Bluetooth ist so ziemlich jedem ein Begriff, schließlich wird die Technik seit vielen Jahren verwendet, um drahtlos Daten zu übertragen. Mittlerweile befindet sich der Entwicklungsstand bei der großen Version 5, doch innerhalb der einzelnen Versionen gibt es nochmals kleine Unterschiede und unterschiedliche Versionen. So liest man beim Kauf von Smartphones und Zubehör häufig von Bluetooth 5.1, 5.2, teilweise aber auch noch von Bluetooth 4.1 oder ähnlich.
Die Frage, die sich hier nun unweigerlich stellt: Welche dieser Versionen ist denn nun die beste? Und ist es schlimm, wenn mein Smartphone nur Bluetooth 4.1 kann oder benötige ich auf jeden Fall unbedingt 5.3? Dieser Frage sind wir auf den Grund gegangen und wollen Dir in diesem Beitrag ein wenig die Augen öffnen und die Unterschiede, Vorteile und Nachteile der einzelnen Bluetooth Versionen in Smartphones beleuchten.
- Was ist Bluetooth und wofür wird es genutzt?
- Bluetooth in Smartphones: Dafür kann man es nutzen
- Diese Bluetooth Versionen gibt es in Smartphones und so unterscheiden sie sich
- Darauf solltest Du beim Smartphone Kauf achten, wenn es um die Bluetooth Version geht
- Diese Smartphones setzen schon auf Bluetooth 5.2 und 5.3
Was ist Bluetooth und wofür wird es genutzt?
Auch wenn jeder Bluetooth schon irgendwie einmal gehört hat, so können doch die wenigsten wirklich definieren, was Bluetooth überhaupt ist.
Im Grunde ist Bluetooth ein Industrie-Standard für drahtlose Daten-Übertragung. Dabei basiert die Technik auf einer Funktechnologie, wo Daten über bestimmte Frequenzen (zwischen 2,402 GHz und 2,480 GHz) in einem WPAN (Wireless Personal Area Network) übertragen werden.
Entwickelt wurde der Standard in den 90er Jahren durch die Bluetooth Special Interest Group (SIG). Hauptverantwortlich waren der niederländische Professor Jaap Haartsen und der Schwede Sven Mattisson (für die Firma Ericsson), wobei auch weitere Firmen mehr und mehr zur Entwicklung beigetragen haben. Der Name Bluetooth leitet sich im Übrigen vom dänischen König Harald Blauzahn ab.
Wie bereits erwähnt, wird. Bluetooth hauptsächlich genutzt, um Daten zwischen zwei Geräten drahtlos zu übertragen, um so auf eine Kabelverbindung verzichten zu können. In der Regel sind mittlerweile alle modernen Geräte mit dem Bluetooth Standard ausgestattet.
Bei einer Bluetooth Verbindung fungiert ein Gerät in der Regel als Sender und das andere Gerät als Empfänger. Um eine Verbindung herzustellen, muss ein Gerät bei dem anderen eine Kopplung anfragen. Sobald dies geschehen ist und das zweite Gerät die Kopplung bestätigt, sind beide Geräte gekoppelt und die Übertragung kann stattfinden.

Heutzutage werden vor allem Musikabspielgeräte, wie bspw. True Wireless Earbuds oder Wireless Speaker wie DAB Radios via Bluetooth mit einem Endgerät (bspw. einem modernen Smartphone) verbunden. Aber auch in der Industrie wird Bluetooth gerne genutzt, um Geräte miteinander zu koppeln.
Bluetooth in Smartphones: Dafür kann man es nutzen
Wie bereits erwähnt kannst Du auch in deinem Smartphone Bluetooth einsetzen. Der Standard wird mittlerweile für verschiedenste Dienste genutzt und ist sehr vielfältig geworden.
Neben WLAN ist Bluetooth der meistgenutzte Standard für die drahtlose Datenübertragung beim Smartphone. In der Vergangenheit gab es noch Infrarot, diese Technik stellt sich aber aus heutiger Sicht als zu umständlich und zu fehleranfällig dar, weshalb diese in Smartphones nicht mehr verbaut wird.
In heutigen Smartphones wird Bluetooth meist genutzt, um Audiogeräte anzuschließen, die Smartwatch zu verbinden oder bspw. Bilder und Videos direkt an den PC zu überspielen. Auch wenn es viele weitere Anwendungsbeispiele gibt, sind dies doch die in Smartphones am häufigsten genutzten.
Diese Bluetooth Versionen gibt es in Smartphones und so unterscheiden sie sich
Wie anfangs bereits erwähnt gibt es diverse Bluetooth Versionen, die unterschiedliche technische Details beinhalten. Diverse Smartphone Anbieter verbauen unterschiedliche Chipsätze und somit auch unterschiedliche Bluetooth Versionen, die verschiedene Vorteile bieten. Gut zu wissen für Dich ist aber der Fakt, dass in der Regel alle Bluetooth Versionen zueinander kompatibel sind. Das bedeutet, dass auch Bluetooth 2 Geräte mit Bluetooth 5 Geräten kommunizieren können.
Durch die Nummerierung ist ziemlich klar, was zuerst da war und was die aktuellste Version ist. Angefangen hat es in den 90er Jahren mit der Version Bluetooth 1.0, die allerdings noch erhebliche Sicherheitslücken aufwies und keine Kompatibilität zwischen verschiedenen Herstellern bot.
Im Laufe der Jahre wurden weitere Versionen kreiert, die neue Merkmale aufwiesen und die Bluetooth Übertragungstechnik verbesserten. So wurde mit der Version 4.0 (die heute bei so gut wie allen Geräten der Mindeststandard ist) ein Low Energy Profil hinzugefügt, dass für Stromeinsparungen sorgt bei der Bluetooth Datenübertragung.
In den weiteren Versionen wurde dieses Low Energy Profil (LE) weiterentwickelt, sodass eine Bluetooth Übertragung heute kaum noch Akkukapazität raubt. Daneben wurde aber auch die Übertragungsgeschwindigkeit verbessert, die in der aktuellsten Version Bluetooth 5.3 mittlerweile 50 Mbit/s beträgt. Auch die Reichweite wurde verbessert und beträgt in der aktuellsten Version bis zu 40 Meter im Indoor Bereich und bis zu 200 Meter im Outdoor Bereich.
Darüber hinaus gibt es seit der Bluetooth Version 5.0 auch eine Standortübermittlung, sodass man Bluetooth Geräte finden kann und ein selbstständiger Verbindungsaufbau, sodass das Pairing wegfällt. Die meisten modernen Smartphones nutzen Bluetooth 5.0 oder höher.
Wichtig zu erwähnen ist, dass Bluetooth zwar sehr sicher als Übertragungstechnik ist, dennoch aber auch Nachteile hat (die jedoch mit jeder Version weniger werden). Da die Übertragung über Funkfrequenzen erfolgt, kann diese auch durch andere Frequenzen und Funkübertragungen gestört werden. Gerade WLAN Geräte in der Nähe können die Übertragung via Bluetooth stören. Die Anfälligkeit ist aber in den neusten Versionen zugegeben mittlerweile sehr gering.
Darauf solltest Du beim Smartphone Kauf achten, wenn es um die Bluetooth Version geht
Da grundsätzlich eigentlich alle Bluetooth Versionen miteinander kompatibel sind, hast Du in dieser Hinsicht keine Probleme. Hier funktioniert jedes Gerät in der Regel mit jedem Smartphone. Da die meisten modernen Smartphones eh grundsätzlich auf Bluetooth 5.0 setzen, ist man hier auch schon modern ausgestattet.

Nutzt Du jedoch häufig eine Smartwatch oder Du möchtest gerne Musik mit hochwertigen Bluetooth Earbuds hören, dann sollte das Smartphone mindestens den Bluetooth 5.2 Standard einsetzen. Dieser hat zu den Vorgängerversionen einige Vorteile.
Zunächst wurde hier nämlich der Standard LE-Audio eingeführt. Dieser führt dazu, dass bei der Übertragung von Audiosignalen via Bluetooth nicht mehr so viel Energie benötigt wird, sodass hier kaum noch Akku verbraucht wird. Des Weiteren führt der LE-Audio Standard dazu, dass nun auch Hörgeräte über Bluetooth genutzt werden können.
Doch nicht nur der LE-Audio Standard ist neu in Version 5.2, sondern auch Broadcast Audio und LC3. Broadcast Audio ist vor allem für die Menschen interessant, die gerne ihr Audiosignal vom Smartphone auf mehrere Endgeräte, bspw. Mit verschiedenen Kopfhörern der Freunde teilen wollen. Dies ist jetzt möglich. LC3 ist zudem ein neuer Audio Codec, der den bisherigen Standard SBC ersetzt. Er sorgt für höhere Übertragungsraten und somit für ein hochwertigeres Audiosignal.
Diese Smartphones setzen schon auf Bluetooth 5.2 und 5.3
Wenn Du jetzt wissen willst, welche Smartphones bereits auf Bluetooth 5.2 setzen und damit vielleicht genau die richtigen für Dich sind, haben wir hier einige tolle Modelle herausgesucht, die für Dich interessant sein könnten. Wer jedoch Bluetooth 5.2 benötigt, muss aktuell noch recht tief in die Tasche greifen, da der Standard meist den Top-Modellen vorbehalten ist.
Eines der günstigsten Geräte in der Auflistung ist das Samsung Galaxy S21 FE. Das Vorgänger-Modell der aktuellen S23 Serie unterstützt bereits Bluetooth 5.2 und damit hochwertige Audioübertragung.
Flaggschiff Killer von Samsung
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Starke Systemperformance
- Helles 120 HZ AMOLED Display
- Kompakte Maße
- Wasserfest dank IP68-Zertifizierung
- Speicher nicht erweiterbar
Motorola, die ja bekannt sind für ihr pures Android, nutzen in ihrem Topmodell Edge 40 Pro die Version Bluetooth 5.3. Generell ist das Gerät nicht nur für seine Top-Kamera bekannt, sondern auch für tollen Klang, der nicht nur via Bluetooth überzeugen kann, sondern auch über die eingebauten Lautsprecher.
Vergleichsweise günstiges Flaggschiff Smartphone mit purem Android
- Sehr leistungsstark dank Snapdragon 8 Gen 2
- 12 GB Arbeitsspeicher
- Enorm helles 165 Hz OLED-Display
- 125 Watt Schnellladen per Kabel
- Lange Akkulaufzeiten
- Wasserdicht (IP68-zertifiziert)
- Nur 15 Watt kabelloses Laden
- Langweiliges Design (Geschmacksache)
Googles neue Smartphones, das Pixel 8 und das Google Pixel 8 Pro, sind bereits mit Bluetooth 5.3 ausgestattet. Hier hat man den Vorteil, dass sogar schon das günstigere Modell die aktuelle Bluetooth Version nutzt und die entsprechenden Vorteile zu anderen Bluetooth Versionen unterstützt.
Exzellente Kamera sorgt für großartige Bilder
- Hervorragende Kamera und Top-Bildqualität
- Sehr gute Performance
- Langes Update-Versprechen von 7 Jahren
- Großartiges OLED-Display
- Viele KI-Funktionen
- Pures Android
- Die Akkulaufzeit könnte besser sein
- Drosselung bei langen Gaming-Sessions
Die neuen iPhones 15 und 15 Pro sind sogar mit Bluetooth 5.3 ausgestattet. Dafür ist der Preis aber auch entsprechend hoch.
Grandiose Kamera, ultraschnelle Performance und schnelles USB-C
- Hochwertiger Titanrahmen
- High End Ausstattung
- Fantastische Kamera
- Schnelles USB-C
- Tolles Display mit hoher Bildfrequenz
- Exzellente Performance
- Gute Akkulaufzeit
- Ladezeit könnte schneller sein