Der große iPhone 13 Vergleich: Alle Modelle im Überblick

iPhone 13 Vergleich

Die neuen iPhone 13 sind auf dem Markt und lassen die Herzen vieler Fans höher schlagen, weshalb wir sie in unserem großen iPhone 13 Vergleich näher unter die Lupe nehmen möchten. Zum ersten Mal ist nun auch eine Bildschirmwiederholrate von 120 Hz bei den Pro-Modellen vorhanden, welche man zuvor nur vom Konkurrenten Android kannte. Folglich sind wir gespannt auf die weiteren Innovationen und Erneuerungen, welche die vier Varianten des iPhone 13 mit sich bringen und die wir in diesem Vergleich kennenlernen werden.

Wie beim Vorgängermodell des iPhone 12 gibt es nun auch vier unterschiedliche Varianten, über das iPhone 13 zum iPhone 13 Pro, Pro Max und Mini. Sie alle unterscheiden sich in kleinen Details wie in der Verarbeitung, der Leistung oder der Größe.

Wir wollen also im folgenden Vergleich die Handys auf Herz und Niere prüfen, uns die einzelnen Teile anschauen, diese vergleichen und uns schlussendlich überlegen, für wen welches Modell am besten geeignet ist. Bleibe also dabei, wenn du herausfinden möchtest, wie du die für dich beste Kaufentscheidung triffst.



Purdroid GIF transparent

Warum du uns vertrauen kannst

Aufgrund unseres Namens Purdroid magst du vielleicht denken, dass wir eher auf Android-Geräte spezialisiert sind. Tatsächlich sind wir jedoch seit Tag 1 an bei Apple mit dabei und lieben auch die Produkte aus diesem Haus. Unsere gesamte Redaktion ist quasi mit Apple aufgewachsen und hat immer wieder selbst die Entscheidung treffen müssen, ob ein iPhone oder Android ins eigene Haus kommt.

Zu unseren jahrzehntelangen persönlichen Erfahrungen mit den Geräten kommt hinzu, dass wir auf Purdroid mit die authentischsten Artikel im deutschen Bereich schreiben. Auf unserer Recherche für einen Artikel durchkämmen wir einmal das gesamte Internet kreuz und quer und tragen alles an Materialien zusammen, was wir finden können. Test, Reviews, Videos, Artikel, Vergleiche und mehr schauen wir uns an und lesen wir uns durch, damit wir ein möglichst ganzheitliches Bild auf Purdroid widerspiegeln können.

Hinzu kommt, dass wir seit Jahren richtige Geeks sind und uns mit der Hardware sowie der Software einwandfrei auskennen. Was ist Kotlin, Swift oder Apples ProMotion? Wir können es dir sagen. Unsere Expertise im Bereich der Apple-Produkte kannst du uns bereits durch andere Artikel anerkennen. Wir empfehlen dir an dieser Stelle unsere Artikel zum Apple iPhone Vergleich, den iPad Vergleich, die Apple Pencil 1 und 2 Übersicht, unseren Artikel zum Thema iPhone 13 vs. 13 Pro  und unsere Analyse der Apple Watch Schlafapp. Auch interessant ist sicher unser iPhone 13 Test für dich.

Schlussendlich wollen wir dir noch ein Qualitätsversprechen geben, was unsere Recherche angeht, da uns diese besonders am Herzen liegt. Als wahre Technikfreaks wissen wir, dass es das faktisch korrekte Wissen ist, welches letzten Endes einen perfekten Artikel ausmacht. Aus diesem Grund kannst du dich in dem Gedanken zurücklehnen, dass für diesen einen iPhone 13 Vergleich insgesamt knapp 60 Personenstunden nur in die Recherche und die Aufarbeitung der Informationen vonseiten der Redaktion gesteckt wurden.


Design und Verarbeitung: Edelstahl bei den Pro Modellen

Vom Design her hat sich nicht viel verändert zwischen dem iPhone 12 und dem 13. Das iPhone 13 Mini und die normale Variante kommen mit einem Aluminiumrahmen daher, der sich für manche doch ein wenig minderwertig anfühlt. Die Pro-Modelle verfügen unterdessen über einen Edelstahlrahmen, der in den Augen vieler weitaus robuster ist.

Einen großen Unterschied stellt die Rückseite der Handys dar. Hier sind bei den normalen Varianten die beiden Kameralinsen schräg zueinander angeordnet, in den einander gegenüberliegenden Ecken. Beim iPhone 13 Pro und dem Pro Max gesellt sich eine dritte Linse hinzu. 

Was bei diesen iPhones an den Kameras nervt, ist die Tatsache, dass diese ziemlich dick sind. Liegt das iPhone 13 flach auf dem Tisch, ist es die Objektivlinse, welche aufliegt. Dadurch kippelt das Handy, wenn man es auf seinem Rücken liegt und man gleichzeitig tippt. Durch die dritte Kameralinse wird jedoch dieses Kippeln bei den Pro-Varianten reduziert.

Apple iPhone 13 Pro
Kamerasystem des iPhone 13 Pro

Nicht vergessen werden darf das zusätzliche Glas namens „Ceramic Shield“, welches das Display schützt. Wasserdicht nach den Standards von IP68 sind alle Geräte der Generation 13, ebenso wie sie auf der MOHS-Skala eine Kratzfestigkeit der Stufe 7 aufweisen.

Ein häufiges Streitthema war die sogenannten Notch beim iPhone 12. Die Notch ist dabei der kleine schwarze Balken mit Kamera und anderen Sensoren, der am oberen Ende des Bildschirms vorhanden ist. Beim iPhone 13 wurde nun diese Notch um 20 % verkleinert, damit der Bildschirm eine größere Fläche hat. Die Verkleinerung der Notch konnte dadurch möglich werden, dass die TrueDepth-Kamerasysteme für Face ID verkleinert wurden, wobei das Face ID in keinster Weise einschränken soll. Kritisiert wird, dass der entstandene Platz kaum genutzt wird, da Apple selbst keine Informationen in diesem Bereich darstellt und die wenigsten Apps den zusätzlichen Platz benutzen. 

Apple iPhone 13 Notch
Notch des iPhone 13

Farben: Product Red und Rosé nicht in der Pro-Serie

iPhone 13 + 13 Pro Color Comparison! UNBOXING EVERY COLOR!

Wie gewohnt, kommt die Produktpalette des neuen iPhones mit zahlreichen bunten Farben daher. So sind hier im Vergleich zum iPhone 12 nur kleine Veränderungen vorhanden. Ganz weggefallen ist die Farbe Violett. Die Farbe Grün hat Apple in einem Zwischenupdate im März 2022 wieder eingeführt. Gestartet sind die 13er iPhones aber ohne Grün.

Wählbar sind für das iPhone 13 und das iPhone 13 Mini die Farben rosa bzw. nach Apple „Rosé“. Der typische Blauton ist vorhanden, ebenso wie das schwarze „Mitternacht“. Die weiße Farbe namens „Polarstern“ lässt sich aussuchen, so wie das rote Product Red für diese Produkte vorhanden ist. Dabei unterstützt du mit dem Kauf des Product Red gleichzeitig gemeinnützige Organisationen, die gegen AIDS oder COVID-19 aktiv sind. Seit März 2022 sind das iPhone 13 und 13 mini in der Farbe Grün erhältlich.

Ein Hauptunterschied macht bei den Pro-Varianten bereits die Verarbeitung aus. Da hier texturiertes und mattes Glas eingesetzt wurde, lassen sie sich alltägliche Abnutzungserscheinungen schwer erkennen. Fingerabdrücke und dergleichen werden also eher durch diese Modelle kaschiert. Während bei den beiden kleineren Varianten nun der Rahmen matt gehalten war, ist bei den Pro-Varianten der Rahmen glänzend.

Angeboten wird vonseiten Apples für die Pro-Varianten einmal die dunkelgraue Farbe namens „Graphit“. Vorhanden sind darüber hinaus die beiden typischen Silber- und Goldfarben. Die baby-blaue Farbe, die Apple „Sierrablau“ getauft hat, lässt sich ebenfalls erwerben. Im März dieses Jahres hat Apple für die Pro-Varianten die Farbe Alpingrün vorgestellt, die ab sofort erhältlich ist. Die Farbe des Rosé oder Product Red ist also nicht bei den Pro-Varianten vorhanden, dafür jedoch andere Farben.


iPhone 13 Größenvergleich

Die neueste Generation der iPhones lässt sich in Gruppen zusammenfassen. Technisch betrachtet sind sich das iPhone 13 und 13 Mini ähnlich, ebenso wie das Pro und Pro Max. Der größte Unterschied vom iPhone 13 zum Mini ist, dass letzteres selbstverständlich kleiner gehalten ist, mit seinen 5,4 Zoll. Das iPhone 13 und iPhone 13 Pro sind, was ihre Bildschirm- und Gehäusegröße angeht, deckungsgleich mit 6,1 Zoll. Einen Unterschied stellt lediglich das erhöhte Gewicht des Pro dar. Das iPhone 13 Pro Max wurde nochmal um 0,6 Zoll auf 6,7 Zoll vergrößert.

  • iPhone 13 Pro Max: 160,8 x 78,1 x 7,65 mm (HxBxT)
  • iPhone 13 Pro: 146,7 x 71,5 x 7,65 mm (HxBxT)
  • iPhone 13: 146,7 x 71,5 x 7,65 mm (HxBxT)
  • iPhone 13 Mini: 131,5 x 64,2 x 7,65 mm (HxBxT)
Apple iPhone 13 mini vs 13 vs 13 Pro vs 13 Pro Max Vergleich

Gewicht: Durch die Bank schwerer geworden

Was das Gewicht angeht, sind alle iPhones der Generation 13 schwerer als die Vorgängermodelle. 170 Gramm wiegt das iPhone 13, wobei der Vorgänger des iPhone 12 nur 140 Gramm auf die Waage brachte. Am schwersten ist selbstverständlich die 13 Pro Max Variante mit 238 Gramm. Hinzu kommt, dass das iPhone 13 Pro schwerer als das iPhone 13 ist, obwohl diese in ihrer Größe gleich sind.

  • iPhone 13 Pro Max: 238 g
  • iPhone 13 Pro: 203 g
  • iPhone 13: 173 g
  • iPhone 13 Mini: 140 g

Displays: 120 Hz Display beim iPhone 13 Pro

Apple wurde lange dafür belächelt, die Technologie eines 120 Hz Displays zurückzuhalten. In einigen Modellen das iPhones 13 wurde nun mit der ProMotion-Technik die höhere Bildschirmwiederholrate ermöglicht. Wir starten jedoch von Anfang an. 

Neu verbaut wird ein Super-Retina-XR-Display, welches eine hellere Grundhelligkeit als die Vorgänger aufweisen soll. Tests von Computerbild haben ergeben, dass anstelle von 620 Candela je Quadratmeter nun 1185 Candela erreicht werden. Bei einer normalen Darstellung wurde die Grundhelligkeit auf rund 800 Candela erhöht im Vergleich zu den 620. Zudem ist von der Helligkeit her kein nennenswerter Unterschied zwischen dem iPhone 13 und dem Pro Max zu beobachten.

Game Changer: iPhone 13 Pro’s 120Hz ProMotion Display EXPLAINED 📲

Die sogenannte ProMotion-Technologie ermöglicht erstmals Bildwiederholraten von 120 Hz auf dem iPhone. Die ProMotion-Technologie ist dabei so ausgelegt, dass bei Videos, in denen viel Bewegung zu sehen ist und bei denen eine höhere Bildschirmwiederholrate praktisch wäre, die erhöhte Bildschirmwiederholrate aktiviert wird. Dafür kann die ProMotion-Technologie bei unbewegten Bildern ebenfalls auf weniger Hertz herunterschalten und dadurch Akku sparen.

Diese Technologie ist jedoch erst bei dem Apple iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max vorhanden. Folglich verbleiben die beiden kleineren Varianten bei 60 Hz.

  • iPhone 13 Pro Max: 6,7 Zoll OLED Super Retina XDR mit 120 Hertz Bildwiederholungsrate
  • iPhone 13 Pro: 6,1 Zoll OLED Super Retina XDR mit 120 Hertz Bildwiederholungsrate
  • iPhone 13: 6,1 Zoll OLED Super Retina XDR
  • iPhone 13 Mini: 5,4 Zoll OLED Super Retina XDR

Kameras: Pro Modelle dominieren

iPhone 13 Kamera

Was die Kameras und ihre Technik angeht, hat Apple wieder einiges geschafft. Prinzipiell lässt sich sagen, dass die iPhone 12 Pro Varianten viel Technik aufwiesen, die nun standardmäßig im iPhone 13 verbaut sind. So haben alle Varianten des iPhone 13 eine optische Bildstabilisierung durch die Sensorshift-Technik. Die Hauptkamera mit dem Weitwinkelobjektiv erhält einen neuen Sensor mit einer größeren Pixelgröße, damit detailreiche und helle Bilder geschossen werden können.

Die Pixelgröße des normalen iPhone 13 entspricht so der des iPhone 12 Pro Max. Schlussendlich kann hierdurch einiges mehr an Licht aufgefangen werden, womit in der Dunkelheit bessere Bilder geschossen und das Bildrauschen reduziert werden kann. Über eine noch größere Lichtausbeute verfügen natürlich die Pro-Varianten des iPhone 13.

Darüber hinaus besticht Apple mit einer neuen Software, die mit „fotografischen Stile“ bezeichnet wird. Hierbei soll es sich nicht um die typischen Filter handeln, sondern um solche Veränderungen in den Bildern, welche während der Aufnahme selbst schon vorgenommen werden. Folglich muss nicht erst im Nachhinein eine Veränderung der Farben oder dergleichen durchgeführt werden.

Als atemberaubend empfinden alteingesessene Fans den Kinomodus, der zu Englisch „Cinematographic Mode“ heißt. Wie beim typischen Porträtmodus wird nun der Mittelpunkt scharf gestellt, während der Hintergrund verschwommen erscheint. In Zusammenarbeit mit einer leistungsstarken KI hat Apple es bspw. geschafft, dass der Hintergrund in den Fokus gerückt wird, wenn sich die Hauptperson umdreht. Durch derartige Spielereien lassen sich einzigartige Videos mit dieser Kameras aufnehmen. Nachträgliche Fokussierungen sind jetzt auch möglich.

iPhone 13 Pro CINEMATIC MODE review… THIS IS INSANE!

Die Ultraweitwinkel Kamera der Pro-Modelle ist natürlich leicht verbessert: Sie fängt mehr Licht und hat einen größeren Winkel. Zusätzlich ist eine dritte Telelinse vorhanden, welche einen dreifachen optischen Zoom durchführen kann. Dadurch sind erstmals erstaunliche Zoomfunktionen bei den Pro-Varianten möglich, die man zuvor bei Apple vermisst hat.


Leistung: Sauschnell dank A15 Bionic

Apple A15 Bionic

Selbstverständlich arbeiten auch alle Varianten des iPhone 13 extrem schnell und flüssig. Tatsächlich scheint jedoch der Sprung von der letzten Generation an Prozessoren von Apple nicht allzu groß zu sein. Der in den neuen iPhones vorhandene Prozessor ist der A15 Bionic. Er verfügt über sechs CPU-Kerne, von denen zwei schnell und vier stromsparend arbeiten. Da Apple nun von sich aus keine Aussage dazu getroffen hat, wie viel schneller oder effektiver die neuen Chips arbeiten, müssen wir uns selbst auf die Suche nach Benchmark-Tests begeben.

Aus zahlreichen Tests extrahiert haben wir, dass bei der Nutzung eines einzelnen CPU-Kerns der durchschnittliche Vorsprung des iPhone 13 zum iPhone 12 gerade einmal 10 % beträgt. Werden jedoch bereits alle CPU-Kerne involviert, so hat die Generation des iPhone 13 meistens ein Vorsprung von rund 25 %. Bei Grafikleistungen können die iPhones der Generation 13 jedoch hervorragend abschneiden, besonders die Pro-Modelle sind hier um ein Vielfaches besser als die Vorgänger.

Der A15-Prozessor in den Pro-Varianten hat noch einen zusätzlichen Kern für den Grafikprozessor spendiert bekommen. Hier sind dann fünf statt vier Kerne vorhanden, wodurch Grafikberechnungen besonders schnell erfolgen können.

Interessant ist zudem, dass Apple zur Vermarktung seiner neuen Rechenleistung nicht mehr den Vergleich zu seinen Vorgängern, sondern zum Konkurrenten Android geschlagen hat. Hier soll im Vergleich zu den besten Android-Smartphones eine um 50 % schnellere CPU vorhanden sein. 

Der energieeffiziente Betrieb ist ein Steckenpferd Apples. So arbeitet Apple seit Jahren an einer künstlichen Intelligenz, welche Strom sparen soll. Durch die sogenannte Neural Engine können Prozesse vorweggenommen werden, die normalerweise Zeit kosten. So ist bspw. die Erkennung von Texten in Bildern oder das Übersetzen von gesprochener Sprache in einen Text bei Apple nun auch offline möglich. Android lässt all diese Prozesse noch online ablaufen.


Akkulaufzeit: iPhone 13 Pro Modelle halten länger durch

Was die Akkulaufzeit angeht, ist diese im Vergleich zu den iPhones der Generation 12 verbessert worden. Während das Apple iPhone 12 über knapp 2800 mAh verfügt hat, verfügt das iPhone 13 bereits über knapp 3200 mAh Akkukapazität. Ein besonders großer Unterschied liegt beim iPhone 13 Pro Max vor, welcher knapp 4350 mAh besitzt. Das iPhone 12 Pro Max hat dementgegen nur knapp 3700 mAh.

Folglich halten die Varianten des iPhone 13 um einiges länger durch. Problematisch ist nur, dass Apple selbst vorsah, dass das iPhone 13 Pro länger halten soll als die Standardvarianten. Nun hängt es jedoch ganz von den jeweiligen Nutzern/Testern und vom Nutzungsszenario ab, ob dieser Fall tatsächlich eintritt.

iPhone 13 Pro Max vs 13 Pro / 13 / 13 Mini / 12 / 11 / SE - Battery Life DRAIN TEST

Aufgrund der ProMotion-Technologie meint Apple, dass die geringe Bildschirmwiederholrate für einen niedrigeren Stromverbrauch sorgt. Dieser Fall kann eintreten, das muss jedoch nicht der Fall sein. Folglich kann das iPhone 13 Pro oder iPhone 13 Pro Max um 1 – 2 Stunden länger als ein iPhone 13 halten, dafür müssten jedoch unter anderem statische Bilder wie Texte angezeigt werden, bei denen dann bspw. nur 10 oder 20 Hz komplett ausreichen. Dann kann bestenfalls die Akkudauer der Pro-Varianten bei aktivem Betrieb länger halten. Ansonsten macht das Apple iPhone 13 um den Dreh gute 12 Stunden Dauernutzung mit.

Ein besonderes Augenmerk sollten wir jedoch auf die Labortests zum Aufladen gelegt werden. Das iPhone 13 verfügt paradoxerweise über einen größeren Akku als die Pro-Variante, wobei das iPhone 13 Pro diesen mit einer cleveren Software aufwiegen will. Obwohl das iPhone 13 nun eine höhere Ladekapazität hat, lädt es sich zeitlich gesehen ungefähr so schnell auf wie die Pros. So muss mit rund 2 Stunden Ladezeit gerechnet werden.


Preise und Speicheroptionen

Was die Preise und Speicheroptionen angeht, hat Apple viele Varianten bei dieser Generation der iPhones veröffentlicht. Zu aller Anfang fällt auf, dass die Pro-Varianten bis zu einen Terabyte Speicher besitzen können. Das Apple iPhone 13 und das Mini verfügen maximal über 512 GB. Darüber hinaus sollte man sich vergegenwärtigen, dass die preislichen Abstände eines gegebenen Modells mit einem bestimmten Speicherplatz immer gleich ausfallen. So kostet das iPhone 13 Pro Max immer 100 Euro mehr als das iPhone 13 Pro mit derselben Menge an Speicher.

iPhone 13 Pro Max 

Das iPhone 13 Pro Max ist zurzeit das Flaggschiff aus dem Hause Apple und verlangt dafür auch einen entsprechend saftigen Preis. Dieses Handy empfiehlt sich für all diejenigen, die wirklich die maximale Leistung und das beste Erlebnis aus ihrem Handy herausholen wollen. Wer jeden Tag nur wenige Minuten am Handy verbringt, verschwendet womöglich am iPhone 13 Pro Max viel Geld und Potenzial. Eine professionelle Kamera zusammen mit einer sehr guten Leistung machen das iPhone 13 Pro Max so attraktiv, wobei man für sich selbst entscheiden muss, ob das Handy den sehr hohen Preis rechtfertigt.

iPhone 13 Pro

Mit dem iPhone 13 Pro genießt du bereits die meisten Vorteile der Pro-Varianten des iPhone 13. Die bessere Kamera, die 120 Hz und zahlreiche weitere Aspekte zeugen von einem Smartphone der Spitzenklasse. Auch bei diesem Handy gilt jedoch, dass es nicht nur teuer ist, sondern auch eine enorme Leistung bieten kann. Wird diese Leistung jedoch nicht ausgeschöpft, sollte man gegebenenfalls zu einem schwächeren iPhone wie dem normalen 13er greifen. Die professionelle Kinokamera sowie die 120 Hz Bildschirmwiederholrate sorgen jedoch dafür, dass das iPhone 13 Pro sehr attraktiv ist und in der Handhabung angenehm.

iPhone 13

Das iPhone 13 ist ein mehr als nur das Standard iPhone. Dieses Modell kommt bereits mit einem sehr saftigen Preis daher, der jedoch eine leistungsstarke Software und sehr effiziente Hardware beinhaltet. Mit dem iPhone 13 machst du niemals etwas verkehrt, dieses iPhone bringt dich schnell und unbeschwert durch die nächsten Jahre.

iPhone 13 mini

Technisch betrachtet unterscheidet sich das iPhone 13 Mini kaum vom iPhone 13. Man sollte also in der Regel zu diesem Handy greifen, wenn man den günstigeren Preis ausnutzen möchte und vor allem, falls man klobige Smartphones mit über 6 Zoll großen Bildschirmen schlichtweg nicht mit sich herumtragen möchte.


Zusammenfassung

Alle Varianten des iPhone 13 haben ihre Daseinsberechtigung und sind sehr attraktiv. Eine extrem hochwertige Technik erhältst du in den beiden Pro-Varianten, wobei der Unterschied von Pro zu Pro Max im größeren Bildschirm liegt. Von den rein technischen Aspekten her verbessert sind das Pro und Pro Max gleich, ähnlich wie das iPhone 13 und das 13 Mini. Folglich solltest du zu den Pro-Varianten greifen, wenn du endlich ein Appleprodukt mit 120 Hz haben möchtest, du die Kinokamera bestens ausnutzen willst und den Edelstahlrahmen haben willst.

Apple iPhone 13 Pro Max

Eines der besten Smartphones aller Zeiten

Pro:
  • Extrem schnell und flüssig
  • Hervorragendes OLED Display mit 120 Hz
  • Gute Akkulaufzeiten
  • Fantastische Triple-Kamera
  • Sehr lange Updateversorgung
Contra:
  • Durch Edelstahlrahmen relativ schwer
Preis prüfen
Apple iPhone 13 Pro

Eines der besten Smartphones aller Zeiten

Pro:
  • Extrem schnell und flüssig
  • Hervorragendes OLED Display mit 120 Hz
  • Gute Akkulaufzeiten
  • Fantastische Triple-Kamera
  • Sehr lange Updateversorgung
Contra:
  • Durch Edelstahlrahmen relativ schwer
Preis prüfen

Wenn kein besonderer Grund dafür spricht, dass du die verbesserte Leistungen in der Technik brauchst, können die beiden kleineren Varianten bereits bestens ausreichen. Du darfst nie vergessen, dass das Apple iPhone 13 und seine Mini-Variante immer noch zu den Top-Smartphones dieser Zeit gehören. So hat in den meisten Vergleichen das iPhone 13 Mini das iPhone 12 Pro Max weit hinter sich gelassen, auch was Leistung, Akkulaufzeit und dergleichen angeht.

Apple iPhone 13

Nahezu identisch zum iPhone 14 und damit ein echtes Schnäppchen

Pro:
  • Schnell dank Apples A15 Bionic Chip
  • Hochwertiges OLED Display
  • Sehr gute Foto- und Videoqualität
  • Wasserdicht nach IP68
  • Lange Updateversorgung
  • Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra:
  • Nur 60 Hz Display
Preis prüfen Testbericht
Apple iPhone 13 Mini

Das beste kleine Smartphone

Pro:
  • Sehr klein und kompakt
  • Extrem leistungsstark dank Apples A15 Bionic
  • Sehr gute Akkulaufzeiten
  • Starke Kameras
  • Helles OLED Display
Contra:
  • Nur 60 Hz Display
Preis prüfen

Quellen

Adam

Adam

Hi! Ich bin Adam, der Gründer und Betreiber von Purdroid. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, dir immer die aktuell beste Technik zu empfehlen. Außerdem testen wir leidenschaftlich gerne Smartphones, Tablets, Radios und vieles mehr.

Weitere interessante Artikel zum Thema

Schreibe einen Kommentar