Was ist besser auf deinem Smartphone: Hörbuch oder E-Book? Die kurze Antwort lautet: Es kommt darauf an! Natürlich wollen wir dies ausführlicher erklären. Denn beide Formate besitzen gewisse Vorteile, aber auch Schwächen. Genau darum geht es uns heute!

Warum du uns vertrauen kannst
Das Team von Purdroid testet und vergleicht nicht nur Technik auf Herz und Nieren. Ebenso begeistern wir uns für Apps und andere Software. Für unsere Ratgeber recherchieren wir umfassend und gehen gern ins Detail. So entstehen Artikel mit Mehrwert, welche du nirgendwo anders finden wirst.
Die verschiedenen Lerntypen
Viele von uns möchten E-Books und Hörbücher für ihre persönliche Weiterbildung nutzen. Eine zweite Gruppe nutzt sie rein für die Unterhaltung. In beiden Fällen richtet sich die Entscheidung nach dem jeweiligen Lerntyp. Bereits in der Schule hat jeder gemerkt, wie unterschiedlich er oder sie auf die Art der Informationsübermittlung reagierte.
Mittlerweile haben sich mehrere Autoren mit den verschiedenen Lerntypen auseinandergesetzt. Nicht jeder davon ist für ein E-Book oder Hörbuch geeignet. Folgende jedoch schon und du musst schauen, wozu du dich zählst:
- Der kognitiv-intellektuelle Typ eignet sich Wissen am besten durch Lesen an und indem er anschließend darüber nachdenkt.
- Ein auditiver Typ kann durch das Hören von Vorträgen, Podcasts etc. am besten Informationen aufnehmen.
Es gäbe unter anderem noch den optisch-visuellen Typen. Dessen Wahrnehmung ist vor allem auf das Sehen und Beobachten ausgerichtet. Für ihn sind weder E-Books noch Hörbücher geeignet, wenn er mit maximaler Effizienz lernen möchte.
Die Kategorisierung nach Lerntypen stellt keine starre Tatsache dar. Du kannst ebenso ein Mischtyp sein und auf verschiedene Weisen neues Wissen optimal aufnehmen.
Die Vorteile eines Hörbuchs

Ältere Generationen erinnern sich noch, wie man Hörbücher von Kassetten abspielte. Dann kamen die CDs in den Player. Heute braucht es keinen physischen Tonträger mehr. Stattdessen trägst du die gewünschte Unterhaltung stets bei dir.
Dabei musst du nicht jedes Hörbuch einzeln auf dein Handy laden und dann im Verbund organisieren. Das gelingt deutlich leichter über die Audible App oder ähnliche Anwendungen. Diese virtuellen Bibliotheken führst du jederzeit mit dir, denn sie werden auf dein Smartphone geladen. Hierbei ist oftmals keine Internetverbindung notwendig. Einmal als Download gestartet, kannst du sie überall abrufen. Ganz gleich, ob du gerade im Zug sitzt, in der Badewanne liegst oder in einem Wartezimmer der Langeweile den Kampf ansagst.
Podcasts gehören im erweiterten Sinne auch zu den Hörbüchern. Es handelt sich dabei um aufgezeichnete Gespräche von einer oder mehreren Personen zu einem bestimmten Thema. Hier geht es gezielt um die Verbreitung von Wissen und Ansichten.
Der größte Vorteil von digitalen Hörbüchern besteht darin, dass du sie zu jeder Zeit hören kannst. Sie passen sich somit deinem Lebensstil an. Vielleicht möchtest du dich während langen Autofahrten oder auf einer Wiese liegend fortbilden. Clever eingesetzt, musst du nichts von deiner wertvollen Freizeit opfern.
Die Stärken & Schwächen von E-Books

Wobei du dir für E-Books explizit Zeit nehmen musst, da deine Augen auf den Bildschirm gerichtet sein müssen. Selbst die besten Tablets zum Lesen können nicht von diesem Umstand ablenken. Ein Hörbuch lässt dich nebenbei den Abwasch erledigen oder Haushalt aufräumen. Du kannst deinen Hund spazieren führen oder das Auto putzen.
Trotzdem bleibt das geschriebene Wort interessant. Nicht nur wegen der erwähnten Lerntypen, sondern weil das Lesen jedes Mal eine Auszeit darstellt. Du tauchst für ein paar Minuten oder gar Stunden in eine andere Welt ein. Das ist dein persönlicher Moment und diesen heißt du willkommen.
Hörbücher und Podcasts fassen das Wesentliche zusammen. E-Books hingegen erlauben eine viel höhere Informationsdichte. Sie sind sehr ausführlich und bewusst geschrieben. Der Inhalt wurde vor seiner Veröffentlichung mehrfach nachgebessert, bis alles perfekt war.
Unterschiede bei der Angebotsvielfalt
Ganz gleich, ob du dich nun für ein Hörbuch oder ein E-Book entscheidest: Die Vielfalt des Angebots richtet sich nach der ausgewählten Plattform. Amazon (respektive Audible) stellt dabei nur eine Option dar.
Speziell für Hörbücher empfehlen wir bekannte Namen wie:
- Hugendubel
- Weltbild
- Thalia
Im Netz findest du noch weitere Webseiten. Es kommt halt darauf an, welche Inhalte du konsumieren möchtest und wo es diese in gehäufter Form zu finden gibt. Manche Webseiten haben sich bspw. auf Erzählungen und bestimmte Genres spezialisiert. Die genannten Anbieter vertreiben ebenso E-Books in einer großen Themenvielfalt.
Abo oder Einmalzahlung?
Zwar kannst du dir einige kostenlose E-Books und Hörbücher herunterladen, doch in aller Regel ist für sie zu bezahlen. Wen wundert es, denn immerhin nehmen diese digitalen Inhalte viel Zeit in Anspruch, bis sie reif zur Veröffentlichung sind.
Fast alle namhaften Webseiten lassen dir dabei die Wahl zwischen der Einmalzahlung und einem monatlichen Abo. Letzteres kann dazu führen, dass du die Produkte in Summe günstiger erhältst. Außerdem ist die regelmäßige Abbuchung eine Erinnerung für dich, doch mal wieder etwas zu lesen oder anzuhören.
Die Einmalzahlung eignet sich hingegen für dich, wenn du nicht konstant beim Hören deiner Hörbücher oder beim Lesen deiner E-Books bist. Manchmal ist auch nicht klar, wie viel Zeit du zum Konsumieren hast, sodass du keine finanzielle Bindung eingehen möchtest.
Technische Voraussetzungen

Hörbücher funktionieren selbst auf älteren Smartphones noch tadellos. Du musst lediglich einen kompatiblen Musik-Player oder die App des Hörbuch-Anbieters (z. B. Audible) installiert haben. Hinsichtlich des Speicherplatzes sprechen wir hier von wenigen Megabyte pro Hörbuch. Selbst längeren Geschichten, Vorträgen oder Podcasts, wirst du die 100 MB nur selten überschreiten.
Für E-Books empfehlen wir dir ein gutes Tablet oder zumindest ein Smartphone mit großem Display. Denn du möchtest das Geschriebene in angenehmer Auflösung lesen können. Weshalb sich eben nicht jedes Handy dafür eignet. Besser gesagt ist es schonender für deine Augen, wenn diese etwas Abstand zum Display genießen.
Um die Hörbücher bzw. E-Books aufzuspielen, musst du mit dem Internet verbunden sein. Entweder im heimischen WLAN oder über deine Mobilfunkverbindung. Der Download ist in wenigen Sekunden erledigt, weil die Dateien nicht wirklich groß sind.
Zusammenfassung
E-Books und Hörbücher stellen moderne Formen zur Weiterbildung sowie Unterhaltung dar. Ihre Inhalte erstrecken sich über eine breite Themenvielfalt. Beide trägst du über dein Smartphone stets bei dir. Wobei Hörbücher besser in den Alltag integriert werden können als E-Books. Diese wiederum behaupten sich mit einem größeren Umfang, sodass du ggf. mehr für dein Geld bekommst. Wofür du dich schlussendlich entscheidest, hängt von deinen persönlichen Vorstellungen ab.
Quellen
- Sgd.de: Die vier Lerntypen nach Vester
- Statista.com: Hörbuch-Statistiken