Watch5 Pro ist die erste Pro-Smartwatch von Samsung und zudem die robusteste Android Smartwatch, die Samsung bisher gebaut hat. Anders als die Watch6 und Watch6 Classic hat die Watch5 Pro ein robustes, aber trotzdem leichtes Titangehäuse. Das Display wird von kratzfestem Saphirglas geschützt. Beim Display handelt es sich um das gleiche 1,4″ OLED wie bei der normalen Watch5.
Durch die Ausrichtung der Uhr an Abenteurer und Sportler, ist das Gehäuse der Watch5 Pro etwas größer als bei der normalen Watch5, es ist ein 45 mm großes Gehäuse. Wie gesagt ist das Display selbst gleich groß, sodass etwas mehr Rand vorhanden ist, was die Uhr und das Display vor Schäden schützt. Das Gewicht beträgt 46,5 g und ist höher als bei der Watch6 (33,3 g). Trotzdem ist auch die Watch5 Pro sehr leicht für eine Sportuhr.
Der Akku ist mit 590 mAh deutlich größer als bei der Watch6 (425 mAh). Das sorgt dafür, dass das Pro-Modell für eine Galaxy Watch sehr lange Akkulaufzeiten von ca. 2 Tagen erreichen kann. Bei aktiviertem Routentracking sind 20 Stunden drin, was selbst Extremsportlern reichen sollte.
Die restlichen Funktionen der Uhr sind alle identisch zur normalen Watch6, wie EKG, Blutdruck- und Herzfrequenzmessung, usw. Die Galaxy Watch5 Pro kommt mit Wear OS 3.5 und ist somit kompatibel mit allen Android Smartphones. Um alle Funktionen nutzen zu können, ist aber ein Samsung Smartphone zu empfehlen, da man sonst zum Beispiel die EKG-Funktion nur über Umwege nutzen kann.
Samsung Smartwatch mit Titangehäuse und langer Akkulaufzeit
- Viele Apps und Funktionen
- EKG und Blutdruckmessung
- Kratzfestes Saphirglas
- Robustes Titangehäuse
- Sehr gutes OLED Display
- Gute Akkulaufzeit und Schnelllade-Funktion
- Größer und schwerer als die normale Galaxy Watch5
Elegant und modern: Fossil Gen 6
Die Fossil Gen 6 ist das lang erwartete Update der beliebten Fossil Smartwatch. Sie ist wie keine andere Android Uhr für Nutzer geeignet, die eine elegante und schick aussehende Smartwatch haben möchten. Trotzdem hat sie technisch einiges zu bieten und ist auf der Höhe der Zeit. Mit der Gen 6 hat die Fossil-Uhr nun den neuen und sehr schnellen Snapdragon Wear 4100+ Prozessor verbaut, den auch schon die TicWatch Pro 3 nutzt. Dank 8 GB Speicher kannst du MP3s auf die Uhr laden und Offline Musik hören.
Das 1,28 Zoll große AMOLED Display der Fossil Gen 6 hat eine hohe Auflösung und ist sehr scharf (326 ppi). Das Always-on-Display ist wirklich wunderschön und es macht Spaß es anzuschauen, da es sehr farbenfroh und zudem schön hell ist. Die Gen 6 ist auch ein echter Fitnesstracker, da sie die Herzfrequenz, deine Sauerstoffsättigung (spO2), Schritte und den Schlaf tracken kann.
Dank Schnellladefunktion, ist die Uhr in 30 Minuten von 0 auf 80 % wieder aufgeladen. Die Akkulaufzeit entspricht der anderer Android Smartwatches, viel mehr als einen Tag wirst du also nicht schaffen.
Die Fossil Gen 6 gibt es auch in einer kleineren (42 mm) und femininen Version für Damen.
Elegante und moderne Wear OS Smartwatch
- Erweiterbar durch zusätzliche Apps dank WearOS
- Schickes Design
- Schneller und moderner Prozessor
- Helles und scharfes AMOLED
- Viele Sensoren und Gesundheitsfunktionen
- Akkulaufzeit nur 1 Tag
Preis-Leistungs-Sieger: Samsung Galaxy Watch4
Da die Neuerungen bei der neuen Watch6 im Vergleich zum Vor-Vorgänger, der Samsung Galaxy Watch4, sehr gering sind, lohnt es sich, sich auch mal diese Wear OS Smartwatch anzuschauen, denn die Watch4 ist nun sehr günstig zu haben.
Ansonsten sind sich die Uhren sehr ähnlich, ja sie sind nahezu identisch. Auch die Watch4 hat Googles Betriebssystem Wear OS installiert. Sie kann ebenfalls ein EKG erstellen und deinen Blutdruck sowie die Sauerstoffsättigung messen. Das Display wird von Gorilla Glas DX+ geschützt und ist ebenfalls ein sehr scharfes OLED mit einer Auflösung von 450 × 450 Pixeln.
Du kannst also ein echtes Schnäppchen machen, wenn du den Vorgänger, die Galaxy Watch4 kaufst. Verzichten musst du im Prinzip nur auf das Saphirglas und den um 13 % größeren Akku der Watch5.
Samsung Smartwatch mit Wear OS 3.0
- Erste Uhr mit WearOS 3.0
- Viele Apps und Funktionen
- EKG und Blutdruckmessung
- Digitale Lünette
- Schönes Design
- Gutes OLED Display
- Schwache Akkulaufzeit (maximal 1,5 Tage)
Sehr günstig: TicWatch E3
Die TicWatch E3 ist fast so gut ausgestattet wie die Pro 3 Ultra und dabei deutlich günstiger. Du sparst über 100 Euro und musst auf wenig verzichten.
Genauso wie der große Bruder hat die E3 den neuen Snapdragon Wear 4100 Prozessor verbaut, der für eine sehr hohe Geschwindigkeit sorgt. Die Nutzung der TicWatch E3 macht Spaß, weil sie stets flüssig läuft und es kein Ruckeln gibt. Zudem hat sie ebenfalls 8 GB Speicher verbaut, auf den du Musik laden kannst, um diese dann Offline hören zu können, wenn du zum Beispiel beim Wandern im Wald keinen Internet-Empfang hast.
Wo wir schon beim Sport sind: Die TicWatch E3 unterstützt GPS, GLONASS und Baidu, womit die Aufzeichnung von Sportaktivitäten extrem genau ist. Natürlich kann auch diese Android Smartwatch deinen Herzschlag aufzeichnen und die Sauerstoffsättigung (SpO2) messen. Die TicWatch E3 unterstützt außerdem NFC, man kann mit ihr also auch bargeldlos per Google Pay bezahlen.
Toll finden wir auch die vielen Apps von Mobvoi, die das Gesundheits-Management und Fitnesstracking erweitern, sodass man eine Alternative zu Google Fit hat.
Fast so gut wie der große Bruder
- Wear OS
- Moderner und sehr schneller Prozessor (Snapdragon Wear 4100)
- Großer interner Speicher (8 GB)
- Messung von Blutsauerstoff und Herzfrequenz
- IP68-Zertifizierung
- Akkulaufzeit nur 1,5 Tage
Die erweiterte Konkurrenz
Natürlich gibt es noch viel mehr Smartwatches für Android zu kaufen. Bei unseren Recherchen sind wir auf einige davon gestoßen, welche ebenfalls sehr gut ausgestattet sind. Deshalb wollen wir sie kurz erwähnen und dazu erklären, warum sie es nicht in unsere Top 6 schafften.
Google Pixel Watch
Die Google Pixel Watch ist die erste Smartwatch von Google. Es gibt sie in einer WLAN- und in einer LTE-Variante mit Mobilfunkmodem. Beide Varianten bestehen aus einem hochwertigen Edelstahlgehäuse, das es in den Farben Gold, Mattschwarz und Silber gibt.
Da die Pixel Watch Googles eigenes Betriebssystem Wear OS installiert hat, ist sie perfekt ins Google Ökosystem integriert und unterstützt so Apps wie Google Assistant, Google Wallet (NFC integriert), Google Maps und Google Kalender. Dein Smart-Home kannst du mit dieser Wear OS Smartwatch ebenfalls steuern.
Da Google den Hersteller Fitbit vor einiger Zeit gekauft hat, sind die Fitness-Tracking-Funktionen unter dem Namen Fitbit integriert. Die Pixel Watch kann deine Herzfrequenz messen, deinen Schlaf analysieren und sogar ein EKG erstellen, womit sie auch mit einer Apple Watch mithalten kann. Auch für Sportler wird einiges geboten, da man die wichtigsten Sportarten und seine verbrauchten Kalorien tracken kann. Ein Schrittzähler und GPS sind natürlich ebenfalls integriert.
Leider hat die Pixel Watch nicht viele Alleinstellungsmerkmale im Vergleich zu anderen Android Smartwatches. Ja, sie hat eine extrem gute Performance und lässt sich so jederzeit flüssig bedienen. Auch die Akkulaufzeit ist gut, aber dafür ist das Display klein und hat relative dicke Ränder. Wenn dir ein aber edles und hochwertiges Design wichtig ist, bekommst du hier trotzdem eine sehr gute Android Uhr.
Oppo Watch
Das Design der Oppo Watch ist speziell, wird allerdings viele Anhänger finden. Praktisch ist an dieser Android Smartwatch ist, dass sie eine gute Performance an den Tag legt. Ladebildschirme wechseln sich schnell ab und es kommt zu fast keinem Ruckeln der Screens, ebenso wie der Bildschirm gestochen scharf erscheint.
Schade ist lediglich, dass der Preis ein wenig zu hoch ausfällt und bei den Gesundheits-Funktionen ebenfalls nicht viel geboten wird. Als eine attraktive Spielerei empfiehlt sich diese Oppo Watch für alle, die eine gute Standard-Smartwatch mit NFC haben möchten.
Skagen Falster 6
Die Falster Gen 6 von Skagen richtet sich an Nutzer, denen vor allem ein edles und elegantes Design wichtig ist. Das Gehäuse besteht aus glänzendem Edelstahl und das Displayglas aus Mineralglas. So lässt sich auf den ersten Blick nicht erahnen, dass es sich hier um eine moderne Android Smartwatch mit NFC handelt. Denn obwohl die Falster 6 so schick aussieht, hat sie Googles Wear OS installiert und kann dank des integrierten NFC-Chips zur kontaktlosen Zahlung mit Google Pay genutzt werden.
Skagen verbaut in der neuesten Generation der Falster den Snapdragon Wear 4100+ als Prozessor, welcher für eine gute Performance sorgt und angenehm stromsparend ist. Zudem ist nun endlich Schnellladen integriert, sodass du die Uhr nun 2-Mal schneller aufladen kannst als viele andere Smartwatches. Skagen verbaut in der Uhr auch einen Lautsprecher und ein Mikrofon, was dir ermöglicht zum einen Sprachassistenten von Google oder Alexa zu nutzen, aber auch telefonieren kannst du mit der Uhr. Dafür muss sie aber mit deinem Smartphone verbunden sein, da sie kein LTE oder 5G integriert hat.
Das Display ist ein 1,28“ großes OLED, dass eine hohe Auflösung von 416 × 416 Pixeln hat und somit sehr scharf ist. Die Uhr hat damit einen Gehäusedurchmesser von 41 mm, was sie angenehm kompakt macht. Sie kann somit von Damen und Herren getragen werden. Zudem gibt es viele verschiedene Varianten mit unterschiedlichen Armbändern, sodass jeder seinen Geschmack treffen sollte.
Mehr zum Vorgänger, der Skagen Falster 3, erfährst du in unserem Testbericht.
Suunto 7
Wenn du viel Sport machst und gerne draußen unterwegs bist, dann könnte die Suunto 7 die perfekte Android Smartwatch für dich sein.
Der finnische Hersteller Suunto hat sich auf Sportuhren spezialisiert, die eine lange Akkulaufzeit haben und auch den härtesten Bedingungen Stand halten können. Die Suunto 7 ist dabei das Einhorn unter den Suunto Smartwatches, da sie die einzige mit Wear OS ist. Es handelt sich deshalb hier um eine Mischung aus Sportuhr und klassischer Smartwatch.
Das Highlight der Suunto 7 sind die vorinstallierten Offline-Outdoor-Karten, mit denen du navigieren kannst, inkl. Turn-by-Turn-Navigation. Das voreingestellte Watchface ist deshalb auch eine Kartendarstellung, bei der du mittels Heatmap oft benutzte Wege in deiner aktuellen Umgebung sehen kannst.
Die Suunto 7 unterstützt über 70 Sportmodi und kann natürlich auch deine Herzfrequenz und deinen Schlaf tracken. Zudem unterstützt sie Offline-Musik, GPS, NFC und WLAN. Die Akkulaufzeit beträgt dank eines intelligenten GPS-Modus ca. 1,5 bis 2 Tage.
TicWatch Pro 3
Die TicWatch Pro 3 ist der Vorgänger der Pro 3 Ultra und eigentlich fast identisch, nur dass sie einen etwas schwächeren Snapdragon Prozessor verbaut hat, aber dafür auch günstiger ist. Auch die Pro 3 verfügt über das 1,4 Zoll AMOLED-Display mit einer smarten Dual-Layer-Oberfläche. Im Enhanced Essential-Modus kann der Akku dieser Android Smartwatch bis zu 45 Tage durchhalten. Bei regulärer Nutzung sind es immerhin 3 Tage.
Hinzu kommen erweiterte Fitness- und Gesundheitsfunktionen. Denn der TicWatch Pro 3 liegt viel an deiner Gesundheit. Lass deinen Blutsauerstoff messen, deinen Stresslevel überwachen und wie gut du dich im Schlaf erholst. Das alles kommt in einem sehr edlen Design daher, welches leichter und dünner als das Vorgängermodell ist.
Das sind unsere Auswahl- und Bewertungskriterien
Unsere Recherchen beinhalten stets eine ausführliche Analyse der wichtigsten Merkmale. Auf Basis dieser vergleichen wir die Smartwatches und du kannst eine gut durchdachte Kaufentscheidung treffen. Für Android Smartwatches haben wir folgende Bewertungskriterien verwendet:
Gehäuse & Armband
Kunststoff, Edelstahl und Aluminium sind die Materialien der Wahl, um das Gehäuse einer Android Smartwatch zu erschaffen. Hinzu kommen Armbänder aus Silikon, Nylon o. Ä. Der Tragekomfort sowie die Robustheit beider Komponenten sind entscheidend.
Fast jede Android Smartwatch wird mit einem wasserdichten Gehäuse versehen. Die Angabe erfolgt dabei in Meter bzw. Atmosphären (ATM). Die Empfehlung lautet, dass die Android Uhr mindestens 100 m bzw. 10 ATM aufweist, um als wirklich wasserdicht zu gelten. Andernfalls solltest du sie vor dem Duschen oder Schwimmen ablegen.
Funktionsumfang
Puls / Herzfrequenz: Fast alle modernen Android Smartwatches messen deinen Puls bzw. die Herzfrequenz. In Ruhe sowie beim Sport, um dich über Unregelmäßigkeiten zu informieren. Außerdem kannst du damit deine Trainingsintensität optimieren.
GPS: Jeder deiner Schritte wird aufgezeichnet, um diese später auswerten zu können. Somit erfasst die Smartwatch deine Wegstrecken vollautomatisch und ohne dein Mobilgerät dabei haben zu müssen.
Fitness: Ein starkes Verkaufsargument vieler Android Smartwatches besteht darin, dich zu mehr Sport und einer gesünderen Lebensweise zu motivieren. Dafür lassen sich allerlei Daten sammeln. Bspw. wie viele Stunden du dich bewegt hast. Oftmals sind spezielle Sportmodi integriert. Sie führen zusätzlichen Analysen durch, wenn du läufst, schwimmst, Basketball spielst oder Yoga machst.
Schlafqualität: Mit der Pulsmessung geht einher, wie gut du schläfst. Eine Smartwatch kann deine Phasen des leichten und tiefen Schlafs messen sowie Unterbrechungen feststellen.
Musik: Ob auf dem Weg zur Arbeit oder während des Sports – Smartwatches bringen Musik auf deine Ohren. Vorausgesetzt sie verfügen über einen ausreichend großen internen Speicher. Alternativ könntest du die Musik auch streamen, welche dann per Bluetooth auf deine drahtlosen Kopfhörer weitergeleitet wird.
Wear OS
Wie bei den Android-Handys stellt Google mit Wear OS ein eigenes Betriebssystem für Smartwatches bereit. Zwar gibt es auch einige Hersteller mit eigenen Lösungen (bspw. FitbitOS), aber die meisten greifen für ihre Android Smartwatches auf Wear OS zurück.
Der größte Vorteil besteht in seiner Flexibilität und das direkt viele wichtige Funktionen mitgeliefert werden. Darauf vertrauen Marken wie TicWatch oder Fossil und passen Wear OS dann noch ggf. für ihre Nutzer an. Für Freunde der Individualisierung bietet Wear OS zudem eine große Anzahl vorinstallierter Display-Designs und Ziffernblätter. Plus den Fakt, dass deine Android Uhr dank Wear OS perfekt in die Google-Umgebung eingebunden wird (Google Fit, Google Assistent usw.).
Bluetooth / LTE
Um die Android Smartwatch mit deinem Smartphone zu verbinden, wird in der Regel eine Bluetooth-Verbindung aufgebaut. Hierbei ist darauf zu achten, welcher Standard verwendet wird. Günstige Modelle sind nicht immer auf dem neuesten Stand und somit fehlt womöglich die Kompatibilität zu deinem Handy. Auch die Signalstärke sowie Reichweite wird vom jeweiligen Bluetooth-Standard festgelegt.
Möchtest du deine Android Smartwatch dagegen möglichst unabhängig vom Handy verwenden, braucht es einen LTE-Empfänger. Teilweise werden sie sogar schon mit 5G ausgeliefert. Um den Mobilfunk auf diese Weise nutzen zu können, benötigt die Smartwatch eine eigene SIM-Karte. Doch damit kannst du dein Handy daheim oder im Büro lassen. Gesammelte Daten (bspw. zurückgelegte Schritte), synchronisieren sich später mit deinem Mobilgerät bzw. dessen Health App.
Display
Auf dem Display gilt: Alles muss gut lesbar und intuitiv bedienbar sein. Idealerweise erlaubt die Smartwatch für Android eine Individualisierung der Darstellung. Pluspunkte gibt es für eine farbige Darstellung sowie eine Touch-Funktion.
Akkulaufzeit & Ladezeit
Die Angaben zur Akkulaufzeit variieren von einem bis zu sieben Tagen und mehr. Wobei es hier zu unterscheiden gilt, worauf sich diese bezieht. Denn mit eingeschaltetem LTE und/oder GPS, hält dein Akku bedeuten kürzer durch. Der Hinweis „bis zu 7 Tage“ o. Ä. ist daher so zu verstehen, dass du nicht durchgängig alle Funktionen eingeschaltet hast.
Es hängt also stark von deinem Nutzungsverhalten ab. Wenn du eine objektive Kennzahl für den Vergleich nutzen möchtest, achte auf die Akkuleistung in mAh (Milliamperestunden). Günstige Smartwatches verwenden häufig kleinere Akkus. Was zu verkraften ist, solange dieser sich binnen ein bis zwei Stunden wieder aufladen lässt.
Smartwatches mit langer Akkulaufzeit findest du übrigens hier.
Design
Das Team von Purdroid geht in puncto Optik absolut neutral in die Bewertung. Denn persönliche Vorlieben verfälschen ein objektives Urteil. Jedoch erachten wir es als einen Pluspunkt, wenn die jeweilige Android Smartwatch in verschiedenen Designs und Größen verkauft wird. Idealerweise sind sogar verschiedene Armbänder verfügbar.
Warum du eine Android Smartwatch brauchst

Intelligente Uhren stellen den verlängerten Arm deiner Smartwatch dar. Dein Handy kann in der Handtasche oder dem Rucksack verweilen und du bleibst trotzdem auf dem neuesten Stand. Dank Push-Benachrichtigungen, erhältst du alle wichtigen Mitteilungen deiner Apps direkt auf deinem Handgelenk angezeigt.
Doch mittlerweile können Android Smartwatches noch viel mehr als das. Sie verstehen sich als Fitnessuhren, welche deine Gesundheit überwachen möchten. Dabei ist es erstaunlich, was die kleinen Sensoren mittlerweile alles messen können. Von der Sauerstoffsättigung in deinem Blut, über Puls- und Herzfrequenz, bis hin zur Schlafüberwachung.
Natürlich ist eine Smartwatch für dein Android-Handy kein Muss, aber eine durchaus sinnvolle Ergänzung. Im Handel sind diverse Modelle in unterschiedlichen Preisklassen erhältlich. Damit sollte sich für jeden Geldbeutel eine passende Android Smartwatch finden lassen.
Welche Extras sollte ich für meine Android Smartwatch kaufen?
Um deine Android Smartwatch sinnvoll zu ergänzen, kannst du unter anderem Bluetooth-Kopfhörer kaufen. Vorausgesetzt, die Uhr verfügt über einen eigenen Speicher. Ansonsten müsstest du die Musik streamen und dafür braucht es eine SIM-Karte und 4G (LTE) oder höher. Die besten Smartwatches mit LTE findest du hier.
Eine hauchdünne Panzerglas-Folie schützt vor Kratzern. Diese lassen sich nicht immer vermeiden, weil deine Smartwatch stets am Handgelenk getragen wird. Wichtig ist nur, den richtigen Display-Durchmesser zu wählen. Damit die Schutzfolie weder zu groß, noch zu klein ausfällt.
Bei vielen Android Smartwatches kannst du das Armband austauschen. Womöglich möchtest du zum Sport ein anderes tragen als für den Arbeitstag im Büro. Bei allen empfohlenen Android Smartwatches empfehlen wir dir passende und gute Armbänder sowie Displayschutzfolien unter dem jeweiligen Review.
Welche Android Smartwatch ist mit WhatsApp kompatibel?

Die Grundidee der Smartwatches war es, der verlängerte Arm deines Smartphones zu sein. Dementsprechend sind nahezu alle Modelle dahingehend programmiert, dass sie mit den üblichen Messenger Diensten funktionieren. Näheres dazu erfährst du in unserem Ratgeber über Smartwatches mit WhatsApp.
Wichtig ist hierbei vor allem, zwischen dem integrierten Speicher und der Verbindung zum Smartphone zu unterscheiden. Wenn die Android Smartwatch über eine eigene SIM-Karte verfügt, kann sie die Nachrichten, Bilder und Videos selbst speichern. Dafür muss der interne Speicher groß genug oder zumindest erweiterbar sein. Ansonsten ist es stets notwendig, dein Smartphone in Reichweite der Uhr zu haben, damit die Nachrichten in Echtzeit übertragen werden.
Was benötigt eine Android Smartwatch zum Telefonieren?

Erst einmal muss sie technisch für die Telefonie ausgelegt sein. Dann kommt es darauf an, wie die Verbindung realisiert wird. Im Regelfall muss sie mit deinem Smartphone via Bluetooth verbunden sein. Was bedeutet, ohne die entsprechende Nähe zum Handy, ist kein Telefonieren möglich.
Ausnahmen bilden hierbei Android Smartwatches, welche mit einer eigenen SIM-Karte funktionieren. Sie können eigenständig Anrufe annehmen und ausführen. In der Praxis kommt es darauf an, was für dich praktikabler ist. Eine zusätzliche SIM-Karte erhöht die monatlichen Fixkosten. Dafür hast musst du nicht mit plötzlichen Verbindungsabbrüchen rechnen, weil dein Smartphone zu weit weg liegt.

Warum du uns vertrauen kannst
Fitness Tracker, Wear OS Smartwatches und Sportuhren für Damen sind nur drei Ratgeber von vielen, welche wir bei Purdroid bereits veröffentlicht haben. Unser Team besteht aus sportbegeisterten Technik-Nerds. Warum ist dies wichtig? Weil die besten Android Smartwatches fast immer umfangreiche Sportfunktionen anbieten. Zur Optimierung deines Trainings, damit du schneller Fortschritte erzielst.
Hinzu kommt unser hoher Anspruch, welchen wir bei Produkt-Vergleichen ansetzen. Wir stellen nicht einfach nur die Datenblätter gegenüber. Stattdessen suchen wir nach echten Erfahrungsberichten sowie professionellen Reviews, ziehen Käufermeinungen hinzu und bilden uns somit ein umfassendes Urteil. Oft testen wir Produkte auch selbst. Alles mit dem Ziel, im deutschsprachigen Raum die bestmöglichen Ratgeber zu schreiben. Dafür ist uns kein Aufwand zu schade!