In diesem DAB+ Radio Test wollen wir die beiden DAB+ Radios JBL Tuner 2 und JBL Tuner XL miteinander vergleichen. Beide unterstützen DAB+, FM und Bluetooth und sind somit sehr universell nutzbar. Sie sind damit eine interessante Alternative zu den normalen Bluetooth Lautsprechern von JBL.
Damit du weißt, ob du den Tuner XL oder Tuner 2 kaufen sollst, vergleichen wir unter anderem das Design, Ausstattung und Funktionen, die Bedienung, den Klang und die maximale Lautstärke, den Empfang sowie die Akkulaufzeit der beiden Modelle.
Wir möchten hier aber nur auf die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden JBL DAB+ Radios eingehen. Unsere ausführlichen Einzeltests zu den beiden Lautsprechern findest du hier:
DAB+ Radio mit Bluetooth und Bassüberschuss
- Guter Bassbereich und Klang
- Starker Empfang in allen Modi
- Lange Akkulaufzeit
- Schickes Design
- Schlechtes Display
Klein aber oho
- Klein und kompakt
- Trotzdem gute hörbarer Bass
- Ausgewogener Klang
- Dunkles Display
Videotest
Natürlich haben wir auch wieder einen Videotest gemacht, in dem wir die beiden DAB+ Radios vergleichen:
Lieferumfang
Der Lieferumfang ist bei beiden Modellen fast gleich. Der einzige Unterschied ist, dass du beim JBL Tuner 2 ein USB-C Kabel ohne Netzteil bekommst, während beim JBL Tuner XL ein Netzteil mit USB-C-Anschluss beiliegt. Beide haben natürlich auch den üblichen Papierkram in der Schachtel, also Anleitungen und sonstige Hinweise.


Design und Verarbeitung
Wir haben beide Modelle in der schwarzen Version getestet. Während es den JBL Tuner XL nur in der Farbe Schwarz gibt, ist vom JBL Tuner 2 auch eine weiße Version erhältlich.


Der Tuner XL ist natürlich deutlich größer und schwerer als der Tuner 2. Der JBL Tuner 2 passt ungefähr 2,5 Mal in den JBL Tuner XL rein, damit du dir mal die Größenunterschiede vorstellen kannst. Trotzdem ist auch der JBL Tuner XL sehr kompakt für ein DAB+ Radio mit dieser Ausstattung und Klangqualität.


Dadurch, dass der JBL Tuner 2 rundherum eine Gummi-ähnliche Kunststoff-Oberfläche hat, liegt er immer gut in der Hand und lässt sich so auch hochkant hinstellen:


Beide haben ein Bedienfeld mit 5 Preset Tasten, um Radiosender zu speichern bzw. zu hinterlegen. Während du beim Tuner 2 die Lautstärke und die Sender mit Tasten einstellst, gibt es beim großen JBL Tuner XL 2 Drehregler. Die Bedienung klappt mit diesen DJ-Tellern ganz gut, ist aber anfangs etwas gewöhnungsbedürftig.
Der Tuner XL steht sehr stabil auf dem Tisch, dank seines großen Gummifußes. Der Tuner 2 hat zwar auch 2 Gummifüße, kann aber leichter nach hinten umkippen, wenn man gegen ihn kommt.


Insgesamt sind beide sehr gut und stabil verarbeitet. Der Tuner XL wirkt durch das große Lautsprechergitter und die Hochglanzoberfläche hochwertiger, während der JBL Tuner 2 den robusteren Eindruck macht.
Ausstattung, Funktionen und Anschlüsse
Die Ausstattung, die Funktionen und die Anschlüsse sind bei beiden fast identisch, es gibt nur sehr wenig Unterschiede.
Ausstattung und Funktionen
Das sind die Ausstattungs-Highlights und die Funktionen der beiden DAB+ Radios von JBL:
- Bluetooth Streaming
- DAB+
- FM bzw. UKW Empfang
- 5 frei belegbare Sendertasten
- Stabantenne auf der Rückseite
- Lautsprecher mit 10 Watt RMS beim JBL Tuner XL
- 5 Watt Lautsprecher beim Tuner 2
- LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung
- IPX7 Wasserdicht
- Bis zu 15 Stunden Akkulaufzeit beim Tuner XL (bis zu 12 Stunden beim Tuner 2)
- USB-C Anschluss zum Aufladen
- 3,5 mm Klinkenanschluss für Audio In bzw. AUX
Die Unterschiede sind also in den Größenunterschieden der beiden Radios begründet. Der Tuner XL hat einen doppelt so starken Lautsprecher mit 10 Watt und den größeren Akku mit einer Laufzeit von bis zu 15 Stunden.
Auch das Display ist beim JBL Tuner XL größer. Beide Displays sind aber leider relativ dunkel und kontrastarm. Draußen im Freien sind sie nicht gut abzulesen. Um den aktuellen Song im DAB+ Modus abzulesen, eignet sich aber das größere Display des Tuner XL besser, da weniger Text gescrollt werden muss.


Anschlüsse
Beide haben wie gesagt nur zwei Anschlüsse, einen USB-C-Anschluss zum Aufladen und einen Klinkenanschluss, um externe Audio-Geräte anzuschließen. Kopfhörer anschließen kannst du an beide nicht.


Einrichtung und Bedienung
Die Einrichtung ist bei beiden sehr einfach. Sobald du deinen JBL Tuner startest, wird automatisch ein DAB+ Suchlauf gemacht und alle Sender werden gespeichert. Jetzt kannst du beim Tuner 2 mit den Pfeiltasten den Sender wechseln oder beim Tuner XL mit dem linken Drehregler.


Die Steuerung der Sender und Lautstärke über die beiden Drehregler ist beim JBL Tuner XL anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, aber man gewöhnt sich dran. Vom Design sieht das aber ganz cool aus und man fühlt sich ein bisschen wie ein DJ, wenn man die Lautstärke erhöht 😀


Die Bedienung ist ansonsten selbst erklärend. Für den Wechsel der Modi gibt es eine DAB/FM Taste und eine Bluetooth Taste. Um einen Sendersuchlauf zu machen oder im FM Modus den nächsten stabilen Sender zu finden, drückst du bei beiden die SCAN Taste. Sender speichert man mit 2 Sekunden drücken auf eine der 5 Preset Tasten.


Die Einrichtung und die Bedienung sind bei beiden sehr einfach und ähnlich, der Unterschied liegt in den beiden Drehregler bzw. Tellern beim JBL Tuner XL.
Klangtest: Tuner XL und Tuner 2 im Soundcheck
Die größten Unterschiede zwischen den beiden DAB+ Radios mit Bluetooth gibt es beim Klang. Beide haben den, wie man es von JBL kennt, typisch starken Bass. Der JBL Tuner 2 hat einen für seine geringe Größe sehr guten und immer gut hörbaren Bass, doch der Tuner XL setzt noch einen drauf! Denn hier bekommst du richtig viel Bass, was je nach Musikrichtung mächtig Spaß machen kann!
Der Bass ist beim Tuner XL allerdings etwas überbetont, was man mögen muss. Beim Tuner 2 ist der Bass nicht ganz so präsent und fügt sich dadurch besser ins Klangbild ein. Insgesamt ist der Klang beim großen Tuner XL hörbar besser. Wo die Höhen beim Tuner 2 bei hohen Lautstärken etwas überbetont sind und bei geringer Hörentfernung nerven können, fügen sie sich beim Tuner XL zusammen mit den Mitten sehr harmonisch ins Klangbild ein.
Trotzdem ist es erstaunlich, wie gut ein kleiner Bluetooth Lautsprecher bzw. ein kleines DAB+ Radio wie der JBL Tuner 2 klingen kann! Wenn du allerdings mehr Bass brauchst und einfach einen besseren Klang haben willst, dann greifst du lieber zum JBL Tuner XL.
Eine Klangprobe des JBL Tuner XL kannst du dir in unserem Soundcheck Video bei YouTube anhören:


Dieses Video auf YouTube ansehen
Beide können sehr laut werden und verzerren selbst bei maximaler Lautstärke fast gar nicht. Die maximale Lautstärke ist beim Tuner XL etwas höher und er klingt bei hohen Lautstärken entspannter und besser. Kein Wunder, hat er doch einen doppelt so starken Verstärker bzw. Lautsprecher (10 Watt vs. 5 Watt RMS).
Empfang
Beim Bluetooth Empfang sind beide sehr gut. Die Mindestreichweite von 10 Meter erreichen sie locker und die Verbindung bleibt stabil, selbst wenn das Smartphone 3 Zimmer weiter entfernt liegt, bleibt die Bluetooth-Verbindung und die Musikwiedergabe stabil.
Beim DAB+ Empfang ist uns im Test aufgefallen, dass der kleine JBL Tuner 2 in Innenräumen manchmal Probleme hat. Je nach Position kann er mit eingezogener und eingeklappter Antenne Aussetzer beim Abspielen haben, da das Signal zu schwach ist. Fährt man die Antenne ganz raus, dann ist aber alles wieder gut.


Beim JBL Tuner XL war der DAB+ und FM-Empfang immer makellos, egal ob die Antenne jetzt eingefahren oder ausgefahren war. Ist dir sehr guter Radioempfang wichtig, egal ob drinnen oder draußen, dann solltest du zum Tuner XL greifen.
Akkulaufzeit
Bei der Akkulaufzeit hat der JBL Tuner XL die Nase vorn. Dadurch, dass er größer ist, ist auch mehr Platz für einen größeren Akku vorhanden. Die Akkulaufzeit beträgt deswegen im DAB+ Modus bis zu 15 Stunden bei niedrigen bis mittleren Lautstärken, während du beim JBL Tuner 2 mit bis zu 12 Stunden rechnen musst.
Im Bluetooth Streaming Modus ist bei beiden die Akkulaufzeit etwas geringer. Während du beim Tuner XL fast immer die 10 Stunden erreichst, musst du beim kleinen Bruder mit ca. 8 Stunden bei geringer bis mittlerer Lautstärke rechnen.
Der Tuner XL hat mehr Reserven beim Akku und reicht somit eher auch für einen sehr langen Tag im Schwimmbad. Beim Tuner 2 wirst du da schon eher eine Powerbank dabei haben müssen, um ihnen zwischenladen zu können.
Fazit JBL Tuner XL vs. Tuner 2 Vergleich
Gesamtwertung JBL Tuner XL 9,5/10
Gesamtwertung JBL Tuner 2 9/10
Insgesamt sind beides für ihre Größe sehr gute DAB+ Radios bzw. Bluetooth Lautsprecher. Der JBL Tuner 2 ist sehr klein und dadurch perfekt für alle geeignet, die einen sehr kompakten Lautsprechern haben möchten, den man auch in größere Jackentaschen einstecken kann. Trotzdem klingt er erstaunlich gut und hat sogar einen hörbaren Bass, was bei dieser Größe nicht selbstverständlich ist in unseren DAB+ Radio Tests.
Der JBL Tuner XL eignet sich aufgrund seines edlen Designs auch gut für zu Hause, kann aber dank des lange haltenden Akkus und dem IPX7 Wasserschutz auch unterwegs genutzt werden. Er hat den hörbar besseren Klang und den stärkeren Bassbereich. Besonders wenn du ein Bassfan bist und gerne basslastige Musik wie Hip-Hop oder Elektro hörst, ist der JBL Tuner XL eine gute Wahl. Aber auch bei „normaler“ Musik klingt er ausgewogener und besser als der Tuner 2. Dafür ist er natürlich auch deutlich größer.
Die ausführlichen Einzeltests zu den beiden Lautsprechern findest du hier:
DAB+ Radio mit Bluetooth und Bassüberschuss
- Guter Bassbereich und Klang
- Starker Empfang in allen Modi
- Lange Akkulaufzeit
- Schickes Design
- Schlechtes Display
Klein aber oho
- Klein und kompakt
- Trotzdem gute hörbarer Bass
- Ausgewogener Klang
- Dunkles Display