DAB Kompaktanlage: Die besten Kompaktanlagen mit DAB+ im Test

DAB Kompaktanlage

DAB Kompaktanlagen gibt es wie Sand am Meer. Aber worauf muss ich achten, wenn ich mir eine zulegen will? Welche Unterschiede gibt es zwischen den DAB+ Kompaktanlagen und ist die teuerste auch immer die beste? Wir haben neun DAB Kompaktanlagen getestet und verraten euch in diesem Artikel, welche zu unseren Favoriten gehören:

Wie üblich haben wir jede Einzelne der DAB Kompaktanlagen auf Herz und Nieren geprüft. Hier findet ihr wirklich alles, was ihr wissen müsst. Vom Design zur Ausstattung und einem Soundcheck haben wir die Anlagen ausführlich auf Herz und Nieren getestet und die Ergebnisse ausgewertet. Aber jetzt erstmal viel Spaß beim Lesen.


Bester Klang: Teufel Radio 3SIXTY

Teufel Radio 3SIXTY Test

Das Teufel Radio 3SIXTY hat einen stattlichen Preis von 350 Euro. Dafür bekommt man aber auch eine DAB+ Kompaktanlage mit aller bestem Klang. Das Radio an sich ist nicht wirklich groß, die Ausstattung und Funktionen um so größer. Hier bleiben keine Wünsche offen.

Das Teufel Radio 3SIXTY verfügt natürlich über DAB+ und FM Empfang, zusätzlich gibt es Internet Radio und Podcasts. Aktuelle Apps wie Spotify und Amazon Music sind vorinstalliert. Es gibt einen Wecker mit Alarmfunktion, Favoritenspeicher und WLAN.

Die Stereolautsprecher und der Subwoofer machen es zu einem 2.1 System mit 30 Watt RMS Gesamtleistung und sorgen mit dem 360 Grad Soundsystem für einen super Klang. Bass, Mitten und Höhen sind super aufeinander abgestimmt und selbst bei hohen Lautstärken klingt diese DAB Kompaktanlage immer noch fantastisch. 

Der Empfang war im Test immer einwandfrei, auch ohne die eingebaute Antenne. Das Teufel Radio 3SIXTY ist auf jeden Fall sein Geld wert.

Teufel Radio 3SIXTY

Schick aussehendes Allround Radio mit Hammer-Klang!

Pro:
  • Sehr guter Klang
  • Hohe Lautstärke möglich
  • Hochwertiges und schickes Design
  • Kompakte Größe
  • Viele Funktionen
  • Einfache Bedienung und Einrichtung
Contra:
  • In einigen Modi werden kaum Infos zum gespielten Song angezeigt
  • Kein Kopfhöreranschluss
Preis prüfen Testbericht

Starkes Gesamtpaket: Imperial DABMAN i205

Imperial DABMAN i205 Test

Die Imperial DABMAN i205 ist eine DAB Kompaktanlage mit mehreren Highlights. Als Erstes fällt hier die umfangreiche Ausstattung und die vielen Funktionen auf. Die Anschlüsse und Schnittstellen ermöglichen unzählige Arten der Musikwiedergabe. Die Funktionen reichen von Internetradio, Bluetooth Streaming, Wecker und Sleeptimer über DAB+ und FM Empfang bis zu einem 3.2“ Farbdisplay.

In diesem Zusammenhang müssen wir ein weiteres Highlight nennen, nämlich die abschraubbare Antenne. Sie kann durch eine externe Antenne ersetzt werden, um so noch besseren Empfang auch in schlecht versorgten Gegenden zu erhalten. 

Der Klang des Imperial DABMAN i205 ist angenehm neutral. Er ist nicht so gut wie der von der Teufel Radio 3SIXTY, dafür ist sie aber ein echter Allrounder mit einem ziemlich neutralen Klang der zu jeder Musikrichtung passt.

Und damit kommen wir zum letzten Highlight, die integrierte CD-Player-Funktion. Nur noch wenige DAB+ Kompaktanlagen haben eine CD Funktion. Insgesamt ist das Imperial DABMAN i205 mit 190 Euro eine sehr gute Investition.

Imperial DABMAN i205 CD

Schicke Kompaktanlage mit Vollausstattung

Pro:
  • Schönes dezentes Design
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Viele Anschlüsse und Funktionen
  • Bluetooth, CD, DAB+, FM und Internetradio
  • Spotify Connect
  • Guter neutraler Klang…
Contra:
  • …aber relativ wenig Bass
  • Musik über USB funktioniert beim Testgerät nicht
  • Ab und zu Probleme mit der Software
Preis prüfen Testbericht

Mit Subwoofer: Grundig DTR 7000

Grundig DTR 7000 Test

Die Grundig DTR 7000 ist eine DAB+ Kompaktanlage mit schickem, schwarzem Holzdesign. Dominiert wird das Design durch das große 2,8 Zoll Farbdisplay. Es ist scharf, gut lesbar und die Uhrzeit wird immer angezeigt. Auch diese DAB Kompaktanlage verfügt, wie das Imperial DABMAN, über eine CD-Funktion.

Die restliche Ausstattung ist ebenfalls gut. Du kannst Musik von deinem Smartphone abspielen lassen und es nebenbei aufladen. Über einen Klinkenanschluss kannst du einen Kopfhörer anschließen und die Einrichtung ist mithilfe eines Einrichtungsassistenten leicht und komfortabel. 

Der Klang der Grundig DTR 7000 ist zufriedenstellend. Durch den Subwoofer mit 24 Watt hat vor das DTR 7000 vor allem im Tiefbassbereich seine Stärken, sonst wirkt der Bass leicht überbetont. Aber soviel sei gesagt sein, 99 % aller Menschen werden den Klang trotzdem toll finden. 

Der Empfang im DAB+ Modus ist super. Auch WLAN und Bluetooth wurden im Test immer einwandfrei empfangen. Für 160 Euro ist die Grundig DTR 7000 eine gute Wahl für eine günstige DAB+ Kompaktanlage mit Vollausstattung.

Grundig DTR 7000

All-in-One Kompaktanlage mit Subwoofer

Pro:
  • Sehr gute Ausstattung
  • Stereo-Lautsprecher mit Subwoofer
  • Schönes Design mit Holzgehäuse
Contra:
  • Bass leicht überbetont, Mitten und Höhen etwas zurückhaltend
Preis prüfen Testbericht

Erstaunlich günstig: TechniSat Digitradio 371 CD BT

Test TechniSat Digitradio 371 CD BT

Das TechniSat Digitradio 371 CD BT hat ein schickes modernes Design, das aus Kunststoff und Holz besteht. Die Verarbeitung ist hochwertig. 

Mit dem USB-Anschluss kannst du MP3s abspielen, die du auf einem USB-Stick oder auf einer externen Festplatte gespeichert hast. Er kann auch dein Smartphone aufladen, wenn du das willst. Mit der CD Funktion kannst du alte Schätzchen aus deiner CD-Sammlung wieder zum Leben erwecken. 

Das LC-Display hat einen Cover-Modus und kann in seiner Helligkeit eingestellt werden. Die Bedienung des TechniSat Digitradio 371 CD BT ist einfach und über die mitgelieferte Fernbedienung komfortabel. 

Der Klang ist in Anbetracht des geringen Preises gut und die Bässe sind rund. Die maximale Lautstärke reicht für eine kleine Party, aber auch abends beim Lesen mit niedriger Lautstärke leistet das TechniSat Digitradio 371 CD BT seinen Dienst. 

Zusammenfassend kann man sagen, dass das TechniSat Digitradio 371 CD BT eine tolle DAB+ Kompaktanlage darstellt, mit vielen nützlichen Funktionen und einem schicken Design. 

TechniSat Digitradio 371 CD BT

Gut klingende Kompaktanlage mit DAB+, CD, Bluetooth und USB

Pro:
  • Viele Funktionen
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Guter Empfang und Klang
Contra:
  • Keine Ordnernavigation bei USB und MP3 CDs
Preis prüfen Testbericht

Portabel und klangstark: Teufel Boomster

Teufel Boomster Test

Mit 370 Euro ist der Teufel Boomster nicht die günstigste Variante für eine DAB+ Kompaktanlage. Aber für audiophile Menschen ist sie eine richtig gute Wahl. 

Die Verarbeitung des Teufel Boomster ist hochwertig. Mit fast 4 kg ist der Boomster allerdings kein Leichtgewicht. Ausstattung und Funktionen sind erstklassig. 

Der Teufel Boomster kann mit zwei weiteren Geräten gekoppelt werden. Dies wird möglich durch die Bluetooth 5.1 Schnittstelle. Mit der integrierten Antenne hast du immer überall Empfang. Die Fernbedienung ist nicht die hochwertigste, funktioniert aber zuverlässig. Das Dynamore System sorgt für einen brillanten Raumklang. 

Dank der Powerbank Funktion kannst du den Akku deines Handys auch auf einem Tagesausflug aufladen. Die Akkulaufzeit ist super und auch das Aufladen des Teufel Boomster selbst geht schnell. 

Der Teufel Boomster hat uns mit dem tollen Design, der hochwertigen Verarbeitung und vor allem mit seinem einmaligen Klangerlebnis für einen portablen Speaker überzeugt.

Teufel Boomster

Portabler Bluetooth Lautsprecher mit Top-Klang und Premium-Verarbeitung

Pro:
  • Sehr guter Klang
  • Dynamore Technologie sorgt für weiten Klangteppich
  • Hochwertige Verarbeitung und edles Design
  • Lange Akkulaufzeit
  • Netzteilbetrieb möglich
  • DAB+, FM und Bluetooth
Contra:
  • Senderwechsel im DAB-Modus manchmal etwas langsam
  • Kein RDS
Preis prüfen Testbericht

Machte jede HiFi-Anlage zur Kompaktanlage: TechniSat Digitradio 10 IR

TechniSat Digitradio 10 IR Test

Um deine bestehende HiFi-Anlage zu einer modernen Kompaktanlage zu machen, musst du dir keine komplett neue anschaffen. Es reicht, wenn du in das TechniSat Digitradio 10 IR investierst. 

Der Adapter erweitert deine Anlage um moderne Dienste wie Internetradio und Podcasts, Spotify Connect, Bluetooth Streaming und WLAN und noch viel mehr. Auch eine Zimmer- oder Dachantenne kann angeschlossen werden, da es sich hier um einen Koax Anschluss handelt. 

Durch das schicke Design und die einwandfreie Verarbeitung integriert sich das TechniSat Digitradio 10 IR einfach in die Umgebung des Wohnzimmers. Zusätzlich zu modernen Diensten gibt es 30 Favoritenspeicher, die jeweils mit DAB+, FM und Internetradio Sendern belegt werden können. Sehr nützlich sind auch die Wecker- und Sleep Timer Funktionen. Um das TechniSat Digitradio 10 IR an deine Anlage anzuschließen, gibt es zwei Anschlüsse.

Erwähnenswert ist auch das superscharfe 2,8 Zoll Display. Es punktet zudem mit einer sehr hohen Helligkeit. Um die Einrichtung des TechniSat Digitradios zu erleichtern, gibt es einen Einrichtungsassistenten, der dir behilflich ist. Der Empfang ist durch die Bank weg gut. 

Als Fazit kann man sagen, dass das TechniSat Digitradio 10 IR eine günstige und moderne Art ist, aus einer vorhandenen HiFi-Anlage eine DAB+ Kompaktanlage zu machen.

TechniSat Digitradio 10 IR

Einfache Aufrüstung der bestehenden HiFi-Anlage um moderne Dienste und Schnittstellen

Pro:
  • DAB+ und FM
  • Internetradio und Podcasts
  • Spotify Connect
  • Bluetooth Streaming und WLAN
  • Optischer Ausgang (S/PDIF)
  • Scharfes und sehr helles Display
  • Steuerung per TechniSat Connect App möglich
Contra:
  • Display im Standby zu hell
Preis prüfen Testbericht

Klein und günstig: Medion P85333

Medion P85289 Test

Das Medion P85333 ist klein, günstig und verfügt über sehr viele nützliche Funktionen. Die kleine DAB+ Kompaktanlage hat sehr viele Anschlüsse, Funktionen und Dienste. Die schräg angeordnete Front besteht aus einem dimmbaren Display, hochwertigen beleuchteten Drehreglern und Tasten, so wie aus einem großen Lautsprechergitter.

Außerdem verfügt das Medion Radio über die Funktion eines Radioweckers mit einer Snooze und einer Sleep Taste. Der Anschluss, der uns unter den vielen Anschlüssen besonders gefällt, ist der LAN Anschluss. Er bietet die Möglichkeit einer dauerhaften Internetverbindung, was besonders nützlich für den Empfang von Internetradio ist. 

Im DAB+ Modus wird beim ersten Mal ein automatischer Sendersuchlauf durchgeführt, bei dem alle Sender gefunden werden. Die Genres im Internetradio-Modus sind sehr schön detailliert über Subgenres aufgeteilt.

Das Highlight der USB-Funktion ist die Ordnernavigation, die das Medion P85333 im Gegensatz zu vielen anderen DAB Kompaktanlagen bietet. In Relation zur Größe ist der Klang ordentlich. Der WLAN- und Bluetooth Empfang ist wirklich bemerkenswert. 

Das sehr günstige Medion P85333 punktet mit seinen vielen Funktionen und ist besonders geeignet für Menschen, die gerne Internetdienste bei ihrer DAB Kompaktanlage nutzen.

Medion P85333

Kompakte All-in-One Anlage mit sehr vielen Funktionen

Pro:
  • Sehr viele Anschlüsse, Funktionen und Dienste
  • DAB+, FM und Internetradio
  • Spotify, Amazon Music, Deezer, TIDAL und Napster
  • App-Steuerung
  • Bluetooth-Streaming
Contra:
  • Dunkles Display
  • Mittelmäßiger Klang
Preis prüfen Testbericht

Mit Bluetooth und viel Bass: JBL Tuner XL

JBL Tuner XL Test

Der JBL Tuner XL mit Bluetooth und viel Bass zählt zu den Top-Modellen unter den DAB+ Radios von JBL. Das hochwertig verarbeitete DAB+ Radio, mit schickem runden Design, Softtouch Tasten und versteckten Display hebt sich von den meisten anderen eckigen DAB+ Radios ab. Durch die zusätzliche Bluetooth-, AUX- und FM-Funktion wird der JBL Tuner XL zu einer DAB+ Kompaktanlage. 

Er verfügt über zwei Anschlüsse für externe Audioquellen. Die Einrichtung des DAB+ Radios geht schnell und die Sender im DAB+ Modus sind schnell gefunden. Es gibt 5 Preset-Tasten für deine Lieblingssender, das Umschalten zwischen den Sendern geht sehr schnell. Für den Bluetooth Modus gibt es eine eigene Taste. 

Der tolle Klang beruht, wie bei allen JBL Speakern, auf dem starken Bass. Er macht das Hören von basslastiger Musik zu einem Erlebnis. Auch die Lautstärke ist außergewöhnlich für diese Größe. Der JBL Tuner XL kann so laut werden, dass es für eine kleine Party reicht. Der DAB+ und FM Empfang ist immer sehr gut, auch ohne externe Antenne. Die Akkulaufzeit von 15 Stunden ist optimal für einen portablen Lautsprecher. 

Der JBL Tuner XL ist als DAB+ Kompaktanlage ein Volltreffer. Das Musikhören macht Spaß und zudem kann man ihn überall mitnehmen. 

JBL Tuner XL

DAB+ Radio mit Bluetooth und Bassüberschuss

Pro:
  • Guter Bassbereich und Klang
  • Starker Empfang in allen Modi
  • Lange Akkulaufzeit
  • Schickes Design
Contra:
  • Schlechtes Display
Preis prüfen Testbericht

Moderner Radio-Wecker mit Top-Klang: Teufel Radio One

Das Teufel Radio One zeichnet sich besonders durch seine Radio-Wecker-Funktion aus. Zudem hat es ein innovatives Display und ist hochwertig verarbeitet. 

Optisch ist das Teufel Radio One eine Mischung aus Radiowecker und Bluetooth-Lautsprecher. Die Ausstattung ist gut und das Highlight der vielfältigen Funktionen ist der Wecker. Es gibt 4 verschiedene Weckmodi und 4 verschiedene Wecktöne. Über Bluetooth kannst du dich auch mit deinem Lieblingssong wecken lassen. Außerdem gibt es eine einstellbare Snooze-Taste und einen mehrstufigen Sleeptimer. Das hinter Stoff versteckte Display ist in 3 Stufen dimmbar. 

Das bekannte Teufel Dynamore System sorgt für tollen Sound. Die Lautstärke ist über 32 Stufen regelbar und selbst bei höheren Lautstärken wird der Klang nicht verzerrt. Für einen Lautsprecher bzw. Radio-Wecker dieser Größe ist der Klang wirklich sehr gut.

Der Empfang ist gut und zuverlässig. Sollte es mal Störungen bei DAB+ oder FM Empfang geben, können diese mit der integrierten Wurfantenne behoben werden. 

Unser Fazit: Möchtest du einen schicken Radiowecker mit bombastischem Klang, dann entscheide dich für das Teufel Radio One.

Teufel Radio One

Schicker Radiowecker mit sehr gutem Klang

Pro:
  • Schönes Design
  • Viele Weckmodi
  • Innovatives Display
  • Sehr guter Klang und hohe Lautstärke
  • DAB+ und FM Radio
  • Bluetooth 5.1 Streaming
Contra:
  • Bedienung manchmal etwas hakelig
Preis prüfen Testbericht

Unsere Testberichte: So testen wir DAB Kompaktanlagen

Kompaktanlagen zeichnen sich durch ihre vielseitigen Funktionen und Anschlussmöglichkeiten aus. Hierbei gibt es einiges zu beachten. 

Als Erstes geht es natürlich darum, welche Ansprüche die Anlage erfüllen soll. Hier geht es meist um ganz individuelle Wünsche, wie Farbe, Design oder Größe. Wichtig sind aber auch die technische Ausstattung oder die Funktionen, die geboten werden. Selbstverständlich sollte der Klang ebenfalls deinen Ansprüchen und Vorlieben genügen und Nutzung und Bedienung sollten dir ebenfalls entgegenkommen. Nicht zuletzt sollte der Empfang von DAB+ Radio die beste Qualität in deiner bevorzugten Nutzungsumgebung liefern. 

Um es noch verständlicher für dich zu machen, erklären wir hier kurz, wie wir bei unseren Tests vorgehen.

Design und Verarbeitung

Bei Design und Verarbeitung achten wir neben den verfügbaren Farben und Formen natürlich besonders auf die Verarbeitung. Ihr sollt ja schließlich Qualität für euer Geld bekommen. Und es wäre doch schade, wenn das schon an einem schlecht ablesbaren Frontdisplay scheitert oder an einem knarrenden Gehäuse.

JBL Tuner XL Test

Ausstattung und Funktionen

Die Ausstattung sollte natürlich möglichst viele Nutzungsmöglichkeiten eröffnen. Dabei achten wir aber auch auf die Qualität und den wirklichen Nutzen der jeweiligen Ausstattung. Euch ist ja schließlich nicht geholfen, wenn ihr fünf verschiedene Anschlüsse habt, aber nur zwei davon wirklich nutzen könnt.

Klang und Soundcheck

Den Klang und den Sound testen wir natürlich in der Praxis:

Imperial DABMAN i205 im Soundcheck

Von den Lautstärken und deren Verzerrungen, über die einzelnen Komponenten des Klangs und wie sie miteinander harmonieren, zu besonderen Versprechen wie Rundum-Sound oder Klangerlebnisse der dritten Art, wird alles bis ins Kleinste analysiert. Das tun wir, um euch ein verlässliches und authentisches Testergebnis zu liefern.

Nutzung und Bedienung in der Praxis

Bei Nutzung und Bedienung in der Praxis ist auch hier die Praxis das Motto. Die Bedienung muss einfach und verständlich sein. Keiner von uns hat Lust darauf, seine Lieblings-Playlist erst nach Stundenlangem suchen zu finden. 

Genauso muss die Inbetriebnahme der Kompaktanlage einfach und schnell sein. Wenn ich sie erst nutzen kann, nachdem ich sie über drei Kabel mit fünf Anschlüssen verbunden habe, macht die Anschaffung einer solchen Kompaktanlage keinen Sinn. 

DAB+ Empfang

Wie testet man den Empfang? Genau, indem man ihn ausprobiert. Wir gehen auf Sendersuche, speichern und hören diese. Meist zeigen sich da schon die ein oder anderen Probleme beim Empfang. Gibt es keine Probleme auch gut. Sollte es welche geben, versuchen wir diese durch die jeweilige Antenne oder auch einen Ortswechsel zu lösen. 

Imperial DABMAN i205 Test

Ob es funktioniert hat oder nicht, teilen wir euch dann in unseren Test-Artikeln mit, damit ihr auch hier auf Nummer sicher gehen könnt.


Welche DAB Kompaktanlage hat den besten Klang?

Die DAB Kompaktanlage mit dem besten Klang ist für uns das Teufel Radio 3SIXTY. Exzellenter 360 Grad Sound und moderne Internetdienste machen das Teufel Radio 3SIXTY zu unserer Nummer eins und eine sehr gute Wahl für eine DAB Kompaktanlage.

Teufel Radio 3SIXTY

Schick aussehendes Allround Radio mit Hammer-Klang!

Pro:
  • Sehr guter Klang
  • Hohe Lautstärke möglich
  • Hochwertiges und schickes Design
  • Kompakte Größe
  • Viele Funktionen
  • Einfache Bedienung und Einrichtung
Contra:
  • In einigen Modi werden kaum Infos zum gespielten Song angezeigt
  • Kein Kopfhöreranschluss
Preis prüfen Testbericht

Möchtest du nicht ganz so viel Geld ausgeben, ist das DABMAN i205 von Imperial eine gute und günstige Alternative. Er klingt ähnlich gut, ist aber um einige Euros günstiger.

Imperial DABMAN i205 CD

Schicke Kompaktanlage mit Vollausstattung

Pro:
  • Schönes dezentes Design
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Viele Anschlüsse und Funktionen
  • Bluetooth, CD, DAB+, FM und Internetradio
  • Spotify Connect
  • Guter neutraler Klang…
Contra:
  • …aber relativ wenig Bass
  • Musik über USB funktioniert beim Testgerät nicht
  • Ab und zu Probleme mit der Software
Preis prüfen Testbericht

Stehst du mehr auf portable Radios, dann ist der Teufel Boomster das Richtige für dich.

Teufel Boomster

Portabler Bluetooth Lautsprecher mit Top-Klang und Premium-Verarbeitung

Pro:
  • Sehr guter Klang
  • Dynamore Technologie sorgt für weiten Klangteppich
  • Hochwertige Verarbeitung und edles Design
  • Lange Akkulaufzeit
  • Netzteilbetrieb möglich
  • DAB+, FM und Bluetooth
Contra:
  • Senderwechsel im DAB-Modus manchmal etwas langsam
  • Kein RDS
Preis prüfen Testbericht

Was ist besser DAB oder DAB+?

DAB+ ist eine Weiterentwicklung des älteren DAB (Digital Audio Broadcasting) Standards und bietet einige Verbesserungen und Vorteile gegenüber dem älteren Standard.

Im Vergleich zu DAB bietet DAB+ eine verbesserte Audioqualität, eine höhere Effizienz bei der Übertragung von Audiodaten, eine größere Programmvielfalt und eine bessere Fehlerkorrektur. Zudem ist DAB+ besser in der Lage, auch bei schwachen Signalen ein stabiles Empfangssignal zu liefern.

Alle modernen DAB Radios und DAB Kompaktanlagen, die nach 2010 auf den Markt gekommen sind, unterstützen heutzutage den DAB+ Standard. DAB+ Geräte sind abwärtskompatibel zu DAB, sodass du dir keine Sorgen machen musst, dass du einen Sender nicht empfangen könntest.


Ist DAB und Internetradio das gleiche?

Imperial DABMAN i205 Test

Nein, DAB und Internetradio sind nicht dasselbe. Obwohl beide Technologien Radiosignale auf digitalem Wege empfangen, unterscheiden sie sich in der Art der Übertragung und im benötigten Empfangsgerät.

DAB ist ein digitaler Rundfunkstandard, der über terrestrische Sendemasten verbreitet wird. DAB ermöglicht eine bessere Audioqualität und eine größere Programmvielfalt im Vergleich zu analogem Radio (UKW bzw. FM). Der Empfang von DAB-Radiosignalen erfordert ein spezielles Empfangsgerät, das mit einem DAB-Empfänger ausgestattet ist.

Internetradio ist eine Form des digitalen Radios, bei der Radiosender über das Internet gestreamt werden. Du benötigst lediglich ein internetfähiges Gerät (z. B. Smartphone, PC oder WLAN-fähiges Radio bzw. Kompaktanlage), um Internetradio zu hören. Internetradio bietet eine nahezu unbegrenzte Auswahl an Radiosendern aus der ganzen Welt, jedoch ist die Qualität des Signals von der Geschwindigkeit und Stabilität der Internetverbindung abhängig.


Was klingt besser DAB+ oder UKW?

Teufel Radio 3SIXTY Test

Im Allgemeinen bietet DAB+ eine bessere Audioqualität als UKW-Radio. DAB+ verwendet eine digitale Übertragungstechnologie, die ein stabileres Signal und eine höhere Klangqualität ermöglicht. Im Vergleich zu UKW-Radio, das eine analoge Übertragungstechnologie verwendet, hat DAB+ eine geringere Anfälligkeit für Störungen und Rauschen.

Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass die Klangqualität auch von der Qualität der Empfangsgeräte und der Stärke des Signals abhängt. Einige ältere DAB-Radios oder Empfangsgeräte können möglicherweise nicht so gut klingen wie moderne Geräte. Zudem kann ein gutes UKW-Radio besser klingen als ein DAB+ Sender, der in niedriger Bitrate sendet.

Aber wie gesagt, in den meisten Fällen klingt DAB+ besser als UKW, da weniger Rauschen und ein stabileres Signal.


Kann eine DAB Kompaktanlage bzw. ein DAB Radio auch UKW empfangen?

Ja, die meisten DAB Kompaktanlagen und DAB Radios können auch UKW empfangen. Fast alle DAB-Geräte verfügen über einen FM-Tuner, der es ermöglicht, auch UKW-Radiosender zu empfangen. In der Regel sind die meisten DAB-Geräte so konzipiert, dass sie auch als UKW-Radio fungieren können, sodass man eine größere Auswahl an Radiosendern hat.


Welche Radiosender kann ich über DAB+ empfangen?

Die Auswahl an Radiosendern, die über DAB+ empfangen werden können, hängt von der Region ab, in der du dich befindest. Das ist also bei DAB ähnlich wie bei UKW bzw. FM.

In Deutschland gibt es mehrere (im Moment 30 Stück) bundesweite DAB+-Sender (Bundesmux), wie z. B. Deutschlandfunk, 80s80s, Energy, Radio Bob u. v. m. Zudem gibt es lokale und regionale Sender. Die genaue Liste der verfügbaren Sender hängt jedoch von deinem Standort ab, da die DAB+ Abdeckung in verschiedenen Regionen unterschiedlich sein kann.

Herausfinden, welche Radiosender in deiner Region über DAB+ verfügbar sind, kannst du hier. Wähle einfach dein Bundesland aus und du siehst alle empfangbaren DAB+ Sender.

Die meisten DAB+ Kompaktanlagen haben die Funktion, bei der Ersteinrichtung automatisch alle verfügbaren Sender in der Umgebung zu scannen und so eine Liste aller empfangbaren Sender zu erstellen. Mit diesem automatischen Sendersuchlauf kannst du ganz einfach alle verfügbaren Radiosender in deiner Region finden.


Adam

Adam

Hi! Ich bin Adam, der Gründer und Betreiber von Purdroid. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, dir immer die aktuell beste Technik zu empfehlen. Außerdem testen wir leidenschaftlich gerne Smartphones, Tablets, Radios und vieles mehr.

Weitere interessante Artikel zum Thema

Schreibe einen Kommentar