JBL Xtreme 3 Test: Bluetooth Bassmonster mit Powerbank

JBL Xtreme 3 Test

In diesem Test haben wir den großen Bruder des JBL Charge 5 unter die Lupe genommen. Der JBL Xtreme 3 ist nicht nur um einiges größer, sondern bietet auch deutlich mehr Leistung. Zwei Subwoofer, zwei Hochtöner und zwei Bassradiatoren sorgen für eine 100 Watt Verstärkerleistung und einen Klang, der viel Bass verspricht. 

Die Musikwiedergabe soll, laut JBL, bis zu 15 Stunden ununterbrochen funktionieren und gleichzeitig kannst du dein Smartphone über die integrierte Powerbankfunktion laden. Wie sich der JBL Xtreme 3 im Test geschlagen hat, erfährst du jetzt.

Einen Vergleich zwischen dem Xtreme 3 und dem Charge 5 findest du in unserem Artikel JBL Charge 5 vs. Xtreme 3.

JBL Xtreme 3

Portables Bassmonster mit Powerbank-Funktion

Pro:
  • Viel Bass
  • Gut geeignet für Hip Hop, Pop und Elektro
  • Hohe Maximal-Lautstärke
  • Flexible Powerbank Funktion (Laden mit USB-A und USB-C Anschluss möglich)
  • Wasser- und staubdicht (IP67)
  • Tragegurt mit Flaschenöffner im Lieferumfang
Contra:
  • Schlechter Klang bei sehr hohen Lautstärken
  • Nichts für Menschen, die neutralen Klang mögen
  • Relativ schwer (1,97 kg)
Preis prüfen

Videotest

JBL Xtreme 3 Test: Bluetooth Bassmonster mit Powerbank


Lieferumfang

Geliefert wird der JBL Xtreme 3 in einem unspektakulären und bunten Karton.

JBL Xtreme 3 Test

Das mitgelieferte Netzteil liefert mit 60 Watt viel Power, dafür ist das Kabel leider nicht abnehmbar. 

JBL Xtreme 3 Test

Ein Ladekabel, um dein Smartphone aufzuladen, fehlt. Ansonsten gibt es eine Kurzanleitung, die völlig ausreichend ist, da der Speaker wirklich leicht zu bedienen ist. Und es gibt einen Tragegurt, um den JBL Xtreme 3 sicher zu transportieren.

JBL Xtreme 3 Test

Der Lieferumfang ist nicht groß, aber durchaus ausreichend für den JBL Xtreme 3.


Design und Verarbeitung

Der JBL Xtreme 3 ist ähnlich in der Verarbeitung wie der JBL Charge 5, sehr robust und stabil.

JBL Xtreme 3 Test

Designt ist der Speaker eindeutig für die jüngere Zielgruppe. Er ist eingefasst in einen rauen Stoffbezug und seitlich an beiden Enden mit einem Gummi-Kunststoff-Gemisch umschlossen. 

JBL Xtreme 3 Test

Wie gewohnt befinden sich auch hier auf der Front das große JBL Logo und auf den Bassradiatoren die großen Ausrufezeichen. 

JBL Xtreme 3 Test

Der Lautsprecher wirkt durch seine Größe und sein Gewicht, von ca. 2 Kg, massiv und robust. Trotzdem findet er Platz in einem normalen Rucksack. Auf die Dauer ist er aber aufgrund der Größe und des Gewichts nicht sehr portabel.

Ein übersichtliches Tastenfeld befindet sich oben auf dem Speaker. Im Einzelnen befindet sich hier die Partyboosttaste, mit der man zwei oder auch mehrere Geräte verbinden kann, zwei Lautstärketasten für Lauter (Plus) und Leiser (Minus), Play und Pause, An und Aus und die Bluetooth Taste für das Pairing bzw. Koppeln.

JBL Xtreme 3 Test

Alle Anschlüsse (USB-A, USB-C und AUX) befinden sich auf der Rückseite des JBL Xtreme 3 hinter einer wasserdichten Klappe.

JBL Xtreme 3 Test
JBL Xtreme 3 Test

Ausstattung und Funktionen

  • 2 × 25 Watt RMS Subwoofer + 2 × 25 Watt RMS Hochtöner
  • 2 Tieftöner, 2 Hochtöner und 2 Bassradiatoren
  • 53,5 Hz Grenzfrequenz
  • Original JBL Pro Sound
  • Bluetooth 5.1
  • Verbindung mit 2 Geräten gleichzeitig möglich
  • Party Boost Funktion
  • Integrierter 10.000 mAh Akku
  • 15 Stunden Wiedergabezeit laut JBL
  • Powerbank Funktion mit USB-A Ladebuchse für Smartphones und Co
  • Typ-C Anschluss zum Aufladen vom Xtreme 3 und anderen Geräten (In/Out)
  • AUX-Eingang
  • IP67 zertifiziert (Wasserdicht)
  • Tragegurt mit Flaschenöffner

JBL hat der Ausstattung des JBL Charge 5 bei dem JBL Xtreme 3 wirklich ein Update verpasst. Wir haben hier 2 × 25 Watt RMS für die Subwoofer plus 2 × 25 Watt RMS bei den Hochtönern sowie 2 Bassradiatoren. Insgesamt bedeutet das eine Leistung von 100 Watt. Mit einer Grenzfrequenz von 53,5 Hz sind auch tiefe Bässe zu hören. Die Softwareoptimierung, Original JBL Pro Sound, sorgt auch hier für den typischen JBL Sound.

JBL Xtreme 3 Test

Über die Partyboost Funktion kannst du zwei JBL Xtreme 3 miteinander verbinden für Stereo Sound. Du kannst aber auch mehrere JBL Lautsprecher miteinander verbinden. Das eignet sich dazu, um eine Party mit synchronem Sound und hoher Lautstärke zu beschallen. Die Kopplung der Geräte erfolgt über Bluetooth 5.1.

JBL Xtreme 3 Test

Um den JBL Xtreme 3 mit Strom zu versorgen und die Powerbankfunktion zur Verfügung zu stellen, ist ein 10.000 Watt mAh Akku integriert. Das soll eine Wiedergabezeit von 15 Stunden garantieren. 

Um dein Smartphone aufzuladen, steht dir eine USB-A Ladebuchse zur Verfügung, der USB-C Anschluss dient hingegen dazu den Speaker selber, aber auch andere Geräte aufzuladen. Mit dem AUX Anschluss, des JBL Xtreme 3 kannst du sogar deine alte HiFi-Anlage oder den CD Player zum Leben erwecken und die Musik über den Xtreme 3 abspielen.

Um den Speaker auch am Strand nutzen zu können, hat JBL den Xtreme 3 mit dem Zertifikat IP67 zertifizieren lassen. Das bedeutet, der Lautsprecher ist wasserdicht, staubdicht und stoßfest. Und um ihn transportieren zu können, gibt es einen Tragegurt mit Flaschenöffner, der im Lieferumfang dabei ist.

JBL Xtreme 3 Test
Flaschenöffner am Tragegurt des JBL Xtreme 3

Die Ausstattung und Funktionen sind vielfältig und in Teilen ein Update zum JBL Charge 5.


Klangtest: Xtreme 3 im Soundcheck

Da der JBL Xtreme 3 insgesamt größer als der JBL Charge 5 ist, ist die Leistung hier auch deutlich besser. Der Bass, der bei JBL immer überbetont ist, fügt sich besser ein und das macht den Klang insgesamt natürlicher. Allerdings ist er wie die kleinere Version nicht für alle Musikrichtungen gemacht. Hip Hop und Pop machen Spaß, Metal und Rock kann der Xtreme 3 dagegen nicht so gut.

Trotz des potenteren Bassbereichs, haben wir den Bass des Xtreme 3 in der App anders als beim JBL Charge 5 nicht runtergeregelt und halten das auch nicht für nötig, da sich der Bass natürlicher ins Klangbild einfügt. Das klingt zwar komisch, aber so klingt es eben in unseren Ohren. Vermutlich weil der Xtreme 3 aufgrund der hohen Leistung einfach weniger angestrengt klingt und der Bass sich so besser ins Klangbild einfügt.

JBL Xtreme 3 Test

Wie gesagt entfaltet der JBL Xtreme 3 bei geringer Lautstärke einen natürlicheren Klang als der Charge 5 im Test, aber auch hier lässt der Klang nach, wenn die Lautstärke zu hoch wird. Der Klang verschwimmt und verzerrt und nervt dann eigentlich nur noch. Da hat uns bei hohen Pegeln dann der Bose SoundLink Revolve+ II im Test besser gefallen.

Auch bei maximaler Lautstärke, die wirklich hoch ist, kann der Bass sich durchsetzen und bleibt hörbar. Einen Eindruck über den Klang des JBL Xtreme 3 kannst du dir in unserem Soundcheck Video auf unserem YouTube Kanal machen:

JBL Xtreme 3 im Soundcheck

Akkulaufzeit und Powerbank Funktion

Die JBL App und auch der LED Streifen zeigen nur die ungefähre Akkuladung an, leider nicht in Prozent.

JBL Xtreme 3 Test

Man kann also nur schätzen, wann der Speaker wieder aufgeladen werden muss. Oder man verlässt sich auf den weißen LED-Streifen, der irgendwann rot aufblinkt, wenn der Akku geladen werden muss, weil er fast ganz leer ist.

JBL Xtreme 3 Test

Wir sind in unserem Test auf eine Wiedergabedauer von 14,5 Stunden bei halber Lautstärke gekommen. Das zeigt, dass sich der große Akku wirklich bezahlt macht. Der JBL Charge 5 kam in unserem Test auf die gleiche Akkulaufzeit.

Die Ladezeit des Xtreme 3 selbst beträgt 2 Stunden und 15 Minuten, es ist also eine Schnellladefunktion integriert. Die Ladezeit anderer Geräte über die Powerbank Funktion ist langsamer. Im Test haben wir ein Smartphone (Google Pixel 4a 5G) über den USB-A Anschluss in 60 Minuten um 39 % und über den USB-C Anschluss um 45 % laden können. Voll war unser Testhandy dann in etwas über zwei Stunden.

Wir waren im Test mit der Akkuleistung und der Powerbankfunktion vollkommen zufrieden.


Bedienung in der Praxis

Den JBL Xtreme 3 zu bedienen ist sehr einfach. Die Tasten für alle wichtigen Funktionen befinden sich an einem Ort und der präzise, knackige Druckpunkt der Tasten macht es einfach, sie zu bedienen. 

JBL Xtreme 3 Test

Andere Geräte mit dem Speaker über Bluetooth zu verbinden ist schnell und zuverlässig. Sowohl die Erstkopplung als auch die Wiederverbindung haben einwandfrei funktioniert.

Damit der doch massige Lautsprecher nicht doch vom Tisch fällt, hat JBL einen gummierten und stabilen Standfuß am Boden angebracht.

JBL Xtreme 3 Test

Da der JBL Xtreme ziemlich groß und mit ca. 2 Kg eine Menge wiegt, sind wir der Meinung, dass das Gerät nicht optimal zum Mitnehmen ist. Man muss dann schon den Tragegurt oder einen Rucksack benutzen. Ihn lange in der Hand halt ist nicht bequem. Aber seinem Namen Xtreme wird er auf jeden Fall gerecht.


Bluetooth Empfang

Im Test war der Bluetooth Empfang über die üblichen Entfernungen durchweg zuverlässig. Es gab keine Unterbrechungen, auch nicht durch Wände oder sonstige Hindernisse zwischen dem JBL Xtreme 3 und einem gekoppelten Gerät.

Wir haben die Verbindung und Kopplung mit verschiedenen Geräten getestet und das Ergebnis war immer schnell und zügig. Hier waren wir sehr zufrieden.


Testfazit

Gesamtwertung 7,5/10

Punkten kann der JBL Xtreme 3 im Test mit viel Bass. Dadurch ist er natürlich nicht unbedingt für Menschen geeignet, die einen neutralen Klang mögen und auch nicht für alle Musikrichtungen. Musikrichtungen, die wirklich gut zum JBL Xtreme 3 passt, sind etwa Pop, Hip Hop und Elektro.

Er verfügt über eine hohe maximale Lautstärke, allerdings wird der Klang ab ¾ der Lautstärke schlecht. Er verschwimmt, verzerrt und die Musik wird zu einem Mischmasch, der zwar laut ist, aber nicht schön klingt. Vielleicht sind wir hier zu kritisch, aber wir vergleichen ihn eben mit anderen Bluetooth Lautsprechern seiner Preisklasse, die wir bereits testen konnten.

Praktisch ist die Powerbarfunktion, die über die USB-A und USB-C Anschlüsse das Laden von anderen Geräten möglich macht. Das Laden des JBL Xtreme 3 über den USB-C Anschluss findet sogar im Schnelllademodus statt. Der 10.000 mAh Akku ist in knapp 2 Stunden wieder voll.

Das Gerät ist wasserdicht, staubdicht und stoßfest, was mit der IP67 Zertifizierung garantiert wird. Der Tragegurt mit Flaschenöffner ist hilfreich, um den JBL Xtreme 3 zu einem Tag am Strand mitzunehmen, aber durch das hohe Gewicht von ca. 2 Kg ist er trotzdem nicht gerade der handlichste Lautsprecher.

Einen Vergleich zwischen dem Xtreme 3 und seinem kleinen Bruder, dem JBL Charge 5, findest du in unserem Artikel JBL Charge 5 vs. Xtreme 3.

JBL Xtreme 3

Portables Bassmonster mit Powerbank-Funktion

Pro:
  • Viel Bass
  • Gut geeignet für Hip Hop, Pop und Elektro
  • Hohe Maximal-Lautstärke
  • Flexible Powerbank Funktion (Laden mit USB-A und USB-C Anschluss möglich)
  • Wasser- und staubdicht (IP67)
  • Tragegurt mit Flaschenöffner im Lieferumfang
Contra:
  • Schlechter Klang bei sehr hohen Lautstärken
  • Nichts für Menschen, die neutralen Klang mögen
  • Relativ schwer (1,97 kg)
Preis prüfen
Adam

Adam

Hi! Ich bin Adam, der Gründer und Betreiber von Purdroid. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, dir immer die aktuell beste Technik zu empfehlen. Außerdem testen wir leidenschaftlich gerne Smartphones, Tablets, Radios und vieles mehr.

Weitere interessante Artikel zum Thema

Schreibe einen Kommentar