Welches Modell darf sich als die beste Sportuhr bezeichnen? Nach eingehender Analyse entschieden wir uns für die Garmin Epix 2 mit ihrem hochauflösenden sowie sehr scharfen AMOLED-Display und einer sehr guten Akkulaufzeit.
Doch auch andere Sportuhren haben unsere Empfehlung verdient. Dominiert wird der Markt aber natürlich von Garmin, die sehr viele sehr gute Sportuhren im Portfolio haben. Doch es gibt auch Konkurrenz! Welche das ist und wie wir bei der Auswahl der besten Sportuhren vorgegangen sind, erfährst du jetzt in unserem großen Sportuhren-Vergleich.
- Unsere Empfehlung: Garmin Epix Gen 2
- Der Verfolger: Garmin Fenix 7
- Auch sehr gut: Apple Watch Ultra
- Beste Laufuhr: Garmin Forerunner 955
- Sportlich und modern: Garmin Venu 2 Plus
- Alternative zu Garmin: Suunto 9 Peak
- Beste Samsung Smartwatch: Samsung Galaxy Watch5 Pro
- Sehr günstig: Polar Vantage M2
- Die erweiterte Konkurrenz
- Das sind unsere Auswahl- und Bewertungskriterien
- Für wen eine Sportuhr gedacht ist
- Wasserdichtigkeit bei Sportuhren
- Übersicht über die Sensoren bei Sportuhren
- Warum du uns vertrauen kannst
Unsere Empfehlung
| |
Der Verfolger
| |
Auch sehr gut
| |
Beste Laufuhr
| |
Sportlich und modern
| |
Alternative zu Garmin
| |
Beste Samsung Smartwatch
| |
Sehr günstig
|
High End Multisportuhr mit AMOLED Display
- Extrem helles und scharfes AMOLED Display
- Kartennavigation dank AMOLED noch besser
- Gleicher sehr großer Funktionsumfang wie bei den Fenix Modellen
- Hochpräzises Multiband GPS
- Bis zu 1 Woche Akkulaufzeit
Die beste Multisport-Smartwatch
- Sehr gute Akkulaufzeit von bis zu 3 Wochen
- Viele Sportmodi, Funktionen und Profile
- Kontaktlos bezahlen mit NFC und Garmin Pay
- Kartendarstellung mit Navigation
- Genaues GPS
- Display in der Sonne perfekt ablesbar
Eine Apple Watch für Extremsportler und Abenteurer. Oder für alle, die nur das beste vom besten haben möchten.
- Extrem robustes Titangehäuse
- Frei konfigurierbarer Action-Button
- Extrem helles Display (2000 NIts)
- 2 Lautsprecher und Sirene
- Mobilfunkmodem integriert
- Alle Funktionen der Series 8
Die beste Laufuhr auf dem Markt
- Sehr gut in der Sonne ablesbares Touchscreen-Display
- Extrem leicht (52 g)
- Präzises GPS
- NFC und Garmin Pay
- Lange Akkulaufzeiten von bis zu 2 Wochen
- Günstiger als Fenix 7 und Epix 2
Sehr gut ausgestattete Sportuhr mit Telefonfunktion, Sprachassistenten und Offline-Musik
- Hochwertiges AMOLED Display wie bei der Epix 2
- Viele Sport- und Gesundheitsfunktionen
- GPS, WLAN und NFC
- 8 GB interner Speicher für Musik
- Lange Akkulaufzeit von bis zu 9–10 Tagen
- Telefonfunktion dank integriertem Mikrofon und Lautsprecher
Die beste Suunto Uhr
- Starkes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Über 80 Sportarten
- Genaue Herzfrequenzmessung
- Kartendarstellung mit Heatmap und Navigation
- Lange Akkulaufzeit
- Klein und leicht
Samsung Smartwatch mit Titangehäuse und langer Akkulaufzeit
- Viele Apps und Funktionen
- EKG und Blutdruckmessung
- Kratzfestes Saphirglas
- Robustes Titangehäuse
- Sehr gutes OLED Display
- Gute Akkulaufzeit und Schnelllade-Funktion
Sehr gute und günstige Multisport-Uhr
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Über 130 trackbare Sportarten
- Gute Akkulaufzeit
- GPS integriert
- Trainingsvorschläge und Belastungssteuerung
- Geringes Gewicht (46 g)
Unsere Empfehlung: Garmin Epix Gen 2
Die Garmin Epix 2 ist das Top-Modell unter den Garmin Fitnessuhren. Diese Multisportuhr kann alles, was auch die Fenix 7 kann, aber setzt noch einen drauf. Das alles hat natürlich seinen Preis, doch allein das tolle OLED Display wird viele zur 2. Generation der Epix greifen lassen. Anders als die Fenix 7 hat sie nämlich ein hochauflösendes und farbenfrohes AMOLED-Display. Das scharfe Display erleichtert so auch das Ablesen der Daten und von Karten.
Eines der Highlights der Epix 2 ist ganz klar die sehr gute Kartendarstellung. Denn dank des sehr hellen und scharfen AMOLED Displays kannst du bei der Karten viele Details sehen und dank des hohen Kontrastes auch die farblich markierten Wege, Flüsse, etc. gut unterschieden.
Dank Multi-GNSS-Technik (GPS, GLONASS, Galileo) ist die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Standortermittlung sehr gut. Deine Aktivitäten werden damit stets extrem präzise aufgezeichnet und die Strecke kann später am Computer gut ausgewertet werden. Für die Karten ist ausreichend interner Speicher vorhanden, den du auch mit Musik füllen kannst.
Der sonstige Funktionsumfang entspricht dem der Fenix-Modelle. Du kannst also auch mit der Epix 2 deine Trainingseinheiten bzw. Aktivitäten aufzeichnen und analysieren. Deine Herzfrequenz wird kontinuierlich gemessen, genauso wie der Blutsauerstoffwert (SpO2). Dank der Garmin Connect App ist die Uhr voll mit iPhones und Android Handys kompatibel und kann so auch als normale Smartwatch genutzt werden. Du kannst Benachrichtigungen anzeigen, beantworten und sogar deine Musik steuern.
High End Multisportuhr mit AMOLED Display
- Extrem helles und scharfes AMOLED Display
- Kartennavigation dank AMOLED noch besser
- Gleicher sehr großer Funktionsumfang wie bei den Fenix Modellen
- Hochpräzises Multiband GPS
- Bis zu 1 Woche Akkulaufzeit
- Sehr teuer
- Akkulaufzeit bei Fenix 7 und Forerunner 955 höher
Der Verfolger: Garmin Fenix 7
Mit der neuen Fenix 7 hat Garmin seine beliebte Multisportuhr ein gutes Stück verbessert. Herausgekommen ist auch diesmal wieder eine der besten Sportuhren auf dem Markt.
Es gibt nun bei allen Fenix-Uhren einen großen internen Speicher (16 GB), auf den du Kartenmaterial zur Navigation oder einfach nur MP3s speichern kannst, um unterwegs unabhängig vom Smartphone Musik hören zu können. Bei den Fenix 7 setzt Garmin wieder auf ein MIP-Display mit Touchscreen. Dieses Display bietet den Vorteil, dass es sich besonders in der Sonne sehr gut ablesen lässt. Für Nachts gibt es eine praktische Hintergrundbeleuchtung.
Wie gehabt bietet die Fenix 7 zahlreiche Funktionen und Sensoren. Du kannst deine Herzfrequenz und deine Sauerstoffsättigung (SpO2) messen und mit dem integrierten NFC bargeldlos bezahlen. Für das Aufzeichnen von sportlichen Aktivitäten stehen unzählige Profile bereit, die zudem extrem individualisierbar sind. Um die Strecke perfekt tracken zu können und um die Navigation zu verbessern, ist ein sehr präzises und schnelles GPS-Modul verbaut, das die Navigationssysteme GPS, GLONASS und Galileo unterstützt.
Dank Garmins Betriebssystem Garmin OS sind die Garmin Smartwatches stets kompatibel mit beiden Smartphone Betriebssystemen. Egal ob du nun ein iPhone oder ein Android Smartphone hast, die Fenix 7 funktioniert mit beiden und wird dir auch bei beiden neben den zahlreichen Sportdaten, auch Benachrichtigungen, Anrufe und Nachrichten anzeigen.
Die Garmin Fenix 7 gibt es in 3 Größenvarianten für jede Handgelenkgröße und jeden Geschmack. Neben der kleinen 42 mm Version (Fenix 7S), gibt es die mittlere, mit 47 mm (Fenix 7) und eine große 51 mm Variante (Fenix 7X). Hinzu gibt es alle Versionen auch als Solar und Saphir Version. Erstere hat ein Solarpaneel, womit die Akkulaufzeit verlängert wird und letztere ein extrem kratzfestes Saphirglas.
Die beste Multisport-Smartwatch
- Sehr gute Akkulaufzeit von bis zu 3 Wochen
- Viele Sportmodi, Funktionen und Profile
- Kontaktlos bezahlen mit NFC und Garmin Pay
- Kartendarstellung mit Navigation
- Genaues GPS
- Display in der Sonne perfekt ablesbar
- Teuer
Auch sehr gut: Apple Watch Ultra
Die Apple Watch Ultra ist die neue High End Watch von Apple und die beste Smartwatch allgemein. Das Ultra-Modell ist speziell für Extrem-Sportler sowie Abenteurer entwickelt worden und damit auch problemlos als Sportuhr nutzbar. Die Basis ist die Apple Watch Series 8, nur dass Apple die Watch Ultra robuster gebaut und zusätzliche Features integriert hat, die für eine bessere Nutzung in extremen Konditionen sorgen.
Die Apple Watch Ultra ist zudem die größte Apple Watch aller Zeiten. Sie hat ein 49 mm großes Titangehäuse und ist dadurch nicht nur groß, sondern auch sehr robust. Sie hat dadurch ein besonders großes Display, was die Ablesbarkeit verbessert. Das Display ist zudem mit bis zu 2000 Nits extrem hell und wird von kratzfestem Saphirglas geschützt! Das Gehäuse ist 100 m wasserdicht und MIL-STD 810 H zertifiziert.
Außen gibt es einen orangen Action Button, der individuell konfiguriert werden kann, zum Beispiel um damit schnell eine Aufzeichnung zu starten. Es gibt ein sehr präzises GPS (Dual-Frequenz GPS), zwei Lautsprecher, eine extrem laute Sirene für Notfälle, eine Notfalltaste und 3 Mikrofone, sodass Telefonieren noch besser klappt. Die digitale Krone ist bei der Watch Ultra größer als bei den normalen Apple Watches und zudem leicht versenkt, sodass sie vor Beschädigungen geschützt ist.
Das alles hat natürlich seinen Preis, weshalb die Apple Watch Ultra die mit Abstand teuerster Apple Watch ist. 999 Euro UVP musst du auf den Tisch legen, um die beste und robusteste Apple Watch zu bekommen. Die Watch Ultra hat immer ein Mobilfunkmodem verbaut und es gibt sie nur mit Titangehäuse. Verschiedene Gehäusefarben und Größen gibt es ebenfalls nicht.
Eine Apple Watch für Extremsportler und Abenteurer. Oder für alle, die nur das beste vom besten haben möchten.
- Extrem robustes Titangehäuse
- Frei konfigurierbarer Action-Button
- Extrem helles Display (2000 NIts)
- 2 Lautsprecher und Sirene
- Mobilfunkmodem integriert
- Alle Funktionen der Series 8
- Sehr teuer
- Großes Gehäuse (49 mm)
Beste Laufuhr: Garmin Forerunner 955
Im Vergleich zur Fenix 7 und Epix 2 ist die Forerunner 955 voll auf die Bedürfnisse von Läufern ausgerichtet. Sie ist Garmins Top-Modell in der Forerunner Sparte und zählt zusammen mit der Fenix 7 und der Epix 2 zu den besten Sportuhren, die Garmin im Portfolio hat. Die Forerunner ist zur Gewichtsersparnis voll aus Kunststoff gefertigt, sodass sie trotz des großen 1,3 Zoll Touchscreens nur 52 Gramm wiegt.
Ansonsten sind die Unterschiede zwischen den Uhren nicht so groß. Die Forerunner 955 hat ebenfalls ein sehr präzises GPS und unterstützt alle bekannten Satellitensysteme wie GPS, GLONASS und Galileo. Im Vergleich zur teureren Epix 2 musst du auf das noch präzisere Multiband-GPS verzichten. NFC zum bargeldlosen Bezahlen per Garmin Pay ist ebenso an Bord wie WLAN und Bluetooth.
Um Gewicht zu sparen, setzt Garmin beim Forerunner 955 auf Gorilla Glas. Wenn du das kratzfeste Saphirglas haben willst, musst du zur Fenix 7 oder Epix 2 greifen. Doch das Gorilla-Glas hat den Vorteil, dass es deutlich weniger reflektiert und somit in der Sonne besser ablesbar ist. Durch das geringe Gewicht der Forerunner 955 ist der Akku etwas kleiner, aber für Laufzeiten von bis zu 2 Wochen reicht es trotzdem. Und mal ehrlich, wer braucht mehr?
Die beste Laufuhr auf dem Markt
- Sehr gut in der Sonne ablesbares Touchscreen-Display
- Extrem leicht (52 g)
- Präzises GPS
- NFC und Garmin Pay
- Lange Akkulaufzeiten von bis zu 2 Wochen
- Günstiger als Fenix 7 und Epix 2
- Kein Multiband-GPS
- Nur eine Gehäusegröße verfügbar (46,5 mm)
Sportlich und modern: Garmin Venu 2 Plus
Deutlich günstiger als die Epix 2, aber immer noch sehr gut und trotzdem eine der besten Sportuhren, ist die Garmin Venu 2. Hier bekommst du wie bei der Epix 2 ein modernes AMOLED-Touchdisplay mit 1,3 Zoll Diagonale, was für die meisten Handgelenke genau die richtige Größe ist. Das AMOLED ist sehr hell und so immer gut abzulesen. Alternativ kannst du dir auch die normale und günstigere Venu 2 anschauen. Diese gibt es in 2 verschiedenen Größen, in 40 mm für kleine Armgelenke und in 45 mm für größere Hände.
Die Venu 2 Plus bietet umfassende Fitness- und Gesundheitsfunktionen. Es gibt ein Gesundheits-Monitoring und eine Überwachung deiner Sauerstoffsättigung (SpO2), die du zudem vollständig anpassen kannst. Neben der Blutsauerstoffsättigung wird natürlich auch die Herzfrequenz durchgehend überwacht. Es gibt über 25 vorinstallierte Sportarten, die man tracken kann, sodass für jeden der passende Sport dabei sein sollte. In Garmins App-Store kannst du aber weitere Sportarten herunterladen.
Dank NFC und Garmin Pay kannst du mit der Venu 2 Plus wie mit anderen Smartwatches bargeldlos bezahlen. Mit Garmin Music kannst du unterwegs von der Fitnessuhr aus Musik hören. Der interne Speicher hierfür ist 8 GB groß. Bist du Spotify Nutzer ist das auch kein Problem, da die Venu 2 Plus Spotify Musik Offline speichern kannst. Garmin gibt eine Akkulaufzeit von 9 bis 10 Tagen an. In der Praxis sind es, wenn du alle Funktionen nutzt ca. 3 Tage, was für eine so gut ausgestattete und potente Fitnessuhr mit AMOLED immer noch ein guter Wert ist.
Neu bei der Plus-Version der Venu 2 ist die Telefonfunktion. Dank eines eingebauten Lautsprechers und Mikrofons, kannst du über die Uhr telefonieren. Dafür muss sie aber natürlich trotzdem mit deinem Smartphone verbunden sein. Zudem werden nun auch die bekannten Sprachassistenten wie Siri und Google Assistant unterstützt, was bei der normalen Venu 2 mangels Mikrofon und Lautsprecher nicht möglich ist.
Sehr gut ausgestattete Sportuhr mit Telefonfunktion, Sprachassistenten und Offline-Musik
- Hochwertiges AMOLED Display wie bei der Epix 2
- Viele Sport- und Gesundheitsfunktionen
- GPS, WLAN und NFC
- 8 GB interner Speicher für Musik
- Lange Akkulaufzeit von bis zu 9–10 Tagen
- Telefonfunktion dank integriertem Mikrofon und Lautsprecher
- Keine Kartennavigation
Alternative zu Garmin: Suunto 9 Peak
Die Suunto 9 Peak ist das Topmodell von Suunto. Sie setzt gleich auf 3 Navigationssatellitensysteme, nämlich auf GPS, GLONASS und Galileo. Du kannst mit ihr deine Aktivitäten bzw. Strecken tracken und die Routenplanung sogar direkt an der Uhr vornehmen. Zudem gibt es bei der Suunto 9 die bei den Suunto-Uhren beliebten Heatmaps, die dir beliebten Wege und Pfade in deiner Nähe anzeigen.
Die Suunto 9 Peak kann auch die überwundenen Höhenmeter messen, allerdings macht sie das auf Basis der GPS-Daten. Willst du ein echtes Barometer haben, damit die Höhenmessung präziser ist, musst du zur Suunto 9 Baro greifen.
Die Darstellung der Messwerte erfolgt in Farbe. Wobei die Steuerung hauptsächlich über drei Knöpfe am Gehäuse erfolgt. Somit kannst du in Echtzeit deinen Puls messen, verbrannte Kalorien zählen und deinen Schlaf überwachen lassen. Sogar ein Modus speziell für das Training in den Bergen ist vorhanden.
Die Suunto 9 Peak ist natürlich wasserdicht (bis 100 m). Sie kann über 80 Sportarten tracken, sodass wirklich jeder seine Sportuhr finden sollte. Neben dem Laufen kann sie zum Beispiel Wandern, Fahrradfahren und Schwimmen tracken. Dazu hat sie eine starke Akkulaufzeit von bis zu 120 Stunden, dank eines intelligenten Akkumanagements, das sich deinem Aktivitätsverlauf anpasst.
Die beste Suunto Uhr
- Starkes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Über 80 Sportarten
- Genaue Herzfrequenzmessung
- Kartendarstellung mit Heatmap und Navigation
- Lange Akkulaufzeit
- Klein und leicht
- GPS nicht immer genau
Beste Samsung Smartwatch: Samsung Galaxy Watch5 Pro
Die Samsung Galaxy Watch5 Pro ist die erste Pro-Smartwatch von Samsung und zudem die robusteste Smartwatch, die Samsung bisher gebaut hat. Anders als die neue Galaxy Watch6 und Watch 6 Classic hat die Watch5 Pro ein robustes, aber trotzdem leichtes Titangehäuse. Das Display wird von kratzfestem Saphirglas geschützt. Beim Display handelt es sich um das gleiche 1,4″ OLED wie bei der normalen Watch5.
Der Akku ist beim Pro-Modell mit 590 mAh deutlich größer als bei der normalen Watch5 (410 mAh). Das sorgt dafür, dass das Pro-Modell für eine voll ausgestattete Smartwatch lange Akkulaufzeiten von ca. 2 Tagen erreichen kann. Bei aktiviertem Routentracking sind 20 Stunden drin, was selbst Extremsportlern reichen sollte.
Durch die Ausrichtung der Uhr an Abenteurer und Sportler, ist das Gehäuse der Watch5 Pro etwas größer als bei der normalen Watch6, es ist ein 45 mm großes Gehäuse. Wie gesagt ist das Display selbst gleich groß, sodass etwas mehr Rand vorhanden ist, was die Uhr und das Display vor Schäden schützt. Das Gewicht beträgt 46,5 g und ist höher als bei der Watch6 (33,3 g). Trotzdem ist auch die Watch5 Pro sehr leicht für eine Sportuhr.
Die Funktionen der Uhr sind identisch zur Watch6, wie EKG, Blutdruck- und Herzfrequenzmessung, usw. Die Galaxy Watch5 Pro kommt mit Wear OS 3.5 und ist somit kompatibel mit allen Android Smartphones. Um alle Funktionen nutzen zu können, ist aber ein Samsung Smartphone zu empfehlen, da man sonst zum Beispiel die EKG-Funktion nur über Umwege aktivieren kann.
Samsung Smartwatch mit Titangehäuse und langer Akkulaufzeit
- Viele Apps und Funktionen
- EKG und Blutdruckmessung
- Kratzfestes Saphirglas
- Robustes Titangehäuse
- Sehr gutes OLED Display
- Gute Akkulaufzeit und Schnelllade-Funktion
- Größer und schwerer als die normale Galaxy Watch5
Sehr günstig: Polar Vantage M2
Polar ist unter Läufern eine weltbekannte Marke. Mit der Vantage M2 hat das Unternehmen eine Multi-Sportuhr entwickelt, welche diverse Aktivitäten begleitet.
So sammelt sie zusätzliche Daten für mehr als 130 Sportarten. Bei eingeschaltetem GPS hält der Akku bis zu 30 Stunden durch. Dank „FitSpark“ erhältst du individuelle Trainingsvorschläge, um dich gezielt zu fordern. Wohingegen „Training Load Pro“ sicherstellt, dass du nicht ins Übertraining kommst und genug Erholung auf deinem Plan steht.
An dieser Sportuhr lässt sich auch deine Musik steuern und du bekommst das aktuelle Wetter angezeigt. Insgesamt bietet die Polar Vantage M2 damit eine solide Grundausstattung für einen fairen Preis.
Sehr gute und günstige Multisport-Uhr
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Über 130 trackbare Sportarten
- Gute Akkulaufzeit
- GPS integriert
- Trainingsvorschläge und Belastungssteuerung
- Geringes Gewicht (46 g)
- Keine Navigation
- Mittelmäßiges Display
Die erweiterte Konkurrenz
Die bis hierhin vorgestellten Sportuhren schnitten im Vergleich am besten ab. Jedoch bietet der Markt noch weitaus mehr Modelle zur Wahl. Viele davon erachten wir als ebenfalls gut bis sehr gut. Weshalb sie sich eine Erwähnung verdient haben.
Apple Watch Series 8
Bei der Apple Watch Series 8 handelt es sich aktuell um eine der besten Smartwatches. Ihre fortschrittliche Überwachung deiner Gesundheit spricht für sich. Mit dabei ist eine innovative Kombination aus Sensoren, um den Gehalt an Sauerstoff in deinem Blut zu messen. Das integrierte EKG warnt dich bei Störungen und du erhältst Analysen zu deiner Schlafqualität.
Jedoch versteht sie sich insgesamt eher als ein schickes Lifestyle-Gadget sowie flexible Smartwatch und ist somit weniger für Sportler geeignet.
Fitbit Sense 2
Mit Angaben zur Herzgesundheit und einem Stressmanagement-Tool richtet sich die Fitbit Sense 2 in erster Linie an deine Gesundheit. Ein innovativer EDA-Sensor erkennt, wann du dir eine kleine Auszeit gönnen solltest. Darüber hinaus kann diese Sportuhr deine Hauttemperatur messen und dich bei Unregelmäßigkeiten warnen. Wichtig ist, dass du dir dafür die Fitbit App installierst. Mittels der Fitbit EKG-App erfolgt zudem eine Überwachung deiner Herzfrequenz.
Für Sportler sind die nun 40 verfügbaren Trainingsmodi interessant, die die Sense 2 unterstützt. Zudem kann die zweite Generation der Sense jetzt Google Maps und Google Wallet ausführen. Gepaart werden all diese Features mit einer Akkulaufzeit von 6+ Tagen.
Fitbit Versa 4
Bei der Fitbit Versa 4 sorgt ein integriertes GPS inkl. Google Maps dafür, dass du dein Handy daheim lassen kannst. In der Fitbit-App kannst du nach einem Workout deine Leistungsdaten abrufen (Strecke, Puls etc.) und auswerten. Neben der kontinuierlichen Messung deiner Herzfrequenz wird dir auch der Kalorienverbrauch berechnet. Dank Aktivzonen-Minuten, wirst du über die Effizienz deines Trainings in Kenntnis gesetzt.
Der integrierte Akku hält bis zu sechs Tage am Stück durch, was ein guter Wert für eine Sportuhr ist. Im Vergleich zum Vorgänger, der Versa 3, unterstützt die vierte Generation der Versa neben dem bereits erwähnten Google Maps auch Google Wallet sowie 40 Trainingsmodi, statt nur 20.
Garmin Fenix 6X Pro
Für uns ist die Garmin Fenix 6X Pro immer noch eine der besten Sportuhren, auch wenn es mit der Fenix 7 bereits einen Nachfolger gibt. Du profitierst hier von einem günstigen Preis, da Garmin logischerweise die Fenix 6 Serie abverkaufen möchte.
Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 21 Tagen und einer maximalen Wassertiefe von 10 ATM, ist sie für eine intensive Nutzung ausgelegt. Vorinstallierte Europakarten, das Hören von Musik sowie das Bezahlen via Garmin Pay, verstehen wir als relevante Boni zu den Sportfunktionen. Die da wären: Herzfrequenzmessung am Handgelenk, integriertes GPS und die Unterstützung bei diversen Sportarten. Selbst ohne Smartphone und auf entlegenen Wanderrouten wirst du mit der Fenix 6X Pro niemals die Orientierung verlieren.
Garmin Instinct 2
Die Garmin Instinct 2 überzeugt durch ihr robustes Design. Sie sieht von außen wie eine unverwüstliche Casio G-Shock Uhr aus und ist auch in Wirklichkeit sehr robust. Denn die Instinct 2 erfüllt militärische Standards und geht deshalb nicht so schnell kaputt. Das Displayglas ist verstärkt und kratzfest. Die Wasserdichtigkeit beträgt 10 ATM bzw. 100 Meter.
Um präzise die aktuelle Position ermitteln zu können, setzt die Instinct 2 auf gleich 3 Navigationssysteme: GPS, GLONASS und Galileo. Ein Höhenmesser und ein Kompass sind ebenfalls mit an Bord. Du kannst dir Karten anzeigen lassen und auch unterwegs mit der GPS Uhr navigieren. Das ist auch in der Sonne gut möglich, da sie über ein MIP-Display verfügt, was sich besonders bei Tageslicht extrem gut ablesen lässt. Das Display ist auch der Grund dafür, dass die Akkulaufzeit mit bis zu 4 Wochen im normalen Modus sehr gut ist.
Du kannst mit der Garmin Instinct 2 auf über 40 vorinstallierte Sportarten zugreifen und diese tracken. Neben den Klassikern Laufen, Wandern und Fahrradfahren sind etwas abgefahrene Aktivitäten wie Snowboarden, Klettern (sogar Indoor) oder HIIT Training trackbar. Während des Trainings werden deine Fitnessdaten ebenfalls erfasst. Die Herzfrequenzmessung ist über das Handgelenk möglich und wie bei allen Garmin Fitnessuhren sehr präzise.
Garmin Vivoactive 4S
Eine Sportuhr speziell für schmale Handgelenke. Die Garmin Vivoactive 4S enthält mehr als 40 Trainingspläne. Wobei die einzelnen Übungen auf der Uhr animiert dargestellt werden. Sie unterstützt dich beim Krafttraining, Cardio, Yoga und Pilates. Hinzu kommt der Garmin Coach, welcher für das Lauftraining bereitsteht.
Ermittle die Sauerstoffsättigung in deinem Blut und führe eine Herzfrequenzmessung zu jeder Zeit durch. Mit Garmin Pay bezahlst du alle Einkäufe mit deiner Sport Smartwatch. Bspw. für eine Flasche zu trinken, sollte dir unterwegs das Wasser ausgehen. Über Display-Designs, Widgets und Apps kannst du zudem das Aussehen deiner Sportuhr individuell anpassen.
Garmin Forerunner 255
Eine der günstigeren Sportuhren im Vergleich zu anderen. Die wasserdichte Garmin Forerunner 255 begleitet dich bis zu 14 Tage lang mit nur einer Akkuladung. In der Praxis kommst du auf sehr gute 5–7 Tage Laufzeit. Im Vergleich zum Vorgänger, der Forerunner 245, ist nun das Display etwas größer und es ist nun NFC integriert, sodass du mit der Forerunner 255 per Garmin Pay bargeldlos bezahlen kannst.
Mit dabei sind außerdem ein GPS-Empfänger sowie individuelle Trainingspläne für deine Workouts. Zur Messung der Trainingsbelastung zählt unter anderem die maximale Aufnahme von Sauerstoff (VO2max). Auch Erholungszeiten sowie aerobe und anaerobe Phasen lassen sich durch diese Sportuhr erfassen. Die „Body Battery“ berechnet deinen individuellen Energielevel und gibt somit Auskunft darüber, wie intensiv du trainieren kannst.
Polar Ignite 3
Mit der Polar Ignite 3 bekommst du eine Sportuhr im edlen Design. Die Uhr und das Armband können farblich frei gewählt werden.
Persönliche Trainingseinheiten, Erfolge, Schlafanalyse sowie die Möglichkeit der Größenauswahl vervollständigen das Angebot. Daneben bringt die Polar Ignite 3 eine optische Pulsmessung und GPS-Übertragung mit Multiband-GPS mit, die auf allen gängigen Betriebssystemen genutzt werden können.
Dank gut ablesbarem OLED Display mit einer sehr hohen Auflösung von 416 × 416 Pixeln kommen auch die Nachrichten übers Handy auf die Bildschirmoberfläche. Aktuelles Bluetooth 5.1 ist bereits an Bord um die Uhr einfach und stromsparend mit dem Smartphone zu verbinden. Die Akkulaufzeit ist mit ca. 3–5 Tagen gut und kann mit ähnlichen OLED-Sportuhren mithalten.
Das sind unsere Auswahl- und Bewertungskriterien
Wir empfehlen nicht einfach Sportuhren, ohne zu begründen, wie wir zu dieser Entscheidung kamen. Nachfolgend erfährst du deshalb, welche Kriterien für die Bewertung wichtig waren.
Gehäuse & Armband
Eine Sportuhr muss Schweiß und Hitze standhalten können. Beim Gehäuse setzen Hersteller deshalb zumeist auf hochwertigen Kunststoff. Ferner kommen noch Edelstahl und Aluminium infrage. Die Verarbeitung ist absolut entscheidend, um einer schnellen Abnutzung vorzubeugen.
Genau dieselben Ansprüche stellen Sportler an das Armband. Dieses besteht wahlweise aus Silikon oder Nylon. Dadurch bleibt es atmungsaktiv und flexibel. Sperrige Metallglieder sind hierfür nicht geeignet.
Sport-Funktionen
Um ihrem Namen gerecht zu werden, wird dich eine Sportuhr in erster Linie bei deinen Aktivitäten unterstützen. Hierfür stehen drei Funktionen im Vordergrund. Zum einen geht es um die konstante Pulsmessung. Sowohl beim Training als auch während deiner Ruhephasen. Somit kannst du jedes Workout im idealen Herzfrequenzbereich absolvieren. Sei es zum Abnehmen oder weil du deine persönlichen Bestmarken übertreffen möchtest.
Zum zweiten verfügen fast alle Sportuhren über ein integriertes GPS. Dadurch kannst du deine Bewegungsprofile aufzeichnen und deine zurückgelegten Wegstrecken erfassen. Dank GPS kannst du zudem dein Smartphone beim Joggen, Schwimmen & Co daheim lassen. Die Synchronisierung der gesammelten Daten erfolgt ggf. später.
Abschließend seien noch die Sportmodi erwähnt. Bei manchen Sportuhren wird automatisch erkannt, ob du gerade Yoga, Krafttraining oder einem Ausdauersport nachgehst. Ansonsten stellst du dies manuell ein, um somit weitere Messdaten zu erhalten. Vereinzelt gibt es sogar Sportuhren zu kaufen, welche dir individuelle Trainingspläne vorgeben. Damit du mehr Abwechslung genießt und dich neuen Herausforderungen stellst.
Weitere Funktionen
Ein Großteil der Preisunterschiede ergibt sich durch die weiteren Funktionen, welche eine Sportuhr zu bieten hat. Die beliebtesten Features sind:
- Das Telefonieren und Empfangen von Nachrichten
- Die Überwachung der Schlafqualität (ein wichtiger Indikator für deine Erholung)
- Messung des Blutsauerstoffs (relevant für deine Gesundheit sowie Regeneration)
- Verbindung mit Sport-Apps (zur detaillierteren Analyse der Messdaten)
- Abspielen von Musik (bspw. über Bluetooth-Kopfhörer)
- Wettervorhersage für die nächsten Stunden bis Tage
- Uhr & Wecker
Unterm Strich musst du wissen, welche Funktionen relevant für dich sind und worauf du verzichten kannst.
Display
In der Regel sind Sportuhren mit einem Display-Durchmesser von 40 bis 46 mm erhältlich. Je größer, desto besser die Lesbarkeit bzw. mehr kann angezeigt werden. Wobei du dich vorrangig an der Größe deines Handgelenks orientieren solltest.
Dass alles auf dem Display gut erkennbar sein sollte, ist für die Hersteller selbstverständlich. Wir haben es positiv bewertet, wenn sich die Anordnung individualisieren lässt. Somit kannst du die Anzeige nach deinen Vorstellungen einrichten.
Wasserdicht / Wasserfest
Für Sportler ist es wichtig, dass ihre Smartwatch bis zu einem gewissen Grad wasserdicht ist. Wobei gern auch der Begriff „wasserfest“ verwendet wird. In diesem Zusammenhang gibt der Hersteller meistens eine Tiefe in Meter oder Atmosphären (ATM) an. Um zu verdeutlichen, welchem Wasserdruck die Sportuhr standhält.
Doch nicht nur Wasser, sondern auch Schweiß ist relevant. Von daher sollte das Gehäuse robust genug gebaut sein. Nur so kannst du sie vollumfänglich nutzen, ohne die Sportuhr beim Duschen, Schwimmen etc. ablegen zu müssen.
Akkulaufzeit
Sehr gern preisen Hersteller an, wie lange der Akku ihrer Sportuhr im Vergleich durchhält. Doch Obacht, denn die maximale Laufzeit bezieht sich fast immer auf ein ausgeschaltetes GPS. Da viele Sportler eine solche Uhr nutzen, um ihre Bewegungsverläufe aufzuzeichnen, widerspricht sich dies ein wenig.
Mit eingeschaltetem GPS, schaffen gute Sportuhren bis zu drei Tage. Wobei du es zur Nacht deaktivieren kannst, um somit Energie zu sparen. Sei dir einfach bewusst, dass es sich bei diesen Angaben um Schätzungen handelt. Die tatsächliche Akkulaufzeit hängt stark von der Nutzungsintensität ab. Mehr zu Smartwatches mit langer Akkulaufzeit findest du in diesem Artikel.
Design
Die Optik hat in unserem Sportuhren-Vergleich keine Rolle gespielt. Denn wir lassen keine subjektiven Faktoren in unsere Bewertung einfließen. Jedoch haben gab es einen kleinen Pluspunkt, sollte eine Sportuhr in mehr als einer Variante angeboten werden. Denn nicht jeder möchte eine schwarze Uhr oder ein Silikon-Armband.
Für wen eine Sportuhr gedacht ist

Viele Funktionen einer Sportuhr zielen darauf ab, dich beim Training zu unterstützen. Deine Workouts sollen so effektiv wie möglich sein, ohne dich zu überlasten. Ein wichtiger Bestandteil dafür ist die Pulsmessung. Ganz gleich, ob du läufst, Basketball spielst oder Gewicht verlieren möchtest: Deine Herzfrequenz sollte stets im optimalen Bereich verweilen. Mit der Zeit wirst du dabei feststellen, dass sich dein Puls in Ruhe und bei Belastung verbessert.
Fast alle Sport Smartwatches tracken zudem deine zurückgelegten Wegstrecken via GPS. Dadurch kannst du am Smartphone mehr Daten analysieren. Darunter auch die erfolgten Schritte, verbrannte Kalorien und die Dauer deiner Aktivitäten.
An dritter Stelle stehen die vorinstallierten Sportmodi. Damit sind Laufen, Yoga, Tanzen und andere Sportarten gemeint. Neben der Aufzeichnung von Dauer und Intensität können manche Sportuhren sogar Workout-Ideen vorgeben, sodass du stets Abwechslung in dein Training bekommst.
Doch nicht nur dein Training ist relevant, sondern auch deine Ruhephasen. Weshalb moderne Sportuhren deine Schlafqualität überwachen. Dazu zählen die Dauer deiner Tiefschlafphasen sowie etwaige Unterbrechungen, welche deinen Rhythmus stören.
Wasserdichtigkeit bei Sportuhren

Während bei anderen Elektronikgeräten die IP-Schutzklassen aussagekräftig sind, wird die Dichtheit bei Sportuhren anders ermittelt. Selbst wenn du nicht mit ihr schwimmen gehen möchtest, erfolgt die Angabe mittels der Wassertiefe. Bspw. kann eine Sportuhr bis 50 m dem Druck standhalten. Eine Belastung, welche Regen niemals erreichen könnte.
Oftmals wirst du auch von der Abkürzung „ATM“ lesen. Was für „Atmosphären“ steht und dasselbe beschreibt. Wobei 5 ATM für 50 Meter Wassertiefe stehen. Allerdings wird allgemein hin empfohlen, erst ab 100 Meter bzw. 10 ATM eine Uhr zum Schwimmen mitzunehmen.
Übersicht über die Sensoren bei Sportuhren
So kompakt Sportuhren auch sein mögen, in ihnen steckt viel Technologie. Manche Sensoren helfen dabei, unser Training zu optimieren. Andere beobachten dagegen unsere Gesundheit und warnen bei Unregelmäßigkeiten.
Optische Sensoren
Mit ihrer Hilfe lässt sich der Puls messen. Außerdem kann die Sportuhr Daten über deine Schlafqualität sammeln. In Kombination mit LEDs ist ebenso eine Erhebung vom Sauerstoff im Blut möglich. In diesem Fall wird von sogenannten SpO2-Sensoren gesprochen.
Bioelektrische Sensoren
Mithilfe eines elektrischen Impulses werden Daten zum Widerstand im Körper ermittelt. Das Prinzip ist nicht neu, sondern von smarten Körpergewichtswaagen bekannt.
Bewegungssensoren
Sie dienen zum Zählen von Schritten und daraus lassen sich wiederum die verbrannten Kalorien schätzen. Ferner helfen Bewegungssensoren bei der automatischen Erkennung von Sportarten. Bewegen wir uns eine Weile nicht und der Puls geht runter, erkennen viele Sportuhren, dass du dich im Schlaf befindest.
GPS-Empfänger
Bei einfachen Sportuhren muss dein Smartphone stets dabei sein, um die Wegstrecke aufzuzeichnen. Besitzt das Gerät jedoch selbst einen GPS-Empfänger, ist dies nicht notwendig.
Höhenmesser
Diese Sensoren dienen als Barometer, um Veränderungen im Luftdruck zu registrieren. Daraus kann die Sportuhr Höhenunterschiede ableiten und deine Trainingsleistung besser einschätzen.

Warum du uns vertrauen kannst
Auf Purdroid sind mittlerweile mehrere Dutzend Technik-Reviews erschienen. Wobei wir zunehmend Produkte aus dem Sportbereich analysieren. Bevor wir diesen Sportuhren-Vergleich schrieben, erschienen bereits Ratgeber über Fitnessuhren, Laufuhren und einfache Schrittzähler. Erwähnenswert ist hierbei auch unser Beitrag über Fitness Tracker. Damit möchten wir verdeutlichen, dass uns Sportprodukte nicht fremd sind.
Ganz im Gegenteil, denn ein Großteil unseres Teams betreibt die eine oder andere Sportart leidenschaftlich gern. Auf Purdroid vereinen wir dies mit unserer Begeisterung für Technik. Unsere Reviews beziehen eigene Produkterfahrungen sowie die Rezensionen von Käufern mit ein. Wir wollen nicht einfach nur vom Hersteller abschreiben und das war es. Stattdessen gehen wir tief ins Detail, um dir die bestmöglichen Kauftipps zu geben.