Die besten Google Pixel Smartphones in 2023

Google Smartphones

Ein Google Smartphone bietet dir das purste und schnellste Android-Erlebnis. Da Google der Hauptentwickler von Android ist, bekommst du bei einem Pixel Smartphone Software und Hardware aus einer Hand. Damit ist ein Google Pixel Smartphone das Äquivalent zum iPhone, da auch hier Betriebssystem und Smartphone vom gleichen Herstellern kommen und perfekt aufeinander abgestimmt sind.

Doch nicht nur pures Stock Android bekommst du bei einem Google Smartphone. Seit der 6. Pixel-Generation hat Google nun auch einen eigenen Chip (Google Tensor) am Start und zieht hier mit Apple (Bionic) und Samsung (Exynos) gleich.

Das für uns beste Pixel Smartphone ist das neue Google Pixel 7, da es das für uns beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Es ist sehr schnell und hochwertig ausgestattet, kostet dafür aber ein gutes Stück weniger als das größere Top-Modell von Google, das Pixel 7 Pro.

Unsere Empfehlung
  • Description:

    Das smarteste Smartphone dank Googles Tensor G2 Chip

  • Pro:
    • Viele smarte Funktionen durch KI und Machine Learning
    • Hochwertiges und helles 90 Hz OLED Display
    • Verbesserter Google Tensor G2 Chip
    • Sehr gute Dual-Kamera
    • IP68-Zertifizierung
    • Pures Android 13 und lange Update-Versorgung
Upgrade zum Pixel 7
  • Description:

    Das smarteste XL-Smartphone dank Googles Tensor G2 Chip

  • Pro:
    • Viele smarte Funktionen durch KI und Machine Learning
    • Großes und hochwertiges 120 Hz OLED Display
    • Verbesserter Google Tensor G2 Chip
    • Sehr gute Triple-Kamera
    • IP68-Zertifizierung
    • Pures Android 13 und lange Update-Versorgung
Sehr günstig
  • Description:

    Kompaktes Google Pixel mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis

  • Pro:
    • Googles Tensor Chip
    • Relativ klein und kompakt
    • Gute Kameraqualität
    • IP67 Zertifizierung
    • Zuverlässiger Fingerabdruckscanner
Unsere Empfehlung
Description:

Das smarteste Smartphone dank Googles Tensor G2 Chip

Pro:
  • Viele smarte Funktionen durch KI und Machine Learning
  • Hochwertiges und helles 90 Hz OLED Display
  • Verbesserter Google Tensor G2 Chip
  • Sehr gute Dual-Kamera
  • IP68-Zertifizierung
  • Pures Android 13 und lange Update-Versorgung
Upgrade zum Pixel 7
Description:

Das smarteste XL-Smartphone dank Googles Tensor G2 Chip

Pro:
  • Viele smarte Funktionen durch KI und Machine Learning
  • Großes und hochwertiges 120 Hz OLED Display
  • Verbesserter Google Tensor G2 Chip
  • Sehr gute Triple-Kamera
  • IP68-Zertifizierung
  • Pures Android 13 und lange Update-Versorgung
Sehr günstig
Description:

Kompaktes Google Pixel mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis

Pro:
  • Googles Tensor Chip
  • Relativ klein und kompakt
  • Gute Kameraqualität
  • IP67 Zertifizierung
  • Zuverlässiger Fingerabdruckscanner

Unsere Empfehlung: Google Pixel 7

Das Google Pixel 7 ist unsere Top-Empfehlung, wenn du ein aktuelles und sehr schnelles Pixel Smartphone suchst, das trotzdem noch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hat. Im Gegensatz zum Pro-Modell ist das normale Pixel 7 250 Euro günstiger, obwohl die meisten Nutzer den Unterschied gar nicht bemerken werden.

Das Pixel 7 hat den von Google entwickelten Tensor G2 Chip verbaut, der in der zweiten Generation leicht verbessert wurde. Es handelt sich hier wieder um einen Octa-Core-Prozessor der 8 GB Arbeitsspeicher zur Seite gestellt bekommt. Zusammen mit dem sehr schnellen internen Speicher (UFS 3.1, 128 oder 256 GB) ist das Pixel 7 ein sehr schnelles Smartphone. Egal ob du große Office-Apps nutzt oder anspruchsvolle Games spielst, der Tensor G2 ist immer schnell genug und kann mit der High End Konkurrenz mithalten.

Als Display verbaut Google ein 6,3 Zoll großes OLED, das eine Auflösung von 2400 × 1080 Pixeln hat. Damit kommt es auf eine Pixeldichte von 418 ppi, was klassenüblich in der oberen Mittelklasse bzw. unteren High End Klasse ist. Das Display unterstützt 90 Hz, womit sich das Bedienen des puren Android 13 sehr smooth anfühlt. Geschützt wird es durch das aktuelle Gorilla Glass Victus. Ein großes Lob möchten wir an Google für die maximale Helligkeit des Displays aussprechen, denn 1000 Nits sind eine Ansage und eines High End Smartphones würdig.

Bei den Kameras setzt Google weiterhin auf eine Dual-Kamera mit 50 Megapixel Hauptsensor, womit das Pixel 7 sehr gute Fotos macht. Auch die Frontkamera kann überzeugen, denn sie wurde verbessert und hat nun einen 10,8 MP Sensor. Weitere Highlights des Google Pixel 7 sind die IP68-Zertifizierung, die guten Akkulaufzeiten und natürlich die sehr lange Updateversorgung, die Google für 5 Jahre garantiert. Das Pixel 7 kommt ab Werk mit Android 13 und wird auch die nächsten beiden Android Version sehen.

Unsere Empfehlung
Google Pixel 7

Das smarteste Smartphone dank Googles Tensor G2 Chip

Pro:
  • Viele smarte Funktionen durch KI und Machine Learning
  • Hochwertiges und helles 90 Hz OLED Display
  • Verbesserter Google Tensor G2 Chip
  • Sehr gute Dual-Kamera
  • IP68-Zertifizierung
  • Pures Android 13 und lange Update-Versorgung
Contra:
  • Wenig Neuerungen im Vergleich zum Vorgänger
Preis prüfen

Upgrade zum Pixel 7: Google Pixel 7 Pro

Wenn du das aktuell beste Stock Android Smartphone auf dem Markt haben willst und dafür auch Geld auf den Tisch legen kannst, solltest du zum Google Pixel 7 Pro greifen. Es ist das Top-Modell der aktuellen Pixel-Generation und ist in vielen Bereichen dem kompakten Pixel 7 etwas voraus. Wie gesagt ist es dafür aber auch teurer sowie größer und nicht jeder ist bereit diesen Aufpreis zu bezahlen, da das Pixel 7 schon sehr gut ist.

Den ersten Unterschied zum Pixel 7 kannst du bereits mit bloßen Augen sehen. Das Display des Pixel 7 Pro ist 6,7 Zoll groß und damit 0,4 Zoll größer als beim kleinen Bruder. Auch hier handelt es sich wieder um ein OLED Panel. Die Auflösung ist aber mit 3120 × 1440 Pixeln nochmals höher, womit auch die Pixeldichte sehr hoch ist (512 ppi). Es ist also ein sehr scharfes Display. Bei der Bildwiederholrate gibt es auch ein Upgrade, diese beträgt nämlich 120 statt 90 Hz. Auch das Display des Pixel 7 Pro wird mit 1000 Nits enorm hell.

Der Tensor G2 Chip ist der gleiche wie im Pixel 7, aber du bekommst beim Pixel 7 Pro mehr Arbeitsspeicher, nämlich 12 GB. Damit hast du nochmal mehr Leistung und mehr Reserve für intensives Multitasking, wobei wir schon sagen müssen, dass die Mehrleistung des Pro-Modells kaum jemand merken wird. Auch das Pixel 7 Pro hat eine zweite Speicheroption, denn du kannst zwischen den Größen 128 oder 256 GB wählen.

Der letzte große Unterschied zum Pixel 7 ist das Kamera-Setup. Das Google Pixel 7 Pro hat eine Triple-Kamera mit einem zusätzlichen Teleobjektiv, was 4-fachen optischen Zoom ermöglicht.  Die 50 MP Triple-Kamera macht fantastische Bilder und auch die Frontkamera ist sehr gut. Kein Wunder, denn Google ist bekannt dafür, dass sie mit Ihrer Softwareoptimierung extrem viel aus der Smartphone-Kamera herausholen können.

Upgrade zum Pixel 7
Google Pixel 7 Pro

Das smarteste XL-Smartphone dank Googles Tensor G2 Chip

Pro:
  • Viele smarte Funktionen durch KI und Machine Learning
  • Großes und hochwertiges 120 Hz OLED Display
  • Verbesserter Google Tensor G2 Chip
  • Sehr gute Triple-Kamera
  • IP68-Zertifizierung
  • Pures Android 13 und lange Update-Versorgung
Contra:
  • Wenig Neuerungen im Vergleich zum Vorgänger
Preis prüfen

Sehr günstig: Google Pixel 6a

Mit dem Pixel 6a hat Google endlich die lang erwartete Budget-Version seiner aktuellen Pixel-Generation auf den Markt gebracht. Mit einem Marktpreis von aktuell knapp über 400 Euro hat es ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Vergleich zu seinen Brüdern, dem Pixel 7 und 7 Pro ist es günstiger, dafür hat Google aber hier und da an der Hardware gespart. 

Der Tensor Chip, Googles eigener Prozessor, ist aber im Pixel 6a drin, womit es fast genauso schnell ist wie die beiden teureren Pixel 7 Modelle. Letztere haben aber bereits den verbesserten Tensor G2 Chip verbaut, der allerdings nur etwas schneller ist. Der Arbeitsspeicher des Pixel 6a ist gute 6 GB und der interne Speicher 128 GB groß, letzterer ist dank UFS 3.1 sehr schnell. 

Das Display ist ein 6,1 Zoll großes OLED, das eine Bildwiederholrate von 60 Hz unterstützt. Hier hat Google also den Rotstift angesetzt, was der häufigste Kritikpunkt am Pixel 6a ist. Die meisten anderen Mittelklasse Smartphones haben nämlich meist ein 90 oder sogar 120 Hz Display. Wir finden aber, dass ein 60 Hz Display auch heute noch klar geht und nicht so schlimm ist, wie z. B. ein zu langsamer Prozessor (wo das Pixel 6a mit dem Tensor Chip ja überzeugt). 

Google verbaut im Pixel 6a eine Dual-Kamera mit 12,2 Megapixel Sensor. Dank intelligenter Software kann Google auch bei diesem Pixel Smartphone wieder enorm viel aus dem Sensor herausholen, sodass die Qualität der Aufnahmen sehr gut ist.

Dank IP67 Zertifizierung ist das Pixel 6a wasserdicht, was ein großer Pluspunkt für uns ist. Der Akku ist 4410 mAh groß, unterstützt Schnellladen und sorgt für eine Akkulaufzeit von ca. 2 Tagen. Das Pixel 6a bekommt bereits Android 13 (Stock Android) und wird Google-typisch noch viele weitere Jahre Updates erhalten.

Sehr günstig
Google Pixel 6a

Kompaktes Google Pixel mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis

Pro:
  • Googles Tensor Chip
  • Relativ klein und kompakt
  • Sehr gute Kameraqualität
  • IP67 Zertifizierung
  • Zuverlässiger Fingerabdruckscanner
Contra:
  • Nur 60 Hz Display
Preis prüfen

Was ist mit Pixel 5, Pixel 4a 5G und Co.?

Leider ist die Verfügbarkeit der alten Modelle sehr schlecht und du bekommst sie neu nur noch vereinzelt bei eBay. Die Preise, die dort aufgerufen werden, sind viel zu hoch und es lohnt sich daher nicht ein Pixel 5 oder zum Beispiel Pixel 4a 5G neu zu kaufen, da die Preise fast denen des Pixel 6 oder Pixel 7 entsprechen. 

Solltest du allerdings eines der Smartphones zu einem guten Preis bekommen, ist auch ein Pixel Smartphone aus der Vorgänger- oder Vor-Vorgängergeneration empfehlenswert. Besonders das Pixel 4a 5G ist ein richtig gutes Mittelklasse Smartphone, welches ich immer noch als meinen Daily Driver nutze.


Das sind unsere Auswahl- und Bewertungskriterien

Nun erfährst du, wie wir unsere Auswahl treffen und anhand welcher Kriterien wir die Google Pixel Smartphones bewerten.

Leistung

Wir erwarten bei einem Pixel Smartphone eine sehr hohe Leistung, da die Geräte schließlich preislich in der Oberklasse angesiedelt sind. Zwar sind die Google Smartphones dank dem puren Android sowieso schon sehr schnell, doch trotzdem müssen schnelle Prozessoren und viel Arbeitsspeicher verbaut sein, um den Preis zu rechtfertigen.

Das ist bei dem Pixel 7, 7 Pro und dem Pixel 6a definitiv der Fall, da alle drei den neuen Tensor (G2) Chip von Google nutzen, der der Leistung aktueller Snapdragon und Exynos Prozessoren entspricht. Auch haben beide Modelle mindestens 6 GB Arbeitsspeicher, was mehr als genug ist für ein aktuelles Stock Android Smartphone.

Display

Bei einem guten Display erwarten wir, dass es mindestens die Full-HD-Auflösung, eine exakte Farbwiedergabe und eine sehr gute Blickwinkelstabilität hat. Das ist bei den aktuellen Displays der sechsten und siebten Pixel-Generation der Fall. 

Besonderes Augenmerk legen wir immer auf die Helligkeit des Displays, denn es gibt nichts Nervigeres, als wenn man im Sommer draußen in der Sonne nichts mehr auf dem Display erkennen kann, weil die maximale Helligkeit zu gering ist. Zum Glück ist das bei den aktuellen Pixel Smartphones kein Problem, da sie eine Helligkeit von über 800 Nits erreichen.

Kameras

Smartphones können heute schon sehr gute Fotos machen, wie die besten Handykameras eindrucksvoll zeigen. Bei einem High End Smartphone, wie es die Pixel Smartphones nun mal sind, erwarten die wir aber die besten Kameras auf dem Markt. 

Dabei lassen wir uns aber nicht von den Megapixeln oder der Anzahl der Linsen täuschen, denn beides bedeutet nicht, dass das Smartphone gute Fotos macht. Viel wichtiger sind echte Fotos, die die Kameras des Smartphones bei Tageslicht und bei Dunkelheit gemacht haben. Erst wenn die Kameras im Praxiseinsatz überzeugen, bekommen ein Handy von uns eine Empfehlung.

Die Kameras sind bei den Pixel Smartphones schon immer die Paradedisziplin gewesen, da Google trotz weniger Linsen und Megapixel, dank der sehr guten Software, immer viel aus den Kameras herausgeholt hat. Seit dem Pixel 6 und 6 Pro hat Google nun auch mal an der Megapixel-Schraube gedreht und 50 Megapixel Sensoren verbaut. Die Fotos sind jetzt noch besser als eh schon und können mit der High End Konkurrenz um Apple und Samsung mehr als nur mithalten.

Akkulaufzeit

Stock Android ist schlank und deshalb auch Akku schonend, da keine Zusatzapps starten und im Hintergrund laufen. Der Akku eines solchen Smartphones muss deshalb nicht monströs groß sein, wobei das auch von der Größe des Gerätes und des Displays abhängt. Ist die Software gut optimiert, also auf die Hardware abgestimmt, dann kann der Akku eines Stock Android Smartphones auch mal nur 3000 mAh groß sein, und das Gerät trotzdem sehr lange durchhalten. 

Wichtiger als die Akkukapazität ist aber die reale Laufzeit in Stunden und Minuten. Uns ist wichtig, dass jedes Smartphone, das wir empfehlen, mindestens 1 Tag bei durchschnittlicher Nutzung hält. Und das ist bei beiden Pixel 7 sowie beim Pixel 6a der Fall.

Die Akkus sind 4410 mAh (Pixel 6a), 4355 mAh (Pixel 7) und 5000 mAh (Pixel 7 Pro) groß und halten dank der energiesparenden Hardware und der sehr gut optimierten Software immer mindestens einen Tag bei intensiver oder 2 Tage bei moderater Nutzung durch.


Warum du ein Google Pixel Smartphone brauchst

Google Pixel Smartphones

Wenn dir wichtig ist, dass du immer die aktuellste Android-Version hast, inkl. der aktuellsten Sicherheitsupdates, dann bist du bei einem Google Smartphone genau richtig. Denn bei einem Pixel Smartphone bekommst du Android direkt vom Entwickler und das so schnell wie bei keinem anderen Hersteller auf dem Markt. 

Kommt eine neue Android-Version heraus, bekommen es die Pixel Smartphones immer zuerst. Bis die anderen Hersteller wie Samsung, Xiaomi und Co. diese neue Version an ihr Design angepasst haben und es an ihre Smartphones verteilen, können Monate bis Jahre vergehen. Genauso ist es auch bei den Sicherheitsupdates. Das ist eines der Hauptprobleme auf dem Android-Markt, weshalb viele in den letzten Jahren zu Apple abgewandert sind.

Auch für Fans des puren Android Designs, ohne Schnickschnack und Bloatware, sind Pixel Smartphones die idealen Smartphones. Denn nur hier weißt du, dass du zu 100 % das purste Android bekommst, was Google entwickelt hat. Selbst bei anderen Herstellern von Stock Android Smartphones kann es vorkommen, dass sie hier und da kleine Anpassungen vornehmen, die im schlimmsten Fall zu Problemen wie Instabilitäten führen können.

Letztlich ist ein Google Smartphone mit einem iPhone vergleichbar. Du bekommst das Betriebssystem (Software) und das Smartphone (Hardware) aus einer Hand. Das garantiert dir, dass beides perfekt aufeinander abgestimmt ist. So läuft das Smartphone stets flüssig, schnell und macht keine Probleme.


Was ist Stock Android?

Der Begriff Stock Android ist nicht klar definiert. Ursprünglich stammt dieser Begriff aus Foren und aus der Custom-ROM Szene. Es ist also kein offizieller Begriff von Google. Es gibt 2 Definitionen, wobei die meisten Menschen unter Stock Android die 1. Definition verstehen.

1. Definition: Stock Android = Pures Android

Die erste und unserer Meinung nach einzig richtige Bedeutung von Stock Android steht für ein Android, dass optisch und funktionell sehr nah am puren Android ist. Also an dem Android, was Open Source (AOSP) ist oder auf den Pixel Smartphones installiert ist. Dieses pure Android bezeichnet man auch als Vanilla Android.

Es ist eine Android-Version, die optisch und funktionell der von AOSP entspricht, ohne dass am Design oder am Launcher etwas verändert wurde. Auch gibt es bei einem echten Stock Android keine Bloatware oder vorinstallierte Werbe-Apps.

2. Definition: Stock Android = Stock-ROM

Bei Smartphones, die Hersteller-UIs installiert haben, dazu zählen Geräte von Samsung, Huawei und Xiaomi, gab es Nutzer, die aus verschiedenen Gründen gerne andere ROMs installieren möchten. Das Problem bei diesen Herstellern bzw. Phones ist aber, dass der Hersteller keine Treiber bereitstellt und es deshalb nicht möglich ist eine fehlerfrei laufende Version von Stock Android wie bei einem Pixel Smartphone zu installieren.

Man hilft sich dann damit aus, dass die bestehende ROM genommen wird und um Funktionen (z. B. entfernen von Bloatware) oder Optik verändert wird. Auch das kann aber zu Problemen und einem unrund laufenden Smartphone führen, weshalb viele dann wieder zur originalen ROM wechseln möchte.

In diesem Fall spricht man dann von der Stock-ROM des Gerätes, manche nennen es dann auch Stock Android, da es ja das ursprüngliche Android des Gerätes ist. Allerdings ist „Stock-ROM“ die eigentlich richtige Bezeichnung für eine solche ROM. Stock Android ist in diesem Zusammenhang dagegen verwirrend und deshalb falsch.


Vorteile von purem Android

Stock Android

Stock Android hat viele Vorteile, ganz egal, ob es das auf den Google Pixel Smartphones installierte ist oder das auf Geräten von Nokia und Motorola, die ebenfalls bekannt dafür sind, dass sie auf pures Android setzen.

  • Updates: Regelmäßige Updates, da der Hersteller weniger Aufwand für die Anpassung an die Gerätehardware hat.
  • Updategarantie: Viele Hersteller versprechen mittlerweile eine gewisse Zeit, die Smartphones mit Sicherheitsupdates zu versorgen. Meist wird von 3 Jahren gesprochen, bei den Pixel Smartphones sind es sogar 5 Jahre.
  • Sicherheit: Durch die regelmäßigen Sicherheitsupdates ist dein Smartphone immer vor Schadsoftware geschützt.
  • Keine Bloatware: Nur die Google Apps sind installiert.
  • Mehr Speicherplatz: Viel mehr freier Speicher als bei einem Gerät mit Hersteller-UI, da Stock Android keine zusätzlichen Apps installiert hat.
  • Googles Material Design 3: Googles Designsprache ist auf eine einfache und intuitive Bedienung ausgelegt.
  • Günstiger Preis: Da der Hersteller keine eigene Android-Oberfläche designen und pflegen muss. Stattdessen kann er das schon fertige Stock Android nehmen. Diese Ersparnis an Ressourcen gibt der Hersteller im Idealfall an den Kunden weiter.

Purdroid GIF transparent

Warum du uns vertrauen kannst

Alles hat damit angefangen, dass ein Stock Android Fan sich gedacht hat, dass es keine Website, keine Empfehlungen, keine Übersicht zum Thema pures Android gibt und daraufhin selbst aktiv wurde und Purdroid erschaffen hat. Du erkennst sogar noch an unserem Domainnamen (Pur + Android = Purdroid), dass wir uns anfangs nur mit Stock Android Smartphones beschäftigt haben.

Dass wir uns wirklich mit Smartphones mit purem Android, wie eben die Google Smartphones, auskennen, siehst du anhand der vielen Artikel, die wir rund um dieses Thema geschrieben haben und die regelmäßig aktualisiert werden:

Wie du siehst, kennen wir uns mit diesem Thema sehr gut aus und sind deshalb auch was die Pixel Smartphones angeht, bewandert.

Bevor wir einen Artikel schreiben, informieren wir uns erstmal gründlich über das Thema und über die Smartphones, die infrage kommen. Wir versuchen alle Smartphones selbst zu testen (hier findest du unsere Testberichte), müssen das aber beim Thema Stock Android oft gar nicht, da die meisten Redakteure selbst ein Pixel Smartphone nutzen.

Doch wenn wir mal ein Gerät vorher nicht selbst testen oder ausprobieren können, durchsuchen wir das gesamte Internet nach verfügbaren Testberichten zu dem Produkt und lesen uns alle durch. Erst wenn wir alle Informationen parat haben und uns eine objektive und fundierte Meinung bilden können, bewerten wir das Gerät und treffen eine Auswahl. Nach welchen Kriterien wir die Google Smartphones bewertet und schlussendlich ausgewählt haben, erfährst du weiter unten in diesem Artikel.


Quellen

Adam

Adam

Hi! Ich bin Adam, der Gründer und Betreiber von Purdroid. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, dir immer die aktuell beste Technik zu empfehlen. Außerdem testen wir leidenschaftlich gerne Smartphones, Tablets, Radios und vieles mehr.

Weitere interessante Artikel zum Thema

Schreibe einen Kommentar