DAB+ Radio Test 2023: Alle Testsieger im großen Vergleich

DAB+ Radio Test

Du suchst einen aktuellen DAB+ Radio Test, in dem die Radios auch wirklich getestet werden, ausführlich, mit vielen Fotos und allen Details? Dann bist du hier genau richtig! Denn wir testen DAB Radios und Internetradios wirklich und tun nicht nur so, wie andere große Websites. Du findest hier die Testsieger unter den DAB+ Radios aus allen Preisklassen und für jeden Einsatzzweck.

Auch wie wir die Radios testen und worauf wir achten, erklären wir dir im Detail. Hinzu kommen zahlreiche wichtige Informationen zu DAB, DAB+, FM und Internetradio. Was ist besser und was klingt besser? Was sollte man für ein DAB+ Radio eigentlich ausgeben? Das alles und alle Antworten auf die meist gestellten Fragen, wenn es um DAB+ Radios geht, findest du in diesem ausführlichen DAB+ Radio Test!

Der Test ist übrigens sehr aktuell, du findest hier also auch aktuelle Modelle aus 2023, da wir die Radios laufend testen. Also, viel Spaß beim Lesen!



DAB+ Radio Testsieger: Die besten DAB Radios in jeder Kategorie

Die folgenden DAB+ Radios sind unsere Testsieger in den acht wichtigsten Kategorien. In 99 % der Fälle findest du unter diesen 8 DAB Radios schon deinen Favoriten!

Sehr günstig
Guter Klang und viel Bass
  • Pro:
    • Guter Bassbereich und Klang
    • Starker Empfang in allen Modi
    • Lange Akkulaufzeit
    • Schickes Design
Portables Klangwunder
  • Pro:
    • Sehr guter Klang
    • Dynamore Technologie sorgt für weiten Klangteppich
    • Hochwertige Verarbeitung und edles Design
    • Lange Akkulaufzeit
    • Netzteilbetrieb möglich
    • DAB+, FM und Bluetooth
Günstige Kompaktanlage
Bester Klang
  • Pro:
    • Sehr guter Klang
    • Hohe Lautstärke möglich
    • Hochwertiges und schickes Design
    • Kompakte Größe
    • Viele Funktionen
    • Einfache Bedienung und Einrichtung
Erweiterung der HiFi-Anlage
  • Pro:
    • DAB+
    • Internetradio und Podcasts
    • Spotify Connect
    • Bluetooth Streaming und WLAN
    • Optischer Ausgang (S/PDIF)
    • Scharfes und sehr helles Display
    • Steuerung per TechniSat Connect App möglich
Schicker Radio Wecker
  • Pro:
    • Schönes Design
    • Viele Weckmodi
    • Innovatives Display
    • Sehr guter Klang und hohe Lautstärke
    • DAB+ und FM Radio
    • Bluetooth 5.1 Streaming
Für den Notfall
  • Pro:
    • Stabiler Empfang
    • Viele Auflademöglichkeiten (Netzteil, Handkurbel, Solar)
    • USB-Ladefunktion für Smartphones
    • Akku wechselbar
    • LED-Taschenlampe
    • Guter Klang
    • Robust und handlich
Sehr günstig
Pro:
  • Extrem günstig
  • Klein und leicht
  • Guter Empfang im DAB+ Modus
Guter Klang und viel Bass
Pro:
  • Guter Bassbereich und Klang
  • Starker Empfang in allen Modi
  • Lange Akkulaufzeit
  • Schickes Design
Portables Klangwunder
Pro:
  • Sehr guter Klang
  • Dynamore Technologie sorgt für weiten Klangteppich
  • Hochwertige Verarbeitung und edles Design
  • Lange Akkulaufzeit
  • Netzteilbetrieb möglich
  • DAB+, FM und Bluetooth
Günstige Kompaktanlage
Pro:
  • Viele Funktionen
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Guter Empfang und Klang
Bester Klang
Pro:
  • Sehr guter Klang
  • Hohe Lautstärke möglich
  • Hochwertiges und schickes Design
  • Kompakte Größe
  • Viele Funktionen
  • Einfache Bedienung und Einrichtung
Erweiterung der HiFi-Anlage
Pro:
  • DAB+
  • Internetradio und Podcasts
  • Spotify Connect
  • Bluetooth Streaming und WLAN
  • Optischer Ausgang (S/PDIF)
  • Scharfes und sehr helles Display
  • Steuerung per TechniSat Connect App möglich
Schicker Radio Wecker
Pro:
  • Schönes Design
  • Viele Weckmodi
  • Innovatives Display
  • Sehr guter Klang und hohe Lautstärke
  • DAB+ und FM Radio
  • Bluetooth 5.1 Streaming
Für den Notfall
Pro:
  • Stabiler Empfang
  • Viele Auflademöglichkeiten (Netzteil, Handkurbel, Solar)
  • USB-Ladefunktion für Smartphones
  • Akku wechselbar
  • LED-Taschenlampe
  • Guter Klang
  • Robust und handlich

Sehr günstig: TechniSat Viola 2

Test TechniSat Viola 2

Wenn du nicht viel Geld ausgeben willst, dann empfehlen wir dir dieses kleine DAB+ Radio von TechniSat. Dieses Radio fokussiert sich voll auf den Radioempfang per DAB+ und UKW. Auf Bluetooth und Co musst du bei diesem Radio verzichten. Trotzdem hat uns das TechniSat Viola 2 im Test überzeugt. Du kannst es dank des mitgelieferten Netzteils stationär oder durch das Einlegen von Batterien auch prima unterwegs hören.

Guter Klang und viel Bass: JBL Tuner XL

JBL Tuner XL Test

Du willst ein portables DAB+ Radio, das nicht nur gut klingt, sondern auch die Extraportion Bass kann? Dann bist du hier genau richtig. Denn das große DAB Radio von JBL überzeugt besonders mit seinem starken Bass, der Spaß macht beim Zuhören. Höhen und Mitten sind ebenfalls vorhanden und klingen gut. In unserem Test zum JBL Tuner XL erfährst du mehr.

Portables Klangwunder: Teufel Boomster

Teufel Boomster Test

Der Teufel Boomster ist ein portabler Bluetooth Lautsprecher mit DAB+ und FM-Empfang. Klanglich ist er der beste DAB+-fähige Bluetooth Speaker den wir bisher testen konnten. Wie das Teufel Radio 3SIXTY, hat auch der Boomster die Dynamore Technologie, die für einen sehr guten und weiten Klang sorgt. Wir waren in unserem Teufel Boomster Test restlos begeistert vom Klang dieses trotzdem noch portablen Klangwunders!

Günstige Kompaktanlage: TechniSat Digitradio 371 CD BT

TechniSat Digitradio 371 CD BT Test

Wenn du eine günstige Kompaktanlage haben willst, mit der du auch CDs abspielen und Musik über USB wiedergeben kannst, dann bist du bei dieser Anlage vom deutschen Hersteller TechniSat an der richtigen Adresse. Im TechniSat Digitradio 371 CD BT Test konnten wir nur wenige Schwächen ausmachen, womit diese Kompaktanlage ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hat.

Weitere DAB Radios mit CD findest du in unserem extra zu diesem Thema geschriebenen Artikel bzw. Artikel.

Bester Klang: Teufel Radio 3SIXTY

Teufel Radio 3SIXTY Test

Wenn du eine Kompaktanlage willst, die nicht nur viele Funktionen hat und günstig, ist, sondern die auch sehr gut klingt, dann bist du beim Teufel Radio 3sixty an der richtigen Adresse. Es ist das DAB+ Radio mit dem besten Klang, was wir bisher getestet haben, was aber auch seinen Preis hat. Im Teufel Radio 3SIXTY Test kannst du nachlesen, warum das Teufel-Gerät das im Moment beste Radio ist, wenn es um sehr guten Klang geht.

Erweiterung der HiFi-Anlage: TechniSat Digitradio 10 IR

TechniSat Digitradio 10 IR Test

Für alle, die eine bestehende HiFi Anlage um DAB+, Internetradio und Dienste wie Spotify erweitern wollen, eignet sich der Adapter von TechniSat. In unserem TechniSat Digitradio 10 IR Test hat der Adapter sehr gut abgeschnitten, da alle Funktionen einfach zu bedienen sind und zuverlässig funktionieren.

Schicker Radio Wecker: Teufel Radio One

Das Teufel Radio One ist ein Weckerradio mit innovativem Display hinter Stoff. Es lässt sich am Tag sehr gut ablesen und wird im Schlafzimmer bei Dunkelheit so dunkel, dass es beim Schlafen nicht stört. Zahlreiche Weckmodi, ein erstaunlich guter Klang, der auch mit der JBL Konkurrenz mithalten kann und die vielen Funktionen führen zu einem sehr guten Ergebnis in unserem Teufel Radio One Test!

Für den Notfall: Sangean MMR-88 DAB

Sangean MMR-88 DAB Test

Für den Fall der Fälle ist es gut, wenn man sich mit aktuellen Informationen über Radio versorgen kann. In unserem Sangean MMR-88 DAB Test konnte das robuste und vielseitige Notfallradio überzeugen, da es per FM- und DAB Radio empfangen und per wechselbarem Akku, Micro-USB-Anschluss, Solarpanel und Handkurbel aufgeladen werden kann.


Bestes DAB Radio: Testberichte von allen Empfehlungen

DAB+ Radio Test

Wie du im Laufe dieses Ratgebers noch sehen wirst, gibt es nicht das eine DAB+ Radio, das wirklich alles kann und jeden zufriedenstellt. Denn die Ansprüche der Nutzer und die Funktionen/Ausrichtungen der Geräte sind oft sehr unterschiedlich. 

Darum möchten wir dir jetzt einen Überblick geben über die besten DAB Radios, die wir bisher getestet haben. Die Modelle sind alphabetisch sortiert, um dir die Suche zu erleichtern:


Beste DAB+ Radios nach Preisklassen: Was muss man ausgeben?

Wenn du nur ein bestimmtes Budget zur Verfügung hast bzw. ein DAB+ Radio in einer speziellen Preisklasse suchst, dann bist du hier richtig. Denn hier zeigen wir dir, welches DAB+ Radio in welcher Preisklasse am besten ist und was du für das Geld bekommst bzw. worauf du verzichten musst.

Bis 50 Euro
Bis 50 Euro
  • Pro:
    • DAB+, FM und Bluetooth Streaming
    • Bluetooth 5.0
    • USB Typ-C Anschluss
    • Schickes Design und gute Verarbeitung
    • Schnelles Laden (2 h), aber mittelmäßige Akkulaufzeit (6-8 h)
Unter 100 Euro
  • Pro:
    • Klein und kompakt
    • Trotzdem gute hörbarer Bass
    • Ausgewogener Klang
Unter 100 Euro
  • Pro:
    • Großes und helles Farbdisplay mit Cover-Anzeige
    • Schicke Optik
    • Guter und neutraler Klang mit hoher Maximallautstärke
    • Sehr leicht
    • Gute Akkulaufzeit von 8 bis 10 Stunden
Unter 100 Euro
  • Pro:
    • Spritzwassergeschützt
    • Bluetooth und USB-Ladefunktion
    • Guter Klang und hohe Maximallautstärke
    • Sehr lange Batterielaufzeit
Unter 100 Euro
  • Pro:
    • Schönes Design
    • Viele Weckmodi
    • Innovatives Display
    • Sehr guter Klang und hohe Lautstärke
    • DAB+ und FM Radio
    • Bluetooth 5.1 Streaming
Bis 200 Euro
  • Pro:
    • Sehr gute Ausstattung
    • Stereo-Lautsprecher mit Subwoofer
    • Schönes Design mit Holzgehäuse
Bis 200 Euro
Bis 200 Euro
  • Pro:
    • Schönes dezentes Design
    • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
    • Viele Anschlüsse und Funktionen
    • Bluetooth, CD, DAB+, FM und Internetradio
    • Spotify Connect
    • Guter neutraler Klang…
Bis 200 Euro
  • Pro:
    • Guter Bassbereich und Klang
    • Starker Empfang in allen Modi
    • Lange Akkulaufzeit
    • Schickes Design
Ab 200 Euro
  • Pro:
    • Sehr guter Klang
    • Dynamore Technologie sorgt für weiten Klangteppich
    • Hochwertige Verarbeitung und edles Design
    • Lange Akkulaufzeit
    • Netzteilbetrieb möglich
    • DAB+, FM und Bluetooth
Ab 200 Euro
  • Pro:
    • Sehr guter Klang
    • Hohe Lautstärke möglich
    • Hochwertiges und schickes Design
    • Kompakte Größe
    • Viele Funktionen
    • Einfache Bedienung und Einrichtung
Ab 200 Euro
  • Pro:
    • Schickes, cleanes Design
    • Einfache und intuitive Bedienung
    • Viele Funktionen wie CD, USB, DAB+ usw.
    • Bluetooth Modus mit Übertragung von Cover und Infos
    • Hochwertige Fernbedienung
    • Guter Klang...
Bis 50 Euro
Pro:
  • Extrem günstig
  • Klein und leicht
  • Guter Empfang im DAB+ Modus
Bis 50 Euro
Pro:
  • DAB+, FM und Bluetooth Streaming
  • Bluetooth 5.0
  • USB Typ-C Anschluss
  • Schickes Design und gute Verarbeitung
  • Schnelles Laden (2 h), aber mittelmäßige Akkulaufzeit (6-8 h)
Unter 100 Euro
Pro:
  • Klein und kompakt
  • Trotzdem gute hörbarer Bass
  • Ausgewogener Klang
Unter 100 Euro
Pro:
  • Großes und helles Farbdisplay mit Cover-Anzeige
  • Schicke Optik
  • Guter und neutraler Klang mit hoher Maximallautstärke
  • Sehr leicht
  • Gute Akkulaufzeit von 8 bis 10 Stunden
Unter 100 Euro
Pro:
  • Spritzwassergeschützt
  • Bluetooth und USB-Ladefunktion
  • Guter Klang und hohe Maximallautstärke
  • Sehr lange Batterielaufzeit
Unter 100 Euro
Pro:
  • Schönes Design
  • Viele Weckmodi
  • Innovatives Display
  • Sehr guter Klang und hohe Lautstärke
  • DAB+ und FM Radio
  • Bluetooth 5.1 Streaming
Bis 200 Euro
Pro:
  • Sehr gute Ausstattung
  • Stereo-Lautsprecher mit Subwoofer
  • Schönes Design mit Holzgehäuse
Bis 200 Euro
Pro:
  • Viele Funktionen
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Guter Empfang und Klang
Bis 200 Euro
Pro:
  • Schönes dezentes Design
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Viele Anschlüsse und Funktionen
  • Bluetooth, CD, DAB+, FM und Internetradio
  • Spotify Connect
  • Guter neutraler Klang…
Bis 200 Euro
Pro:
  • Guter Bassbereich und Klang
  • Starker Empfang in allen Modi
  • Lange Akkulaufzeit
  • Schickes Design
Ab 200 Euro
Pro:
  • Sehr guter Klang
  • Dynamore Technologie sorgt für weiten Klangteppich
  • Hochwertige Verarbeitung und edles Design
  • Lange Akkulaufzeit
  • Netzteilbetrieb möglich
  • DAB+, FM und Bluetooth
Ab 200 Euro
Pro:
  • Sehr guter Klang
  • Hohe Lautstärke möglich
  • Hochwertiges und schickes Design
  • Kompakte Größe
  • Viele Funktionen
  • Einfache Bedienung und Einrichtung
Ab 200 Euro
Pro:
  • Schickes, cleanes Design
  • Einfache und intuitive Bedienung
  • Viele Funktionen wie CD, USB, DAB+ usw.
  • Bluetooth Modus mit Übertragung von Cover und Infos
  • Hochwertige Fernbedienung
  • Guter Klang...

DAB+ Radios bis 50 Euro

Bei den DAB+ Radios bis 50 Euro findest du vor allem kleine Radios. Wenn du also ein kompaktes und portables Gerät suchst, dann wirst du in dieser Preisklasse fündig. 

Besonders TechniSat ist sehr stark in dieser Preisklasse vertreten und hat viele Modelle auf dem Markt verfügbar. Da wäre zum einen unsere Empfehlung bei den extrem günstigen und kleinen DAB+ Radios, der TechniSat Viola 2. 

Test TechniSat Viola 2

Bei der TechniSat Viola 2 handelt es sich um ein DAB+ Radio ohne viele Funktionen für nur 25 Euro! Es kann im Prinzip nur die absoluten Basics: DAB+ und FM. Dazu gibt es ein Netzteil, sodass du es stationär betreiben kannst. Aber auch ein Batterieschacht ist verfügbar, in den du 4 AA-Batterien einlegen kannst, um den Viola 2 auch unterwegs nutzen zu können. Verzichten musst du hier auf eine gute Klangqualität und auf ein gutes Display. Falls dir das wichtig ist, solltest du ein paar Euro mehr ausgeben.

TechniSat Viola 2

Sehr kleines und günstiges DAB+ Radio

Pro:
  • Extrem günstig
  • Klein und leicht
  • Guter Empfang im DAB+ Modus
Contra:
  • Klang und Lautstärke schwach
Preis prüfen Testbericht

Lies dir gerne unseren TechniSat Viola 2 Test durch um mehr zu diesem sehr günstigen DAB+ Radio zu erfahren.

Weitere empfehlenswerte DAB+ Radios bis 50 Euro von TechniSat sind der TechniSat Viola 2 S mit größerem Display und Stereo Lautsprecher und der TechniSat Viola BT 1 mit Bluetooth Funktionalität und einem dem JBL Tuner 2 sehr ähnlichen Design.

Abseits von TechniSat ist die Auswahl geringer, wenn man vernünftige Qualität haben will. Doch es gibt Alternativen. Sehr beliebt in der Preisklasse bis 50 Euro ist das Imperial Dabman 30 mit seinem eher klassischen Design mit Holzgehäuse. 

Grundig GBT Band Test

Zuletzt haben wir das Grundig GBT Band getestet, das in der Preisklasse bis 50 Euro vermutlich das beste DAB+ Radio mit Bluetooth, was man bekommen kann (wenn du es für unter 50 Euro bekommst, Preise schwanken).

Grundig GBT Band

Portables DAB+ Radio mit Bluetooth und Macken

Pro:
  • DAB+, FM und Bluetooth Streaming
  • Bluetooth 5.0
  • USB Typ-C Anschluss
  • Schickes Design und gute Verarbeitung
  • Schnelles Laden (2 h), aber mittelmäßige Akkulaufzeit (6-8 h)
Contra:
  • Kleines Display, das zudem nicht besonders hell ist
  • Klang ist okay, könnte aber besser sein
Preis prüfen Testbericht

Wie bereits angedeutet, musst du bei einem solch günstigen DAB+ Radio auf einiges verzichten, was du erst in höheren Preisklassen bekommst. Hier sind die Nachteile von DAB+ Radios bis 50 Euro:

  • Meist viel Plastik
  • Wenig Bass, da kleine Lautsprecher und Gehäuse
  • Merkbar schlechterer Klang als in den teureren Preisklassen
  • Kleine und schlechte Displays

Natürlich gibt es wie immer auch Ausnahmen und damit echte Preis-Leistungs-Kracher. Doch bei den meisten DAB+ Radios unter 50 Euro wirst du mit den oben genannten Nachteilen leben müssen. Aber natürlich haben diese Radios auch einige Vorteile, wie du hier sehen kannst:

  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Einfache Bedienung, da wenig Funktionen
  • Geringes Gewicht
  • Relativ robust, da meist auf Kunststoff gesetzt wird

DAB+ Radios unter 100 Euro

Die Auswahl bei den DAB+ Radios wird so richtig groß, wenn du bis zu 100 Euro investieren kannst. Denn in dieser Preisklasse ist so einiges los und es tummeln sich viele sehr gute Modelle, die um die Gunst des Käufers buhlen. Viele der von uns getesteten DAB Radios im DAB+ Radio Test stammen aus der Preisklasse unter 100 Euro.

JBL Tuner 2 Test

Wenn du bis zu 100 Euro für dein neues DAB+ Radio ausgeben und es portabel haben willst, dann empfehlen wir den JBL Tuner 2. Die UVP beträgt zwar 99 Euro, doch du bekommst ihn eigentlich immer für unter 80 Euro. Es handelt sich hier um einen kleinen Bluetooth Lautsprecher mit Radio – oder eben ein DAB+ Radio mit Bluetooth. Beides kann der kleine JBL Tuner sehr gut!

Besonders überzeugt hat uns im JBL Tuner 2 Test der erstaunlich gute Klang des kleinen Radios. Anders als zum Beispiel der TechniSat Viola 2 ist der Klang beim JBL Tuner 2 trotz der geringen Größe richtig groß! Selbst hörbaren und tatsächlich auch gefälligen Bass kann der kleine Tuner wiedergeben.

JBL Tuner 2

Klein aber oho

Pro:
  • Klein und kompakt
  • Trotzdem gute hörbarer Bass
  • Ausgewogener Klang
Contra:
  • Dunkles Display
Preis prüfen Testbericht

Eine interessante Alternative zum Tuner 2 ist das Hama DR200BT. Dieses Radio ist genauso klein wie der Konkurrent von JBL, klingt auch gut und hat als großen Vorteil ein helles und scharfes Farbdisplay, womit das Radio hören noch mehr Spaß macht. Ein solch großes Farbdisplay ist bei einem solch kleinen Radio eine Seltenheit und ein echtes Highlight!

Hama DR200BT

Kleines und schickes Klangwunder mit hellem Farbdisplay

Pro:
  • Großes und helles Farbdisplay mit Cover-Anzeige
  • Schicke Optik
  • Guter und neutraler Klang mit hoher Maximallautstärke
  • Sehr leicht
  • Gute Akkulaufzeit von 8 bis 10 Stunden
Contra:
  • Langsames Aufladen (3:15 h bei 2000 mAh Akku)
Preis prüfen Testbericht

Deutlich größer, aber dank optionalem Batteriebetrieb immer noch portabel ist das Panasonic RF-D30BT. Dieses DAB+ Radio kann neben DAB+ und FM auch Bluetooth und ist somit eine gute Alternative zum JBL Tuner 2. 

Test Panasonic RF-D30BT

In unserem Panasonic RF-D30BT Test hat uns besonders der neutrale Klang gefallen und das schicke Design. Hinzu kommen Spritzwasserschutz und eine USB-Ladefunktion für Smartphones, die die meisten anderen DAB+ Radios unter 100 Euro nicht bieten können.

Panasonic RF-D30BT

Schickes DAB+ Radio mit Bluetooth und USB-Ladefunktion

Pro:
  • Spritzwassergeschützt
  • Bluetooth und USB-Ladefunktion
  • Guter Klang und hohe Maximallautstärke
  • Sehr lange Batterielaufzeit
Contra:
  • USB-Laden geht nur im Netzteilbetrieb
Preis prüfen Testbericht

Falls du 3–4 Euro mehr ausgeben kannst, dann schau dir auch gerne unseren Sony XDR-S61D Test an. Dieses DAB+ Radio ist meist für ca. 105 Euro zu haben und klingt noch etwas besser als das von Panasonic.

Wenn du ein Radio fürs Schlafzimmer suchst, dass dich morgens weckt und trotzdem den vollen Funktionsumfang mit DAB+, FM, Bluetooth und USB-Ladeport hat, dann schau dir unseren Teufel Radio One Test an. Das Radio One von Teufel klingt noch dazu erstaunlich gut und kann mit dem JBL Tuner XL mehr als nur mithalten, sodass du es auch als normales Alltagsradio benutzen kannst.

Teufel Radio One Test

Die UVP beträgt zwar 169,99 Euro, doch ist es regelmäßig bei Teufel im Angebot und kostet dann nur noch 99,99 Euro! Für diesen Preis ein Pflichtkauf!

Teufel Radio One

Schicker Radiowecker mit sehr gutem Klang

Pro:
  • Schönes Design
  • Viele Weckmodi
  • Innovatives Display
  • Sehr guter Klang und hohe Lautstärke
  • DAB+ und FM Radio
  • Bluetooth 5.1 Streaming
Contra:
  • Bedienung manchmal etwas hakelig
Preis prüfen Testbericht

Weitere interessante DAB+ Radios unter 100 Euro sind das TechniSat Digitradio 307, das Grundig DTR 4500 und das Hama DAB+ Radio mit Bluetooth, Farbdisplay und integriertem Akku.

DAB+ Radios bis 200 Euro

Wenn du bis zu 200 Euro für ein DAB+ Radio ausgeben kannst, dann reicht dein Geld auf eine Kompaktanlage. Denn ab 100 Euro werden DAB Kompaktanlagen bezahlbar. Du kannst bis 200 Euro also eine voll ausgestattete Kompaktanlage mit CD, WLAN usw. kaufen. Genauso wie bei unserer DAB+ Radio Empfehlung bis 200 Euro, dem Grundig DTR 7000.

Grundig DTR 7000 Test

Bei dieser Kompaktanlage bekommst du das volle Paket: DAB+, Bluetooth, WLAN, Internetradio, CD, USB und Spotify! Mehr geht nicht und das alles gibt es sogar für einen echt guten Preis, wenn man sich andere Anlagen mit DAB+ anschaut. Im Grundig DTR 7000 Test erfährst du mehr zu diesem DAB+ Radio.

Grundig DTR 7000

All-in-One Kompaktanlage mit Subwoofer

Pro:
  • Sehr gute Ausstattung
  • Stereo-Lautsprecher mit Subwoofer
  • Schönes Design mit Holzgehäuse
Contra:
  • Bass leicht überbetont, Mitten und Höhen etwas zurückhaltend
Preis prüfen Testbericht

Wenn du zwar eine Kompaktanlage haben willst, aber dir der Preis für das Grundig Gerät zu hoch ist, empfehlen wir dir die Kompaktanlage TechniSat Digitradio 371 CD BT, die wir ebenfalls getestet haben.

Test TechniSat Digitradio 371 CD BT

Verzichten musst du hier aber auf WLAN und damit auf Spotify und Internetradio. Die restliche Ausstattung ist vollständig und der Klang zudem gut. Das Gerät von Grundig hat aber noch einen Subwoofer verbaut, was zu einem etwas besseren Klang führt. Groß ist der Unterschied beim Klang aber nicht, die größten Unterschiede liegen in der Ausstattung.

TechniSat Digitradio 371 CD BT

Gut klingende Kompaktanlage mit DAB+, CD, Bluetooth und USB

Pro:
  • Viele Funktionen
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Guter Empfang und Klang
Contra:
  • Keine Ordnernavigation bei USB und MP3 CDs
Preis prüfen Testbericht

Teurer als das TechniSat Digitradio 371 und damit eine Alternative zum Grundig DTR 7000 ist das Imperial DABMAN i205.

Imperial DABMAN i205 Test

Diese Kompaktanlage bietet ebenfalls eine Vollausstattung, da sie CD, Bluetooth, DAB+, USB, Spotify und vieles mehr unterstützt. Im Unterschied zum Grundig Gerät, hat das DABMAN i205 einen neutralen Klang, womit die Anlage vielseitiger ist, was das Hören verschiedener Genres angeht.

Imperial DABMAN i205 CD

Schicke Kompaktanlage mit Vollausstattung

Pro:
  • Schönes dezentes Design
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Viele Anschlüsse und Funktionen
  • Bluetooth, CD, DAB+, FM und Internetradio
  • Spotify Connect
  • Guter neutraler Klang…
Contra:
  • …aber relativ wenig Bass
  • Musik über USB funktioniert beim Testgerät nicht
  • Ab und zu Probleme mit der Software
Preis prüfen Testbericht

Wenn du es portabel haben willst, ist eine Kompaktanlage natürlich nichts. Du brauchst stattdessen ein gut klingendes DAB+ Radio mit Akku, das wasserdicht ist und Bluetooth unterstützt? Dann schau dir das JBL Tuner XL im Test an!

JBL Tuner XL Test

Dieses DAB Radio sieht nicht nur schick aus und ist somit auch Wohnzimmer tauglich, es überzeugte uns im DAB+ Radio Test vor allem durch den sehr guten Bass und den auch bei hohen Lautstärken guten Klang. Trotzdem ist es portabel, da es klein ist und einen eingebauten Akku mit bis zu 15 Stunden Akkulaufzeit hat.

JBL Tuner XL

DAB+ Radio mit Bluetooth und Bassüberschuss

Pro:
  • Guter Bassbereich und Klang
  • Starker Empfang in allen Modi
  • Lange Akkulaufzeit
  • Schickes Design
Contra:
  • Schlechtes Display
Preis prüfen Testbericht

DAB+ Radios ab 200 Euro

In dieser Preisklasse darfst du echten Hi-Fi Klang erwarten. Denn wenn schon in der Preisklasse von 100 bis 200 Euro alle Funktionen integriert sind, haben die Hersteller ab 200 Euro mehr Geld zur Verfügung, um dieses in den Verstärker und Lautsprecher zu stecken, was somit zu einem besseren Klang führt.

TechniSat Digitradio 10 IR Test

Ein solches DAB+ Radio mit Hi-Fi Klang ist der Teufel Boomster. Dieser Bluetooth Lautsprecher wiegt satte 3,75 kg, ist absolut hochwertig verarbeitet und klingt für einen portablen Lautsprecher sehr, sehr gut! Dank des Teufel Dynamore Systems ist der Klang sehr weit und lässt einen nicht erahnen, dass der Sound aus einem kleinen Lautsprecher kommt.

Teufel Boomster Test

Eines der teuersten DAB+ Radios, aber dafür, was Klang und Bass angeht eines der besten auf dem Markt, ist das Teufel Radio 3SIXTY. Die Besonderheit dieses DAB+ Radios ist der 360° Klang, wie es der Name „3sixty“ bereits verrät. Hinzu kommt ein Subwoofer auf der Unterseite des Gerätes (Downfire Subwoofer), der diese trotzdem noch kompakte Anlage zum klanglich besten DAB+ Radio auf dem Markt macht. Doch das hat seinen Preis!

Teufel Radio 3SIXTY

Schick aussehendes Allround Radio mit Hammer-Klang!

Pro:
  • Sehr guter Klang
  • Hohe Lautstärke möglich
  • Hochwertiges und schickes Design
  • Kompakte Größe
  • Viele Funktionen
  • Einfache Bedienung und Einrichtung
Contra:
  • In einigen Modi werden kaum Infos zum gespielten Song angezeigt
  • Kein Kopfhöreranschluss
Preis prüfen Testbericht

Ebenfalls sehr hochwertig und noch teurer ist die Teufel Musicstation. Für knapp 500 Euro bekommst du hier eine All-in-One Anlage von Teufel, die im Gegensatz zum Teufel Radio 3SIXTY auch CDs abspielen kann.

Teufel Musicstation

Die eierlegende Wollmilchsau von Teufel

Pro:
  • Schickes, cleanes Design
  • Einfache und intuitive Bedienung
  • Viele Funktionen wie CD, USB, DAB+ usw.
  • Bluetooth Modus mit Übertragung von Cover und Infos
  • Hochwertige Fernbedienung
  • Guter Klang...
Contra:
  • ...aber manchmal unnatürlich klingendes Dynamore Ultra
  • Teuer
Preis prüfen Testbericht

Das halb so teure Grundig DTR 7000 ist eine Alternative zu den beiden gerade erwähnten Teufel Radios, wenn du guten Klang suchst. Mit dem sehr guten Klang des Teufel 3SIXTY kann es aber bei weitem nicht mithalten.


Testsieger DAB Radios nach Kategorien

Jetzt, wo wir auf die verschiedenen Preiskategorien eingegangen sind, wollen wir dir noch ein paar DAB+ Radio Testsieger in den unterschiedlichsten Funktionskategorien vorstellen.

Jeder weiß selbst am besten, was ihm am wichtigsten ist. Soll das DAB+ Radio klein sein, muss es eine spezielle Funktion haben oder wird es an bestimmten Orten eingesetzt? Für jede Kategorie findest du hier das passende Gerät.

Wie bei allem gibt es aber auch bei DAB Radios nicht die Eierlegende Wollmilchsau. Denn jedes Gerät hat irgendwelche Schwächen. Eine teure Kompaktanlage kann zum Beispiel vollgestopft mit Funktionen sein und sehr gut klingen, wenn du dein DAB+ Radio aber auch draußen im Freibad nutzen willst, bringt dir das nix. Es sei denn du nimmst einen Stromgenerator mit.

Genauso wie bei den DAB+ Radios nach Preisklassen, wird auch diese Liste ständig von uns aktualisiert und kann sich selbstverständlich ändern. Daher lohnt es sich immer mal wieder vorbeizuschauen und diese Seite zu den Favoriten hinzuzufügen.

Bestes kleine DAB Radio

Bei kleinen DAB+ Radios gehst du immer einen Kompromiss zwischen Größe und Klang eingehen, schließlich ist in dem kleinen Gehäuse nicht viel Platz für einen großen Lautsprecher und Verstärker. Hier kommt es ganz klar darauf an, wie gut der Hersteller mit Software und Equalizer arbeiten kann, um das Beste aus der geringen Größe herauszuholen.

Für uns hat das am besten JBL beim Tuner 2 hinbekommen. Der Bluetooth Lautsprecher mit DAB+ und FM ist enorm klein und überzeugte uns im Test trotzdem mit einem erstaunlich guten und lauten Klang, den wir so nicht erwartet haben. Selbst gut klingender und hörbarer Bass kommt aus dem kleinen Gehäuse heraus.

Mithalten kann da nur das Hama DR200BT, das aber einen weniger kräftigen Bassbereich hat, dafür aber neutraler klingt.

Bestes kleine DAB Radio
JBL Tuner 2

Klein aber oho

Pro:
  • Klein und kompakt
  • Trotzdem gute hörbarer Bass
  • Ausgewogener Klang
Contra:
  • Dunkles Display
Preis prüfen Testbericht

Wenn du eine kleine Kompaktanlage suchst, mit Vollausstattung, dann ist unsere aktuelle Empfehlung ganz klar das Medion P85289. Die All-in-One Anlage ist sehr kompakt und unterstützt fast alle Dienste und Anbieter die es so gibt.

Sehr kleine Kompaktanlage
Medion P85289

Kompakte All-in-One Anlage mit sehr vielen Funktionen

Pro:
  • Sehr viele Anschlüsse, Funktionen und Dienste
  • DAB+, FM und Internetradio
  • Spotify, Amazon Music, Deezer, TIDAL und Napster
  • App-Steuerung
Contra:
  • Dunkles Display
  • Mittelmäßiger Klang
Preis prüfen Testbericht

Bestes DAB Radio Klang

Um richtig guten Klang bei deinem zukünftigen DAB+ Radio zu bekommen, musst du Kompromisse bei der Größe und beim Preis eingehen. Zum einen braucht ein Lautsprecher ein Volumen, in dem er spielen kann. Je größer die Membran, desto größer sollte das Gehäusevolumen sein. Wählt der Hersteller dann noch einen Bassreflexaufbau, ist auch für ordentlich (Tief-) Bass gesorgt.

Natürlich hängt der Klang auch vom Klangkörper ab, also aus welchem Material es besteht. Ein Holzgehäuse klingt besser als ein Kunststoffgehäuse. Zudem gibt es massive Klangunterschiede beim Lautsprecher und beim Verstärker. Gute Qualität und damit guter Klang hat seinen Preis, was also der zweite Kompromiss ist, den du eingehen musst, wenn du das klanglich beste DAB+ Radio suchst.

Ist dir das Geld egal, dann greif zum Teufel Radio 3SIXTY. Diese Kompaktanlage unterstützt nicht nur neben DAB+ viele andere Schnittstellen, sie klingt auch noch sehr gut. Dafür verantwortlich ist ein 360° Sound, den Teufel „Dynamore“ nennt. Der Sound der Stereo-Lautsprecher wird in alle Richtungen des Raums abgestrahlt, womit die immer noch kompakte Anlage das ganze Wohnzimmer beschallen kann. Ein Subwoofer und satte 30 Watt RMS sorgen für Bass und Reserven, selbst bei hohen Lautstärken.

Teufel Radio 3SIXTY Test

Dass manchen die ca. 350 Euro für das 3SIXTY zu teuer sind, können wir verstehen. Schließlich ist das Teufel-Radio damit am oberen Ende der Preisskala in unserem DAB+ Radio Test angesiedelt.

Bester Klang
Teufel Radio 3SIXTY

Schick aussehendes Allround Radio mit Hammer-Klang!

Pro:
  • Sehr guter Klang
  • Hohe Lautstärke möglich
  • Hochwertiges und schickes Design
  • Kompakte Größe
  • Viele Funktionen
  • Einfache Bedienung und Einrichtung
Contra:
  • In einigen Modi werden kaum Infos zum gespielten Song angezeigt
  • Kein Kopfhöreranschluss
Preis prüfen Testbericht

Eine Alternative ist die Grundig DTR 7000, eine Kompaktanlage, die ebenfalls Stereo Lautsprecher, Subwoofer und eine hohe Verstärkerleistung (32 Watt RMS) hat. Das alles steckt in einem Holzgehäuse und kostet unter 200 Euro! Wenn du eher auf neutralen Klang stehst, ohne überbetonten Bass, dann ist auch das Imperial DABMAN i205 eine gute Option.

Teufel Boomster Test

Willst du das klanglich beste portable DAB+ Radio haben, dann greif zum Teufel Boomster, der wie die Kompaktanlage von Teufel, das Teufel Radio 3SIXTY, auf die Dynamore Technologie zurückgreifen kann. Dadurch ist der Klang sehr weit und detailliert. Insgesamt ist es der klanglich beste Bluetooth Lautsprecher mit DAB+ den wir bisher testen konnten!

Bester Bluetooth Lautsprecher mit DAB+
Teufel Boomster

Portabler Bluetooth Lautsprecher mit Top-Klang und Premium-Verarbeitung

Pro:
  • Sehr guter Klang
  • Dynamore Technologie sorgt für weiten Klangteppich
  • Hochwertige Verarbeitung und edles Design
  • Lange Akkulaufzeit
  • Netzteilbetrieb möglich
  • DAB+, FM und Bluetooth
Contra:
  • Senderwechsel im DAB-Modus manchmal etwas langsam
  • Kein RDS
Preis prüfen Testbericht

Bestes DAB Radio mit Akku

Die meisten DAB+ Radios werden entweder über ein Netzteil betrieben, oder sie haben einen Batterieschacht, in dem man handelsübliche Batterien einlegen kann. DAB+ Radios mit integriertem Akku sind deshalb eher eine Seltenheit, ganz anders als es z. B. bei Bluetooth Lautsprechern der Fall ist, wo so gut wie jedes Modell einen Akku hat.

Dominiert wird diese Kategorie von JBL, die zwei Modelle auf dem Markt haben, den JBL Tuner 2 und den größeren JBL Tuner XL. Aufgrund des größeren Gehäuses ist im JBL Tuner XL mehr Platz für den Akku, weshalb hier die Akkulaufzeit mit bis zu 15 Stunden um ca. 25 % besser ist als beim JBL Tuner 2. Zudem klingt die XL-Version auch besser und sieht unserer Meinung nach auch besser aus.

Kleines DAB Radio mit Akku
JBL Tuner XL

DAB+ Radio mit Bluetooth und Bassüberschuss

Pro:
  • Guter Bassbereich und Klang
  • Starker Empfang in allen Modi
  • Lange Akkulaufzeit
  • Schickes Design
Contra:
  • Schlechtes Display
Preis prüfen Testbericht

Wenn dir der Preis egal ist und Größe und Gewicht ruhig etwas größer bzw. höher sein dürfen, dann empfehlen wir dir den Teufel Boomster. Dieser Bluetooth Lautsprecher hat DAB+ und FM-Empfang eingebaut und klingt einfach ausgezeichnet. Egal welche Musik du hörst, es klingt sehr gut, dank Teufels Dynamore Technologie. Die Akkulaufzeit ist mit 17 Stunden bei mittlerer Lautstärke ebenfalls sehr gut!

Bestes DAB Radio mit Akku
Teufel Boomster

Portabler Bluetooth Lautsprecher mit Top-Klang und Premium-Verarbeitung

Pro:
  • Sehr guter Klang
  • Dynamore Technologie sorgt für weiten Klangteppich
  • Hochwertige Verarbeitung und edles Design
  • Lange Akkulaufzeit
  • Netzteilbetrieb möglich
  • DAB+, FM und Bluetooth
Contra:
  • Senderwechsel im DAB-Modus manchmal etwas langsam
  • Kein RDS
Preis prüfen Testbericht

Bestes DAB Radio fürs Wohnzimmer

Ein DAB Radio fürs Wohnzimmer muss zwei Dinge erfüllen. Es muss gut aussehen und meist auch den WAF erfüllen, sowie einen vollen und lauten Klang haben, um ein großes Wohnzimmer beschallen zu können. Was gut aussieht, ist natürlich Geschmacksache, aber wir denken, dass wir den Geschmack der Masse treffen und dir das empfohlene Gerät ebenfalls gefallen wird.

Teufel Radio 3SIXTY Test

Durch sein modernes und trotzdem zurückhaltendes Design ist das Teufel Radio 3SIXTY das für uns beste DAB Radio fürs Wohnzimmer. Es ist symmetrisch designt und in den Farben Schwarz und Weiß erhältlich. Die 2 großen Drehregler und das mittig platzierte Display machen es zu einer sehr schicken DAB+ Kompaktanlage, die alles kann und unterstützt, was der Markt an Schnittstellen, Anbietern und Funktionen verfügbar hat. Zudem ist der Klang über jeden Zweifel erhaben, dank 360° Sound, Subwoofer und 32 Watt Leistung.

Teufel Musicstation Test

Auch die Teufel Musicstation glänzt mit einem richtig schicken Design. Sie hat eine Glasfront und beleuchtete Touchtasten sowie ein mit Stoff bespanntes Lautsprechergitter, was wirklich sehr edel aussieht. Zudem kann die Musicstation im Gegensatz zu Teufel Radio 3SIXTY auch CDs abspielen, kostet dafür aber auch stolze 500 Euro. Wer aber ein edles und hochwertiges DAB+ Radio sucht, ist hier an der richtigen Adresse.

DAB Radio mit CD

Dank seines dezenten Designs mit mattem Kunststoff und einem matten Display, ist auch das Imperial DABMAN i205 eine tolle Kompaktanlage fürs Wohnzimmer. Mit DAB+, Bluetooth, USB, CD, Internetradio und vielem mehr bietet es sehr viel fürs Geld.

Imperial DABMAN i205 CD

Schicke Kompaktanlage mit Vollausstattung

Pro:
  • Schönes dezentes Design
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Viele Anschlüsse und Funktionen
  • Bluetooth, CD, DAB+, FM und Internetradio
  • Spotify Connect
  • Guter neutraler Klang…
Contra:
  • …aber relativ wenig Bass
  • Musik über USB funktioniert beim Testgerät nicht
  • Ab und zu Probleme mit der Software
Preis prüfen Testbericht

Eine Alternative fürs Wohnzimmer ist das TechniSat Digitradio 10 IR, falls du bereits eine HiFi-Anlage hast. Mittels Cinch oder optischem Kabel kannst du den Adapter ganz einfach an deinen Verstärker oder AV-Receiver anschließen und von modernen Funktionen und Diensten wie Internetradio, Spotify und Bluetooth Audio Streaming profitieren. Natürlich unterstützt der Adapter auch DAB+ und FM-Radio.

Adapter für HiFi-Anlagen
TechniSat Digitradio 10 IR

Einfache Aufrüstung der bestehenden HiFi-Anlage um moderne Dienste und Schnittstellen

Pro:
  • DAB+ und FM
  • Internetradio und Podcasts
  • Spotify Connect
  • Bluetooth Streaming und WLAN
  • Optischer Ausgang (S/PDIF)
  • Scharfes und sehr helles Display
  • Steuerung per TechniSat Connect App möglich
Contra:
  • Display im Standby zu hell
Preis prüfen Testbericht

Bestes DAB Radio für die Küche

Im Prinzip kannst du jedes DAB+ Radio in die Küche stellen. Wichtig ist nur, dass es laut genug werden kann, dass du es auch mit eingeschalteter Abzugshaube gut hören kannst und dass es nicht empfindlich ist, wenn Dampf aufsteigt.

Test Panasonic RF-D30BT

Dank seines Spritzwasserschutzes und dem guten Klang mit hohen Pegeln, ist das Panasonic RF-D30BT gut als DAB Radio für die Küche geeignet. Alternativ sind auch der JBL Tuner 2 und Tuner XL in der Küche verwendbar. Beide sind im Gegensatz zum Panasonic Modell sogar wasserdicht, nach IPX7 Zertifizierung.

Gutes Küchenradio
Panasonic RF-D30BT

Schickes DAB+ Radio mit Bluetooth und USB-Ladefunktion

Pro:
  • Spritzwassergeschützt
  • Bluetooth und USB-Ladefunktion
  • Guter Klang und hohe Maximallautstärke
  • Sehr lange Batterielaufzeit
Contra:
  • USB-Laden geht nur im Netzteilbetrieb
Preis prüfen Testbericht

Von Unterbaugeräten halten wir nichts, da das Radio so nur an einem Platz nutzbar ist. Ein portables DAB+ Radio dagegen kannst du auch im Wohnzimmer, auf dem Balkon oder beim nächsten Ausflug nutzen.

Bestes DAB Radio für die Steckdose

Ein relativer neuer Trend bzw. neues Produkt sind DAB Radios für die Steckdose. Wem eine Hintergrundbeschallung mit Radio reicht, der ist bei diesen kleinen Geräten an der richtigen Adresse. Wir haben noch keine DAB+ Radios für die Steckdose getestet, haben es aber definitiv bald vor. 

Bedenken musst du bei diesen Radios, dass die Geräte sehr klein sind, sie sind meistens nur etwas größer als die Steckdose selbst. Das bedeutet, dass es nicht viel Platz für Lautsprecher und Gehäusevolumen gibt. Guten Klang darfst du bei diesen DAB+ Radios also nicht erwarten. Zumal die Position nicht auf Ohrhöhe ist, was ebenfalls dem Klang nicht gerade zuträglich ist. Aber wie gesagt, wenn dir einfach nur Hintergrundbeschallung reicht und du kein Hi-Fi Klangerlebnis erwartest, dann sind diese Radios eine Option.

Die bekanntesten Produkte in dieser Kategorie sind das Blaupunkt PDB 200 mit Farbdisplay und Bluetoothfunktion, sowie das auna DigiPlug DAB, das ebenfalls Bluetooth unterstützt, dafür aber auf ein Farbdisplay verzichtet und deswegen nur halb so teuer ist wie das Blaupunktmodell.

Bestes DAB Radio mit CD

Die jüngeren Leser werden diese runden Scheiben gar nicht mehr kennen, doch sie sind noch nicht gänzlich ausgestorben: Die CDs! Die wenigstens kaufen heutzutage noch CDs, da das Streamen oder digitale Formate sich durchgesetzt haben. Trotzdem haben viele Menschen noch eine große Sammlung an CDs und würden diese gerne hören. Da bietet es sich natürlich an, direkt ein DAB+ Radio mit CD zu kaufen.

DAB+ Radio mit CD Test

Beim Test von diesen Radios war ich richtig glücklich, denn ich konnte mal wieder meine CDs aus dem Keller holen und hören. Das klappte bei allen getesteten Kompaktanlagen sehr gut, denn die CD-Technik ist natürlich seit Jahrzehnten ausgereift und es gibt keine Probleme mehr.

Wenn du das volle Paket an Funktionen und Schnittstellen haben willst, dann empfehlen wir dir das Grundig DTR 7000, das einen CD Schacht hat und sehr gut klingt. Auch das Imperial DABMAN i205 CD hat ein CD-Laufwerk, überzeugt im Gegensatz zum Grundig DTR 7000 mit dem ausgeglicheneren und neutraleren Klang.

Wer es richtig edel haben möchte, der greift zur Teufel Musicstation. Die All-in-One Anlage kann nicht nur DAB+ Radio empfangen, sondern auch CDs abspielen und ist somit im Kompaktanlagen Portfolio von Teufel die eierlegende Wollmilchsau. Das alles hat aber natürlich seinen Preis, weswegen dieses DAB Radio nichts für jeden ist.

Teufel Musicstation

Die eierlegende Wollmilchsau von Teufel

Pro:
  • Schickes, cleanes Design
  • Einfache und intuitive Bedienung
  • Viele Funktionen wie CD, USB, DAB+ usw.
  • Bluetooth Modus mit Übertragung von Cover und Infos
  • Hochwertige Fernbedienung
  • Guter Klang...
Contra:
  • ...aber manchmal unnatürlich klingendes Dynamore Ultra
  • Teuer
Preis prüfen Testbericht

Eine günstige Alternative ist da die Kompaktanlage Digitradio 371 CD BT von TechniSat. Auch hier hast du eine CD-Funktion, Bluetooth, USB und natürlich DAB+, musst aber im Gegensatz zu den Konkurrenten auf WLAN und damit Internetradio verzichten. Wenn dir das wichtig ist, dann leg ein paar Euro drauf und kaufe das TechniSat Digitradio 371 CD IR.

DAB Radio mit CD
TechniSat Digitradio 371 CD BT

Gut klingende Kompaktanlage mit DAB+, CD, Bluetooth und USB

Pro:
  • Viele Funktionen
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Guter Empfang und Klang
Contra:
  • Keine Ordnernavigation bei USB und MP3 CDs
Preis prüfen Testbericht

Bestes DAB Radio mit Bluetooth

Der Siegeszug der Bluetooth Lautsprecher zeigt, wie beliebt diese Schnittstelle ist, um Musik abzuspielen. Viele nutzen sogar ihren Bluetooth Lautsprecher, um Radio zu hören, nämlich in Form von Internetradio. Doch der große Vorteil von DAB+ ist ja, dass wir keine Internetverbindung brauchen und so überall unsere Lieblingssender hören können. Deshalb ist es sinnvoll, ein DAB+ Radio zu kaufen, was beides kann.

In unserem DAB+ Radio Test haben wir so einige Geräte mit digitalem Radioempfang und mit Bluetooth Streaming Funktion getestet. Es gibt Kompaktanlagen für zu Hause und portable Radios, die du unterwegs nutzen kannst, die beides beherrschen. Du musst dich also erstmal entscheiden, was du möchtest.

JBL Tuner XL Test

Bei den kleinen und portablen DAB+ Radios mit Bluetooth empfehlen wir den JBL Tuner XL. JBL ist bekannt für seine sehr guten Bluetooth-Lautsprecher und hat diese Technologie nun auch in dieses schicke und gut klingende DAB+ Radio gepackt. Der stabile Bluetooth Empfang auch über große Entfernungen hat uns beim JBL Tuner XL Test sehr überzeugt.

Klein und trotzdem Bassstark
JBL Tuner XL

DAB+ Radio mit Bluetooth und Bassüberschuss

Pro:
  • Guter Bassbereich und Klang
  • Starker Empfang in allen Modi
  • Lange Akkulaufzeit
  • Schickes Design
Contra:
  • Schlechtes Display
Preis prüfen Testbericht

Ist dir die Größe und das Gewicht dagegen nicht so wichtig, dann greif zum Teufel Boomster, der der klanglich beste Bluetooth Lautsprecher mit DAB+ Radio Empfang ist. Hinzu kommt ein sehr schickes Design und eine absolut hochwertige Verarbeitung.

Bestes DAB Radio mit Bluetooth
Teufel Boomster

Portabler Bluetooth Lautsprecher mit Top-Klang und Premium-Verarbeitung

Pro:
  • Sehr guter Klang
  • Dynamore Technologie sorgt für weiten Klangteppich
  • Hochwertige Verarbeitung und edles Design
  • Lange Akkulaufzeit
  • Netzteilbetrieb möglich
  • DAB+, FM und Bluetooth
Contra:
  • Senderwechsel im DAB-Modus manchmal etwas langsam
  • Kein RDS
Preis prüfen Testbericht

Suchst du dagegen eine voll ausgestattete Kompaktanlage für zu Hause, dann empfehlen wir dir mal die Tests der Teufel Musicstation, des Teufel Radio 3SIXTY, TechniSat Digitradio 371 CD BT, Imperial DABMAN i205 und des Grundig DTR 7000 anzuschauen. Alle drei können Bluetooth und noch vieles mehr.

Bestes DAB Radio mit WLAN

WLAN brauchst du in deinem DAB+ Radio, wenn du auch Internetradio hören willst. Anders als bei DAB+ kannst du so tausende Sender weltweit empfangen, die zudem je nach Bitrate oft deutlich besser klingen können als über DAB oder FM bzw. UKW.

Wichtig bei einem DAB+ Radio mit WLAN ist, dass das Display groß genug ist oder dass es sich über das Smartphone steuern lässt, da sonst das Suchen und Auswählen der vielen Sender zu unübersichtlich wird.

Medion P85289 Test

Die beiden Kompaktanlagen Grundig DTR 7000 und Imperial DABMAN i205 haben beide Internetradio und ein großes Farbdisplay. Das Suchen der vielen Sender klappt gut und der WLAN-Empfang ist ebenfalls stabil. Eine kleinere und günstigere Alternative zu den beiden ist das Medion P85289, das neben WLAN auch einen LAN-Anschluss besitzt:

Medion P85289 Test

Die deutlich teureren, aber auch noch besseren Teufel Musicstation und Teufel Radio 3SIXTY können ebenfalls WLAN und Internetradio empfangen. Mit einer speziellen App kannst du sie sogar mit deinem Smartphone steuern, was das Suchen und Hören von Internetradiosendern sehr erleichtert.

Bestes DAB Radio mit WLAN
Teufel Radio 3SIXTY

Schick aussehendes Allround Radio mit Hammer-Klang!

Pro:
  • Sehr guter Klang
  • Hohe Lautstärke möglich
  • Hochwertiges und schickes Design
  • Kompakte Größe
  • Viele Funktionen
  • Einfache Bedienung und Einrichtung
Contra:
  • In einigen Modi werden kaum Infos zum gespielten Song angezeigt
  • Kein Kopfhöreranschluss
Preis prüfen Testbericht
DAB Radio mit WLAN und CD
Teufel Musicstation

Die eierlegende Wollmilchsau von Teufel

Pro:
  • Schickes, cleanes Design
  • Einfache und intuitive Bedienung
  • Viele Funktionen wie CD, USB, DAB+ usw.
  • Bluetooth Modus mit Übertragung von Cover und Infos
  • Hochwertige Fernbedienung
  • Guter Klang...
Contra:
  • ...aber manchmal unnatürlich klingendes Dynamore Ultra
  • Teuer
Preis prüfen Testbericht

Bestes DAB Radio mit gutem Bass

Wenn dir neutrale Lautsprecher zu langweilig sind und du dagegen die extra Portion Bass bevorzugst, dann brauchst du ein DAB Radio mit gutem Bass. Am besten ist, wenn das Radio einen Subwoofer eingebaut hat, doch das ist nicht immer nötig, wie wir im JBL Tuner XL Test herausgefunden haben.

Grundig DTR 7000 Test

Trotz seiner kompakten Ausmaße und „nur“ einem Lautsprecher ohne Subwoofer, hat es JBL geschafft eine Menge Bass aus diesem kleinen Bluetooth Lautsprecher mit DAB+ herauszubekommen. Auch bei hohen Lautstärken, die zum Beschallen einer kleinen Gartenparty ausreichen, ist der Bass noch gut und es macht Spaß dem JBL Tuner XL zuzuhören.

Portables DAB Radio mit viel Bass
JBL Tuner XL

DAB+ Radio mit Bluetooth und Bassüberschuss

Pro:
  • Guter Bassbereich und Klang
  • Starker Empfang in allen Modi
  • Lange Akkulaufzeit
  • Schickes Design
Contra:
  • Schlechtes Display
Preis prüfen Testbericht

Eine bessere aber dafür auch nochmals deutlich teurere Alternative zum Tuner XL von JBL ist der Teufel Boomster. Du kannst hier den Bass jederzeit über die Bass-Taste im Bereich von 6 bis +6 einstellen. So kannst du jederzeit ein Bassmonster erschaffen oder einen klanglich nahezu neutralen Bluetooth Lautsprecher mit DAB+ Radio erzeugen.

MIt Bass-Taste
Teufel Boomster

Portabler Bluetooth Lautsprecher mit Top-Klang und Premium-Verarbeitung

Pro:
  • Sehr guter Klang
  • Dynamore Technologie sorgt für weiten Klangteppich
  • Hochwertige Verarbeitung und edles Design
  • Lange Akkulaufzeit
  • Netzteilbetrieb möglich
  • DAB+, FM und Bluetooth
Contra:
  • Senderwechsel im DAB-Modus manchmal etwas langsam
  • Kein RDS
Preis prüfen Testbericht

Ist dir der Akku nicht so wichtig und Netzteil Betrieb ist auch okay, dann ist eine gute Alternative zum Tuner XL das Teufel Radio One. Der Radiowecker ist mehr als das, denn er hat eine große Passivmembran auf der Rückseite, die erstaunlich viel Bass erzeugen kann, auch bei sehr hohen Lautstärken.

Radiowecker mit Passivmembran
Teufel Radio One

Schicker Radiowecker mit sehr gutem Klang

Pro:
  • Schönes Design
  • Viele Weckmodi
  • Innovatives Display
  • Sehr guter Klang und hohe Lautstärke
  • DAB+ und FM Radio
  • Bluetooth 5.1 Streaming
Contra:
  • Bedienung manchmal etwas hakelig
Preis prüfen Testbericht

Für zu Hause empfehlen wir das Teufel Radio 3SIXTY und das Grundig DTR 7000, die beide ebenfalls einen separaten Subwoofer in ihrem Gehäuse eingebaut haben.

Teufel Radio 3SIXTY Test
Subwoofer inkl. Bassreflex-Port des Teufel Radio 3sixty

Bestes DAB Radio Design

Welches Radio das beste Design hat ist natürlich Geschmackssache und was dem einen gefällt, kann der andere schon wieder abgrundtief hässlich finden. Wir haben in unserem DAB+ Radio Test schon viele Modelle getestet und die Designs könnten unterschiedlicher nicht sein.

Teufel Musicstation Test

Deshalb möchten wir hier keine klare Empfehlung abgeben, du solltest aber bedenken, dass zum Design auch die Verarbeitung gehört und die verwendeten Materialien. Wenn du ein sehr günstiges DAB+ Radio kaufst, dann muss dir klar sein, dass meistens viel Plastik eingesetzt wird, das zudem nicht besonders gut verarbeitet ist und das Design nicht hochwertig aussehen lässt. Ein Beispiel für so ein Radio wäre das TechniSat Viola 2. Aber was will man auch für 25 Euro erwarten?

Gibst du dagegen etwas mehr aus, wie für den JBL Tuner XL oder für das Grundig DTR 7000 kannst du schon ein schickes Design bekommen, mit Hochglanz und/oder Holzgehäuse, was besonders im Wohnzimmer einiges hermacht. Magst du es eher matt, dann schau dir stattdessen mal das DABMAN i205 von Imperial an, das auf mattes Gehäuse und Display setzt:

Imperial DABMAN i205 Test

In der Preisklasse von über 200 Euro kannst du dann Stoff und Metallregler erwarten, wie es das Teufel 3SIXTY zeigt:

Teufel Radio 3SIXTY Test

Wenn dir das immer noch nicht genug Design ist, dann greif zur Teufel Musicstation, die eine Glasfront hat, in der weiß beleuchtete Sensortasten integriert sind. Zudem ist das Lautsprechergitter mit feinem Stoff bezogen, was zu einer sehr edlen Optik führt, die zu jeder Wohnzimmereinrichtung passt.

Teufel Musicstation Test

Bestes DAB Radio für die Baustelle

Wer ein DAB+ Radio für die Baustelle sucht, ist vor allem auf der Suche nach einem sehr robusten Gerät, dem Stöße, Dreck und Wasser nichts ausmachen. Unser DAB+ Baustellenradio Test steht noch aus, weswegen wir dir keine valide Meinung abgeben können. 

Die beliebtesten Modelle bei DAB Radios für die Baustellen sind das DMR 115 von Makita, das Bosch GPB 18V-2 SC und das DeWalt DCR020 Baustellenradio.

Bestes DAB Radio Preis-Leistung

Niemand möchten mehr für etwas ausgeben, als unbedingt nötig, weshalb wir alle immer nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis ausschau halten, auch bei DAB+ Radios. 

Test Panasonic RF-D30BT

Wenn es um portable Lautsprecher mit DAB+ geht, dann überzeugten uns im Test der JBL Tuner 2 und das Panasonic RF-D30BT. Beide unterstützen Bluetooth und sind gegen Wasser geschützt. JBLs Modell kostet weniger als 80 Euro, wogegen das Panasonic Radio zwar fast 100 Euro kostet, dafür aber mit Batterien betrieben werden kann (nachhaltiger und flexibler) und einen USB-Ladeport bereithält.

Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
JBL Tuner 2

Klein aber oho

Pro:
  • Klein und kompakt
  • Trotzdem gute hörbarer Bass
  • Ausgewogener Klang
Contra:
  • Dunkles Display
Preis prüfen Testbericht

Bei den Kompaktanlagen überzeugte uns besonders das Preis-Leistungs-Verhältnis des Digitradio 371 CD BT von TechniSat und des P85289 von Medion. Denn bei beiden bekommst du sehr gut Kompaktanlagen mit vielen Funktionen und Schnittstellen. Im Fall von der TechniSat Anlage sogar von einem deutschen Hersteller!

Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
TechniSat Digitradio 371 CD BT

Gut klingende Kompaktanlage mit DAB+, CD, Bluetooth und USB

Pro:
  • Viele Funktionen
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Guter Empfang und Klang
Contra:
  • Keine Ordnernavigation bei USB und MP3 CDs
Preis prüfen Testbericht

Das einzige, was das Digitradio 371 nicht kann, ist WLAN bzw. Internetradio. Wenn du das auch brauchst, dann schau dir unseren Grundig DTR 7000 Test an. Das Grundig Modell ist um die 40 Euro teurer, aber kann wie gesagt auch Internetradio und klingt noch mal ein Stück besser. Zudem sieht es auch vom Design hochwertiger aus.

Deutlich günstiger, ohne CD, aber mit ebenso vielen Internetfunktionen kommt das Medion P85289 All-in-One Internetradio daher. Dieses ist deutlich kompakter und damit kleiner als die Anlage von Grundig, klingt dafür aber auch schlechter. Wenn du aber 50 Euro sparen willst, weil du kein Audiophiler bist und keine CDs mehr abspielst, dann ist die Medion Anlage eine tolle Option:

Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Medion P85289

Kompakte All-in-One Anlage mit sehr vielen Funktionen

Pro:
  • Sehr viele Anschlüsse, Funktionen und Dienste
  • DAB+, FM und Internetradio
  • Spotify, Amazon Music, Deezer, TIDAL und Napster
  • App-Steuerung
Contra:
  • Dunkles Display
  • Mittelmäßiger Klang
Preis prüfen Testbericht

So testen wir DAB+ Radios

Wenn du dich fragst, warum unsere Tests so anders sind als bei anderen Webseiten, dann findest du hier alle Antworten. Für uns ist es wichtig, dass wir das Gerät komplett unter die Lupe nehmen und es auch im Alltag testen. So fallen uns Dinge auf, die andere gar nicht auf dem Schirm haben. Transparenz und Anwenderfreundlichkeit sind für uns bei unseren Tests sehr wichtig, damit wir dir den besten Test im Internet liefern können!

Design und Verarbeitung

Zuerst einmal packen wir das DAB+ Radio aus und schauen es uns an. Wie ist das Design und wie ist die Verarbeitung? Knarzt das Gehäuse, wenn man bestimmte Stellen fester drückt? 

Teufel Radio 3SIXTY Test

Zudem achten wir auch auf die verwendeten Materialien. Diese müssen zur Preisklasse passen. Eine teure Kompaktanlage sollte ein Holzgehäuse haben, während ein sehr günstiges DAB+ Radio gerne aus Kunststoff sein darf. Dieser aber bitte gut verarbeitet ohne scharfe Kanten und dergleichen, sonst gibts Abzüge!

Ausstattung und Funktionen

Eine der wichtigsten Testkategorien sind bei uns die Ausstattung und die Funktionen. Denn hier entscheidet sich zu einem Großteil, wie gut das Preis-Leistungs-Verhältnis des DAB+ Radios ist. 

Wir schauen nicht nur welche Funktionen der Hersteller auf die Verpackung schreibt, sondern testen diese auch ausgiebig. Denn nichts ist ärgerlich als eine Funktion, die in der Praxis nur Probleme macht und so nicht nutzbar ist. Ein Beispiel dafür ist die schlechte USB-Funktion im TechniSat Digitradio 371 CD BT Test.

Test TechniSat Digitradio 371 CD BT

Natürlich muss das Radio mindestens DAB+ und FM bzw. UKW unterstützen. Alles, was obendrauf kommt ist umso besser. Es muss aber wie gesagt gut umgesetzt sein und die Ausstattung muss zum Preis passen.

Anschlüsse

Zu den Anschlüssen zählen wir den Netzteilanschluss, USB-Buchsen, Klinkenanschlüsse und ein CD Schacht. Aber auch ein möglicher Batterieschacht ist für uns eine Art Anschluss.

JBL Tuner XL oder Tuner 2

Fast alle DAB+ Radios haben einen Netzteilanschluss oder eine USB-Buchse zum Aufladen sowie einen 3,5 mm Klinkenanschluss (AUX), um externe Audioquellen anzuschließen. Hinzu kommt oft noch ein Kopfhöreranschluss und ein Batterieschacht aus, außer das Gerät hat einen integrierten Akku oder es handelt sich um eine Kompaktanlage.

Wir probieren alle Anschlüsse intensiv aus, mit verschiedenen CDs, USB-Sticks, Netzteilen, Kabeln usw. So können wir schnell herausfinden, ob in der Praxis Probleme auftreten. 

Einrichtung und Bedienung

Wir richten die Geräte immer von 0 auf ein und notieren uns währenddessen jedes Detail, was uns dabei auffällt. Wenn wir dann später den Test schreiben oder das Testvideo für unseren YouTube-Kanal drehen, vergessen wir diese Details nicht. Das ist natürlich gut für dich! Denn manchmal ist die Einrichtung nicht so intuitiv, wie man das gerne hätte, auch wenn wir bei den meisten Geräten mittlerweile über eine einfache Einrichtung sprechen können.

TechniSat Digitradio 10 IR Test

Alle DAB+ Radios, die wir testen, nutzen wir mehrere Wochen im Alltag. So können wir jede Funktion ausprobieren und können herausfinden, ob es bei der Bedienung oft auftretende Probleme gibt. Uns ist es wichtig, dass sich das Radio so intuitiv bedienen lässt, dass man im besten Falle keinen Blick in die Einleitung werfen muss.

Klang

Was mich richtig aufregt ist, dass viele Testinstanzen sich nur auf das Aussehen und die Funktionen beschränken, aber den Klang gar nicht richtig testen. Warum frage ich mich, schließlich kauft man doch ein DAB+ Radio, um damit Musik zu hören. Und sollte bei einem Lautsprecher nicht deshalb der Klang eine der wichtigsten, wenn nicht gar die wichtigste, Eigenschaft sein?

Imperial DABMAN i205 Test

Wir hören uns bei jedem DAB Radio Test den Klang ganz genau an. Wir achten auf die Mitten, die Höhen und auf den Bass. Wenn ein Lautsprecher einen überbetonten Bass hat, dann wirst du das von uns hören. Manche mögen das, manche wollen es lieber neutral haben, weshalb wir es wichtig finden, dir eine genaue Beschreibung des Klangs zu liefern. 

In unseren YouTube Tests findest du bei den meisten Geräten auch eine kurze Hörprobe. Leider ist das bei reinen DAB+ Radios nicht so einfach möglich, da diese keine Schnittstelle für externe Audiogeräte haben. Hier reicht dir dann hoffentlich unsere genaue Beschreibung des Klangs.

Lautstärke

Abhängig von der Größe des Radios erwarten wir auch eine dementsprechende Lautstärke. Ein kleines DAB+ Radio wie der JBL Tuner 2 muss nicht so laut werden können wie eine große Kompaktanlage. Wichtig ist, dass man mit einem kleinen DAB+ Radio einen kleinen Raum beschallen kann und auch im Schwimmbad noch was hört. Eine Kompaktanlage sollte natürlich das ganze Wohnzimmer beschallen können.

Bei der Lautstärke achten wir aber nicht nur auf den maximalen Pegel, sondern auch auf die Klarheit und ob der Lautsprecher bei maximalem Pegel übersteuert. Denn wenn das Radio bei ¾ der Lautstärke schon anfängt zu verzerren, hast du deutlich weniger Potenzial bei der Lautstärke als es der Balken suggeriert.

Empfang

Letztlich ist bei einem DAB+ Radio auch der Empfang essenziell, denn ohne Empfang kein Radio! Wir testen deshalb den Empfang mit eingeklappter und mit ausgefahrener Antenne, im Freien und in Innenräumen. Das machen wir im DAB+ und auch im FM-Modus. 

Test Panasonic RF-D30BT

So können wir einfach und schnell herausfinden, ob das Gerät Probleme mit dem Radioempfang hat. Zum Glück sind die meisten DAB+ Radios hier sehr gut und nur selten haben wir mal einen Ausreißer, der einen schlechten Emofang bietet.

Falls das Radio auch Bluetooth unterstützt, testen wir auch den Bluetooth Empfang, in dem wir die maximale Entfernung testen, bei der das Signal noch stabil bleibt. Auch wie sich Wände zwischen Lautsprecher und Smartphone auswirken, testen wir natürlich.


Was ist DAB und DAB+?

DAB steht für “Digital Audio Broadcasting”, also die digitale Übertragung von Audiosignalen über Antenne (Terrestrik). Umgangssprachlich bezeichnet man DAB auch als digitalen Radioempfang. DAB+ ist hierbei der Nachfolger und die Weiterentwicklung von DAB.

DAB ist der Vorgänger des aktuellen Standards. Die Audiodaten werden bei diesem Standard ähnlich wie bei einer MP3 komprimiert. Es sind Datenraten im Bereich von 32 bis 256 kbit/s möglich und als Kompressionsstandard wird MPEG-1 Audio Layer 2 alias MP2 verwendet. 

Durch diese Kompression ist es theoretisch möglich trotz einer geringen Datenmenge eine Qualität zu erreichen, die nahe an der Audio-CD ist. Das ist aber nur die Theorie, da die meisten Sender niedrige Bitraten senden, um Geld zu sparen, sodass die Klangqualität nicht an die CD herankommt (dazu gleich mehr).

DAB+ ist der aktuelle Standard beim digitalen Radioempfang und wurde um eine bessere Qualität bei niedrigen Bitraten verbessert. Dafür wird das Kodierungsverfahren HE-AAC v2 eingesetzt, das eine bessere Audioqualität auch bei niedrigen Bitraten verspricht. Da die Sender in einer geringeren Bitrate senden können und somit weniger Daten verbraucht werden, ist es mit DAB+ möglich pro DAB-Ensemble mehr Sender senden bzw. empfangen zu können als vorher.

Alle DAB+ Radios sind abwärtskompatibel zu DAB, sodass du auch DAB Sender empfangen kannst. Umgekehrt ist es so, dass du ein DAB Radio nicht zu einem DAB+ Radio umrüsten bzw. upgraden kannst. Du brauchst dann ein neues DAB+ Radio.


Vorteile von DAB+

DAB+ bzw. DAB+ Radios haben gegenüber den FM bzw. UKW Radios viele Vorteile. Aber auch gegenüber den modernen Internetradios gibt es Vorteile auf Seiten der DAB Radios.

So ist die Senderauswahl bei DAB+ deutlich größer als bei UKW. Du findest bei DAB+ nicht nur die bekannten Sender wie SWR1 oder DASDING, auch kleine Spartensender, die zum Beispiel nur 80er-Hits spielen (ich liebe 80s80s Radio 🙂 ) kannst du mit DAB+ hören. So können auch Menschen abseits des Mainstreams den für sie passenden Sender mit ihrer Lieblingsmusik hören.

Grundig DTR 7000 Test

Jedes DAB+ Radio macht beim Einrichten einen automatischen Sendersuchlauf, bei dem direkt alle in deiner Region verfügbaren Sender gefunden und gespeichert werden. Du hast dann eine Liste an Sendern zur Verfügung und kannst munter die Sender wechseln. Bei FM musst du dir dagegen Frequenzen merken, was heutzutage nicht mehr zeitgemäß ist. 

Manche sagen, dass der Klang von DAB+ im Vergleich zu FM besser ist. Doch das ist nur der Fall, wenn die Bitrate in der Sender überträgt hoch ist. In welcher Bitrate man überträgt ist eine Frage der Kosten, weshalb du bei den großen Sendeanstalten meist eine höhere Bitrate und somit einen besseren Klang erwarten kannst. Dieser ist dann wirklich besser als über FM, zumindest in meinen Ohren.

Da die Übertragung bei DAB+ digital stattfindet, gibt es kein Rauschen bei schwachem Sender. Die Übertragungsqualität ist deshalb entweder immer maximal gut oder der das Signal bricht ab und du hörst nichts mehr. Bei UKW würdest du ein immer stärker werdendes Rauschen hören. Vergleichbar ist das mit Bluetooth Streaming und mit SAT-Empfang. 

Im Vergleich zu Internetradio brauchst du für DAB+ keine Internetverbindung und hast somit auch keine Folgekosten, da der DAB+ Empfang kostenlos ist.

Hier nochmal alle Vorteile auf einen Blick:

  • Große Senderauswahl
  • Automatischer Sendersuchlauf, keine Frequenzen merken nötig
  • Besserer Klang als UKW (bei hoher Bitrate)
  • Rauschfreie Übertragung
  • Keine Internetverbindung nötig
  • Kostenlos

Nachteile von DAB+ Radios

Im Vergleich zu UKW ist bei DAB+ die Klangqualität schlechter, wenn der Sender in einer niedrigen Bitrate sendet. Das machen vor allem kleine Spartensender, die sich so Geld sparen können. Andererseits kannst du diese Sender über UKW gar nicht erst empfangen, was also diesen Nachteil etwas entkräftet. 

Trotzdem gibt es viele Menschen, die UKW als klanglich besser empfinden, da es für sie voller klingt. Wir können das in unseren Tests zwar bei Spartensendern bestätigen, aber wenn wir z. B. SWR1 über UKW mit SWR1 über DAB+ vergleichen, hören wir keinen Unterschied. Allein das leichte rauschen, was in FM bzw. UKW immer drin sein kann, macht schon den Klang zunichte, ist ein großer Nachteil bei UKW.

Die Ausbreitung des Signals ist bei DAB+ nicht so groß wie bei DAB+. So ist es über UKW einfacher möglich auch Sender vom Nachbar-Bundesland zu hören, als bei DAB+. Andererseits kommt bei weit entfernten UKW-Sendern natürlich das Rauschen dazu. Trotzdem, theoretisch kannst du mit einem guten UKW Radio mit starkem Empfang auch weiter entfernte Sender empfangen.

Alle Nachteile auf einen Blick:

  • Klangqualität von Sender und Bitrate abhängig (kann je nach Sender schlechter als UKW sein)
  • Klang wirkt für manche Menschen bei UKW voller
  • Weit entfernte Sender nicht empfangbar, da Ausbreitung des Signals geringer als bei UKW

DAB+ vs. UKW

DAB+ ist der Nachfolger von UKW und soll über kurz oder lang diesen ablösen. Mit DAB+ bekommst du eine große Senderauswahl und kannst so auch Spartensender hören.

Wo du dir bei UKW noch einzelne Frequenzen deiner Lieblingssender merken musstest, gibt es bei jedem DAB+ Radio einen Sendersuchlauf. Alle Sender, die gefunden werden, werden in einer Liste gespeichert und können anhand des Namens ausgewählt werden. Das ist deutlich komfortabler als bei FM bzw. UKW.

Test TechniSat Digitradio 371 CD BT

Beim Klang streiten sich die Geister, weswegen wir darauf gleich genauer eingehen werden. Es sei nur so viel gesagt, dass die Klangqualität bei DAB+ vom Sender abhängig ist und in welcher Bitrate er sein Programm sendet. Bei großen bekannten Sendern ist die Bitrate meist hoch und wir empfinden die Klangqualität als gleich gut oder sogar noch etwas besser, da es dank der digitalen Übertragung bei DAB+ kein Rauschen gibt.

Die Senderauswahl ist bei DAB+ meistens deutlich größer und du kannst somit auch eher unbekannte Spartensender empfangen, die sich zu Beispiel auf eine spezielle Musikrichtung wie 80er spezialisiert haben. Meistens, weil die Verbreitung des Signals bei UKW größer ist und du so mit einem starken Empfänger auch weit entfernte Sender, zum Beispiel aus anderen Bundesländern, empfangen kannst.

Die erwähnten Spartensender haben meistens nicht das Budget der großen Sendeanstalten und senden deshalb in einer geringen Bitrate. Das hört sich dank der neuen Komprimierung bei DAB+ deutlich besser an als noch bei DAB, aber trotzdem ist hier der Klang schlechter als bei FM bzw. UKW.

Insgesamt gesehen hat DAB+ für uns deutlich mehr Vorteile als FM, weswegen wir echte DAB+ Radio Fans sind!


DAB+ oder Internetradio – Was ist besser?

Beides hat seine Vor- und Nachteile, weswegen es keinen klaren Gewinner geben kann bei der Frage, ob DAB+ oder Internetradio besser ist.

DAB+ kannst du im Vergleich zu Internetradio kostenlos empfangen und überall. Du brauchst keine Internetverbindung, die Geld kostet. DAB+ ist wie UKW kostenlos und auch im tiefsten Wald empfangbar.

Dafür hast du bei Internetradio viel, viel mehr Sender zur Auswahl. Du kannst hier zwischen tausenden Sendern weltweit wählen. Etwas, was bei DAB+ mit seinen ca. 40–50 Sendern je nach Standort aktuell unmöglich ist.

Je nach Sender kann der Klang beim Internetradio besser sein. Anders als bei DAB+ wird hier quasi eine ganz normale Audiodatei gestreamt, die nicht so stark komprimiert ist. Es hängt natürlich vom Sender ab, denn es gibt auch Internetradio Sender, die in einer schlechteren Bitrate senden als bei DAB+.

Doch das interessante sind eben Webradio Sender, die in einer hohen Bitrate senden. Hier kannst du dann eine Qualität erwarten, die hörbar besser ist als bei DAB+ und was einer CD nahekommt.

Wenn dir der Klang wichtig ist und du eine sehr große Auswahl haben willst, dann musst du zum Internetradio greifen. Willst du dagegen unabhängig vom Internet Radio hören, kostenlos und überall, dann brauchst du ein DAB+ Radio. Zum Glück gibt es aber Radios, die beides können, sodass du dich nicht für DAB+ Radio oder Internetradio entscheiden musst.


Wo bekommt man den besten Klang: Bei DAB+, UKW oder Internetradio?

Mit der Antwort auf diese Frage kann ich mir ja nur die Finger verbrennen, denn die Meinungen sind festgefahren und sehr stark. Besonders in der Hi-Fi Szene sind die Leute sehr strikt und von ihren Goldohren überzeugt. 

Wir bei Purdroid machen unsere DAB+ Radio Tests für euch normale Anwender und so bewerten wir auch den Klang und die Geräte. Trotzdem habe ich schon einige DAB+ Radios, Kopfhörer und Hi-Fi-Anlagen gehört und hab dementsprechend ein geschultes Gehör, um eine Meinung auf diese Frage abgeben zu können.

Den besten Klang bekommst du beim Internetradio, wenn du einen Sender wählst, der in einer hohen Bitrate überträgt. Denn je höher die Bitrate ist, desto besser ist die Audioqualität und damit der Klang.

Um den zweiten Platz kloppen sich DAB+ und UKW. Für uns klingt in den meisten Fällen DAB+ besser. Durch die digitale Übertragung hast du bei DAB+ kein Rauschen und damit entweder immer die maximale Klangqualität (abhängig von der Bitrate des Senders) oder das Signal bricht ab.

Bei DAB+ ist es so, dass kleine Spartensender größtenteils in einer niedrigeren Bitrate senden als die großen Sender wie SWR3 zum Beispiel. Deshalb ist in diesem Fall die Klangqualität bei UKW höher. Vergleicht man aber jetzt SWR3 über DAB+ mit SWR3 über UKW, ist der Unterschied so marginal, dass ich ihn nicht hören kann. Für mich klingt die Musik über DAB+ klarer, da natürlich keinerlei Rauschen vorhanden ist. Dafür kann durch die fehlende Komprimierung in manchen Ohren UKW “voller” und damit besser klingen.

99 % der Menschen werden diese Unterschiede aber nicht hören und sollten auf die moderne digitale Radioübertragung setzen, sei es über DAB+ oder über Internetradio.


FAQ: Eure meist gestellten Fragen

Hier haben wir die meist gestellten Fragen zu DAB+ Radios zusammengefasst und für euch in kurzer Form beantwortet. Diese Rubrik wird regelmäßig aktualisiert, wenn neue, noch nicht beantwortete Fragen auftauchen. Falls du eine Frage hast, die nicht auf dieser Seite beantwortet wird, dann schreib gerne einen Kommentar oder eine E-Mail.

Welches DAB+ Radio ist das beste?

Es gibt nicht das beste DAB+ Radio, da die Anforderungen der Nutzer und die Ausrichtung sowie der Einsatzzweck unterschiedlich sind. In den Abschnitten “DAB+ Radios nach Preisklassen” und “Testsieger DAB Radios nach Kategorien” weiter oben solltest du aber das für dich passende DAB+ Radio finden.

Was braucht man, um DAB+ empfangen zu können?

Um DAB+ zu empfangen brauchst du ein Radio, dass DAB+ empfangen kann. Die meisten verfügbaren Radios können DAB+ und auch den alten Standard FM bzw. UKW empfangen. Falls du noch ein altes DAB Radio hast (ohne Plus), dann brauchst du ein neues Radio, da DAB zu DAB+ nicht kompatibel ist.

Braucht man Internet bzw. WLAN um Digitalradio zu empfangen?

Nein, genauso wie UKW ist auch DAB+ kostenlos und ohne Internet empfangbar. Alles, was du brauchst ist ein DAB+ Radio.

Wie funktioniert ein DAB+ Radio?

Bei einem DAB+ Radio werden Audiosignale digitale übertragen und sind über Antenne empfangbar. Umgangssprachlich bezeichnet man DAB auch als digitalen Radioempfang. 

Ähnlich wie bei einer MP3 werden die Audiodaten bei DAB+ vor der Übertragung komprimiert, um Daten zu sparen. Du musst dir dank Sendersuchlauf bei DAB+ keine Frequenzen merken. Das einzige, was du brauchst, ist ein DAB+ Radio.

Was ist der Unterschied zwischen DAB und DAB+?

DAB ist der Vorgänger von DAB+. Die Audiodaten werden bei diesem Standard ähnlich wie bei einer MP3 komprimiert. Es sind Datenraten im Bereich von 32 bis 256 kbit/s möglich und als Kompressionsstandard wurde bei DAB MPEG-1 Audio Layer 2 alias MP2 verwendet. 

DAB+ ist der aktuelle Standard und wurde um eine bessere Qualität bei niedrigen Bitraten verbessert. Dafür wird das Kodierungsverfahren HE-AAC v2 eingesetzt, das eine bessere Audioqualität auch bei niedrigen Bitraten ermöglicht. Da die Sender in einer geringeren Bitrate senden können und somit weniger Daten verbraucht werden, ist es mit DAB+ möglich mehr Sender senden bzw. empfangen zu können als vorher.

Alle DAB+ Radios sind abwärtskompatibel zu DAB, sodass du auch DAB Sender empfangen kannst. Umgekehrt ist es so, dass du ein DAB Radio nicht zu einem DAB+ Radio umrüsten bzw. upgraden kannst. Du brauchst dann ein neues DAB+ Radio.

Wann wird analoges UKW Radio abgeschaltet?

Ursprünglich sollte UKW schon längst abgeschaltet sein. Doch da sich die Umstellung auf DAB+ hinzieht, da bisher noch weit weniger als die Hälfte der Haushalte ein DAB+ fähiges Gerät Zuhause hat, wurde die UKW Abschaltung verschoben. Aktuell gibt es kein festes Datum und auch keine Entscheidung, wann und ob UKW abgeschaltet wird.

Kann man mit einem DAB Radio auch UKW empfangen?

Ja, man kann mit nahezu jedem DAB Radio auch UKW bzw. FM empfangen. Uns ist in all unseren DAB+ Radio Tests noch kein Radio untergekommen, das kein UKW empfangen kann.

Wie viele DAB+ Sender werde ich empfangen können?

Das hängt von der Region ab, in der du lebst. Auf der offiziellen Website von DAB+ kannst du nach der Eingabe deiner Adresse eine DAB+ Empfangsprognose sehen und herausfinden, welche Sender du empfangen kannst. Was das genau für Sender sind, die du in deinem Bundesland empfangen kannst, siehst du in der DAB+ Programmkarte.

Was tun bei schlechtem DAB+ Empfang?

Bei schlechtem Empfang solltest du zuerst mal die Antenne an deinem DAB+ Radio ausfahren und ausrichten. Wenn du immer noch keinen stabilen Empfang bekommst, solltest du die Position des Radios ändern, zum Beispiel in dem du es in die Nähe eines Fensters stellst.


Adam

Adam

Hi! Ich bin Adam, der Gründer und Betreiber von Purdroid. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, dir immer die aktuell beste Technik zu empfehlen. Außerdem testen wir leidenschaftlich gerne Smartphones, Tablets, Radios und vieles mehr.

Weitere interessante Artikel zum Thema

Schreibe einen Kommentar