JBL Tuner XL Test: DAB+ Radio mit Bluetooth und viel Bass

JBL Tuner XL Test

Der JBL Tuner XL ist das Top-Modell unter den DAB+ Radios von JBL. Genauso wie der bereits von uns getestete JBL Tuner 2 unterstützt er auch Bluetooth Streaming, was ihn zu einem universell nutzbaren Lautsprecher mit Radioempfang macht. 5 Preset Tasten lassen dich deine Lieblingssender speichern und dank IPX7 Wasserdichtigkeit sowie einem eingebauten Akku kannst du das portablen DAB+ und FM-Radio auch mit ins Schwimmbad nehmen.

Wie sich der JBL Tuner XL in unserem DAB+ Radio Test geschlagen hat, erfährst du in unserem ausführlichen Testbericht. Du erfährst nicht nur wie guter er klingt, sondern auch mehr zur Einrichtung, Bedienung und zum Empfang. Viel Spaß!

JBL Tuner XL

DAB+ Radio mit Bluetooth und Bassüberschuss

Pro:
  • Guter Bassbereich und Klang
  • Starker Empfang in allen Modi
  • Lange Akkulaufzeit
  • Schickes Design
Contra:
  • Schlechtes Display
Preis prüfen

Videotest

Schau dir auch gerne unseren Test des JBL Tuner XL bei YouTube an:

JBL Tuner XL Test: DAB+ Radio mit Bluetooth und viel Bass


Lieferumfang

Der Lieferumfang des JBL Tuner XL ist vollständig, es ist alles enthalten, was man benötigt:

  • JBL Tuner XL
  • Netzteil
  • Anleitung
JBL Tuner XL Test

Anders als beim kleinen Bruder, dem JBL Tuner 2, legt JBL also bei der XL-Version ein Netzteil bei. Das USB-C Kabel ist fest am Netzteil befestigt und kann nicht gewechselt oder verlängert werden. Natürlich lässt sich der Tuner XL auch mit jedem anderen USB-C Kabel und Netzteil aufladen.


Design und Verarbeitung

Der Tuner XL ist, wenn man ihn frontal betrachtet, in zwei Bereiche eingeteilt. Das erste Drittel besteht aus einem Hochglanz Kunststoff, der im Bereich des Displays durchsichtig ist.

JBL Tuner XL Test
JBL Tuner XL Test

Die anderen beiden Drittel bestehen aus Lautsprechergitter, was komplett rund um den Lautsprecher läuft und somit auch hinten zu sehen ist. Das suggeriert, dass der Ton von allen Seiten kommt, doch das ist nicht der Fall. Der Lautsprecher ist vorne verbaut und von dort kommt auch die Musik. 360° Ton gibts hier also nicht.

JBL Tuner XL Test
Auf der Rückseite befinden sich die Antenne und die Anschlüsse

Das Display ist deutlich größer als beim Tuner 2 von JBL und hat eine große Schrift. Leider ist die Helligkeit nicht besonders hoch, sodass es im Freien oder Zuhause in hellen Räumen schwer abzulesen ist. Für eine UVP von 129 Euro ist das einfach nicht gut genug und wir erwarten hier von einem Markenhersteller wie JBL mehr.

Auf der Oberseite ist die Bedieneinheit integriert. Du findest hier 2 Drehregler mit denen du die Sender im DAB+ oder FM-Modus und die Lautstärke verstellen kannst. Dazu gibt es einen Scan Knopf, um nach Sendern zu suchen und einen Ein/Aus-Schalter. Zudem hat JBL 5 Preset bzw. Favoriten-Tasten integriert, auf die man seine Lieblingssender legen kann.

JBL Tuner XL Test

Die Tasten haben alle einen guten Druckpunkt. Die Oberfläche des Bedienfeldes besteht aus einer Art Softtouch Kunststoff. So ist es dann auch relativ präzise möglich die Lautstärke einzustellen (auch dank der Zacken in den Reglern). Der Nachteil des Materials ist, dass es Fingerabdrücke anzieht.

Unten gibt es einen großen gummierten Standfuß, der für einen guten Halt sorgt. Der Tuner XL steht damit stabil auf dem Tisch und kippt nicht so schnell um oder rutscht weg.

JBL Tuner XL Test

Der JBL Tuner XL ist hochwertig verarbeitet und sieht sehr schick aus. Zudem ist das runde Design mal was anderes und hebt sich von den meisten anderen, doch recht eckigen DAB+ Radios ab.


Ausstattung, Funktionen und Anschlüsse

Bei der Ausstattung, den Funktionen und Anschlüssen sind sich die beiden DAB+ Radios von JBL sehr ähnlich. Der JBL Tuner XL kann im Prinzip das gleiche wie der Tuner 2, nur dass er größer ist, was zu einem größeren Display, mehr Akku und zu bessere Lautsprechern führt.

  • Bluetooth Streaming
  • DAB+
  • FM bzw. UKW Empfang
  • 5 frei belegbare Sendertasten
  • Stabantenne auf der Rückseite
  • Lautsprecher mit 10 Watt RMS
  • Großes LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung
  • IPX7 Wasserdicht
  • Eingebauter Akku mit bis zu 15 Stunden Akkulaufzeit
  • USB-C Anschluss zum Aufladen
  • 3,5 mm Klinkenanschluss für Audio In bzw. AUX

Die Ausstattung ist damit vollständig und man hat alles dabei was man von einem modernen Bluetooth Lautsprecher erwartet. On top bekommt man im Prinzip noch die Radiofunktion mit DAB+ und FM. Die 5 Preset Tasten um Sender zu speichern (jeweils im FM und DAB+-Modus möglich) sind praktisch ein dicker Pluspunkt.

Ein 10 Watt starker Verstärker bzw. Lautsprecher in einem solch kleinen Lautsprecher macht Lust auf mehr. Nur so viel sei gesagt, der JBL Tuner XL hat eine Menge Bass zu bieten und kann richtig laut werden. Mehr zum Klang erfährst du aber gleich, kommen wir zu den Anschlüssen.

Anschlüsse

Der JBL Tuner XL hat 2 Anschlüsse, einen USB-C-Anschluss zum Aufladen und einen 3,5 mm Klinkenanschluss für externe Audioquellen. Hier kannst du zum Beispiel einen MP3-Player oder ein CD-Radio anschließen. Kopfhörer kannst du hier aber nicht anschließen, da es ein reiner Eingang und kein Ausgang ist.

JBL Tuner XL Test

Einrichtung und Bedienung

Der JBL Tuner XL ist schnell eingerichtet, denn sobald du ihn das erste Mal einschaltest wird automatisch ein Sendersuchlauf im DAB+ Modus gemacht. Er findet alle Sender, die es in unserer Umgebung gibt, auch mit eingefahrener Antenne.

JBL Tuner XL Test

Im FM-Modus gibt es leider keinen Sendersuchlauf. Hier musst du entweder mit dem linken Drehrad den gewünschten Sender in 0,05 MHz Schritten einstellen oder du drückst die SCAN Taste und er sucht automatisch den nächsten Sender mit gutem Empfang.

JBL Tuner XL Test

Mit einem langen Drücken einer der 5 Preset Tasten, kannst du dann deine Lieblingssender speichern bzw. hinterlegen. Das ist im DAB- und im FM-Modus möglich. Ein Sender, den man bereits gespeichert hat, wird mit der Nummer der Preset Taste im Display angezeigt. Die Sender lassen sich sehr schnell umschalten, deutlich schneller als bei den meisten anderen DAB+ Radios, die wir bereits getestet haben.

JBL Tuner XL Test

Um in den Bluetooth Modus zu gelangen, musst du einfach das Bluetooth Symbol drücken. Schon ist der JBL Tuner XL im Kopplungsmodus und du kannst am Smartphone oder Tablet nach dem Tuner 2 suchen. Das hat im Test sehr schnell und ohne Komplikationen geklappt. Im weiteren Verlauf klappt dann die Bluetooth-Verbindung mit einem bereits gekoppelten Gerät sehr schnell und zuverlässig. Leider ist es im Bluetooth Modus nicht möglich, am Gerät selbst zu skippen oder vorzuspulen, das muss man am Smartphone bzw. Tablet machen.

JBL Tuner XL Test

Das Einstellen der Lautstärke und der Sender ist über die beiden Drehräder anfangs gewöhnungsbedürftig, da sie relativ empfindlich sind. Besonders für das Einstellen der Sender wären klassische Pfeiltasten in unseren Augen sinnvoller und praktischer, aber das war sicher auch eine Design-Entscheidung von JBL. Insgesamt klappt die Bedienung aber sehr gut.

JBL Tuner XL Test

Das Display ist wie bereits erwähnt schön groß und hat eine große Schrift. Leider hat es einen geringen Kontrast und ist relativ dunkel. Es gibt keine Möglichkeit die Helligkeit zu erhöhen. Für den Preis des Tuner XL hätten wir hier deutlich mehr erwartet, wie zum Beispiel ein OLED Display!

JBL Tuner XL Test

Wie beim JBL Tuner 2 geht auch das Display des Tuner XL nach 60 Sekunden aus, um Akku zu sparen. Es gibt keine Möglichkeit diese Display Standby Funktion zu deaktivieren.


Klangtest: Tuner XL im Soundcheck

Kommen wir nun zum wichtigsten bei einem DAB+ Radio bzw. Bluetooth Lautsprecher, dem Klang. Hier trumpft der Tuner XL groß auf und man hört die 10 Watt starken Lautsprecher. Es hat gut hörbare Mitten und die Höhen sind nicht so überbetont wie beim kleinen Bruder.

Doch die Paradedisziplin des JBL Tuner XL ist ganz klar der Bassbereich. Besonders bei Basslastiger Musik wie Hip-Hop macht der starke Bass Spaß. Er knallt richtig! Leider ist der Bass überbetont, also man hört immer etwas mehr Bass als da sein sollte. Dafür sind die JBL Lautsprecher aber bekannt, trotzdem muss man das mögen. Wenn man das aber mag, dann macht auch Pop, Elektro und Instrumentalmusik mit dem Tuner XL Spaß.

Trotz des präsenten Bassbereichs, ist der Klang ausgewogener und besser als beim kleinen JBL Tuner 2. Er ist auch besser als beim Panasonic RF-D30BT und TechniSat Viola 2.

Eine Klangprobe des JBL Tuner XL kannst du dir in unserem Soundcheck Video bei YouTube anhören:

JBL Tuner XL im Soundcheck

Der JBL Tuner XL kann zudem sehr laut werden, sodass man mit ihm auch eine kleine Party beschallen kann! Bei basslastigen Liedern kann man manchmal ab ca. ¾ der Lautstärke ein leichtes Übersteuern im Bass hören, das kommt aber nicht bei jedem Lied vor. 

JBL Tuner XL Test

Empfang

Der Empfang ist egal ob im DAB+, FM- oder Bluetooth-Modus sehr gut. Man muss die Antenne nicht ausfahren, um trotz stabilen Radioempfang zu haben. Die im JBL Tuner 2 Test festgestellten Probleme bei DAB+ sind beim Tuner XL nicht vorhanden. Das Umschalten der Sender im DAB-Modus klappt reibungslos und sehr schnell. Die Antenne ausfahren mussten wir im Test nie.

JBL Tuner XL Test

Auch der Bluetooth Empfang ist klasse. Man kann das Smartphone locker 10 Meter oder 3 Zimmer entfernt vom JBL Tuner XL legen und hat trotzdem eine stabile Bluetooth-Verbindung. Er ist also auch als reiner Bluetooth Lautsprecher sehr gut nutzbar und eine gute Alternative zu den reinen Bluetooth Lautsprechern von JBL ohne Radiofunktion.


Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit wird von JBL mit maximal 15 Stunden angegeben. Dabei bezieht sich der Hersteller auf den Radiomodus. Und ja, wir können im Test diese Laufzeit bestätigen. Bei niedrigen bis mittleren Lautstärken sind 15 Stunden wirklich drin.

Im Bluetooth Modus ist die Laufzeit etwas geringer, erreicht aber immer noch über 10 Stunden. Selbst wenn man oft laut hört, kommt man mit dem Tuner XL durch jeden Tag bzw. Ausflug. Eine Powerbank muss man bei einem langen Tag im Schwimmbad im Gegensatz zum Tuner 2 nicht haben, da der Akku schön groß ist.


Fazit JBL Tuner XL Test

Gesamtwertung 9,5/10

Der JBL Tuner XL konnte uns im DAB+ Radio Test voll überzeugen. Auf den ersten Blick fällt das moderne und schicke Design auf, trotz des großen Akkus und des 10 Watt Lautsprechers ist der Tuner XL noch sehr kompakt. Hört man ihn das erste Mal und dreht die Lautstärke hoch, fällt direkt der sehr gute und etwas überbetonte Bass auf, der Spaß beim Hören macht. Der Klang ist bis auf den Bass ausgewogen, sodass man mit ihm eigentlich jede Musikrichtung gut hören kann. Denn auch bei den Höhen und den Mitten kann der Tuner XL überzeugen.

Die Radiofunktion mit DAB+ und FM bzw. UKW klappt ebenfalls sehr gut. Der Empfang ist gut, man kann die Antenne eigentlich immer eingefahren lassen. Und auch als Bluetooth Lautsprecher macht der Tuner XL eine sehr gute Figur, dank des guten Klangs und dem stabilen Bluetooth Empfang. Ein Manko ist für uns das Display, das wenig Kontrast hat, relativ dunkel ist und nicht sehr hochwertig wirkt. Hier sollte JBL in der nächsten Generation auf ein helles OLED Display wechseln.

Eine Alternative zum JBL Tuner XL aus dem gleichen Hause ist der kleinere JBL Tuner 2, den wir ebenfalls getestet haben. Zudem haben wir einen Vergleichstest zwischen den beiden Modellen geschrieben, falls du dich nicht entscheiden kannst, ob du den JBL Tuner XL oder Tuner 2 kaufen sollst. Möchtest du eine noch längere Akku- bzw. Batterielaufzeit haben, ebenfalls mit Spritzwasserschutz und Bluetooth, ist das Panasonic RF-D30BT eine Option.

JBL Tuner XL

DAB+ Radio mit Bluetooth und Bassüberschuss

Pro:
  • Guter Bassbereich und Klang
  • Starker Empfang in allen Modi
  • Lange Akkulaufzeit
  • Schickes Design
Contra:
  • Schlechtes Display
Preis prüfen
Adam

Adam

Hi! Ich bin Adam, der Gründer und Betreiber von Purdroid. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, dir immer die aktuell beste Technik zu empfehlen. Außerdem testen wir leidenschaftlich gerne Smartphones, Tablets, Radios und vieles mehr.

Weitere interessante Artikel zum Thema

Schreibe einen Kommentar