Smartphones sind längst zu unverzichtbaren Begleitern in unserem täglichen Leben geworden. Sie enthalten eine Fülle von persönlichen Informationen, von Kontaktdaten über Fotos bis hin zu Finanzinformationen. Der Schutz dieser wertvollen Daten sollte daher oberste Priorität haben. Im Folgenden zeigen wir dir nicht nur die grundlegenden, sondern auch einige fortgeschrittene Schritte zur Sicherung deines Smartphones.
Virenscanner für Smartphones
Der Einsatz eines Virenscanners auf einem Smartphone ist nicht mehr optional. Apps wie Norton bieten speziell für mobile Geräte entwickelte Sicherheitslösungen an, die vor Viren, Malware und anderen schädlichen Inhalten schützen. Sie scannen Apps und Dateien und bieten oft auch zusätzliche Funktionen wie einen Firewall-Schutz.
Aktuelle Betriebssystem- und Sicherheitsupdates installieren
Hersteller veröffentlichen ständig Updates, um Sicherheitslücken zu schließen und die Leistung zu optimieren. Die Installation dieser Updates ist entscheidend, um dein Smartphone vor bekannten Bedrohungen zu schützen. Aktiviere automatische Updates oder prüfe regelmäßig selbst auf neue Versionen.
Ein iPhone bekommt erfahrungsgemäß 5–7 Jahre iOS Updates von Apple, sodass du hier für eine lange Zeit ein sicheres bzw. aktuelles Smartphone hast. Bei Android Smartphones sieht das anders aus. Hier bekommen meist nur High End Smartphones, wie zum Beispiel die Google Pixel Smartphones und Samsung Smartphones mehrere Jahre Updates.
Achte also darauf, ob dein Handy noch Sicherheitsupdates bekommt. Wenn nicht, dann solltest du dir ein neues kaufen.
Nur aus sicheren Quellen Dateien herunterladen
Downloads von unbekannten Quellen können riskant sein. Verwende immer den offiziellen App-Store und vermeide es, Dateien aus E-Mails oder unbekannten Websites herunterzuladen. Selbst vermeintlich harmlose Dateien können Schadsoftware enthalten.
Während du bei einem iPhone nur Apps aus dem offiziellen Apple App Store herunterladen und installieren kannst, ist es bei Android Smartphones optional möglich, Apps über sogenannte APK-Dateien zu installieren. Die „Installation von Apps aus unbekannten Quellen“, wie sich diese Einstellung nennt, ist standardmäßig deaktiviert und sollte es auch bleiben, wenn du nicht ganz sicher bist, was du tust. Denn im schlimmsten Fall kann man sich so eine durch Google nicht geprüfte App einhandeln, die mit Viren oder Trojanern verseucht ist.
Die Apps aus dem PlayStore werden dagegen standardmäßig mit Google Play Protect geprüft, weshalb du auch bei Android nur Apps über den offiziellen Appstore installieren solltest.
Aufpassen, wo man sein Smartphone anschließt und was man ans Smartphone anschließt
Ob es um das Aufladen oder das Anschließen von Zubehör geht, sei vorsichtig, wem und was du Zugang zu deinem Gerät gewährst. Öffentliche Ladestationen oder unbekanntes Zubehör können eine Gefahrenquelle sein.
Verwende immer vertrauenswürdige Kabel und Adapter. Lade dein Smartphone am besten niemals an einem unbekannten Computer, denn dieser könnte dein Smartphone infizieren. Nutze stattdessen immer ein normales Ladegerät, dass in der Steckdose steckt.
Beim Zubehör, ist es das Gleiche. Es gibt zum Beispiele externe Kopfhörerverstärker, USB-OTG-Adapter, Kopfhörer und vieles mehr, das man an den Datenanschluss seines Smartphones anschließen kann. Auch hier sollte immer darauf geachtet werden, dass es Zubehör von vertrauenswürdigen Herstellern ist.
Gesunden Menschenverstand benutzen
Gesunder Menschenverstand ist dein bester Freund, wenn es um die Sicherheit geht. Skepsis gegenüber unbekannten Links, Anfragen nach persönlichen Informationen oder verdächtigen Downloads kann dich vor vielen Gefahren schützen. Klicke also nicht immer automatisch direkt auf „Annehmen“ oder „Bestätigen“ Schaltflächen, sondern denke immer kritisch nach und bewerte die Situation.
Weitere Tipps und Maßnahmen
Wir haben noch einige weitere Tipps und Maßnahmen, die du beachten und durchführen kannst, um den Datenschutz auf deinem Smartphone zu erhöhen.
- Zweistufige Authentifizierung (2FA): Viele Dienste bieten 2FA an, um dein Konto zusätzlich zu schützen. Diese zusätzliche Schutzschicht macht es schwieriger, Zugriff auf deine Konten zu erhalten.
- Verschlüsselung nutzen: Die meisten modernen Smartphones bieten die Möglichkeit zur vollständigen Verschlüsselung des Speichers. Dies stellt sicher, dass deine Daten ohne den richtigen Schlüssel unlesbar sind.
- Apps und Berechtigungen überprüfen: Sieh dir regelmäßig an, welche Apps auf deinem Smartphone installiert sind und welche Berechtigungen sie haben. Entferne ungenutzte Apps und beschränke unnötige Berechtigungen.
- Sicherheitskopien erstellen: Regelmäßige Backups deiner wichtigen Daten stellen sicher, dass du im Falle eines Verlusts oder Diebstahls des Geräts nichts Wichtiges verlierst.
- VPN für öffentliche Netzwerke verwenden: Ein VPN schützt deine Daten, wenn du dich mit öffentlichen WLAN-Netzen verbindest, indem es deine Internetverbindung verschlüsselt.
- Fernlöschung einrichten: Sollte dein Gerät verloren gehen oder gestohlen werden, kann die Möglichkeit zur Fernlöschung sicherstellen, dass deine persönlichen Daten nicht in falsche Hände geraten. Bei Apple heißt diese Funktion „Geräte suchen“ und du findest sie in den iCloud Einstellungen. Bei Android Smartphones heißt die Funktion „Mein Gerät finden“.
Fazit
Die Sicherheit deines Smartphones sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Durch die Implementierung von Virenscannern, regelmäßigen Updates, klugen Download-Praktiken und bewusstem Anschließen, gepaart mit zusätzlichen Schritten wie 2FA, Verschlüsselung und regelmäßigen Überprüfungen, kannst du dein Smartphone in eine Festung verwandeln.
Gesunder Menschenverstand und Wachsamkeit bleiben jedoch deine besten Verbündeten im ständigen Kampf gegen die Bedrohungen des digitalen Zeitalters.