Fitness Tracker Vergleich 2023: Die besten Fitness Armbänder

Fitness Tracker

Fitness Tracker sind die schlanke Alternative zu Smartwatches und ganz auf das Tracken deiner Fitness- und Gesundheitsdaten ausgelegt. Sie sind darauf ausgelegt in einem möglichst schlanken Fitness Armband, das an ein normales Armband erinnert, zahlreiche Daten aufzuzeichnen, die du danach z. B. auf deinem Smartphone auswerten und betrachten kannst. Dazu zählen die Anzahl der Schritte, deine Herzfrequenz und deine Blutsauerstoffsättigung. Manche Fitnesstracker können sogar deine Schlafqualität messen!

Damit du vor lauter Fitness Trackern nicht den Überblick verlierst und weißt, was gut ist und wovon du die Finger lassen solltest, haben wir diesen Fitness Tracker Vergleich geschrieben. Du findest hier für jeden Geschmack und jedes Budget den passenden Fitness Tracker. Doch unsere Nr. 1 Empfehlung bekommt die Fitbit Charge 5, die zum einen sehr viele Funktionen bietet, dabei aber auch schick aussieht, sodass du sie zu jeder Gelegenheit tragen kannst.

Unsere Empfehlung
  • Description:

    Verbesserter Nachfolger des besten Fitness Trackers

  • Pro:
    • Schickes Design
    • Farbiges AMOLED Display
    • EKG-Funktion
    • EDA-Scan
    • GPS Empfänger
Der Verfolger
  • Description:

    Hochwertiger Fitness Tracker mit großem AMOLED-Display und GPS

  • Pro:
    • Integriertes GPSS-System (GPS, BDS, GLONASS, Galileo & QZSS)
    • Hochwertiges und großes AMOLED-Display mit automatischer Helligkeitsregulierung
    • Herzfrequenz- und SpO2-Messung
    • Schlaf- und Stresstracking
    • Mehr als 110 Trainingsmodi
    • Über 150 Zifferblätter
Auch sehr gut
  • Description:

    Günstiger Fitness Tracker mit großem und hochwertigen Farb-OLED-Display

  • Pro:
    • Sehr gutes AMOLED-Display mit Always-on-Funktion
    • Genaue Sensoren (Schrittzähler, Herzfrequenz, Blutsauerstoff, etc.)
    • Schlafüberwachung
    • Viele Fitness Funktionen
    • Smartphone Benachrichtigungen inkl. Kurzantworten
Mit EKG-Funktion
  • Description:

    Fitness Smartwatch mit Fokus auf Gesundheit

  • Pro:
    • Verbesserter EKG Sensor
    • Herzfrequenz und Blutsauerstoffmessung
    • Messung der Hauttemperatur
    • Zyklustracking
    • 40 Trainingsmodi
    • GPS Empfänger und Schrittzähler
    • Google Maps und Google Wallet
Schlank und elegant
  • Description:

    Eleganter Fitness Tracker für Damen

  • Pro:
    • Elegantes Design
    • Hochwertige Verarbeitung und Materialien
    • Viele Fitness- und Gesundheitsfunktionen
    • AMOLED Display
    • Zyklus-Tracking
    • Stressmanagement
Sehr günstig
  • Description:

    Gut ausgestatteter Fitness Tracker zum attraktiven Preis

  • Pro:
    • Großer Funktionsumfang
    • Gutes Display
    • Hohe Tracking Genauigkeit
    • Lange Akkulaufzeit
    • Sehr günstig
Unsere Empfehlung
Description:

Verbesserter Nachfolger des besten Fitness Trackers

Pro:
  • Schickes Design
  • Farbiges AMOLED Display
  • EKG-Funktion
  • EDA-Scan
  • GPS Empfänger
Der Verfolger
Description:

Hochwertiger Fitness Tracker mit großem AMOLED-Display und GPS

Pro:
  • Integriertes GPSS-System (GPS, BDS, GLONASS, Galileo & QZSS)
  • Hochwertiges und großes AMOLED-Display mit automatischer Helligkeitsregulierung
  • Herzfrequenz- und SpO2-Messung
  • Schlaf- und Stresstracking
  • Mehr als 110 Trainingsmodi
  • Über 150 Zifferblätter
Auch sehr gut
Description:

Günstiger Fitness Tracker mit großem und hochwertigen Farb-OLED-Display

Pro:
  • Sehr gutes AMOLED-Display mit Always-on-Funktion
  • Genaue Sensoren (Schrittzähler, Herzfrequenz, Blutsauerstoff, etc.)
  • Schlafüberwachung
  • Viele Fitness Funktionen
  • Smartphone Benachrichtigungen inkl. Kurzantworten
Mit EKG-Funktion
Description:

Fitness Smartwatch mit Fokus auf Gesundheit

Pro:
  • Verbesserter EKG Sensor
  • Herzfrequenz und Blutsauerstoffmessung
  • Messung der Hauttemperatur
  • Zyklustracking
  • 40 Trainingsmodi
  • GPS Empfänger und Schrittzähler
  • Google Maps und Google Wallet
Schlank und elegant
Description:

Eleganter Fitness Tracker für Damen

Pro:
  • Elegantes Design
  • Hochwertige Verarbeitung und Materialien
  • Viele Fitness- und Gesundheitsfunktionen
  • AMOLED Display
  • Zyklus-Tracking
  • Stressmanagement
Sehr günstig
Description:

Gut ausgestatteter Fitness Tracker zum attraktiven Preis

Pro:
  • Großer Funktionsumfang
  • Gutes Display
  • Hohe Tracking Genauigkeit
  • Lange Akkulaufzeit
  • Sehr günstig

Unsere Empfehlung: Fitbit Charge 5

Die Fitbit Charge 5 ist das lang erwartete Nachfolgemodell der sehr beliebten Charge 4 und unsere Top-Empfehlung, wenn du einen sehr guten Fitness Tracker suchst. Endlich hat Fitbit ein farbiges AMOLED Display verbaut, sodass der Tracker nun deutlich moderner aussieht und für uns der schönste in diesem Fitness Tracker Vergleich ist.

Auch beim Gehäuse hat sich einiges getan, da es jetzt drei verschiedene Gehäusefarben gibt (Grafit, Platin, Gold). Durch das frischere und hellere Design ist die Charge 5 jetzt auch viel eher auch als Fitness Tracker für Damen geeignet.

Die neue Charge 5 hat jetzt einen Temperatursensor, einen EDA-Scan und eine EKG-Funktion eingebaut. Dazu gibts ein Stressmanagement. Die zusätzlichen Funktionen stellen ein deutliches Upgrade zur Charge 4 dar. Wie der Vorgänger kann die Charge 5 natürlich weiterhin Schritte zählen, deine Herzfrequenz überwachen und deine Strecke per eingebauten GPS aufzeichnen.

Dank Fitbit App bekommst du Anrufe, Benachrichtigungen und Nachrichten direkt auf deinen Fitness Tracker und kannst so das Smartphone in der Tasche lassen.

Unsere Empfehlung
Fitbit Charge 5

Verbesserter Nachfolger des besten Fitness Trackers

Pro:
  • Schickes Design
  • Farbiges AMOLED Display
  • EKG-Funktion
  • EDA-Scan
  • GPS Empfänger
Contra:
  • Einige Funktionen nur mit kostenpflichtiger Premium-Mitgliedschaft nutzbar
Preis prüfen

Der Verfolger: Xiaomi Smart Band 7 Pro

Das sehr beliebte und fast schon legendäre Mi Band von Xiaomi ist zwar sehr günstig und hat trotzdem eine sehr gute Ausstattung, doch es fehlt ihm der GPS-Empfänger. Genau diesen bekommst du unter anderem bei der Pro-Version des Smart Band 7 dazu, sodass es sich hier um einen Fitness Tracker mit GPS handelt. Das eingebaute GNSS-Modul unterstützt neben GPS auch die Satellitensysteme BDS, GLONASS, Galilei und QZSS, sodass die Positionsbestimmung sehr genau ist.

Neben dem GPS hat auch das Display ein Upgrade erfahren. Das Smart Band 7 Pro hat ebenfalls ein AMOLED-Display, doch ist dieses nun 1,64 Zoll groß und hat aufgrund des rechteckigen Formats mehr Displayfläche zu bieten, was das Einsehen und Ablesen der Daten und Messwerte erleichtert. Dank der hohen Auflösung ist es sehr scharf und hat eine Pixeldichte von guten 326 ppi. Die maximale Helligkeit beträgt ca. 500 Nits und kann sogar mit teuren Smartwatches mithalten. Ein wirklich tolles Display!

Der Prozessor wurde ebenfalls verbessert, sodass die Animationen und die Bedienung besser laufen als beim günstigeren Smart Band 7. Was die Fitness- und Gesundheitsfunktionen angeht, hat das Smart Band 7 Pro genau das Gleiche zu bieten wie das normale Smart Band.  Es kann permanent deine Herzfrequenz überwachen, deine Blutsauerstoffsättigung (SpO2) messen, sowie deinen Schlaf tracken. Für Sportler stehen über 110 Trainingsmodi zur Verfügung, sodass jeder seinen Sport tracken kann.

Der Verfolger
Xiaomi Smart Band 7 Pro

Hochwertiger Fitness Tracker mit großem AMOLED-Display und GPS

Pro:
  • Integriertes GPSS-System (GPS, BDS, GLONASS, Galileo & QZSS)
  • Hochwertiges und großes AMOLED-Display mit automatischer Helligkeitsregulierung
  • Herzfrequenz- und SpO2-Messung
  • Schlaf- und Stresstracking
  • Mehr als 110 Trainingsmodi
  • Über 150 Zifferblätter
Contra:
  • Kein NFC
Preis prüfen

Auch sehr gut: Huawei Band 7

Das neue Huawei Band 7 stellt einen sehr günstigen Einstieg in die Welt der Fitness Tracker und Smartwatches von Huawei dar. Trotz des geringen Preises von unter 50 Euro bekommt man hier ein Fitness Armband mit vielen Funktionen, die zudem gut umgesetzt sind und zuverlässig funktionieren.

Doch das Highlight des Huawei Band 7 ist für uns das für Fitnesstracker sehr große AMOLED-Display. Es hat eine Bildschirmdiagonale von 1,47 Zoll und überzeugt durch geringe Ränder. Das Display überzeugt OLED-typisch durch sehr gute Schwarzwerte und leuchtende Farben. Aber auch die maximale Helligkeit weiß zu überzeugen, sodass man das Display auch in der Sonne immer gut ablesen kann. Toll ist auch, dass es eine Always-on-Funktion gibt, die das Display immer leuchten lässt.

Durch die aktivierte Always-on-Funktion sinkt die Akkulaufzeit in der Praxis auf ca. 3 Tage, wenn man alle Sensoren aktiviert hat. Das ist immer noch ein guter Wert. Mit deaktiviertem Always-on-Display kommt das Huawei Band 7 auf ca. 1 Woche Laufzeit. Die von Huawei beworbenen bis zu 2 Wochen Akkulaufzeit erreicht man nur, wenn man die Messung der Sensoren deaktiviert oder deren Messfrequenz reduziert.

Das Huawei Band 7 kann die Herzfrequenz und die Blutsauerstoffsättigung (SpO2) messen. Ist ein Wert außer der Norm, gibt das Fitness Armband eine Warnung aus. Auch ein Schlaftracking ist integriert, um die eigene Schlafqualität überwachen und optimieren zu können. 96 Trainingsmodi lassen dich jede erdenkliche Sportart tracken. Natürlich ist auch ein Schrittzähler integriert, der wie die übrigen Sensoren für einen Tracker dieser Preisklasse erstaunlich genau ist.

Wer keine allzu großen Ansprüche an eine Smartwatch hat, kann das Huawei Band 7 auch als Smartwatch-Ersatz nutzen. Denn es werden bei aktiver Bluetooth-Verbindung mit dem Smartphone Benachrichtigungen auf dem Tracker angezeigt und man kann sogar, was nur sehr wenige Fitness Tracker können, auf diese per Kurzantwort antworten.

Auch sehr gut
Huawei Band 7

Günstiger Fitness Tracker mit großem und hochwertigen Farb-OLED-Display

Pro:
  • Sehr gutes AMOLED-Display mit Always-on-Funktion
  • Genaue Sensoren (Schrittzähler, Herzfrequenz, Blutsauerstoff, etc.)
  • Schlafüberwachung
  • Viele Fitness Funktionen
  • Smartphone Benachrichtigungen inkl. Kurzantworten
Contra:
  • Kein integriertes GPS
Preis prüfen

Mit EKG-Funktion: Fitbit Sense 2

Wenn du mehr als nur ein einfaches Fitness Armband haben willst, dann greif zur Fitbit Sense 2. Dieser Tracker ist eine Mischung aus Fitness Tracker und Smartwatch und bietet zahlreichen interessante Gesundheitsfunktionen. 

Zum einen wären da die EDA-Scans, mit denen du deinen Stress messen und steuern kannst. Neben der Messung der Herzfrequenz (Puls) und deiner Blut-Sauerstoffsättigung (SpO2) kannst du mit der Fitbit Sense 2 auch ein EKG aufzeichnen. So lassen sich Vorhofflimmern und Herzrhythmusstörungen schneller erkennen. Neben der Anzeige der Hauttemperatur kann die Sense auch deine Schlafqualität messen und optimieren.

Für Frauen interessant ist das Zyklus-Tracking. Diese können in der kostenlosen Fitbit-App ihre Periode protokollieren und so Muster in ihrem Zyklus erkennen, sowie fruchtbare Tage bestimmen. Kommen wir zum wichtigsten bei einem Aktivitätstracker, dem Sport Tracking. Hier überzeugt die Sense 2 ebenfalls auf ganzer Linie. Es lassen sich zahlreiche Sportarten inkl. Schwimmen (die Sense ist bis 50 m wasserdicht) tracken. GPS inkl. Google Maps ist an Bord und ein einfacher Schrittzähler natürlich ebenfalls.

Eine günstigere und fast baugleiche Alternative zur Fitbit Sense 2 ist die Fitbit Versa 4. Hier musst du zwar auf ein paar Funktionen verzichten, sparst aber eine ganze Menge.

Mit EKG-Funktion
Fitbit Sense 2

Fitness Smartwatch mit Fokus auf Gesundheit

Pro:
  • Verbesserter EKG Sensor
  • Herzfrequenz und Blutsauerstoffmessung
  • Messung der Hauttemperatur
  • Zyklustracking
  • 40 Trainingsmodi
  • GPS Empfänger und Schrittzähler
  • Google Maps und Google Wallet
Contra:
  • Vereinzelt Probleme mit der Stabilität der Software
  • Einige Features werden erst mit Updates nachgereicht
Preis prüfen

Schlank und elegant: Fitbit Luxe

Die Fitbit Luxe ist ein hochwertiger Fitness Tracker, der aufgrund seiner schlanken und eleganten Optik besonders gut für Damen geeignet ist. Trotz der eleganten Optik hält er zahlreiche Funktionen bereit. 

Die Luxe misst durchgehend deine Herzfrequenz, sodass du immer einen Überblick über deinen aktuellen Puls hast und sogar deinen täglichen Kalorienverbrauch einsehen kannst. Natürlich unterstützt sie auch weitere essenzielle Funktionen eines Fitness Trackers wie Schlaftracking, das Zählen von Schritten und der zurückgelegten Strecke. Auch Anrufe und Benachrichtigungen kannst du auf dem AMOLED Display sehen.

Praktisch für Damen ist auch das Zyklus-Tracking, was mit der Luxe über die Fitbit App möglich ist. Das eigentliche Highlight der Fitbit Luxe ist aber das integrierte Stressmanagement. Mit dem Stressmanagement-Index und den geführten Atemübungen, hilft sie dir dabei Alltagsstress zu erkennen und diesen reduzieren zu können.

Zwar ist die Fitbit Luxe etwas teurer als andere Fitness Tracker, doch dafür hat sie ein sehr gut verarbeitetes Edelstahlgehäuse (in den Farben Gold, Platin und Grafit) und ein hochwertiges Silikon Armband. Die Armbänder sind natürlich wechselbar.

Schlank und elegant
Fitbit Luxe

Eleganter Fitness Tracker für Damen

Pro:
  • Elegantes Design
  • Hochwertige Verarbeitung und Materialien
  • Viele Fitness- und Gesundheitsfunktionen
  • AMOLED Display
  • Zyklus-Tracking
  • Stressmanagement
Contra:
  • Für einen Fitness Tracker relativ teuer
Preis prüfen

Sehr günstig: Samsung Galaxy Fit2

Die Samsung Galaxy Fit2 empfiehlt sich für all jene Menschen, die einen extrem günstigen Fitness Tracker haben möchten. Es gibt zwar viele andere Fitness Armbänder, die wie die Galaxy Fit2 unter 30 Euro kosten, doch handelt es sich bei diesen fast ausnahmslos um No-Name Geräte von China Herstellern.

Die günstige Galaxy Fit2 hat ein helles und scharfes AMOLED Display verbaut, dass auch Touch unterstützt. Auf diesem kannst du dann neben deinen Gesundheits- und Aktivitätsdaten auch Benachrichtigungen vom Smartphone einsehen. Die Galaxy Fit2 ist also ein bisschen auch eine Smartwatch. Selbst deine Musik steuern kannst du mit diesem Fitness-Tracker von Samsung.

Zahlreiche Apps machen das Bedienen zum Vergnügen und grundlegende Funktionen wie ein Herzfrequenz- bzw. Pulsmesser und ein Schrittzähler erfüllen ihre Arbeit bestens. Dank Schlaftracking kannst du die Fit2 auch beim Schlafen tragen und so deinen Schlaf analysieren, um herauszufinden, ob es hier noch Verbesserungspotential gibt.

Die Samsung Galaxy Fit2 ist unter anderem so günstig, weil sie kein NFC und auch kein GPS integriert hat. Bargeldlos bezahlen kannst du damit also nicht und zur Navigation musst du dein Smartphone zurate ziehen. Aber dafür hält der Akku sehr lange (bis zu 3 Wochen), da die Galaxy Fit2 eben auf die allerwichtigsten Funktionen reduziert ist.

Sehr günstig
Samsung Galaxy Fit2

Gut ausgestatteter Fitness Tracker zum attraktiven Preis

Pro:
  • Großer Funktionsumfang
  • Gutes Display
  • Hohe Tracking Genauigkeit
  • Lange Akkulaufzeit
  • Sehr günstig
Contra:
  • Kein Always-On-Display
  • Kein GPS und NFC
Preis prüfen

Die erweiterte Konkurrenz

Kommen wir nun zur erweiterten Konkurrenz. Diese besteht aus Trackern, die es in unserem Fitness Tracker Vergleich nicht ganz zur Top-Empfehlung geschafft haben, aber die trotzdem so gut sind, dass wir sie hier weiter unten ohne schlechtes Gewissen nennen bzw. empfehlen können. Falls bei den Top-Empfehlungen nicht der richtige Tracker für dich dabei war, ist er das hoffentlich hier.

Amazfit Smartwatch Band 5

Die Amazfit Smartwatch Band 5 soll im niederen Preissegment den Markt der Fitnesstracker aufmischen. Die grundlegenden Funktionen werden gut ausgeführt: Der Akku hält stramm durch, ebenso wie sportliche Aktivitäten ziemlich gut erfasst werden können. Problematisch ist lediglich, dass sich dieses Fitness Armband zu viel anmaßt: Einige Funktionen wie die Schlafanalyse oder die Messung des Kalorienverbrauchs sind schlichtweg zu fehlerhaft bzw. ungenau.

Fitbit Inspire 3

Die Fitbit Inspire 3 überzeugt mit ihrer Schlichtheit, dem unaufdringlichen Design, der guten Akkulaufzeit und der Herzfrequenzmessung. Als einfacher Fitness Tracker oder als Hilfsmittel, das dich zu einem aktiveren Lebensstil anspornt, funktioniert sie gut. 

Weniger gut gefallen hat uns, dass man die Kosten für das Gerät erneut für ein Abonnement ausgeben muss, um nach einem Jahr weiterhin Zugang zu den Premium-Funktionen der App zu haben (Fitbit Premium). Außerdem ist der Bildschirm etwas zu klein, um die sportartspezifischen Funktionen optimal nutzen zu können. 

Wenn du jedoch daran interessiert bist, deine Bewegung zu protokollieren und allgemeine Einblicke in deine Gesundheit zu erhalten, wirst du unserer Meinung nach von der Inspire 3 nicht enttäuscht sein.

Fitbit Versa 4

Die Fitbit Versa 4 als einen reinen Fitness Tracker einzusetzen, erscheint in Anbetracht des relativ hohen Preises als keine Option. Diese Uhr ist deshalb für all jene gedacht, die keine Kompromisse beim Tracking eingehen wollen. Sie ist mit allen Funktionen ausgestattet, die man sich von Fitnesstrackern erwünscht: Ein kratzfestes Display, ein eingebautes GPS inkl. GLONASS und Google Maps sowie der Option zum mobilen Bezahlen per NFC.

Was die Fitnessfunktionen angeht, wird die zurückgelegte Strecke errechnet, die Herzfrequenz und die Blutsauerstoffsättigung gemessen. Der eigene Schlaf wird getrackt, ebenso wie die Erfassung des Zyklus für Damen angeboten wird. Verzichten musst du bei der Versa 4 im Vergleich zur nahezu baugleichen Fitbit Sense 2 auf die EKG-Funktion und den EDA-Scan. Solltest du diese Funktionen nicht benötigen, kannst du mit der Versa 4 einiges sparen und dir den Aufpreis zur Sense sparen.

Neben der Google Maps Unterstützung unterscheidet die Versa 4 vom Vorgänger, der Versa 3, die neue Google Wallet App und dass es nun 40 statt 20 Trainingsmodi gibt.

Garmin Vivosmart 5

Die neue Garmin Vivosmart 5 landet bei uns erst in der erweiterten Konkurrenz, da für uns das Preis-Leistungs-Verhältnis noch nicht stimmt. Zwar hat das Fitness Armband viele Funktionen integriert und wurde im Vergleich zum Vorgänger in vielen Bereichen verbessert (dazu gleich mehr), doch ist uns der Preis mit über 100 Euro noch zu hoch, vor allem da man hier kein farbiges OLED bekommt.

Garmin hat das OLED-Display im Vergleich zum Vorgänger deutlich vergrößert, nämlich um 66 % Prozent. Dadurch wird der Bildschirminhalt deutlich größer dargestellt, was das Ablesen erleichtert. Letzteres war ein Problem bei der Vivosmart 4. Leider ist es kein Farbdisplay, sondern eins mit monochromen Farben. Das können andere Fitness Tracker besser. Der Bildschirm hat aber einen Touchscreen und lässt sich so bedienen. Zusätzlich gibt es jetzt auch einen großen Button, mit dem man Workouts starten, pausieren und stoppen kann.

Das Armband kann deine Herzfrequenz messen sowie deine Blutsauerstoffsättigung (SpO2). Auch die Schlafqualität, der Stresslevel und der weibliche Zyklus kann getrackt werden. Garmin typisch sind die Sensoren genau, sodass die Messwerte vertrauenswürdig sind. Neben einem obligatorischen Schrittzähler können auch einzelne Sportarten getrackt werden. 

GPS ist nicht integriert, was neben dem nicht-farbigen Display unser größter Kritikpunkt am Preis-Leistungs-Verhältnis der Vivosmart 5 ist.

Honor Band 6

Ein Fitness Tracker unter 100 Euro ist bereits günstig, doch du willst es noch günstiger? Dann schau dir das Honor Band 6 an, das du für deutlich unter 50 Euro bekommen kannst, womit es einer der günstigsten Tracker in unserem Fitness Tracker Vergleich ist. 

Es handelt sich hier um ein Fitness-Armband, das trotzdem Smartwatch Funktionen wie das Anzeigen von Benachrichtigungen und Nachrichten unterstützt. Trotz des günstigen Preises ist hier ein hochwertiges AMOLED-Display verbaut, das aufgrund seiner guten Größe (1,47 Zoll) viele Informationen anzeigen kann. Trotzdem ist die Uhr angenehm schlank.

Das Honor Band 6 kann permanent die Herzfrequenz überwachen und ebenfalls durchgehend die Sättigung der Blutsauerstoffs (SpO2) messen. Ein Schrittzähler ist natürlich auch mit an Bord. Dank der enorm langen Akkulaufzeit von 2 Wochen musst du den Fitness Tracker nur selten laden. Das Honor Band 6 ist zudem mit 5 ATM (5 bar bzw. 50 Meter) wasserdicht, sodass du mit ihm auch duschen und baden gehen kannst.

Huawei Band 4 Pro

Das smarte Fitness Armband, welches eine All-in-one-Lösung bietet. Mit dem Huawei Band 4 Pro zählst du nicht einfach nur deine Schritte. Es überwacht deinen Schlaf, misst kontinuierlich deine Herzfrequenz und einiges mehr. Inklusive cleveren Warnsystemen, falls ein Grenzwert überschritten werden sollte. Dank integriertem GPS, kannst du stets deine zurückgelegten Wege nachverfolgen. 

Dies alles wird auf einem hochauflösenden Farbdisplay angezeigt. Zusätzlich kannst du den smarten Fitness Tracker als Fernbedienung für die Kamera deines Smartphones verwenden.

Huawei Watch Fit

Die Huawei Watch Fit überzeugt durch animierte Übungen und komplette Workouts. Der perfekte Einstieg für sportliche Anfänger sowie Fortgeschrittene. Sie misst deine Sauerstoffsättigung sowie Herzfrequenz, damit deine Trainings möglichst effizient erfolgen.

Unter dem 1,64 Zoll großen AMOLED-Display verbergen sich aber noch weitere Funktionen. Per GPS zeichnest du z. B. deine Bewegungsrouten auf. 97 Trainingsmodi erfassen weitere Daten für dich. Die Huawei Watch Fit ist bereits ab Android 6.0 sowie iOS 9.0 mit Smartphones kompatibel.

Xiaomi Smart Band 7

Das Xiaomi Smart Band 7 ist der Nachfolger des Mi Band 6. Auch in der 7. Generation ist es ein guter und günstiger Fitness Tracker inklusive Schlaf-, Herzfrequenzüberwachung, SpO2-Messung sowie unglaublichen 120 integrierten Trainingsmodi. Ja selbst deine Schlafqualität kann dieses Fitness Armband überwachen!

Alle gesammelten Informationen werden dir auf einem 1,62 Zoll großen AMOLED Touchdisplay angezeigt, das 24 % größer ist als beim Vorgänger und nun fast randlos erscheint, was dem Smart Band 7 ein sehr modernes Aussehen verleiht. Es unterstützt bereits das moderne Bluetooth 5.2 BLE und ist kompatibel mit Android und iOS ab Android 5.0 bzw. iOS 10.1. 

Der Akku des Smart Band 7 hält bis zu 14 Tage bei durchschnittlicher Nutzung durch, doch auch bei starker Nutzung schaffst du trotzdem noch über 1 Woche. Die Uhr ist 5 ATM wasserdicht, was 50 Metern entspricht.

Als Nachteil empfinden wir beim Xiaomi Smart Band 7, dass die dazugehörige App sehr viele Nutzerdaten abgreift. Nicht alle davon sind für die Nutzung des Fitness Trackers notwendig, trotzdem muss man die Daten teilen, damit man die Uhr vernünftig nutzen kann.


Das sind unsere Auswahl- und Bewertungskriterien

Damit du weißt, worauf wir bei der Auswahl und Bewertung der Fitness Tracker in diesem Vergleich achten, wollen wir dir kurz unsere Auswahl- und Bewertungskriterien zeigen. Dann verstehst du, weshalb die Tracker in der Liste mit der gegebenen Reihenfolge vorzufinden sind.

Fitnessfunktionen

Bei einem Fitness Tracker ist es von höchster Bedeutung, dass zahlreiche Fitnessfunktionen vorhanden sind und Vitaldaten erfasst werden. So ist ein Tracker mit einem Sensor für den Blutsauerstoffgehalt besser als einer, welcher lediglich den eigenen Puls erfasst. E

s geht jedoch nicht nur darum, dass möglichst viele Funktionen vorhanden sind, sondern auch um die Genauigkeit dieser. Ein Pulsmesser kann beispielsweise mit einer Präzision von 95 % arbeiten oder mit einer von 99 %, wobei die Präzision von 99 % natürlich besser ist.

Allgemeine Funktionen

Neben den Fitnessfunktionen gibt es natürlich noch zahlreiche andere Funktionen, welche ebenfalls eine wichtige Rolle spielen. Hierzu gehört beispielsweise, dass auch mobiles Bezahlen per NFC möglich ist oder dass das Abspielen von Musik einwandfrei läuft. Auch sollte der Tracker Benachrichtigungen vom Smartphone anzeigen können. Erneut gilt, dass neben vielen Funktionen auch wichtig ist, dass diese gut umgesetzt wurden.

Verarbeitung

Der Fitnesstracker muss bei sportlichen Exkursionen so einiges aushalten. Aus diesem Grund legen wir viel Wert auf die Stabilität und Verarbeitung des Produkts. Wenn ein Fitness Tracker bereits nach einer ruckeligen Fahrradtour zusammenbricht, lässt sich dieses Produkt in nicht empfehlen. Darum führen wir lediglich Fitness Armbänder auf, welche eine gute Verarbeitung und Stabilität aufweisen.

Bedienbarkeit

Bei Fitness Trackern sehen sich Hersteller mit dem Problem konfrontiert, dass lediglich eine sehr kleine Bedienfläche vorhanden ist. Folglich bewerten wir, ob sie sich mit Knöpfen und dem Touchscreen einfach bedienen lassen oder ob die Bedienung nicht doch ein bisschen holprig ausfällt.

Langlebigkeit

Fitness Tracker sollten mindestens einige Jahre lang halten. Bei den genannten Modellen im Fitness Tracker Vergleich lässt sich kaum sagen, ob diese 10 bis 20 Jahre lang problemfrei arbeiten, da keines der Modelle bereits so lange existiert.

Nichtsdestoweniger erfassen wir natürlich, ob durch den zeitlichen Verschleiß bisher viele Produkte den Geist aufgegeben haben oder ob nach wie vor die meisten anfangs herausgegebenen Modelle noch laufen.


Für wen ein Fitness Tracker gedacht ist

Fitness Tracker Vergleich

Ein Fitness Tracker ist für solche Menschen gedacht, welche sich sportlich betätigen oder die einfach wissen möchten, wie genau sich ihr Alltag auf ihren Organismus auswirkt. Betätigst du dich sportlich, kann der Fitness Tracker dir dabei helfen, deine sportlichen Leistungen zu optimieren. Indem du beim Ausdauersport den Puls im Blick behält, kannst du in einem bestimmten Pulsbereich arbeiten und dadurch optimal trainieren.

Fitness Tracker können jedoch auch Menschen helfen, die in keinen Sport betreiben. So ist es beispielsweise bei vielen Modellen in unserem Fitness Tracker Vergleich das Schlaftracking, was viele Menschen begeistert. So wie sich durch Fitness Tracker der Sport optimieren lässt, damit eine möglichst gute Leistung erzielt wird, lässt sich auch der Schlaf verbessern.

Dabei muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden, welche Funktionen mit welcher Genauigkeit benötigt werden. Jemand, der lediglich Daten über den eigenen Schlaf sammeln möchte, braucht beispielsweise nicht unbedingt einen Sensor für die Blutsauerstoffsättigung. Einem Sportler hilft diese Information jedoch enorm bei der Auswertung seiner Gesundheits- und Fitnessdaten.


Die ideale Kalorienzähler Uhr?

Die meisten Fitness Tracker können auch deinen Kalorienverbrauch messen. Damit das klappt, musst du deine Körpergröße und dein Gewicht in der App hinterlegen und dann deine täglichen Aktivitäten tracken. Es ist für die Genauigkeit der Erfassung auch von Vorteil, wenn du dein Fitnessarmband auch Nachts beim Schlafen trägst.

Nicht desto trotz darfst du keine absolut genauen Zahlen erwarten. Die Sensoren können zwar anhand deines Herzschlags abschätzen, wie sehr du dich gerade anstrengst und so auf den Kalorienverbrauch schließen, doch wissenschaftlich genau ist das nicht. Mit anderen Menschen kannst du deinen Kalorienverbrauch deshalb nicht zuverlässig vergleichen. 

Aber um deine eigenen Kalorien Tag für Tag zu zählen und zu überwachen, ist ein Fitness Tracker ideal. Denn eine Tendenz kannst du gut erkennen und so gegensteuern, falls du zum Beispiel merkst, dass du die letzten Tage etwas faul warst 😉

Fitness-Tracker: Genauigkeit Kalorien & Schritte ? Abnehmen mit Fitbit ?

Sind die Fitness Tracker iPhone kompatibel?

iPhone 12 Vergleich

Alle von uns empfohlenen Fitness Tracker sind mit dem iPhone kompatibel, da die Verbindung über den offenen Standard Bluetooth geschieht und die Hersteller ihre Apps im Google Play Store und im Apple App Store anbieten. Falls der Tracker auch das Anzeigen von Benachrichtigungen unterstützt, oder sogar das Antworten auf diese, dann kann dies beim iPhone etwas eingeschränkt sein. Hier solltest du dich auf der Herstellerseite erkundigen oder einfach uns eine Mail schreiben.


Purdroid GIF transparent

Warum du uns vertrauen kannst

Wir von Purdroid haben es zu unserer Spezialität gemacht, die besten technischen Produkte für bestimmte Anforderungen herauszufiltern. Wie du durch unsere Artikel sehen kannst, kennen wir jede einzelne Smartwatch und jeden Fitness Tracker in- und auswendig und haben Sie darüber hinaus bereits in mehreren Kontexten getestet und bewertet.

Schau dir bspw. unsere Ratgeber zu Aktivitätstrackern, Fitness Trackern mit GPS, Fitnessuhren, den besten Smartwatches für Damen an oder welche Smartwatches mit EKG und Blutdruckmessung ausgestattet sind.

Auf unsere Recherche durchkämmen wir das gesamte Internet auf der Suche nach Tests, Reviews, Meinungen, Unboxings und allem möglichen, was es zu den Trackern gibt. Lückenlos durchkämmen wir das Netz und lassen keinen Stein dort, wo er zuvor lag. Allein für diesen Fitness Tracker Vergleich haben wir uns so insgesamt über 100 Tests und Reviews angeschaut, in Schrift und in Video.

Erst durch diese tiefgreifende und allumfassende Recherche können wir uns sicher sein, dir die richtigen Produkte zu präsentieren. Wir geben dir hiermit das Versprechen, dass wir mit unserem Namen hinter dem Ranking, unserer Meinung und den Produkten stehen.


Quellen

Adam

Adam

Hi! Ich bin Adam, der Gründer und Betreiber von Purdroid. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, dir immer die aktuell beste Technik zu empfehlen. Außerdem testen wir leidenschaftlich gerne Smartphones, Tablets, Radios und vieles mehr.

Weitere interessante Artikel zum Thema

Schreibe einen Kommentar