Wir haben in der letzten Zeit einige kleine portable DAB+ Radios getestet. Da ich ein Fan von dieser Kombination aus DAB Radio und Bluetooth Lautsprecher bin, hab ich mich gefreut als ich bei der Recherche auf das Grundig GBT Band gestoßen bin. Schließlich sieht es cool aus und lässt durch die 2 kleinen Subwoofer links und rechts einiges erwarten. Wie sich das kleine Grundig Radio im Test geschlagen hat, erfährst du jetzt. Viel Spaß!
Portables DAB+ Radio mit Bluetooth und Macken
- DAB+, FM und Bluetooth Streaming
- Bluetooth 5.0
- USB Typ-C Anschluss
- Schickes Design und gute Verarbeitung
- Schnelles Laden (2 h), aber mittelmäßige Akkulaufzeit (6-8 h)
- Kleines Display, das zudem nicht besonders hell ist
- Klang ist okay, könnte aber besser sein
Videotest
Lieferumfang
Der Grundig GBT Band kommt in einer braunen Verpackung, die aus 100 % recyclter Pappe besteht, was ein Pluspunkt ist. Das Radio und das Ladekabel verpackt man aber natürlich in Plastikfolie, womit mal wieder nicht zu Ende gedacht wurde. Aber gut „100 % recyclable cardboard“ kann man ja auch werbewirksam auf die Packung drucken 😉


Der Lieferumfang ist jedenfalls gut und es ist alles dabei, was man zur Nutzung des Radios braucht:
- Grundig GBT Band Lautsprecher
- Bedienungsanleitung
- USB-A auf USB-C Ladekabel


Nur ein AUX- bzw. Klinke-Kabel fehlt, wobei das nicht schlimm ist, da die wenigsten Radios ein solches Kabel im Lieferumfang haben. Die Funktion wird sowieso von den wenigsten Menschen genutzt.
Design und Verarbeitung
Wir haben das/den Grundig GBT Band in der Farbe Grün getestet. Es gibt das Radio auch in den Farben Schwarz, Braun und Orange. So ist also für jeden Geschmack die passende Farbe dabei.


Das GBT Band ist mit einem Stoff bezogen und sieht schick aus.


Ein schönes Detail ist, dass man den Grundig Schriftzug auf der Vorderseite nur knapp zur Hälfte sehen kann, was designmäßig mal was Neues ist.


An den beiden Seiten befinden sich zwei Passiv-Radiatoren bzw. Subwoofer, die vor Beschädigungen mit Gittern aus Metall geschützt werden. Das erfüllt seinen Zweck und sieht schick aus. Trotzdem können dünne Gegenstände wie Stöcke oder Stifte trotzdem einfach an die Membranen gelangen, sodass man trotzdem aufpassen sollte.


Auf der Oberseite ist die Bedieneinheit inkl. Display angebracht. Das GBT Band hat 14 Tasten und ein kleines 2-zeiliges LC-Display. An Tasten ist alles vorhanden, was man braucht inkl. 5 praktischer Favoritentasten für DAB+ und FM-Sender.


Mit dem Display bin ich nicht zufrieden, denn es ist ziemlich klein und man muss warten bis der Text durchgelaufen ist, um zu wissen, welcher Song gerade läuft. Auch ist die maximale Helligkeit okay, aber trotzdem nicht besonders hoch. Da hat das Hama DR200BT im Test deutlich mehr überzeugt. Es kostet aber auch dafür 20 Euro mehr.
Blöd an der Position des Displays ist, dass man es beim Hören nicht ablesen kann. Denn der Ton kommt vorne raus und wenn man das Radio auf die Vorderseite legt, um das Display immer sehen zu können, ist der Lautsprecher verdeckt und das Grundig Band klingt deutlich schlechter.


Auf der Rückseite findet sich eine ausziehbare Stabantenne und die beiden Anschlüsse. Unten ist ein großer gummierter Standfuß integriert, der erfolgreich dafür sorgt, dass das Radio nicht verrutschen kann.




Insgesamt sind wir mit der Verarbeitung aber sehr zufrieden. Das Radio macht einen guten und hochwertigen Eindruck und bringt auch ein gutes Gewicht mit, sodass es sich wertig anfühlt.
Ausstattung, Funktionen und Anschlüsse
Der Grundig GBT Band ist ein DAB+ und Bluetooth Lautsprecher, der zudem noch das analoge FM-Radio unterstützt und einen AUX-IN Anschluss hat. Somit wäre die Ausstattungsliste im Endeffekt fertig erzählt, denn das ist das, worauf sich Grundig bei dem kleinen Radio fokussiert.
Hier die gesamte Auflistung aller Funktionen und Ausstattungs-Highlights:
- DAB+ Radio
- FM bzw. UKW-Empfang
- Bluetooth Streaming
- Zweizeiliges LC-Display
- Lautsprecher mit 2 Passiv-Radiatoren und 5 Watt RMS Gesamtleistung
- 5 physische Senderspeichertasten und 30 Speicherplätze gesamt
- AUX-IN Anschluss
- Typ-C Anschluss zum Laden
- Integrierter 2000 mAh Akku
Anschlüsse
Es gibt am Grundig GBT Band zwei Anschlüsse auf der Rückseite, ein moderner Typ-C Anschluss zum Aufladen und ein AUX-IN um per Klinke eine externe Audioquelle wie einen MP3-Player anzuschließen. Besonders, dass trotz des geringen Preises bereits ein Typ-C Anschluss verbaut ist, finden wir super!


Einrichtung und Bedienung
Da das Radio nicht viele Funktionen hat, auch aufgrund des kleinen Displays, ist die Einrichtung sehr einfach. Im DAB+ und im FM-Modus wird ein automatischer Sendersuchlauf durchgeführt. Besonders im FM-Modus ist das eine Seltenheit, die wir bisher nur beim Sony XDR-S61D Test entdeckt haben.
Die Modi kann man mit der „Mode“ Taste wechseln. So kann man einen der 4 vorhanden Modi einstellen:
- DAB
- FM
- BT (Bluetooth)
- AUX
Sender speichern kann man in DAB und FM Modus, in dem man entweder lange auf eine der 5 Zahlentasten drückt oder man drückt lange auf die „PRE/MEM“ Taste und wählt dann einen Speicherplatz von 1 bis 30.


Willst du nochmal einen automatischen Suchlauf machen, dann drückst du einfach 3 Sekunden auf „SCAN/INFO“. Die Sender verstellt man mit den < und > Tasten, hiermit kann man im Bluetooth Modus auch Lieder wechseln. Mit der Plus und Minus Taste verstellt man die Lautstärke. Bei unserem Modell, ist die Minus-Taste fast komplett ohne Druckpunkt, was auf keine perfekte Verarbeitungsqualität schließen lässt.
Insgesamt ist die Bedienung gut durchdacht, aber etwas umständlich, da viele Tasten eine Doppelbelegung haben, die man erst erfährt, wenn man sich die Anleitung mal anguckt.


Klangtest: GBT Band im Soundcheck
Beim Klang waren die Erwartungen groß, denn das Grundig GBT Band ist ungefähr so groß wie das kürzlich getestete Hama DR200BT und der JBL Tuner 2, hat aber links und rechts zwei Subwoofern bzw. Passiv-Membranen verbaut. Besonders beim Bass habe ich deshalb viel erwartet, wurde aber leider enttäuscht.
Der Bass ist eher schwach und es gibt keinen Tiefgang, was die tiefen Bass-Frequenzen angeht. Mit einem JBL Tuner 2 kann das Grundig Band nicht mithalten und auch das Hama DR200BT klingt im Bassbereich besser, da lauter und natürlicher. Von der reinen Bass-Power ist der Tuner 2 weiter der König in dieser Größenklasse.
Auch bei den Mitten und Höhen bin ich nicht überzeugt. Die Mitten klingen wie aus der Blechdose, als ob ein künstlicher Hall draufgelegt wurde, um Räumlichkeit zu erzeugen. Wem es um natürlichen Klang geht, der ist beim Hama Radio besser aufgehoben.
Das klingt jetzt alles sehr vernichtend und negativ. Aber nein, schlecht klingt das Grundig Radio nicht, aber es kann mit der Konkurrenz nicht mithalten und verspricht durch das Design mit den 2 Passiv-Radiatoren mehr als es am Ende halten kann.
Kommen wir noch zur Lautstärke. Diese kann man in 16 Stufen einstellen, wobei Stufe 0 Mute entspricht. Das Radio kann ziemlich laut werden und es übersteuert auch auf höchster Stufe kaum. Eine kleine Balkon- oder Küchenparty kann man damit also beschallen, sollte aber wegen der Akkulaufzeit (dazu gleich mehr) das Ladekabel angeschlossen lassen.
Das Problem ist eher, dass man als Leisehörer keine sehr geringe Lautstärke einstellen kann. Selbst die niedrigste Stufe 1 ist mir noch zu laut, wenn ich Abends beim Arbeiten leise Radio hören will. Beim Sender 80s80s, der etwas lauter als andere ist, fällt das besonders auf. Auch sind die Lautstärkesprünge zwischen den Stufen besonders bei den kleinen Stufen zu groß.
Empfang
Der Empfang im DAB+ und FM-Modus gut, aber nicht immer perfekt. In Innenräumen sollte man die Antenne deshalb aufgeklappt lassen oder je nach Umgebung sogar ganz ausfahren.


Ansonsten kommt es im DAB+ Modus nämlich ab und zu dazu, dass das Signal weggeht, wenn man mit der Hand in die Nähe des Radios kommt oder wenn jemand dran vorbeigeht. Beim Suchlauf wurden aber auch mit eingeklappter Antenne alle 42 Sender in meiner Umgebung gefunden.
Im FM-Modus musste ich die Antenne ganz herausziehen, da er sonst beim automatischen Suchlauf nur 3 Sender gefunden hat. Mit ausgezogener Antenne findet der GBT Band 18 Sender, was sehr stark ist!
Der Bluetooth Empfang und dessen Reichweite sind gut, da können wir nichts dran kritisieren.
Akkulaufzeit
Laut Grundig beträgt die Akkulaufzeit bis zu 8 Stunden. Ich konnte bei geringer Lautstärke 6–8 Stunden erreichen, wobei ich immer auf den Stufen 2–4 gehört habe, also eher leise. Deshalb bin ich mit der Akkulaufzeit nicht so zufrieden, da man bei höheren Durchschnittslautstärken die 8 Stunden nicht erreichen wird. Der Akku ist 2000 mAh groß, genauso wie der des Hama DR200BT und dieses erreicht bessere Laufzeit, trotz großem Farbdisplay!
Aufgeladen ist das Grundig Band in nur 2 Stunden, was vergleichsweise schnell ist, im Vergleich zum Hama Radio. Aber gut, dafür hält der Akku auch etwas kürzer.
Ein Problem im Grundig GBT Band Test gab es mit unserem üblichen Motorola Netzteil. An diesem Netzteil wollte sich das Radio partout nicht laden lassen, es hat dieses Radio einfach nicht erkannt. Und das, obwohl es sich um ein normales Smartphone Netzteil mit Schnelllade-Technik handelt. Alle anderen bisher getesteten Radios, Smartphones und Gadgets mit USB-C Anschluss wurden an diesem Netzteil problemlos geladen.
Fazit Grundig GBT Band Test
Gesamtwertung 6,5/10
Das Grundig GBT Band konnte im Test nicht vollends überzeugen und hinterließ gemischte Gefühle. Es hat die wichtigsten Funktionen und diese funktionieren auch gut. Einen modernen Typ-C Anschluss sowie Bluetooth 5.0 gibts ebenfalls. Auch das Design gefällt uns und die Verarbeitung ist gut, das Radio fühlt sich hochwertig an.
Leider hat es ein sehr kleines Display, das zudem keine gute Anzeigequalität hat. Das wichtigste bei einem Lautsprecher, der Klang, ist leider nur mittelmäßig. Mit der Konkurrenz in dieser Größenklasse kann es hier nicht mithalten, auch wenn es etwas günstiger ist. Zudem sind wir mit der Akkulaufzeit nicht vollends zufrieden, da die versprochenen 8 Stunden nur bei geringen Pegeln erreicht werden.
Portables DAB+ Radio mit Bluetooth und Macken
- DAB+, FM und Bluetooth Streaming
- Bluetooth 5.0
- USB Typ-C Anschluss
- Schickes Design und gute Verarbeitung
- Schnelles Laden (2 h), aber mittelmäßige Akkulaufzeit (6-8 h)
- Kleines Display, das zudem nicht besonders hell ist
- Klang ist okay, könnte aber besser sein