Die Grundig DTR 7000 Kompaktanlage wird von Grundig als „All-in-one“-Internetradio bezeichnet und das ist nicht übertrieben, wenn man sich die reichhaltige Ausstattungsliste anschaut. Denn das DAB+ Radio kann nicht nur analogen und digitalen Radioempfang, sondern unterstützt auch Bluetooth, CD, Spotify, Internetradio, Podcasts, USB und vieles mehr. Hinzu kommt, dass ein Subwoofer verbaut ist, sodass es sich hier um ein 2.1 System handelt.
Das alles gibts zudem für einen wirklich guten Preis. Wir haben uns deshalb gefragt, ob das Top-Modell unter den Grundig Radios auch hält, was es verspricht. Ich habe im Test deshalb genau hingesehen und natürlich auch hingehört. Also, legen wir los!
All-in-One Kompaktanlage mit Subwoofer
- Sehr gute Ausstattung
- Stereo-Lautsprecher mit Subwoofer
- Schönes Design mit Holzgehäuse
- Bass leicht überbetont, Mitten und Höhen etwas zurückhaltend
Videotest
Unseren Videotest zum Grundig DTR 7000 DAB+ und Internetradio findest du hier:
Wie immer haben wir im Video auch eine Klangprobe des Radios gemacht, damit du einschätzen kannst, wie gut der Klang ist.
Lieferumfang
Der Lieferumfang besteht aus den folgenden Komponenten:
- Grundig DTR 7000
- Netzteil
- Fernbedienung inkl. Batterien
- Anleitung in 3 Sprachen


Es ist also alles dabei was man benötigt. Schön ist, dass Grundig 2 AAA-Batterien für die Fernbedienung beilegt. Viele andere Hersteller sparen sich das, was wir nicht so gut finden.
Design und Verarbeitung
Das Grundig Radio gibt es nur in einer Farbvariante, nämlich in Schwarz. Wir finden das Radio sieht sehr schick aus und passt so gut in jedes Wohnzimmer.


Das Gehäuse besteht aus einem Holzgehäuse mit leichter Maserung, was nicht auffällig ist, aber gleichzeitig hochwertig aussieht.


Die Front sieht aufgeräumt aus, wenngleich die Doppelbelegung der Knöpfe anfangs etwas verwirrend sein kann, aber mehr dazu beim Punkt “Einrichtung und Bedienung”.


Die Front wird natürlich durch das große Farbdisplay dominiert, was mit einer Größe von 2,8 Zoll merkbar größer ist als beim TechniSat Digitradio 371 CD BT (2,4 Zoll). Die Schrift ist ausreichend groß, das Display ist scharf und es werden neben Informationen zum aktuellen Modus auch immer die Uhrzeit und der Empfang angezeigt. In welchem Modus man sich gerade befindet, sieht mal ebenfalls immer links oben.


Über dem Display ist der CD-Schlitz, es ist keine CD-Lade. Links und rechts neben dem Display sind die schwarzen Lautsprechergitter, die die Stereo-Lautsprecher verdecken. Auf der Unterseite des Gehäuses befindet sich der kleine Subwoofer.


Alle Anschlüsse sind auf der Rückseite zu sehen. Genauso wie eine Bassreflexöffnung für den Subwoofer.


Wir sind insgesamt sehr zufrieden mit der Verarbeitung des Grundig DTR 7000. Das Gerät hat ein angenehm hohes Gewicht (3,2 kg), dass es wertig wirken lässt. Die Knöpfe und der Regler haben eine Metalloptik und sehen ebenfalls hochwertig aus.
Ausstattung, Funktionen und Anschlüsse
Wenn es um die Ausstattung und die Funktionen geht, trumpft das Grundig DTR 7000 All-in-One Radio so richtig auf, denn hier hat es einiges zu bieten:
- DAB+
- FM bzw. UKW
- Internetradio
- Senderspeicher für DAB+, FM und Internetradio
- Bluetooth Streaming
- Spotify Connect
- Podcast App
- WLAN
- USB-Anschluss für Musikwiedergabe und zum Laden des Smartphones
- CD-Laufwerk
- AUX
- Kopfhöreranschluss
- Stereo-Lautsprecher inkl. Downfiring Subwoofer (2.1 System)
- 32 Watt RMS Gesamtleistung
Das DTR 7000 kann also alles, was man braucht. Es lässt keine Funktion vermissen, was für den aufgerufenen Preis von im Schnitt 160 Euro eine echte Ansage ist! Wie gut die ganzen Funktionen im Detail funktionieren, erklären wir dir jetzt gleich. Kommen wir aber noch schnell zu den Anschlüssen.
Anschlüsse
Auch auf der Anschlussfront ist die Grundig DTR 7000 Kompaktanlage sehr gut ausgestattet. Alle Anschlüsse sind auf der Rückseite platziert, was logisch, aber im Falle des USB-Anschlusses etwas unpraktisch ist. Es sei denn du beschreibst den Stick nur einmal und lässt ihn dann immer stecken, dann stört es nicht.


Du kannst über den USB-Anschluss Musik wiedergeben oder das Smartphone aufladen. Die Leistung (5V 1A) ist zwar nicht hoch, aber ausreichend. Die zwei 3,5 mm Klinkenanschlüsse sind zum einen dafür da, um Kopfhörer (Kopfhöreranschluss) und um externe Audiogeräte wie einen MP3-Player anzuschließen (AUX In).
Das CD Laufwerk hat keine Lade, sondern ist ein Slot-In Laufwerk. Dadurch sieht die Front sehr sauber ist und man erkennt auf den ersten Blick gar nicht, dass das DTR 7000 auch CDs abspielen kann.


Einrichtung und Bedienung
Sobald du das Radio das erste Mal einschaltest, startet ein Einrichtungsassistent.


Folgende Dinge stellst du hier ein:
- Sprache
- Datumsformat (12 oder 24h)
- Worüber sollen Firmwareupdates geladen werden (DAB, FM, Netzwerk, kein Update)
- Zeitzone
- Sommer-/Winterzeit
- Soll die Netzwerkverbindung immer aktiv bleiben?
Hast du alle Fragen beantwortet, startet die Suche nach WLANs. Das Grundig DTR 7000 unterstützt neben 2,4 GHz auch 5 GHz WLANs. Die Verbindung funktioniert über WPS, was im Test sehr gut und schnell funktioniert hat.


Danach ist der Einrichtungsassistent abgeschlossen und du kannst im Hauptmenü den Modus deiner Wahl wählen.


Im Modus DAB+ wird beim ersten Starten automatisch ein Sendersuchlauf gemacht, der alle Sender in unserer Umgebung findet. Gehst du in den FM-Modus, wird automatisch ein Sender gesucht und dann abgespielt. Einen vollständigen Sendersuchlauf wie bei DAB+ kann das DTR 7000 leider nicht. Das Sony XDR-S61D, was wir getestet haben, bleibt eines der weniger DAB+ Radios, das einen vollständigen FM-Suchlauf unterstützt.
Um den nächsten Sender im FM-Modus zu suchen, drückst du einfach auf den großen Regler, der gleichzeitig die Ok-Taste im Menü ist. Das ist genauso auch mit der Fernbedienung möglich, wo die OK Taste ebenfalls doppelt belegt ist mit der Scan Funktion.


Im DAB+, FM und Internetradio Modus kannst du Sender speichern. Dazu drückst du einfach lange auf eine der 10 Nummerntasten auf der Fernbedienung. Das ist sehr praktisch, da du so schnellen Zugriff auf deine Lieblingssender hast, ohne lange durch die Listen scrollen zu müssen. Besonders beim Internetradio mit seinen Tausenden von Sendern ist das extrem zeitsparend.
Über die Stern-Taste auf der Fernbedienung oder die Preset-Taste am Gerät rufst du deine Favoriten im jeweiligen Modus auf und hast so einen schnellen Überblick über alle deine gespeicherten Sender.


Kommen wir zum Bluetooth Streaming Modus. Sobald du über das Hauptmenü den Bluetooth Modus auswählst, geht das DTR 7000 in den Koppelmodus. Du musst an deinem Smartphone oder Tablet dann nur noch nach dem DTR 7000 suchen und dich damit koppeln. Das hat im Test sehr schnell und einfach funktioniert.


Richtig toll finden wir, dass im Bluetooth Modus Titel, Interpret und Albumname übertragen werden. Zudem kannst du über das Gerät selbst die Musik steuern, also sie pausieren oder Lieder skippen. Das von uns ebenfalls getestete TechniSat Digitradio 371 CD BT kann das nicht. Das Cover wird allerdings nicht angezeigt.
Ebenfalls etwas besser als beim eben genannten Konkurrenten von TechniSat ist die USB-Funktion. Zwar gibt es auch beim Grundig Radio leider keine Übersicht über die auf dem USB-Stick vorhandenen Ordner, aber immerhin kann man mit der Fernbedienung über die Tasten “Folder down” und “Folder up” die Ordner wechseln.


Noch besser ist da die Spotify Funktion. Mittels Spotify Connect kannst du dein Smartphone oder Tablet schnell und einfach mit dem DTR 7000 verbinden und die Musik darüber abspielen. Es werden alle Titelinformationen inkl. Cover übertragen und angezeigt. Am Grundig Radio selbst kannst du dann weiter skippen oder die Musik pausieren.


Leider ist uns aufgefallen, dass es bei jedem neuen Lied anfangs eine kurze Gedenksekunde gibt, wo das Lied nachlädt.
Aufgrund der übersichtlichen Menüstruktur ist es auch kein Problem eines der vielen Internetradios oder einen Podcast auszuwählen. Die Schrift ist zudem sehr groß, sodass man sich gut zurechtfindet. Hier mal ein Beispiel für die Podcast App:




Ein Problem bei der Bedienung gibt es aber und das sieht man in jedem Bereich des Betriebssystems. Und zwar dauert das scrollen von Text von links nach rechts seeeeehr lang. Da könnte Grundig die Geschwindigkeit ruhig erhöhen, damit man nicht ewig warten muss, um zu erfahren, was denn da nun steht.
Klangtest: DTR 7000 im Soundcheck
Stereo-Lautsprecher, Subwoofer, 32 Watt Gesamtleistung, Bassreflexöffnung und Holzgehäuse: Vom Klang des DTR 7000 erwartet man bei diesen Fakten eine ganze Menge!
Der Klang ist insgesamt als gut zu erachten, vor allem für diese Preisklasse. Die Höhen sind gut hörbar, gehen aber durch den leicht überbetonten Bassbereich etwas unter. Wir sind deshalb am besten damit gefahren, in dem wir die Höhen auf +2 gestellt haben und den Bass auf -4.
Der Subwoofer hat laut Grundig eine Leistung von 24 Watt. Das klingt nach mehr, als es wirklich ist. Klar, im Vergleich zum TechniSat Digitradio 371 CD BT ist der Bass stärker, vor allem im Tiefbassbereich. Hier merkt man, dass das Grundig DTR 7000 mehr Bass abbilden kann. Aber der deutlich kleinere JBL Tuner XL hat im Test im Bassbereich mehr Spaß gemacht!
Die Mitten sind beim DTR 7000 leider etwas verfärbt und egal welche Equalizer Einstellung man nimmt, man kriegt das nicht ganz weg. Mit der Anhebung der Höhen auf +2 und der Absenkung des Bassbereichs auf -4 bessert sich das aber.


Insgesamt sind wir mit dem Klang zufrieden, müssen aber sagen, dass wir vom Subwoofer mehr erwartet haben. 99 % der Menschen werden mit dem Klang des DTR 7000 sehr zufrieden sein, zumal die Lautstärke locker dafür ausreicht, um eine kleine Party im Wohnzimmer zu beschallen. Audiophile sollten lieber zum Teufel Radio 3SIXTY greifen, was aber dafür deutlich teurer ist. Im Vergleich zum TechniSat Digitradio 371 CD BT klingt das Grundig Radio etwas besser und runder.
Empfang
Mit dem Empfang waren wir im Test in allen Modi bis auf den FM-Modus sehr zufrieden. Im FM-Modus werden erst alle Sender gefunden, wenn man die Antenne ausfährt. Mit eingeklappter Antenne findet das DTR 7000 auf dem UKW-Band in unserem Test nur zwei Sender.


Anders ist das im DAB+ Modus, wo immer alle Sender empfangen und ohne Probleme abgespielt wird. Egal wo das Radio steht und egal ob man die Antenne ausfährt oder nicht. Leider dauert das Laden der Bilder bzw. Cover im DAB+ Modus ungewöhnlich lange, da sind andere DAB+ Radios schneller. Vor allem die Modelle von TechniSat kriegen das besser hin.


Der WLAN-Empfang und der Bluetooth Empfang sind sehr gut und stabil. Das Smartphone kann im Bluetooth Modus auch gerne mal 10 Meter oder mehrere Räume entfernt liegen und das DTR 7000 spielt die Musik trotzdem ohne Tonaussetzer ab.
Fazit Grundig DTR 7000 Test
Gesamtwertung 9/10
Für einen Preis von ca. 160 Euro bekommt man beim DTR 7000 sehr viel Radio für sein Geld! Im DAB+ Radio Test hat uns die DAB Kompaktanlage auf ganzer Linie überzeugt, da die zahlreichen Funktionen gut nutzbar sind und durch die einfache sowie übersichtliche Bedienung einfach erreichbar bzw. steuerbar sind. Durch den integrierten Subwoofer kann es auch Bass gut wiedergeben, wobei wir hier etwas mehr erwartet haben. Der Klang ist aber insgesamt als gut zu bewerten, muss aber mit dem Equalizer noch optimiert werden.
Eine günstige und genauso gut ausgestattete Alternative ist die Medion P85289 All-in-One Anlage. Wer auf die Internetfunktionen wie Spotify, Internetradio und Podcasts verzichten kann, kann auch zum günstigeren TechniSat Digitradio 371 CD BT greifen, das ebenfalls viele Funktionen bietet. Hi-Fi Fans bzw. Audiophile greifen besser zum Teufel Radio 3SIXTY, das noch besser klingt, trotz des gleichen Volumens.
Weitere interessante CD-Radios findest du in unserem Artikel zu DAB Radios mit CD.
All-in-One Kompaktanlage mit Subwoofer
- Sehr gute Ausstattung
- Stereo-Lautsprecher mit Subwoofer
- Schönes Design mit Holzgehäuse
- Bass leicht überbetont, Mitten und Höhen etwas zurückhaltend
5 Gedanken zu „Grundig DTR 7000 Test: DAB+ Kompaktanlage mit Subwoofer, Spotify und Internetradio“
Is it possible to remove the bass mesh cover and install shorter feet?
Hi Daniel,
yes, you can remove the mesh cover for the subwoofer, but I don’t know if you can remove the rubber feet. I don’t have the test sample anymore, so I can’t look. But please remember, that the subwoofer needs space to sound correctly.
Best regards,
Adam
Thank you.
Hallo
Ich habe den Grundig DTR7000 gekauft.Ich bin ganz begeistert auf alle Moglichkeiten,der Klang ist nicht der beste aber es geht.Ich habe ein Problem mit Radio Sender Speicherung.Ich weiss nicht wie soll Ich 11,12 Taste Speichern.Welche Taste muss Ich drucken?
Hi Nandi,
da musst du mal in die Anleitung gucken. Ich habe das Radio nicht mehr hier, kann deshalb nicht mehr nachsehen.
LG Adam