Handy Wasserschaden: Tipps und Tricks

Handy Wasserschaden

Ein Wasserschaden am Handy kann eine stressige Situation sein und teure Folgekosten nach sich ziehen. Aber keine Sorge, es gibt Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um die Chancen zu erhöhen, dein Gerät noch zu retten. In diesem ausführlichen Ratgeber Artikel erfährst du, wie du bei einem Handy Wasserschaden richtig reagierst.



1. Sofortiges Handeln ist entscheidend

Sobald dein Handy nass geworden ist, ist schnelles Handeln entscheidend. Je mehr Zeit verstreicht, desto größer ist die Gefahr irreparabler Schäden. Hier sind die ersten Schritte, die du unternehmen solltest, wenn dein Handy ins Wasser gefallen ist:

Schalte es aus: Drücke sofort den Ein-/Ausschalter, um dein Handy auszuschalten. So vermeidest du mögliche Kurzschlüsse.

Entferne den Akku (falls möglich): Wenn dein Handy einen herausnehmbaren Akku hat, nehme ihn heraus, um die Stromversorgung zu unterbrechen. Handys mit Wechselakku findest du hier bei uns.

SIM- und Speicherkarte entfernen: Auch diese Karten können beschädigt werden. Entferne Sie sie nach Möglichkeit. So vermeidest du, dass z. B. gespeicherte Fotos und Videos unwiederbringlich verloren gehen.

Handy vorsichtig abtrocknen: Mit einem sauberen Tuch oder Papiertüchern kannst du jetzt überschüssiges Wasser von der Oberfläche entfernen.


2. Vermeide Wärmequellen

Handy Wasserschaden

Es ist verlockend, das Smartphone mit einem Fön zu trocknen oder es auf die Heizung zu legen, um es schneller zu trocknen, schließlich will man schnell das Handy wieder benutzen. Hitze kann jedoch die internen Komponenten beschädigen und den Schaden verschlimmern. Es gibt bessere und sicherere Methoden:

Reis: Davon hast du bestimmt schon mal gehört: Lege dein Handy in eine Schüssel mit trockenem Reis. Der Reis saugt die Feuchtigkeit nach und nach auf. Lasse das Handy mindestens 24 Stunden in dem Reis. Je länger das Gerät im Reis liegt, desto mehr Zeit hat der Reis, das Wasser aus dem Inneren des Handys zu ziehen. 

Für diesen Fall sollte man immer ein Ersatzhandy in der Schublade haben. Smartphones mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis findest du hier bei uns.

Silica-Gel: Du kannst auch Silica-Gel-Päckchen (auch Kieselgel genannt) verwenden, die oft in Schuhkartons oder Elektronikverpackungen beigelegt sind. Lege das Handy zusammen mit den Gelpäckchen in einen luftdichten Beutel. Genauso wie Reis, ziehe sie die Feuchtigkeit aus dem Gerät, brauchen dafür aber wieder mindestens 24h Zeit.

Entfeuchtungsbeutel: Spezielle Beutel mit Trockenmittel sind im Handel erhältlich und eignen sich gut zum Trocknen nasser Geräte.


3. Experten zurate ziehen

Nachdem du dein Mobiltelefon einige Zeit (mind. 24 Stunden) an einem trockenen Ort aufbewahrt hast, versuche es einzuschalten. Funktioniert es immer noch nicht oder zeigt es merkwürdige Symptome wie ungewöhnliche Geräusche oder Probleme mit dem Display, solltest du einen Fachmann zurate ziehen. Ein Fachmann kann das Handy auseinander nehmen und eventuelle Schäden, z. B. an der Platine bzw. dem Mainboard, reparieren.


4. Vorbeugen ist besser als reparieren

Handy Wasserschaden

Um zukünftige Wasserschäden zu vermeiden, solltest du die folgenden Tipps beachten:

Benutze wasserdichte Hüllen: Kaufe eine wasserdichte Handyhülle, um dein Gerät vor versehentlichem Kontakt mit Wasser zu schützen.

Halte dein Handy vom Wasser fern: Sei vorsichtig, wenn du dich in der Nähe von Wasserquellen wie Schwimmbädern, Seen oder im Badezimmer aufhalten. Ein kleines Missgeschick kann schnell passieren.

Viele Mobiltelefone sind bereits wasserdicht oder zumindest wasserresistent, wie du in diesem Artikel sehen kannst. Wenn du zu den Menschen gehörst, die etwas ungeschickt sind oder Ihr Handy häufig in der Nähe von Wasser benutzen, kann es sich lohnen, in ein wasserdichtes Handy zu investieren. Diese Geräte sind speziell gegen Feuchtigkeit und Spritzwasser geschützt. Sie bieten zusätzlichen Schutz vor Wasserschäden und sorgen für mehr Sicherheit beim Telefonieren.

Vor dem Kauf eines neuen Mobiltelefons solltest du die Angaben des Herstellers überprüfen, um sicherzustellen, dass es den gewünschten Schutz vor Wasser bietet. In den meisten Fällen verfügen wasserdichte Mobiltelefone über eine entsprechende IP-Zertifizierung, die angibt, wie gut sie gegen das Eindringen von Wasser geschützt sind. Beachte jedoch, dass auch wasserdichte Mobiltelefone nicht unzerstörbar sind und dass es immer ratsam ist, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um das Gerät zu schützen.


Fazit

Ein Wasserschaden am Handy kann ärgerlich sein, aber mit schnellem Handeln und den richtigen Schritten zur Trocknung erhöhst du die Chancen auf eine erfolgreiche Rettung deines Gerätes. Denke daran, keine Hitzequellen zu verwenden, und konsultiere im Zweifelsfall einen Experten. Die beste Vorsichtsmaßnahme ist jedoch immer noch, Wasserkontakt zu vermeiden. Schützen dein Handy deshalb, um zukünftige Wasserschäden zu verhindern. Alternativ kaufst du dir ein wasserdichtes Handy.


Adam

Adam

Hi! Ich bin Adam, der Gründer und Betreiber von Purdroid. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, dir immer die aktuell beste Technik zu empfehlen. Außerdem testen wir leidenschaftlich gerne Smartphones, Tablets, Radios und vieles mehr.

Weitere interessante Artikel zum Thema

Schreibe einen Kommentar