Willkommen zum Internetradio Test 2023! In diesem Vergleich haben wir uns die besten Internetradios auf dem Markt genauer angesehen und ausführlich getestet. Dabei haben wir nicht nur auf die Klangqualität und die Ausstattung geachtet, sondern auch auf die Bedienung und Benutzerfreundlichkeit der Geräte.
Besonders wichtig war uns dabei, dass wir alle empfohlenen Geräte selbst getestet haben, um dir eine objektive und fundierte Empfehlung geben zu können. Zu jedem Internetradio findest du deshalb auf Purdroid einen Testbericht sowie auf unserem YouTube Kanal einen ausführlichen Videotest.
Hier findest du alle empfohlenen und von uns getesteten Internetradios, die wir dir in diesem Artikel vorstellen:
- Teufel Radio 3SIXTY (Der Klangsieger unter den Internetradios)
- Bose Smart Speaker 500 (Premium Sound und Verarbeitung)
- Teufel Musicstation (Teufels eierlegende Wollmilchsau)
- Imperial DABMAN i205 CD (Internetradio mit neutralem Klang)
- Grundig DTR 7000 (Mit Subwoofer)
- TechniSat Digitradio 371 CD IR (Kompaktanlage mit CD und Internetradio)
- Medion P85289 (Günstige und kleine Kompaktanlage)
- Imperial i110 (Extrem günstiges Internetradio)
- TechniSat Digitradio 10 IR (Macht deine HiFi-Anlage zum Internetradio)
Du merkst, wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen Internetradio bist, das deine Erwartungen erfüllt, bist du hier genau richtig! Lese weiter, um mehr über unsere Top-Empfehlungen im Detail zu erfahren.
- Der Klangsieger unter den Internetradios: Teufel Radio 3SIXTY
- Premium Sound und Verarbeitung: Bose Smart Speaker 500
- Teufels eierlegende Wollmilchsau: Teufel Musicstation
- Internetradio mit neutralem Klang: Imperial DABMAN i205
- Mit Subwoofer: Grundig DTR 7000
- Kompaktanlage mit CD und Internetradio: TechniSat Digitradio 371 CD IR
- Günstige und kleine Kompaktanlage: Medion P85289
- Extrem günstiges Internetradio: Imperial i110
- Macht deine HiFi-Anlage zum Internetradio: TechniSat Digitradio 10 IR
- Unsere Internetradio Tests: So testen wir Internetradios
- Welches Internetradio hat den besten Klang?
- Was ist besser, DAB+ oder Internetradio?
- Ist DAB+ ein Internetradio?
- Was kostet ein Internetradio im Monat?
- Gibt es meinen Lieblingssender über Internetradio?
Der Klangsieger unter den Internetradios: Teufel Radio 3SIXTY

Das Teufel Radio 3SIXTY ist ein hochwertiges Internet- und DAB+ Radio mit einer sehr guten Verarbeitung und einem tollen Klang. Es bietet moderne Funktionen wie Bluetooth-Streaming, Spotify, Amazon Music, Internetradio, DAB+ und FM-Radio. Die Ausstattung ist also vollständig und es fehlt bis auf ein CD-Laufwerk nichts. Das Radio ist einfach zu bedienen und lässt sich auch per App steuern.
Mit seinem 360-Grad-Soundsystem und einem Subwoofer auf der Unterseite sorgt das 3SIXTY für einen sehr guten Klang, der auch bei hohen Lautstärken immer noch präzise bleibt. Auch die maximale Lautstärke ist hoch, sodass es auch für kleine Partys geeignet ist. Mit seinem schicken Design, dem sehr guten Klang und der guten Ausstattung gehört das Teufel Radio 3SIXTY zu den besten Internetradios auf dem Markt und den besten Radios, die wir je getestet haben.
Schick aussehendes Allround Radio mit Hammer-Klang!
- Sehr guter Klang
- Hohe Lautstärke möglich
- Hochwertiges und schickes Design
- Kompakte Größe
- Viele Funktionen
- Einfache Bedienung und Einrichtung
- In einigen Modi werden kaum Infos zum gespielten Song angezeigt
- Kein Kopfhöreranschluss
Premium Sound und Verarbeitung: Bose Smart Speaker 500

Der Bose Smart Speaker 500 ist ein intelligenter Lautsprecher, der sich durch seine tolle Klangqualität, das moderne Design und die hochwertige Verarbeitung auszeichnet. Er ist mit WLAN, Bluetooth und vielen Diensten wie Spotify, Deezer und Amazon Music ausgestattet und eignet sich zudem besonders gut für den Empfang von Internetradio über TuneIn.
Der Smart Speaker 500 hat sechs Preset-Tasten, auf denen du deine Lieblings-Internetradiosender speichern kannst. Die Bedienung des Lautsprechers ist durch die optional aktivierbaren Sprachassistenten von Amazon und Google sehr bequem.
Der Klang des Bose Smart Speaker 500 ist sauber, warm und detailreich, wobei der Bass Bose typisch ein wenig überbetont ist. Die maximale Lautstärke ist sehr hoch und der Speaker ist für Partys geeignet. Das LC-Display ist angenehm groß und praktisch, da es dir Cover und Informationen des Internetradiosenders anzeigt.
Der hohe Preis von ca. 320 Euro ist nicht ohne, aber für Fans von schönem Design und guter Verarbeitung sowie für Musikliebhaber, die bereit sind, das Geld zu investieren, ist der Bose Smart Speaker 500 eine gute Wahl.
Smarter Lautsprecher mit Top-Verarbeitung und starkem Klang
- Toller Klang
- Sehr hohe Maximallautstärke
- Hochwertige Verarbeitung
- Schönes Design
- Integrierte Sprachassistenten (Google und Alexa)
- Gute und hilfreiche App
- Kein AMOLED Display
- Relativ teuer
Teufels eierlegende Wollmilchsau: Teufel Musicstation

Die Teufel Musicstation ist für uns Teufels eierlegende Wollmilchsau für Musikliebhaber, da sie eine beeindruckende Funktionsvielfalt bietet. Von CD und USB über DAB+ bis hin zu Internetradio, Bluetooth und Spotify-Integration, diese All-In-One Musikanlage deckt alle Bedürfnisse ab!
Die umfangreiche Ausstattung beinhaltet WLAN und Bluetooth, ein CD-Laufwerk, 5 Senderspeicher-Tasten, Google Home, Spotify Connect und Amazon Music. Die Teufel Remote App für Android und iOS ermöglicht zusätzlichen Komfort bei der Bedienung.
Bei der Alltagsnutzung punktet die Musicstation mit schnellen Reaktionen, reibungslosem Umschalten und der Möglichkeit, Musik per USB-Stick, Bluetooth oder CD abzuspielen. Der DAB+, WLAN und Bluetooth Empfang ist stabil und zuverlässig.
Mit sechs Lautsprechern und der Bassreflex-Technologie bietet die Musicstation 100 Watt RMS Gesamtleistung. Die Klangqualität ist gut, jedoch kann die Dynamore Ultra Funktion bei manchen Songs unnatürlich wirken, weshalb wir den Klang des Teufel Radio 3SIXTY als noch besser empfunden haben.
Teufels Musicstation überzeugt dank der Glasfront mit Sensortasten durch ein cleanes und modernes Design. Es gibt zwei Farbvarianten zur Auswahl, weiß und schwarz, sodass sie in jedes Wohnzimmer passen sollte. Das schicke Design und die hochwertige Verarbeitung haben aber ihren Preis, sodass die Musicstation nichts für Sparfüchse und Nutzer ist, die aufs Preis-Leistungs-Verhältnis achten.
Die eierlegende Wollmilchsau von Teufel
- Schickes, cleanes Design
- Einfache und intuitive Bedienung
- Viele Funktionen wie CD, USB, DAB+ usw.
- Bluetooth Modus mit Übertragung von Cover und Infos
- Hochwertige Fernbedienung
- Guter Klang...
- ...aber manchmal unnatürlich klingendes Dynamore Ultra
- Teuer
Internetradio mit neutralem Klang: Imperial DABMAN i205

Das Imperial DABMAN i205 ist eine Kompaktanlage, die nahezu alle Funktionen hat, die man braucht. Du kannst zwischen CD, USB, DAB+ Radio, Spotify, Internetradio, Bluetooth Streaming und vielem mehr wählen. Das Internetradio verfügt über zwei Stereo-Lautsprecher mit 30 Watt Gesamtleistung und kostet nur ca. 190 Euro, was zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis führt.
Ein Highlight ist dem dezenten Design aus mattem Kunststoff der neutrale Klang. Anders als bei vielen anderen Bluetooth Lautsprechern und Kompaktanlagen verzichtet Imperial nämlich auf einen zusätzlichen Subwoofer und eine bassbetronte Abstimmung. Stattdessen kriegst du hier einen guten neutralen Klang der ausgewogen ist, sodass du mit dem DABMAN i205 wirklich jede Musikrichtung hören kannst.
Einzig Bassheads bzw. Bass-Liebhaber werden mit dem i205 nicht glücklich werden und sollten lieber zum Grundig DTR 7000 aus der gleichen Preisklasse greifen.
Schicke Kompaktanlage mit Vollausstattung
- Schönes dezentes Design
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Viele Anschlüsse und Funktionen
- Bluetooth, CD, DAB+, FM und Internetradio
- Spotify Connect
- Guter neutraler Klang…
- …aber relativ wenig Bass
- Musik über USB funktioniert beim Testgerät nicht
- Ab und zu Probleme mit der Software
Mit Subwoofer: Grundig DTR 7000

Das Grundig DTR 7000 ist eine Kompaktanlage mit einem integrierten Subwoofer, die als All-in-One-Internetradio bezeichnet wird. Neben DAB+ und FM/UKW-Radioempfang bietet es auch Bluetooth, CD, Spotify, Internetradio, Podcasts, USB und vieles mehr.
Der auf der Gehäuseunterseite verbaute Subwoofer hat eine Leistung von 24 Watt und die Gesamtleistung des gesamten 2.1 Systems beträgt 32 Watt RMS. Das Holzgehäuse mit Bassreflexöffnung und Stereo-Lautsprechern sorgt für einen guten Klang, der aber noch mit dem Equalizer optimiert werden muss. Der Klang ist insgesamt für diese Preisklasse gut, aber der Bassbereich ist etwas überbetont und die Mitten leicht verfärbt.
Das DTR 7000 hat durch die vielen Funktionen ein insgesamt gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist zudem einfach zu bedienen.
All-in-One Kompaktanlage mit Subwoofer
- Sehr gute Ausstattung
- Stereo-Lautsprecher mit Subwoofer
- Schönes Design mit Holzgehäuse
- Bass leicht überbetont, Mitten und Höhen etwas zurückhaltend
Kompaktanlage mit CD und Internetradio: TechniSat Digitradio 371 CD IR

Das Digitradio 371 CD IR des deutschen Herstellers TechniSat ist eine vielseitige Allround- und Kompaktanlage, die neben DAB+ und FM Radio auch einen CD-Player, USB-, AUX und Bluetooth-Streaming sowie Internetradio per WLAN bietet.
Das schlichte Design und die hohe Lautstärke überzeugen ebenso wie die schnelle und einfache Bedienung. Der gute Empfang und Klang des DAB+ Radios tragen zur positiven Bewertung in unserem Test bei.
Die einzige Schwachstelle des Digitradio 371 CD IR ist die fehlende Ordnernavigation bei MP3-Wiedergabe. Insgesamt ist das TechniSat Digitradio 371 CD IR eine gute Wahl für alle, die ein kompaktes, relativ günstiges sowie gut ausgestattetes Internetradio mit vielen Funktionen und Schnittstellen suchen.
Gut klingende Kompaktanlage mit DAB+, Internetradio, CD, Bluetooth, WLAN und USB
- Alle Funktionen die man braucht
- Internetradio
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Guter Empfang und Klang
- Keine Ordnernavigation bei USB und MP3 CDs
Günstige und kleine Kompaktanlage: Medion P85289

Das Medion P85289 ist eine kleine Kompaktanlage mit WLAN-Unterstützung, die Internetradio, Spotify, Tidal, Deezer, Podcasts und vieles mehr unterstützt. Sie verfügt über eine lange Liste von Funktionen und Anschlüssen wie DAB+, FM, AUX-In, LAN- und USB-Anschluss. Der Ton kommt aus zwei Stereo-Lautsprechern mit 2 × 6 Watt RMS. Die Steuerung per Medion LifeStream 2 App ist ebenfalls möglich.
Das relativ dunkle Display und die nicht optimale Klangqualität sind jedoch Schwächen der kleinen Kompaktanlage. Doch dafür ist eben der Preis auch angenehm niedrig! Insgesamt ist das Medion P85289 eine gute Wahl für Nutzer, die eine kostengünstige und platzsparende Kompaktanlage mit vielen Funktionen suchen, insbesondere für Fans von Internetradio und Streaming-Diensten.
Kompakte All-in-One Anlage mit sehr vielen Funktionen
- Sehr viele Anschlüsse, Funktionen und Dienste
- DAB+, FM und Internetradio
- Spotify, Amazon Music, Deezer, TIDAL und Napster
- App-Steuerung
- Dunkles Display
- Mittelmäßiger Klang
Extrem günstiges Internetradio: Imperial i110

Das Imperial i110 ist ein extrem günstiges Internetradio mit WLAN-Empfang und vielen nützlichen Funktionen. Besonders das Internetradio und das 2,8 Zoll Farbdisplay haben uns überzeugt. Über UPnP und USB-Anschluss können auch andere Geräte angeschlossen werden und die Weckfunktion mit Schlummermodus macht das i110 auch zu einem praktischen Radiowecker.
Der Klang ist in Ordnung, allerdings ist die maximale Lautstärke nicht sehr hoch, was aber angesichts des geringen Preises und des kleinen Gehäuses normal ist. Insgesamt ist das Imperial i110 eine gute Wahl für alle, die ein sehr günstiges Internetradio suchen und auf DAB+ und FM verzichten können.
Solides Internetradio für Sparfüchse
- Sehr günstig
- Klein und kompakt
- Internetradio über WLAN klappt sehr gut
- Solider Klang
- Guter Funktionsumfang
- Geringe Maximallautstärke
- Kein Bluetooth
- USB-Funktion klappte nicht beim Testgerät
Macht deine HiFi-Anlage zum Internetradio: TechniSat Digitradio 10 IR

Mit dem TechniSat Digitradio 10 IR kannst du deine HiFi-Anlage um moderne Funktionen wie DAB+, Internetradio, Spotify und Bluetooth erweitern. Das Digitradio 10 IR bietet eine gute Ausstattung und viele Anschlussmöglichkeiten, inklusive Favoritenspeicher und WLAN.
Die Bedienung ist einfach und viele Einstellungen können über die TechniSat Connect App oder über die mitgelieferte Fernbedienung vorgenommen werden. Seit dem letzten Firmware Update werden jetzt auch im Internetradio-Modus der Interpret und Titel des aktuell laufenden Songs angezeigt, was aufgrund des scharfen und hellen Displays sehr schön aussieht.
Einfache Aufrüstung der bestehenden HiFi-Anlage um moderne Dienste und Schnittstellen
- DAB+ und FM
- Internetradio und Podcasts
- Spotify Connect
- Bluetooth Streaming und WLAN
- Optischer Ausgang (S/PDIF)
- Scharfes und sehr helles Display
- Steuerung per TechniSat Connect App möglich
- Display im Standby zu hell
Unsere Internetradio Tests: So testen wir Internetradios
Wenn du dich fragst, wie wir in diesem Internetradio Test die einzelnen Geräte getestet haben, dann findest du hier alle Antworten. Für uns ist es wichtig, dass wir das jeweilige Radio komplett unter die Lupe nehmen und es auch im Alltag testen. So fallen uns Dinge auf, die andere gar nicht auf dem Schirm haben.
Transparenz und Anwenderfreundlichkeit sind für uns bei unseren Tests sehr wichtig, damit wir dir den besten Test im Internet liefern können! Wir behaupten nicht nur, dass es sich um einen Test handelt. Nein, wenn du bei Purdroid das Wort Test liest, dann weißt du, dass wir jedes einzelne Gerät selbst intensiv getestet haben.
Design und Verarbeitung
Zuerst einmal packen wir das Gerät aus und schauen es uns an. Wie ist das Design und wie ist die Verarbeitung? Knarzt das Gehäuse, wenn man bestimmte Stellen fester drückt? Ist das Design schick oder stellt man das Radio lieber nicht ins Wohnzimmer?

Zudem achten wir auch auf die verwendeten Materialien. Diese müssen zur Preisklasse passen. Eine teure Kompaktanlage sollte ein Holzgehäuse haben, während ein sehr günstiges Internetradio gerne aus Kunststoff sein darf. Dieser muss aber trotzdem ordentlich verarbeitet ohne scharfe Kanten und dergleichen sein, sonst gibts Abzüge!
Ausstattung und Funktionen
Zusammen mit dem Klang ist bei uns eine der wichtigsten Testkategorien die Ausstattung und die Funktionen. Denn hier entscheidet sich zu einem Großteil, wie gut das Preis-Leistungs-Verhältnis des Internetradios ist.
Wir schauen nicht nur welche Funktionen der Hersteller auf die Verpackung schreibt, sondern testen diese auch ausgiebig. Denn nichts ist ärgerlich als eine Funktion oder ein Anschluss, die in der Praxis nur Probleme macht und so nicht nutzbar ist. Ein Beispiel dafür ist die schlechte oder manchmal gar nicht funktionierende USB-Funktion mancher Internetradios.
Natürlich muss das Radio mindestens Internetradio per WLAN oder LAN empfangen können. Alles, was obendrauf kommt ist umso besser. Es muss aber wie gesagt gut umgesetzt sein und die Ausstattung muss zum Preis passen. Kann das Gerät auch DAB+ Radio empfangen, dann gibt es natürlich Pluspunkte!

Klang
Was uns richtig aufregt ist, dass viele Tester und Webseiten sich nur auf das Aussehen und die Funktionen beschränken, aber den Klang der Lautsprecher und Radios gar nicht richtig testen. Schließlich kauft man doch ein Internetradio, um damit Musik zu hören. Und sollte bei einem Lautsprecher (nichts anderes ist ja ein Internetradio) nicht deshalb der Klang eine der wichtigsten, wenn nicht gar die wichtigste, Eigenschaft sein? Wir finden ja!
Wir hören uns deshalb bei jedem Internetradio Test den Klang ganz genau an. Wir achten auf die Mitten, die Höhen und auf den Bass. Wenn ein Lautsprecher einen überbetonten Bass hat, dann werden wir dir das sagen. Manche mögen das, manche wollen es lieber neutral haben, weshalb wir es wichtig finden, dir eine genaue Beschreibung des Klangs zu liefern.
In unseren YouTube Tests findest du bei allen Geräten auch eine kurze Hörprobe. Zudem veröffentlichen wir auf unserem YouTube Kanal auch ausführliche Soundchecks, die wir auch in unsere Testberichte hier auf Purdroid.de einbinden. Anhand dieser Soundchecks kannst du dir die Wiedergabe von Musik verschiedener Genres anhören und dir so einen Eindruck über den Klang des jeweiligen Internetradios machen.
Nutzung und Bedienung in der Praxis
Alle Internetradios, die wir testen, nutzen wir mehrere Wochen im Alltag. So können wir jede Funktion ausprobieren und können herausfinden, ob es bei der Bedienung oft auftretende Probleme gibt, die auf den ersten Blick oder in einem Kurztest gar nicht auffallen würden.
Uns ist es wichtig, dass sich das Internetradio so intuitiv bedienen lässt, dass man im besten Falle keinen Blick in die Einleitung werfen muss.
Empfang
Letztlich ist bei einem Internetradio Test auch der Empfang essenziell, denn ohne Empfang kein Radio! Wir testen deshalb den Empfang in der Praxis und probieren den WLAN-Empfang und/oder den LAN-Anschluss, je nachdem, was von beidem bei dem jeweiligen Gerät vorhanden ist. Der WLAN-Empfang muss stabil sein und mit dem von anderen haushaltsüblichen Geräten wie Smartphones und Fernsehern mithalten.
Falls das Radio auch DAB+ und/oder Bluetooth unterstützt, testen wir auch den Empfang dieser Schnittstellen bzw. Funktionen, in dem wir im Falle von Bluetooth die maximale Entfernung testen, bei der das Signal noch stabil bleibt. Bei DAB+ ist uns wichtig, dass man in Innenräumen im besten Falle auch mit eingeklappter Antenne alle Sender reinkriegt. Auch wie sich Wände zwischen Lautsprecher und Smartphone auswirken, testen wir natürlich.
Welches Internetradio hat den besten Klang?
Klang ist natürlich immer auch Geschmackssache, trotzdem kann man ihn anhand objektiver Kriterien bewerten. Da wir bereits sehr viele Internetradios testen konnten, maßen wir uns an bewerten zu können, ob ein Gerät gut klingt oder nicht.
Den für uns besten Klang bei Internetradios hat immer noch das Teufel Radio 3SIXTY, das einen warmen, detailreichen Klang bietet, obwohl es trotzdem noch relativ kompakt ist. Es ist immer genug Bass vorhanden und auch wenn er immer gut hörbar ist, drängt er sich nicht zu sehr in den Vordergrund. Auch die Höhen und die Mitten dieses Internetradios sind gut und saufen nicht ab oder sind zu penetrant.


Dieses Video auf YouTube ansehen
Ähnlich gut ist für uns der Bose Smart Speaker 500, der ein etwas anderes Konzept verfolgt als das beste Internetradio von Teufel. Es ist mehr ein smarter Lautsprecher mit WLAN und Bluetooth, als eine Kompaktanlage. Der Klang ist typisch für Bose warm und voll, aber trotzdem detailliert, sodass man auch anspruchsvolle Musik mit dem Smart Speaker 500 hören kann. Die maximale Lautstärke ist enorm hoch und so auch Partytauglich.


Dieses Video auf YouTube ansehen
Deutlich günstiger als die beiden Internetradios von Bose und Teufel ist das DTR 7000 von Grundig. Trotzdem bekommst du hier eine Kompaktanlage mit sehr guter Ausstattung und Holzgehäuse, in dem sogar ein Subwoofer steckt. Durch den Subwoofer sind die Bässe immer gut hörbar und auch etwas überbetont. Das lässt sich aber mit dem Equalizer korrigieren. Die Höhen sind gut hörbar, aber trotzdem nicht nervig.
Die Schwachstelle des DTR 7000 sind die verfärbten Mitten, weshalb es schlussendlich nicht ganz mit den anderen beiden mithalten kann. Trotzdem ist der Klang in Anbetracht der Preisklasse gut.


Dieses Video auf YouTube ansehen
Was ist besser, DAB+ oder Internetradio?
Beide Technologien haben ihre Vor- und Nachteile und es hängt davon ab, was man bevorzugt und welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen.
DAB+ (Digital Audio Broadcasting Plus) ist ein digitales Radiosystem, das besonders in Deutschland und Europa eingesetzt wird. Es bietet theoretisch eine höhere Klangqualität als FM-Radio und verfügt über eine größere Senderauswahl. Da das Signal digital übertragen wird, ist es weniger anfällig für Störungen und Rauschen. DAB+ hat jedoch eine geringere Reichweite und nicht jeder DAB-Sender ist überall verfügbar.
Internetradio hingegen nutzt das Internet, um Radiosender aus aller Welt zu empfangen. Es gibt eine nahezu unbegrenzte Auswahl an Sendern aus der ganzen Welt und man kann sie überall auf der Welt hören, solange eine Internetverbindung besteht. Ein weiterer Vorteil von Internetradio ist, dass viele Sender ihre Übertragungen in hoher Qualität anbieten, die oft besser ist als die von DAB+ und mit MP3s und CDs mithalten kann.
Der Nachteil von Internetradios ist, dass sie aufgrund der Abhängigkeit von der Internetverbindung weniger flexibel nutzbar sind, da du immer eine Internetverbindung per WLAN oder LAN benötigst. Du kannst ein Internetradio also nicht so einfach überall mitnehmen, wie ein DAB+ Radio.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Systeme ihre Stärken und Schwächen haben. Wenn man eine extrem große Auswahl an Sendern und eine gute Klangqualität sucht, ist Internetradio die bessere Wahl. Wenn man jedoch flexibel sein will und das Radio auch unterwegs nutzen möchte, ohne auf eine Internetverbindung angewiesen zu sein, dann ist DAB+ besser geeignet.
Ist DAB+ ein Internetradio?
Nein, DAB+ ist kein Internetradio. DAB+ steht für Digital Audio Broadcasting Plus und ist ein terrestrischer Übertragungsstandard für digitales Radio. Es ist der Nachfolge von FM bzw. UKW.
Anders als beim Internetradio wird das digitale Radiosignal von einem Sender über Antennen terrestrisch ausgestrahlt und von einem DAB+ Empfänger empfangen. Das Signal wird dabei im Gegensatz zum analogen UKW-Radio digital übertragen, was zu einer verbesserten Klangqualität führt und die Möglichkeit bietet, zusätzliche Informationen wie Senderlogos, Programmübersichten oder Verkehrsmeldungen direkt auf dem Display des Radios anzuzeigen.
Im Vergleich zum Internetradio ist die Anzahl der verfügbaren Sender bei DAB+ begrenzter, da es sich um eine technisch bedingte Limitierung handelt, bei der die Anzahl der verfügbaren Kanäle begrenzt ist. Bei Internetradios gibt es dagegen eine nahezu unbegrenzte Anzahl an verfügbaren Sendern, da die Übertragung hier über das Internet erfolgt. Du hast bei einem Internetradio Zugriff auf Sender aus der ganzen Welt.
Was kostet ein Internetradio im Monat?
Ein Internetradio an sich kostet in der Regel keine monatlichen Gebühren, da es sich um ein Gerät zur Wiedergabe von Radiosendungen bzw. Radiosendern über das Internet handelt. Um allerdings Internetradio empfangen zu können, benötigst du eine Internetverbindung. Wenn du Zuhause sowieso Internet hast, z. B. per Glasfaser, Kabel oder DSL, dann fallen keine weiteren Kosten an.
Willst du mit deinem Internetradio aber auch unterwegs Musik hören, dann musst du dich in ein öffentliches WLAN einloggen, was Kosten verursachen könnte. Oder du machst dir an deinem Smartphone einen WLAN Hotspot und verbindest dein Internetradio mit diesem. Hier musst du beachten, dass dein Datenvolumen schnell verbraucht werden kann, wenn der Internetradiosender, den du hörst, in einer hohen Bitrate bzw. Qualität sendet. Für das Radiohören unterwegs eignet sich deshalb ein DAB+ Radio besser.
Gibt es meinen Lieblingssender über Internetradio?


Das hängt davon ab, welchen Lieblingssender du hast. Es gibt Tausende von Radiosendern weltweit, die über das Internet gestreamt werden. Die meisten dieser Sender, sowie fast alle deutschen Radiosender, sind über Internetradios per Stream hörbar. Am besten du suchst nach der Website deines Lieblingssenders und schaust dort, ob es auch ein Webradio gibt. In dem Fall ist es sehr wahrscheinlich, dass du den Sender per Internetradio hören kannst.
Es gibt aber auch Websites, die eine Liste von Radiosendern aus verschiedenen Ländern und Genres bereitstellen, die online gehört werden können. Wenn du den Namen deines Lieblingssenders kennst, kannst du ihn einfach in die Suche eingeben, um herauszufinden, ob er online verfügbar ist. Bekannte Websites, die Internetradiosender auflisten sind: Radio.de und TuneIN.com.