Das Hama DR200BT gehört zu den kleinen und portablen DAB+ Radios mit integriertem Akku. Gleichzeitig ist es auch ein Bluetooth Lautsprecher, da Bluetooth Streaming als Funktion integriert ist. Der bekannteste Konkurrent zum Hama ist damit der JBL Tuner 2, den wir ebenfalls bereits getestet haben. Beim Modell von JBL hatten wir besonders das schlechte Display bemängelt. In dieser Disziplin verspricht das DR200BT sehr viel, da Hama ein großes Farbdisplay verbaut, was bei DAB Radios dieser Größe sehr selten ist.
Ob das Display halten kann, was es verspricht, wie das kleine DAB Radio klingt und wie sich das Hama DR200BT im Vergleich zur Konkurrenz schlägt, erfährst du in diesem Test. Viel Spaß!
Kleines und schickes Klangwunder mit hellem Farbdisplay
- Großes und helles Farbdisplay mit Cover-Anzeige
- Schicke Optik
- Guter und neutraler Klang mit hoher Maximallautstärke
- Sehr leicht
- Gute Akkulaufzeit von 8 bis 10 Stunden
- Langsames Aufladen (3:15 h bei 2000 mAh Akku)
Videotest
Lieferumfang
Im Lieferumfang ist alles dabei, was man braucht:
- Hama DR200BT
- Ladekabel USB-A auf USB-C
- Bedienungsanleitung


Design und Verarbeitung
Vom Design sieht das Hama DR200BT sehr schick aus. Es hat einen grauen sowie relativ rauen Stoffbezug und wirkt deswegen geradezu „wohnlich“. Links ist ein kleiner Tragegurt bzw. eine Schlaufe angebracht, an die man theoretisch auch einen Karabiner anbringen könnte.




Die Verarbeitung ist insgesamt sehr gut, nur das relativ geringe Gewicht des Radios (448 g) widerspricht etwas der hochwertigen Anmutung.


Das verbaute Display ist 2,4 Zoll groß, was für ein DAB Radio dieser Größe eine echte Ansage ist. Interpret, Titel, Sender und natürlich Cover lassen sich so prima erkennen.


Das Display weist eine gute Schärfe auf und entspricht so den Displays, die auch in den deutlich größeren von uns getesteten Kompaktanlagen verbaut sind.


Die maximale Helligkeit des Displays ist sehr gut, sodass man auch in der Sonne alles erkennen kann. Leider ist die Helligkeit im Dunkeln zu hoch, auch wenn man sie in den Einstellungen auf „Niedrig“ stellt.
Die Blickwinkelabhängigkeit ist leider nicht so gut, sodass sich die Bildqualität verändert bzw. verschlechtert, wenn man von der Seite oder von oben auf das Display guckt. Das wird aber die meisten Nutzer nicht stören.


Auf der Oberseite befinden sich alle 10 Tasten des Radios. Diese sind relativ klein und lassen sich schwer erfühlen. Blind nutzen kann man das DR200BT deshalb erst nach einer gewissen Zeit, wenn man sich gemerkt hat, wo welche Taste ist. Es sind aber alle Tasten vorhanden, die man braucht.


Auf der Rückseite finden sich alle Anschlüsse und die Antenne. Letztere ist mit einem dicken Kunststoff ummantelt, sodass man bei aufgeklappter Antenne (aber nicht ganz ausgefahren), eine tolle Optik hat.


Ausstattung, Funktionen und Anschlüsse
Im Prinzip handelt es sich um ein tragbares DAB Radio mit Bluetooth Funktion, sodass beides die Kernfunktionen sind. Hier die wichtigsten Funktionen bzw. Austattungs-Highlights:
- DAB+
- FM bzw. UKW Radio
- Bluetooth Streaming
- AUX IN Anschluss
- 30 Favoriten-Speicherplätze für UKW und DAB+ und 2 physische Favoriten-Tasten
- 2000 mAh Akku eingebaut
- Typ-C Anschluss zum Aufladen
- 2,4“ Farbdisplay
- 5 Watt Mono-Lautsprecher
- Teleskop- bzw. Stabantenne
Wir sind mit der Ausstattung zufrieden, es ist alles dabei, was man bei einem solch kleinen Radio braucht. Besonders das große Farbdisplay (LCD) ist ein Highlight und macht Spaß.
Leider gibt es nur 2 Favoriten-Tasten am Gerät, sodass man die anderen 28 gespeicherten Sender (maximal 30 Speicherplätze) nicht so schnell erreichen kann.
Anschlüsse
Die Anschlüsse entsprechen der Klasse des Radios:
- USB-C
- AUX IN
Besonders, dass es beim Hama DR200BT einen Typ-C Anschluss zum Laden gibt ist super. Den alten und anfälligen Mikro-USB-Anschluss möchten wir bei einem DAB+ Radio in der 100 Euro Preisklasse nicht mehr sehen.
Einrichtung und Bedienung
Die Einrichtung geht schnell von der Hand. Wenn du erstmals in den DAB Modus gehst, wird ein automatischer Suchlauf gemacht. Im FM Modus gibt es keinen vollständigen und vollautomatischen Suchlauf, wie z. B. im Sony XDR-S61D Test gesehen.
Stattdessen kannst du einfach über das Drücken der OK Tasten den nächsten empfangbaren Sender suchen lassen und diesen dann ggf. speichern. Um einen Sender auf eine der beiden Sendespeichertasten zu legen, musst du einfach nur lange auf die jeweilige Taste drücken.
Das Radio findet nur wenig FM Sender, was aber an der Suchlaufeinstellung „Nur empfangbare Sender“ liegt, in der nur sehr starke Sender gefunden werden. Die zweite Option „Alle Sender“ führt dazu, dass dann deutlich mehr Sender gefunden werden.


Im Bluetooth Modus geht das Radio direkt in die Suche rein, du musst dann nur noch am Smartphone danach suchen und es koppeln. Im BT Modus werden leider keine Informationen zum gespielten Song angezeigt, weder der Interpret noch der Titel.


Das Radio startet im DAB+ Modus übrigens immer in einer Ansicht, in der das Cover groß mit Sendername dargestellt wird.


Wenn man auf die OK Taste drückt, dann kann man zwischen den Ansichten wechseln, es gibt drei Stück:
- Cover Vollbild
- Cover groß mit Sendername
- Cover klein mit Titel, Interpret und vielen weiteren Infos
Ich bin bekanntlich ein großer Fan der automatisch über das Digitalradio übertragenen Cover und von Geräten, die diese Cover darstellen können, sodass das im Hama DR200BT Test einen sehr großen Pluspunkt für mich darstellt, auch im Vergleich zum JBL Tuner 2 Test.
Die Bedienung ist insgesamt sehr einfach und man findet sich wunderbar zurecht. Die Tasten sind klar beschriftet und das Lesen der Anleitung ist deswegen nicht unbedingt nötig.
Klangtest: DR200BT im Soundcheck
Der Klang ist für die Größe gut. Das Hama DR200BT Radio klingt nicht so quäkig und dünn wie ein TechniSat Viola 2, kann aber nicht ganz mit dem JBL Tuner 2 mithalten.
Der Bassbereich ist gut hörbar, es kommt also Bass raus aus der kleinen Kiste. Der Bass ist sogar etwas natürlicher als beim JBL Tuner 2, da er nicht überbetont ist. Die Mitten und Höhen sind ebenfalls gut hörbar und fallen nicht so stark ab wie bei vielen anderen kleinen DAB Radios. Hama hat das Radio also gut abgestimmt und nahezu das Maximum aus dem kleinen Gehäuse geholt. Den Klang würde ich als relativ neutral bezeichnen.
Die Lautstärke kann man im Bereich von 0 bis 16 einstellen. Normale Hörlautstärke war im Test der Bereich zwischen 5 und 10. Man hat also noch bisschen Luft nach oben um auch etwas lauter zu hören. Eine kleine Gartenparty kann man mit dem Hama DR200BT tatsächlich beschallen.
Im Bluetooth Modus und ganz selten mal im DAB Modus ist ab und zu anfangs ein leises Rauschen aufgefallen, dass aber nach ein paar Sekunden bis Minuten verschwindet. Woran das liegt, kann ich nicht sagen. Es tritt aber nicht immer auf und verschwindet irgendwann.
Empfang
Der Empfang im DAB+ Modus ist leider nur befriedigend. Mit eingefahrener und eingeklappter Antenne kam es immer wieder vor, dass das Signal kurz weg ist. Das passierte sowohl drinnen als auch draußen. Vor allem, wenn man mit der Hand die Antenne berührt, kam dieses Verhalten zum Vorschein. Beim ersten Suchlauf wurden deshalb auch nicht alle Sender gefunden.
Wenn die Antenne allerdings aufgeklappt ist (ein komplettes Ausfahren ist gar nicht nötig) findet das Hama DR200BT alle Sender und der Empfang ist stets gut.


Im FM bzw. UKW Modus ist der Empfang gut, genauso wie beim Bluetooth Streaming. Eine Entfernung von 10 Meter zwischen Hama Radio und Smartphone kann man erreichen, ohne dass die Wiedergabe anfängt zu stocken.
Akkulaufzeit
Mit der Akkulaufzeit waren wir im Test zufrieden. Es wird das erreicht, was der Hersteller verspricht und so kann das Hama DR200BT auch mit dem Konkurrenten von JBL mithalten.
Wir kamen bei niedriger bis mittlerer Lautstärke, also ganz normale Hörlautstärke im Alltag, z. B. im Büro, auf eine Akkulaufzeit von 8 bis 10 Stunden. Hört man lange Zeit auf hoher Lautstärke wird sich die Laufzeit natürlich signifikant verschlechtern, getestet haben wir dies aber nicht.
Ist der Akku fast leer, erscheint im Display der Hinweis „Niedriger Ladezustand“. Das Radio läuft dann noch ca. 30 Minuten weiter (je nach Lautstärke), was sehr praktisch ist, da manche andere DAB Radios einfach ausgehen, wenn sie leer sind.


Das Aufladen dauert leider von 0 auf 100 % 3 Stunden und 15 Minuten, obwohl wir ein Schnelllade-Netzteil verwendet haben. Es gibt also keine Schnellladefunktion im Hama DR200BT. Gut ist aber, dass man das Radio während des Aufladens benutzen kann, auch wenn der Akku eigentlich leer ist. Sobald ein Netzteil an den Typ-C Anschluss eingesteckt ist, kann das Hama Radio wieder eingeschaltet und weiter Musik gehört werden.
Fazit Hama DR200BT Test
Gesamtwertung 9/10
Das Hama DR200BT konnte im Test überraschen, da es einen erstaunlich neutralen und guten Klang für die geringe Größe hat. Wer dachte, das große und helle Farbdisplay mit Cover-Anzeige sei das einzige Highlight des DAB Radios von Hama, wird also eines bessere belehrt. Auch von der schicken Optik und der guten Akkulaufzeit sind wir positiv angetan.
Nur dass das Aufladen über 3 Stunden dauert, obwohl es sich um einen nur 2000 mAh großen Akku handelt, finden wir nicht so berauschend. Smartphones brauchen halb so lang und haben doppelt so große Akkus. Und dass es ab und zu anfangs leicht rauscht, ist kein großes Drama, da das Rauschen innerhalb einer Minute verschwindet und auch nicht immer auftritt.
Kleines und schickes Klangwunder mit hellem Farbdisplay
- Großes und helles Farbdisplay mit Cover-Anzeige
- Schicke Optik
- Guter und neutraler Klang mit hoher Maximallautstärke
- Sehr leicht
- Gute Akkulaufzeit von 8 bis 10 Stunden
- Langsames Aufladen (3:15 h bei 2000 mAh Akku)