Dieser Artikel dreht sich um einen ungleichen Kampf zwischen dem JBL Charge 5 und dem JBL Xtreme 3. Eigentlich ist es kein wirklicher Test, sondern ein Vergleich der beiden Speaker, um euch die Kaufentscheidung zu erleichtern. Die ausführlichen Einzeltests der beiden Bluetooth Lautsprecher von JBL findest du hier:
Hinweis: Wir haben jetzt auch den neuen und verbesserten JBL Charge 5 Wi-Fi mit WLAN-Funktionalität getestet. Den Testbericht findest du hier. Klang und alle anderen Funktionen sind aber identisch zum normalen Charge 5.
Unser Fokus liegt in diesem Vergleichstest besonders auf den Unterschieden und den Gemeinsamkeiten, um Fragen wie: Welcher klingt besser, welcher ist portabler und natürlich, welchen solltest du kaufen zu beantworten. Am Ende dieses Artikels sollte dir die Entscheidung hoffentlich leicht fallen.
Robuster und portabler Bluetooth Lautsprecher für Bass-Liebhaber
- Bombastischer Klang mit viel Bass
- Für Pop und Hip Hop sehr gut geeignet
- Sehr robust
- Einfache Bedienung
- Praktische USB-Ladefunktion…
- …aber relativ langsame Ladegeschwindigkeit
- Nichts für Leute, die neutralen Klang mögen
Portables Bassmonster mit Powerbank-Funktion
- Viel Bass
- Gut geeignet für Hip Hop, Pop und Elektro
- Hohe Maximal-Lautstärke
- Flexible Powerbank Funktion (Laden mit USB-A und USB-C Anschluss möglich)
- Wasser- und staubdicht (IP67)
- Tragegurt mit Flaschenöffner im Lieferumfang
- Schlechter Klang bei sehr hohen Lautstärken
- Nichts für Menschen, die neutralen Klang mögen
- Relativ schwer (1,97 kg)
Videotest
Design und Verarbeitung
Im Design und der Verarbeitung gibt es keine Unterschiede. Im Aussehen sind beide Lautsprecher gleich mit dem typischen JBL Logo auf der Front und den beiden Ausrufezeichen an den Seiten.




Beide, der Xtreme 3 und auch der Charge 5, haben die gleiche Anzahl an Tasten und auch deren Belegung ist dieselbe. Das Zertifikat IP67 haben auch beide und sind damit sehr robust.


Der größte Unterschied liegt hier in der Größe und dem Gewicht. Der Xtreme 3 ist deutlich größer und mit knapp 2 Kg auch deutlich schwerer als der Charge 5.


Damit ist der Charge 5 die bessere Wahl, wenn es um einen portablen Lautsprecher geht. Um dem Problem ein wenig abzuhelfen, hat der Xtreme 3 Metallösen, die für einen Tragegurt bestimmt sind.


Ein weiterer Unterschied, der besser gelöst wurde, ist, dass beim Xtreme 3 alle Anschlüsse hinter einer wasserdichten Klappe liegen. Beim Charge 5 liegt der USB-C Anschluss frei.


Ausstattung und Funktionen
Um es nicht zu kompliziert für euch zu machen, gehen wir zunächst auf die Gemeinsamkeiten des Xtreme 3 und des Charge 5 ein. Anschließend widmen wir uns den Unterschieden.
- Gemeinsamkeiten:
- JBL Original Pro Sound
- Bluetooth 5.1
- Verbindung mit 2 Geräten gleichzeitig
- Party Boost Funktion (2 Geräte für Stereo verbinden oder mehrere verschiedene für Party)
- Typ-C Anschluss
- Powerbank Funktion (USB-A Ladebuchse)
- IP67 zertifiziert (Wasserdicht)
Gemeinsamkeiten sind vor allem bei den Funktionen zu finden. Hier haben wir ein ziemlich aktuelles Bluetooth 5.1, welches die Verbindung mit 2 verschiedenen Geräten möglich macht. Die Party Boost Funktion kann man entweder für einen Stereosound mit 2 Geräten nutzen oder mit mehreren Geräten für eine Party.


Eine besondere Funktion wie wir finden ist die Powerbank Funktion, über die USB-A Ladebuchse. Das heißt, man kann mit beiden Speakern auch sein Smartphone aufladen.


Was die Ausstattung angeht, ist sowohl der Xtreme 3, als auch der Charge 5 mit dem JBL Original Pro Sound ausgerüstet. Das heißt, die Bässe und die Höhen sind immer leicht betont. Weiter haben die beiden gemeinsam den USB-C Anschluss und die Zertifizierung IP67 für Staub- und Wasserdichte.
Jetzt heißt es aber wirklich JBL Charge 5 vs. JBL Xtreme, denn jetzt kommen wir auf die Unterschiede zu sprechen.
- Unterschiede:
- 40 Watt RMS (Charge 5)
- 1 Tieftöner, 1 Hochtöner und 2 Bassradiatoren (Charge 5)
- 100 Watt RMS (Xtreme 3), bestehend aus 2 × 25 Watt RMS Subwoofer + 2 × 25 Watt RMS Hochtöner
- 2 Tieftöner, 2 Hochtöner und 2 Bassradiatoren (Xtreme 3)
- Grenzfrequenz 60 Hz (Charge 5) vs. 53,5 Hz (Xtreme 3)
- Akkukapazität 7.500 mAh (Charge 5) vs. 10.000 mAh (Xtreme 3)
- Musikwiedergabezeit 20 Stunden (Charge 5) vs. 15 Stunden (Xtreme 3)
- Bei Xtreme 3 Typ-C Anschluss zum Aufladen von Xtreme 3 und anderen Geräten (In/Out)
- AUX-Eingang bei Xtreme 3
- Tragegurt mit Flaschenöffner bei Xtreme 3
Der JBL Charge 5 ist ausgestattet mit einem Tieftöner, einem Hochtöner und zwei Bassradiatoren. Insgesamt macht das 40 Watt RMS Leistung. Im Gegensatz dazu bietet der Xtreme 3 ganze 100 Watt Leistung. Seine Größe macht natürlich auch mehr Technik möglich, so sind im Xtreme 3 zwei 25 Watt RMS Subwoofer und zwei 25 Watt RMS Hochtöner eingebaut, was die Leistung deutlich erhöht.
Auch die Grenzfrequenzen der beiden Speaker unterscheiden sich. Der Charge 5 schafft 60 Hz, der Xtreme 3 kommt auf 53,5 Hz. Das bedeutet, dass die tiefen Bässe beim Xtreme 3 besser hörbar sind.


Selbstverständlich gibt es auch Abweichungen in der Akkukapazität. Der erheblich größere Xtreme 3 hat einen Akku mit 10.000 mAh. Sein Gegenstück, der kleinere Charge 5 hat einen integrierten Akku mit 7.500 mAh. JBL gibt bei der Wiedergabedauer für den Charge 5 20 Stunden und für den Xtreme 3 15 Stunden an. Wie die Laufzeiten in der Praxis sind, erfährst du gleich.
Eine weitere Unterscheidung gibt es bei den Anschlüssen, der Typ C Anschluss beim Xtreme 3 ist ein In/Out Anschluss, mit dem man sowohl den Xtreme selbst als auch andere Geräte laden kann. Auch verfügt er über einen AUX-Eingang, mit dem man andere Wiedergabegeräte über den Speaker laufen lassen kann (z. B. MP3-Player oder portable CD-Player).


Um den massiven Xtreme 3 portabel zu machen, gibt es im Lieferumfang einen Tragegurt mit Flaschenöffner. Den gibt es für den Charge 5 nicht, da ihm auch die nötigen Metallösen am Gehäuse fehlen.


Die wesentlichen Unterschiede liegen also in der Technik, beziehungsweise in der Leistung der beiden Lautsprecher. Ob und wie weit diese eure Kaufentscheidung beeinflussen, müsst ihr selbst entscheiden.
Klangtest: JBL Charge 5 vs. Xtreme 3 im Soundcheck
Beide haben den typischen JBL Sound. Die Bässe sind überbetont und klingen nicht natürlich. Im Vergleich der beiden Lautsprecher klingt der Xtreme 3 etwas natürlicher, obwohl er doppelt so viele Subwoofer und 2,5 Mal so viel Leistung hat. Unsere Vermutung ist, dass er durch seine Größe nicht so viel Mühe hat, die Bässe wiederzugeben und es dadurch etwas natürlicher und unangestrengter klingt.
Liebhaber von anspruchsvoller Musik, wie Rock und Metal sollten eher absehen von den Speakern. Hört man hingegen gerne Hip Hop, Pop oder Elektro, liegt man genau richtig mit dem Xtreme 3, aber auch mit dem Charge 5. Einen Eindruck über die Unterschiede beim Klang kannst du dir in unserem Soundcheck Video aus dem Purdroid YouTube Kanal machen:


Dieses Video auf YouTube ansehen
Wir haben festgestellt, dass bei maximaler Einstellung der Xtreme 3 subjektiv etwas leiser klingt als der Charge 5. Dafür liefert der Xtreme 3 mehr Bass. Um es in Dezibel auszudrücken, kommt der Charge 5 auf ca. 88 dB und der Xtreme 3 auf ca. 81 dB. Gemessen haben wir aber mit dem Smartphone, also nicht mit einem professionellen Gerät. Die Zahlen sind also mit Vorsicht zu genießen.
Gemeinsam haben sie die schlechte bzw. schlechter werdende Klangqualität bei sehr hohen Pegeln. Die Musik verzerrt und verschwimmt und ist nicht mehr schön anzuhören. Beide sind eindeutig keine neutralen Lautsprecher und somit nicht für audiophile Nutzer zu empfehlen. Sie sind besonders für moderne Musik optimiert und für Bass-Liebhaber.
Akkulaufzeit und Powerbank Funktion
Die Anzeige der Akkulaufzeit und die Ladegeschwindigkeit der Powerbank Funktion sind bei beiden JBL Bluetooth Lautsprechern sehr ähnlich. Sowohl die App als auch der LED Streifen zeigen den Akkustand nur ungefähr an. Wünschenswert wäre die Anzeige in Prozent.




Auch die Laufzeit ist ähnlich. Getestet haben wir das beim Charge 5 bei ⅓ bis ½ der Lautstärke und sind auf 14 Stunden gekommen. Beim Xtreme hat der Test bei halber Lautstärke 14,5 Stunden ergeben.
Um besser vergleichen zu können, haben wir für euch die Lautstärkeeinstellung bei halber Lautstärke gemessen und sind beim Charge 5 auf ca. 88 Dezibel und beim Xtreme 3 auf ca. 81 Dezibel gekommen. Gemessen haben wir mit dem Smartphone, also nicht mit einem professionellen Gerät. Die Zahlen sind also mit Vorsicht zu genießen.
Bei der Powerbank Funktion gibt es auch nur minimale Abweichungen. Der Charge 5 lädt dein Smartphone in einer Stunde auf 33 % auf, der Xtreme schafft in einer Stunde 39 % über den USB-A Anschluss und 45 % über den USB-C Anschluss. Also sind beide insgesamt relativ langsam, was die Ladegeschwindigkeit externer Geräte angeht. Im Vergleich ist der Xtreme 3 aber trotzdem merkbar schneller.


Fazit JBL Charge 5 oder Xtreme 3 Vergleich
Wir sind nach unserem JBL Charge 5 vs. Xtreme 3 Vergleichstest zu einem eindeutigen Ergebnis gekommen, aber vorher noch einmal die Vor- und Nachteile zusammengefasst.
Beide Speaker haben sich insgesamt gut geschlagen. Der Klang ist sehr basslastig und dadurch nicht neutral. Der Xtreme 3 klingt etwas natürlicher und unangestrengter durch deutlich mehr Gehäusevolumen und Leistung. Die maximale Lautstärke ist sehr hoch, wobei der Xtreme 3 dann deutlich besser klingt. Gemeinsam ist den beiden aber der insgesamt merkbar schlechter werdende Klang bei hoher Lautstärke.
Der Charge 5 ist eindeutig leichter, kleiner und portabler. Er braucht keinen Tragegurt wie der Xtreme 3 einen hat und kann auch in der Hand getragen werden.
Beide haben eine sehr gute Akkulaufzeit, mit ca. 14 Stunden bei halber Lautstärke. Die Powerbank Funktion funktioniert hervorragend, allerdings ist der Xtreme 3 ein bisschen schneller und kann zudem über den USB-C Anschluss ebenfalls andere Geräte laden. Beim Charge 5 kannst du hierfür nur den USB-A Anschluss benutzen.
Der Charge 5 und der Xtreme 3 sind beide IP67-zertifiziert, womit sie wasserfest sind und vor Staubeintritt geschützt sind. Die Gehäuse sind durch Einsatz von Gummi und stabilen Kunststoff sehr stabil und widerstandsfähig gebaut.
Wir sind der Meinung, dass der Charge 5 das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis hat. Der Xtreme ist etwas für Leute, die das hohe Gewicht und die Größe nicht stören und einen kraftvollen Klang mit viel Bass auch bei sehr hohen Lautstärken möchten.
Hinweis: Wir haben jetzt auch den neuen und verbesserten JBL Charge 5 Wi-Fi mit WLAN-Funktionalität getestet. Den Testbericht findest du hier. Klang und alle anderen Funktionen sind aber identisch zum normalen Charge 5.
Robuster und portabler Bluetooth Lautsprecher für Bass-Liebhaber
- Bombastischer Klang mit viel Bass
- Für Pop und Hip Hop sehr gut geeignet
- Sehr robust
- Einfache Bedienung
- Praktische USB-Ladefunktion…
- …aber relativ langsame Ladegeschwindigkeit
- Nichts für Leute, die neutralen Klang mögen
Portables Bassmonster mit Powerbank-Funktion
- Viel Bass
- Gut geeignet für Hip Hop, Pop und Elektro
- Hohe Maximal-Lautstärke
- Flexible Powerbank Funktion (Laden mit USB-A und USB-C Anschluss möglich)
- Wasser- und staubdicht (IP67)
- Tragegurt mit Flaschenöffner im Lieferumfang
- Schlechter Klang bei sehr hohen Lautstärken
- Nichts für Menschen, die neutralen Klang mögen
- Relativ schwer (1,97 kg)