Seit es iPadOS gibt, ist das Anschließen einer externen Festplatte an ein iPad jetzt noch vielseitiger und leichter geworden. Mit der Einführung von iOS 13 im Jahr 2019 hat Apple diese Funktion ermöglicht und die direkte Unterstützung von externen Speichergeräten hinzugefügt.
Modelle wie das iPad Pro und iPad Air sind mit USB-C-Anschlüssen ausgestattet, die das Verbinden mit externen Laufwerken und zusätzlichem Zubehör spielend leicht machen. Aber auch bei anderen iPads mit dem traditionellen Lightning-Anschluss ist dies möglich. Mit einem geeigneten Dongle kannst du problemlos eine Festplatte mit deinem iPad verbinden.
Ist die Verbindung zu einem korrekt formatierten Laufwerk hergestellt, kannst du Dateien einfach per Drag-and-Drop verschieben und den Speicher so nutzen, als wäre er immer schon ein Teil deines Geräts gewesen.
Im folgenden Artikel teilen wir dir alles mit, was du wissen musst, um eine externe Festplatte an dein iPad anzuschließen. Benötigst du einen speziellen Adapter? Wenn ja, welchen? Wie gehst du bei Verbindungsproblemen vor und welche anderen Optionen gibt es? Auch Festplatten-Empfehlungen haben wir für dich recherchiert, sodass du direkt die passende externe Festplatte kaufen kannst.
So verbindest du dein iPad mit einer externen Festplatte
Mit der folgenden Anleitung kannst du einfach und schnell eine externe Festplatte an dein iPad anschließen. Die Integration von externem Speicher eröffnet neue Möglichkeiten, um deine Daten zu verwalten, zu teilen oder zu sichern, und macht das iPad zu einem noch vielseitigeren Werkzeug.
1. Überprüfung der Laufwerk-Formatierung
Das Laufwerk muss in einem von Apple unterstützten Format sein: APFS, APFS (verschlüsselt), macOS Extended (HFS+), exFAT (FAT64), oder FAT.
Achtung: Das NTFS-Format wird nicht unterstützt! Falls dein Laufwerk in diesem Format ist, kannst du es mit einem Mac oder PC neu formatieren.
2. Auswahl des richtigen Steckers oder Adapters
Die Verbindung erfordert einen Stecker oder Adapter, der mit deinem iPad kompatibel ist.
Abhängig von deinem iPad-Modell und dem Typ des externen Geräts, könnte es sein, dass du spezielle Adapter benötigst. Welche das sein können, erklären wir dir weiter unten.
3. Verbindung des externen Laufwerks mit dem iPad
Schließe das USB-Laufwerk mit dem passenden Stecker oder Adapter am iPad an.
4. Zugriff auf die Inhalte des externen Speichers
Nutze die „Dateien“-App oder eine andere unterstützte Anwendung, um auf das Laufwerk zuzugreifen.
Du kannst auf den Inhalt eines Laufwerks oder einer Speicherkarte zugreifen, indem du auf „Durchsuchen“ tippst und dann unter „Speicherorte“ auf den Namen des Geräts klickst.

Wichtige Hinweise
Einige externe Festplatten, zum Beispiel 3,5” Modelle, benötigen eine externe Stromquelle. Wenn die Festplatte kein eigenes Netzteil hat und das iPad einen USB-C- oder Thunderbolt/USB 4-Anschluss hat, kann ein USB-Hub mit externer Stromversorgung nötig sein.
Weiter unten zeigen wir dir aber Festplatten, die ohne externe Stromversorgung am iPad laufen.
Adapter die du eventuell benötigst
Solltest du ein Apple-Gerät mit einem Lightning-Anschluss besitzen und möchtest ein externes Gerät wie eine Tastatur oder externe Festplatte mit einem USB-C- oder USB-A-Anschluss damit verbinden, stellt der von Apple angebotene Lightning-auf-USB-Adapter eine passende Lösung dar.
Dieser kleine, aber nützliche Adapter ermöglicht die Kommunikation zwischen deinem Apple-Gerät und verschiedenen externen Zubehörteilen und erweitert so die Funktionalität deines Geräts.
Für Besitzer eines iPads mit USB-C-Anschluss, wie dem iPad Pro oder Air, existieren ebenfalls Optionen für die Verbindung mit externen Geräten.
Wenn du ein Gerät mit einem USB-A-Anschluss, wie eine ältere Festplatte oder einen USB-Stick, an dein iPad anschließen möchtest, dann benötigst du den USB-C-zu-USB-Adapter von Apple. Dieser Adapter überbrückt den Unterschied zwischen den Anschlusstypen und ermöglicht eine reibungslose Verbindung.
Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass, wenn das externe Gerät bereits über einen USB-C-Anschluss verfügt, wie es bei vielen modernen Festplatten bereits der Fall ist, du keinen Adapter benötigst. In diesem Fall kannst du das externe Gerät direkt mit deinem Apple-Gerät verbinden, vorausgesetzt, dieses verfügt über einen passenden USB-C-Anschluss.

Falls deine Festplatte nicht erkannt wird
Wenn deine Festplatte nicht von deinem Mac oder iOS-Gerät erkannt wird und du nicht auf die darauf gespeicherten Dokumente zugreifen kannst, könnte dies verschiedene Ursachen haben. Hier sind einige Schritte, die du zur Fehlerbehebung ausführen kannst:
1. Die Verbindung überprüfen
Schau dir die Verbindungen zwischen deinem Gerät und der Festplatte genau an. Sind alle Kabel, Stecker und Adapter richtig eingesteckt? Falls zusätzliche Kabel oder Adapter erforderlich sind, stelle sicher, dass du sie auch benutzt. Manchmal hilft es auch, die Verbindung zu trennen und das Kabel erneut anzuschließen.
2. Das Dateiformat des Laufwerks überprüfen
Das Format deines externen Speichergeräts muss mit deinem Betriebssystem kompatibel sein. MacOS und iOS können das NTFS-Format, das häufig bei Windows-Geräten verwendet wird, nicht lesen. Sie unterstützen zwar das FAT-Format, aber dieses hat eine Beschränkung von 4 GB pro Datei. Das iPad ist auch mit den Formaten APFS oder exFAT kompatibel, die für größere Dateien besser geeignet sind.
3. Den Strombedarf überprüfen
Einige externe Speichergeräte, wie große 3,5” Festplatten, benötigen möglicherweise mehr Strom, als dein iPhone oder iPad über den Lightning- oder USB-C-Anschluss liefern kann. In solchen Fällen könnte ein USB-Hub mit einer externen Stromquelle erforderlich sein, um sicherzustellen, dass die Geräte ordnungsgemäß funktionieren.
4. Unterstützung von Apple in Anspruch nehmen
Sollten die oben genannten Schritte das Problem nicht lösen, kannst du dich direkt an Apple wenden. Der Apple Support bietet eine Website und eine App, die du für Informationen nutzen kannst. Wenn du eine persönliche Beratung bevorzugst, stehen dir die Experten der Genius Bars in den Apple Stores zur Verfügung.
Zusätzlicher Hinweis
Es ist auch ratsam, immer die neuesten Software-Updates auf deinem Apple-Gerät zu installieren. Manchmal können veraltete Treiber oder Betriebssystemversionen die Kommunikation mit externen Geräten beeinträchtigen.
Alternative Methode: Verbindung mit einer externen Festplatte über WLAN
Die Nutzung einer externen Festplatte, die über eine WLAN-Verbindung mit deinem iPad verbunden werden kann, bietet interessante Möglichkeiten. Im Folgenden erfährst du mehr über diese Variante, ihre Vorteile und einige mögliche Nachteile.
Vorteile der WLAN-Festplatte
- Zugänglichkeit: Du kannst von überall aus und zu jeder Zeit auf deine Daten zugreifen, solange eine WLAN-Verbindung besteht.
- Flexibilität: Da du die Festplatte nicht per Kabel angeschlossen sein muss, genießt du eine höhere Mobilität und Flexibilität.
- Kompatibilität: Diese Festplatten funktionieren mit allen Geräten, die WLAN-fähig sind, einschließlich iPads, Smartphones und Android Tablets.
- Einfache Bedienung: Die meisten Hersteller bieten kostenlose Apps im App Store an, mit denen du einfach auf die Daten zugreifen kannst. Nach dem Herunterladen der App musst du nur noch die Festplatte einschalten, die Geräte miteinander verbinden und die spezifische App des Herstellers öffnen.
Nachteile der WLAN-Festplatte
- Sicherheit: Da die Datenübertragung über eine kabellose WLAN-Verbindung erfolgt, besteht ein potenzielles Sicherheitsrisiko. Um dieses Risiko zu minimieren, solltest du auf eine verschlüsselte Verbindung achten.
- Geschwindigkeit: Die drahtlose Übertragung kann langsamer sein als eine Verbindung mit einem Kabel. Dies kann besonders bei großen Dateien oder bei einer schwachen Internetverbindung spürbar sein.
Fazit
WLAN-Festplatten sind eine innovative Möglichkeit, deine Daten zugänglich und leicht verfügbar zu machen, ohne physische Einschränkungen. Sie eignen sich besonders für Menschen, die ihre Daten zwischen verschiedenen Geräten teilen möchten. Es ist jedoch wichtig, bei der Nutzung solcher Geräte auf Sicherheitsaspekte und mögliche Geschwindigkeitsprobleme zu achten.
Externe Festplatte für iPad: Unsere Empfehlungen
Die folgenden externen Festplatten können wir empfehlen, da sie speziell für den Einsatz mit iPads geeignet sind. Sie bieten sowohl High-Speed-Performance als auch robuste Zuverlässigkeit.
| |
| |
| |
| |
|
Schnelle externe SSD mit USB-C 3.2
- Sehr schnell
- USB-C 3.2 Gen 2 Anschluss
- Sehr klein und leicht
- Hardwareverschlüsselung
Externe Festplatte mit viel Speicher für wenig Geld
- Bis zu 5 TB Speicher
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Kompakte Größe
- USB-C und USB-A Kabel im Lieferumfang
- Hardwareverschlüsselung
Günstige und extrem robuste externe Festplatte zum Mitnehmen
- Sehr günstig
- Viel Speicher (4 oder 5 TB)
- Extrem robust
- Kompatibel mit USB-C und Thunderbolt 3
- USB-C und USB-A Kabel im Lieferumfang
Robust und schnell
- 3 Jahre Rescue Service
- Stossfest und wasserdicht (IP54)
- Thunderbolt Anschluss (mit USB-C kompatibel)
- USB-C Kabel im Lieferumfang
- Kompatibel mit iPad
Sehr flexibel nutzbare externe Festplatte
- Eigener WLAN-Hotspot
- Eingebauter Akku mit Powerbank-Funktion
- USB-A Anschluss für USB-Sticks etc.
- LAN-Anschluss
- Kann als NAS-Alternative genutzt werden
Zusammenfassung
Ein oft kritisierter Punkt bei iPads und iPhones ist der nicht per microSD-Karte erweiterbare Speicher. Doch keine Sorge, es gibt Lösungen dafür! Wenn du schon ein iPad besitzt, schaue einfach, welchen Anschluss es hat. Dann entscheide, welchen Adapter oder welches Kabel du brauchst, und schon kann es losgehen.
Die von uns empfohlenen externen Festplatten bieten flexible Speicherkapazitäten und, was besonders wichtig ist, rasante Übertragungsgeschwindigkeiten. Wenn du dich für eine WLAN-Festplatte entscheidest, eröffnen sich dir sogar noch mehr Optionen. Aber denk dran: Sicherheit geht vor, schütze deshalb immer deine privaten Daten!
Und falls du denkst, nur Apple Tablets können von externen Festplatten profitieren, liegst du falsch. Alle Tablets mit USB-C-Anschluss sind geeignet für diese Art von Speichererweiterung.