Ein Fitness Tracker mit GPS misst deine zurückgelegte Strecke deutlich genauer als ein normaler Tracker. Andere Fitness Tracker zählen über den eingebauten Schrittzähler deine Schritte und schätzen dann die Strecke ab. Mit GPS bekommst du aber eine nahezu perfekte Streckenmessung ohne Ungenauigkeit. Zudem bist du mit einem Fitness Tracker mit GPS auch unabhängig vom Smartphone, denn du kannst alle Daten auch ohne dein Handy aufzeichnen.
Andere Fitness Tracker brauchen nämlich Connected GPS, welches sie sich vom Smartphone holen, damit die Streckenaufzeichnung genau ist. Das zieht aber am Akku des Handys und macht es schnell leer. Dann doch lieber einen Fitness Tracker, der ein integriertes GPS hat. Unsere Top-Empfehlung bei den Fitness Trackern mit GPS bekommt die Fitbit Charge 5, die mit vielen Funktionen und einem modernen Design überzeugt.
- Unsere Empfehlung: Fitbit Charge 5
- Der Verfolger: Fitbit Charge 4
- Auch sehr gut: Xiaomi Smart Band 7 Pro
- Fitnessuhr mit EKG-Funktion: Fitbit Sense 2
- Sehr günstig: Amazfit Bip 3 Pro
- Die erweiterte Konkurrenz
- Das sind unsere Auswahl- und Bewertungskriterien
- Warum du einen Fitness Tracker mit GPS brauchst
- Connected GPS: Eine Alternative?
- Warum du uns vertrauen kannst
- Quellen
Unsere Empfehlung
| |
Der Verfolger
| |
Auch sehr gut
| |
Fitnessuhr mit EKG-Funktion
| |
Sehr günstig
|
Verbesserter Nachfolger des besten Fitness Trackers
- Schickes Design
- Farbiges AMOLED Display
- EKG-Funktion
- EDA-Scan
- GPS Empfänger
Einer der besten Fitness Tracker
- Herzfrequenz und SpO2-Messung
- Schlafüberwachung
- Integriertes GPS
- OLED-Touchscreen
- Mobiles Bezahlen mit NFC
- Anzeige von Benachrichtigungen und Anrufen
Hochwertiger Fitness Tracker mit großem AMOLED-Display und GPS
- Integriertes GPSS-System (GPS, BDS, GLONASS, Galileo & QZSS)
- Hochwertiges und großes AMOLED-Display mit automatischer Helligkeitsregulierung
- Herzfrequenz- und SpO2-Messung
- Schlaf- und Stresstracking
- Mehr als 110 Trainingsmodi
- Über 150 Zifferblätter
Fitness Smartwatch mit Fokus auf Gesundheit
- Verbesserter EKG Sensor
- Herzfrequenz und Blutsauerstoffmessung
- Messung der Hauttemperatur
- Zyklustracking
- 40 Trainingsmodi
- GPS Empfänger und Schrittzähler
- Google Maps und Google Wallet
Sehr günstiger Fitness Tracker mit GPS und Riesen-Display
- Großes Display
- Präzises GPS
- Herzfrequenz und SpO2-Messung
- Schlaf- und Stresstracking
- 50 Meter wasserdicht
- Lange Akkulaufzeit
Unsere Empfehlung: Fitbit Charge 5
Die Fitbit Charge 5 ist das lang erwartete Nachfolgemodell der sehr beliebten Charge 4 und unsere Top-Empfehlung, wenn du einen sehr guten Fitness Tracker mit GPS suchst. Neben GPS unterstützt die Charge 5 auch das System GLONASS, was für eine noch höhere Genauigkeit sorgt.
In der Charge 5 hat Fitbit endlich ein farbiges AMOLED Display verbaut, sodass der Tracker jetzt deutlich moderner aussieht und für uns der schönste in diesem Vergleich ist. Auch beim Gehäuse hat sich einiges getan, da es jetzt drei verschiedene Gehäusefarben gibt (Grafit, Platin, Gold). Durch das frischere und hellere Design ist die Charge 5 jetzt auch viel eher auch als Fitness Tracker für Damen geeignet. Die neue Charge 5 hat jetzt einen Temperatursensor, einen EDA-Scan und eine EKG-Funktion eingebaut. Dazu gibt es ein Stressmanagement.
Die zusätzlichen Funktionen stellen ein deutliches Upgrade zur Charge 4 dar. Wie der Vorgänger kann die Charge 5 natürlich weiterhin Schritte zählen, deine Herzfrequenz überwachen und deine Strecke mit dem eingebauten GPS aufzeichnen. Dank Fitbit App bekommst du Anrufe, Benachrichtigungen und Nachrichten direkt auf deinen Fitness Tracker und kannst so das Smartphone in der Tasche lassen.
Verbesserter Nachfolger des besten Fitness Trackers
- Schickes Design
- Farbiges AMOLED Display
- EKG-Funktion
- EDA-Scan
- GPS Empfänger
- Einige Funktionen nur mit kostenpflichtiger Premium-Mitgliedschaft nutzbar
Der Verfolger: Fitbit Charge 4
Die Fitbit Charge 4 ist der beliebteste und meistverkaufte Fitness Tracker in den letzten Jahren. Trotz dessen, dass mit der Charge 5 bereits der Nachfolger verfügbar ist, ist die Charge 4 immer noch ein sehr guter und empfehlenswerter Fitness Tracker mit GPS. Der Charge 5 hat sie sogar einige Funktionen voraus, wie den Etagenzähler, das Antworten auf Anrufe mit einer SMS und die Schlafüberwachung, die bei der Charge 5 nur mit dem Fitbit Premium Abo verfügbar ist.
Die Charge 4 hat ein monochromes OLED-Display, welches zudem als Touchscreen funktioniert. Mit dem eingebauten GPS kannst du deine Strecken aufnehmen und später in der Fitbit App oder anderen angeschlossenen Apps wie z. B. Strava anschauen. Bei den Gesundheits- und Fitnessfunktionen hat die Charge 4 neben der Herzfrequenzmessung auch die Messung des Blutsauerstoffs (SpO2) zu bieten.
Neben der Anzeige von Benachrichtigungen und Anrufen, kann der Fitness Tracker auch zum mobilen Bezahlen genutzt werden, via Fitbit Pay.
Einer der besten Fitness Tracker
- Herzfrequenz und SpO2-Messung
- Schlafüberwachung
- Integriertes GPS
- OLED-Touchscreen
- Mobiles Bezahlen mit NFC
- Anzeige von Benachrichtigungen und Anrufen
- Nur monochromes Display ohne Farben
Auch sehr gut: Xiaomi Smart Band 7 Pro
Das sehr beliebte und fast schon legendäre Mi Band von Xiaomi ist zwar sehr günstig und hat trotzdem eine sehr gute Ausstattung, doch es fehlt ihm der GPS-Empfänger. Genau diesen bekommst du unter anderem bei der Pro-Version des Smart Band 7 dazu, sodass es sich hier um einen Fitness Tracker mit GPS handelt. Das eingebaute GNSS-Modul unterstützt neben GPS auch die Satellitensysteme BDS, GLONASS, Galilei und QZSS, sodass die Positionsbestimmung sehr genau ist.
Neben dem GPS hat auch das Display ein Upgrade erfahren. Das Smart Band 7 Pro hat ebenfalls ein AMOLED-Display, doch ist dieses nun 1,64 Zoll groß und hat aufgrund des rechteckigen Formats mehr Displayfläche zu bieten, was das Einsehen und Ablesen der Daten und Messwerte erleichtert. Dank der hohen Auflösung ist es sehr scharf und hat eine Pixeldichte von guten 326 ppi. Die maximale Helligkeit beträgt ca. 500 Nits und kann sogar mit teuren Smartwatches mithalten. Ein wirklich tolles Display!
Der Prozessor wurde ebenfalls verbessert, sodass die Animationen und die Bedienung besser laufen als beim günstigeren Smart Band 7. Was die Fitness- und Gesundheitsfunktionen angeht, hat das Smart Band 7 Pro genau das Gleiche zu bieten wie das normale Smart Band. Es kann permanent deine Herzfrequenz überwachen, deine Blutsauerstoffsättigung (SpO2) messen, sowie deinen Schlaf tracken. Für Sportler stehen über 110 Trainingsmodi zur Verfügung, sodass jeder seinen Sport tracken kann.
Hochwertiger Fitness Tracker mit großem AMOLED-Display und GPS
- Integriertes GPSS-System (GPS, BDS, GLONASS, Galileo & QZSS)
- Hochwertiges und großes AMOLED-Display mit automatischer Helligkeitsregulierung
- Herzfrequenz- und SpO2-Messung
- Schlaf- und Stresstracking
- Mehr als 110 Trainingsmodi
- Über 150 Zifferblätter
- Kein NFC
Fitnessuhr mit EKG-Funktion: Fitbit Sense 2
Wenn du mehr als nur ein einfaches Fitnessarmband haben willst, dann greif zur Fitbit Sense 2. Dieser Tracker ist eine Mischung aus Fitness Tracker mit GPS und Smartwatch. Damit du genau die Strecke aufzeichnen kannst, unterstützt die Fitbit Sense die Navigationssysteme GPS und GLONASS. Dank Google Maps Unterstützung kannst du sogar mit ihr navigieren. Doch das Highlight sind die zahlreichen interessanten Gesundheitsfunktionen, die die Sense zu bieten hat.
Zum einen wären da die EDA-Scans, mit denen du deinen Stress messen und steuern kannst. Neben der Messung der Herzfrequenz (Puls) und deiner Blut-Sauerstoffsättigung (SpO2) kannst du mit der Fitbit Sense 2 auch ein EKG aufzeichnen. So lassen sich Vorhofflimmern und Herzrhythmusstörungen schneller erkennen. Neben der Anzeige der Hauttemperatur kann die Sense auch deine Schlafqualität messen und optimieren.
Für Frauen interessant ist das Zyklus-Tracking. Damen können in der kostenlosen Fitbit-App ihre Periode protokollieren und so Muster in ihrem Zyklus erkennen, sowie fruchtbare Tage bestimmen. Kommen wir zum wichtigsten bei einem Aktivitätstracker, dem Sport Tracking. Hier überzeugt die Sense 2 ebenfalls auf ganzer Linie. Es lassen sich zahlreiche Sportarten inkl. Schwimmen (die Sense ist bis 50 m wasserdicht) tracken. Ein einfacher Schrittzähler ist neben dem integrierten GPS natürlich ebenfalls an Bord.
Eine günstigere und fast baugleiche Alternative zur Fitbit Sense 2 ist die Fitbit Versa 4, siehe unsere erweiterte Konkurrenz. Bei der Versa 4 musst du zwar auf ein paar Funktionen verzichten, sparst aber eine ganze Menge Geld.
Fitness Smartwatch mit Fokus auf Gesundheit
- Verbesserter EKG Sensor
- Herzfrequenz und Blutsauerstoffmessung
- Messung der Hauttemperatur
- Zyklustracking
- 40 Trainingsmodi
- GPS Empfänger und Schrittzähler
- Google Maps und Google Wallet
- Vereinzelt Probleme mit der Stabilität der Software
- Einige Features werden erst mit Updates nachgereicht
Sehr günstig: Amazfit Bip 3 Pro
Wenn du einen sehr gut ausgestattet Fitness Tracker mit GPS suchst, aber deutlich weniger als 100 Euro ausgeben willst, dann ist der Amazfit Bip 3 Pro unsere Empfehlung für dich. Für einen Preis von ca. 60 Euro bekommst du hier einen vollausgestatteten Fitness Tracker, der, was selten in dieser Preisklasse ist, sogar ein integriertes GPS besitzt. Dieses ist dank 4 unterstützten Satellitensystemen sehr präzise und kann deine Strecken sowie Geschwindigkeiten genau tracken.
Auch im Gesundheits- und Fitnessbereich hat dieser Tracker von Amazift einiges zu bieten. Er kann 24/7 deine Herzfrequenz überwachen und dich dadurch sogar vor einer erhöhten Herzfrequenz warnen. Neben dem GPS ist ein weiteres Highlight die Messung des Blutsauerstoffgehaltes (SpO2). Aber damit noch nicht genug, denn deine Schlafqualität und dein Stressniveau kann der Tracker ebenfalls überwachen. Mehr als 60 Sportmodi lassen dich jede erdenkliche Sportart aufzeichnen.
Der Amazfit Bip 3 Pro kommt in einem eher eckigen Design, das an die Apple Watch erinnert. Hier ist Platz für ein großes 1,69 Zoll Farbdisplay mit Touchscreen. Die Auflösung ist mit 280 × 240 Pixeln hoch genug, sodass das Display schön scharf ist. Dank 5 ATM Wasserdichtigkeit (50 Meter), musst du beim Tragen der Bip 3 Pro keine Angst vor dem Kontakt mit Wasser haben.
Die Akkulaufzeit von ca. einer Woche in der Praxis ist in Anbetracht des großen Displays sehr gut und kann mit anderen Fitness Trackern mit GPS mehr als nur mithalten.
Sehr günstiger Fitness Tracker mit GPS und Riesen-Display
- Großes Display
- Präzises GPS
- Herzfrequenz und SpO2-Messung
- Schlaf- und Stresstracking
- 50 Meter wasserdicht
- Lange Akkulaufzeit
- Kein NFC
Die erweiterte Konkurrenz
Kommen wir nun zur erweiterten Konkurrenz. Diese besteht aus Trackern, die es in unserem Vergleich nicht ganz zur Top-Empfehlung geschafft haben, aber die trotzdem so gut sind, dass wir sie hier weiter unten ohne schlechtes Gewissen nennen bzw. empfehlen können. Falls bei den Top-Empfehlungen nicht der richtige Tracker für dich dabei war, ist er das hoffentlich hier.
Fitbit Versa 4
Die Fitbit Versa 4 als einen reinen Fitness Tracker mit GPS einzusetzen, erscheint in Ansicht des Preises als keine Option. Diese Uhr ist für all jene gedacht, die keine Kompromisse beim Tracker eingehen wollen. Sie ist mit allen Funktionen ausgestattet, die man sich von Fitnesstrackern erwünscht: Ein kratzfestes Display, ein eingebautes GPS inkl. GLONASS und Google Maps sowie der Option zum mobilen Bezahlen per NFC.
Was die Fitnessfunktionen angeht, wird die zurückgelegte Strecke errechnet, die Herzfrequenz und die Blutsauerstoffsättigung gemessen. Der eigene Schlaf wird getrackt, ebenso wie die Erfassung des Zyklus für Damen angeboten wird. Verzichten musst du bei der Versa 4 im Vergleich zur nahezu baugleichen Fitbit Sense 2 auf die EKG-Funktion und den EDA-Scan. Solltest du diese Funktionen nicht benötigen, kannst du mit der Versa 4 einiges sparen und dir den Aufpreis zur Sense sparen.
Neben der Google Maps Unterstützung unterscheidet die Versa 4 von der Versa 3 die neue Google Wallet App und dass es nun 40 statt 20 Trainingsmodi gibt.
Garmin Forerunner 55
Bei unserer Recherche nach günstigen Fitness Tracker mit GPS überraschte uns die Garmin Forerunner 55 sehr positiv. Sportuhren von Garmin sind normalerweise deutlich teurer, da es sich bei Garmin um einen echten Markenhersteller handelt. Doch die Forerunner 55 bietet für Einsteiger und Fortgeschrittene einen guten Funktionsumfang und hat trotzdem ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, mit einem Preis von weit unter 200 Euro.
Neben der Pulsmessung, erfasst die Uhr ebenso die Herzfrequenz und wartet mit verschiedenen Sportmodi auf. Denn sie versteht sich zwar in erster Linie als Laufuhr, kann aber auch Sportarten wie Radfahren, Laufband, Crosstrainer oder Yoga tracken. Einige Trainingspläne sind ebenfalls vorinstalliert. Wie man es von einer Laufuhr erwartet, unterstützt die Forerunner 55 natürlich GPS. Was die Genauigkeit der Positionsbestimmung angeht, ist sie dank GPS, GLONASS und Galileo sehr präzise.
Kombiniert mit einem leistungsstarken Akku, einem stromsparenden Farbdisplay und einer somit langen Akkulaufzeit von bis zu 2 Wochen, bietet diese günstige Laufuhr sehr viel für relativ wenig Geld. Die Forerunner 55 ist zudem bis zu 50 Meter wasserdicht und hat ein sehr geringes Gewicht von nur 37 Gramm, was beim Sport sehr angenehm ist.
Huawei Band 4 Pro
Mit dem Huawei Band 4 Pro zählst du nicht einfach nur deine Schritte. Der Fitness Tracker mit GPS überwacht deinen Schlaf, misst kontinuierlich deine Herzfrequenz und einiges mehr. Inklusive cleveren Warnsystemen, falls ein Grenzwert überschritten werden sollte. Dank integriertem GPS, kannst du stets deine zurückgelegten Wege nachverfolgen. Dies alles wird auf einem hochauflösenden Farbdisplay angezeigt.
Zusätzlich kannst du den Fitness Tracker als Fernbedienung für die Kamera deines Smartphones verwenden.
Das sind unsere Auswahl- und Bewertungskriterien
Damit du weißt, worauf wir bei der Auswahl und Bewertung der Fitness Tracker mit GPS in diesem Vergleich achten, wollen wir dir kurz unsere Auswahl- und Bewertungskriterien zeigen. Dann verstehst du, weshalb die Tracker in der Liste mit der gegebenen Reihenfolge vorzufinden sind.
GPS Genauigkeit
Bei einem Artikel über die besten Fitness Tracker mit GPS, ist die Genauigkeit des GPS-Moduls natürlich eines der wichtigsten Kriterien. Denn nur weil ein GPS eingebaut ist, ist das keine Garantie dafür, dass der Tracker die Strecke genau aufzeichnet. Billige China Marken zeigen hier, wie es nicht geht. Wir prüfen deshalb bei allen infrage kommenden Trackern, wie genau das GPS ist und wie stark es von echten Sportuhren abweicht.
Um die Genauigkeit und Verfügbarkeit zu verbessern, ist es gut, wenn neben GPS noch weitere Satellitennavigationssysteme unterstützt werden. Wenn der Fitness Tracker also neben GPS auch GLONASS und/oder Galileo unterstützt, gibt es von uns Pluspunkte.
Funktionen
Bei einem Fitness Tracker ist es von höchster Bedeutung, dass zahlreiche Fitnessfunktionen vorhanden sind und die wichtigsten Vitaldaten erfasst werden. So ist ein Tracker mit einem Sensor für den Blutsauerstoffgehalt besser als einer, welcher lediglich den eigenen Puls erfasst.
Es geht jedoch nicht nur darum, dass möglichst viele Funktionen vorhanden sind, sondern auch um die Genauigkeit dieser. Wir haben hierauf ein Auge und vergleichen die Werte mit unseren Referenz-Trackern Apple Watch Series 8 und Garmin Forerunner 255.
Neben den Fitnessfunktionen gibt es natürlich noch zahlreiche andere Funktionen, welche ebenfalls eine wichtige Rolle spielen. Hierzu gehört beispielsweise, dass auch mobiles Bezahlen per NFC möglich ist oder dass das Abspielen von Musik einwandfrei läuft. Auch sollte der Tracker Benachrichtigungen vom Smartphone anzeigen können. Erneut gilt, dass neben vielen Funktionen auch wichtig ist, dass diese gut umgesetzt wurden.
Display
Über das Display bedienst du den Tracker und kannst zudem einen Blick auf die Werte und Ergebnisse werfen. Bei manchen Trackern kannst du sogar Smartphone Benachrichtigungen bekommen. Es ist deshalb wichtig, dass das Display ausreichend groß und scharf ist, damit man es vernünftig nutzen und ablesen kann.
Da man einen Fitness Tracker mit GPS meist draußen nutzt, ist auch die maximale Helligkeit des Displays von hohe Bedeutung. Billige China Tracker haben dunkle Displays, die in der Sonne nicht oder sehr schlecht abzulesen sind, weshalb solche Modelle gar nicht erst in die Auswahl kommen.
Verarbeitung
Ein Fitnesstracker muss bei sportlichen Exkursionen so einiges aushalten. Aus diesem Grund legen wir viel Wert auf die Stabilität und Verarbeitung der empfohlenen Produkte. Wenn ein Fitness Tracker mit GPS bereits nach einer ruckeligen Fahrradtour zusammenbricht, werden wir ihn nicht empfehlen. Darum führen wir lediglich Fitness Tracker auf, welche eine gute Verarbeitung und Stabilität aufweisen.
Warum du einen Fitness Tracker mit GPS brauchst

Ein Fitness Tracker mit GPS ist für solche Menschen gedacht, welche sich sportlich betätigen oder die einfach wissen möchten, wie genau sich ihr Alltag auf ihren Organismus auswirkt. Betätigst du dich sportlich, kann der Tracker dir dabei helfen, deine sportlichen Leistungen zu optimieren. Indem du beim Ausdauersport den Puls im Blick behält, kannst du in einem bestimmten Pulsbereich arbeiten und dadurch optimal trainieren.
Mit dem eingebauten GPS-Modul im Fitness Tracker musst du dein Smartphone nicht immer während des Trainings dabei haben. Du bist nicht auf Connected GPS (dazu gleich mehr) angewiesen, da der Tracker selbst die Strecke per GPS aufzeichnen kann. So fühlst du dich noch leichter und freier beim Sport und der Akku deines Smartphones wird geschont.
Die von uns empfohlenen Tracker sind trotzdem präzise, da hochwertige und genaue GPS-Module verbaut sind. Du kannst deine Distanz und die Geschwindigkeit messen und auf den meisten Modellen dir die Daten direkt auf dem Display des Trackers ansehen.
Connected GPS: Eine Alternative?
Wenn der Fitness Tracker kein eigenes GPS-Modul eingebaut hat, muss er die Distanz und Geschwindigkeit entweder über den Schrittzähler abschätzen oder er nutzt Connected GPS. Das bedeutet, dass er sich am GPS der Smartphones bedient. Während des Trainings muss dafür dein Fitness Tracker per Bluetooth mit deinem Smartphone verbunden sein. Die Daten und Ergebnisse sind dann (natürlich abhängig von der GPS-Genauigkeit des Smartphones) genauso genau wie bei einem Fitness Tracker mit GPS.
Der Nachteil dabei ist aber, dass du dein Smartphone immer dabei haben musst. Du musst also während des Laufens dein Smartphone irgendwo verstauen, was nerven kann, da Smartphones heutzutage nun mal nicht besonders klein sind. Zudem zieht Connected GPS den Akku deines Handys leer, da aktiviertes GPS viel Energie benötigt.
Connected GPS kann also eine Alternative sein, da du so auch deutlich günstigere Fitness Tracker kaufen kannst, die kein integriertes GPS haben. Doch du musst mit den Nachteilen leben können.

Warum du uns vertrauen kannst
Wir haben es zu unserer Spezialität gemacht, die besten technischen Produkte für bestimmte Anforderungen herauszufiltern. Wie du durch unsere Artikel sehen kannst, kennen wir jede einzelne Smartwatch und jeden Fitness Tracker in und auswendig und haben Sie darüber hinaus bereits in mehreren Kontexten getestet und bewertet.
Schau dir bspw. unsere Ratgeber zu Aktivitätstrackern, Fitness Trackern, Fitnessuhren, den besten Smartwatches für Damen an oder welche Smartwatches mit EKG und Blutdruckmessung ausgestattet sind.
Während unserer Recherche durchkämmen wir das gesamte Netz auf der Suche nach Tests, Reviews, Meinungen, Unboxings und allem möglichen, was es zu den Trackern gibt. Lückenlos durchkämmen wir das Internet und lassen keinen Stein dort, wo er zuvor lag. Allein für diesen Artikel haben wir uns so insgesamt über 100 Tests und Reviews angeschaut, in Schrift und in Video. Wir testen aber auch selbst. Schau dir dazu die Übersicht unserer Testberichte an.
Erst durch diese tiefgreifende und allumfassende Recherche können wir uns sicher sein, dir die richtigen Fitness Tracker mit GPS zu präsentieren. Wir geben dir hiermit unser Wort, dass wir mit unserem Namen hinter dem Ranking, unserer Meinung und den Produkten stehen.
Quellen
- Cnet.com: Fitbit Charge 5 review: The best Fitbit you can buy
- Techradar.com: Fitbit Charge 4 review
- AndroidAuthority.com: Xiaomi Smart Band 7 Pro review: The Mi Band grows up
- Pocket-lint.com: Fitbit Sense 2 review: Excellent health watch
- TechAdvisor.com: Amazfit Bip 3 Pro review