Kleine Smartphones werden immer seltener und das, obwohl es weiterhin viele Menschen gibt, die händeringend nach einem kleinen und kompakten Handy suchen. Wir haben uns diesem Problem angenommen und für dich die kleinsten Smartphones gesucht.
75 mm! Das ist die Breite der durchschnittlichen Smartphones heutzutage. Vielen Smartphone-Nutzern mit kleinen Händen ist das deutlich zu breit, da so die Bedienung kaum noch mit einer Hand möglich ist. Das geht so weit, dass es heutzutage sogar Produkte wie eine Smartphone Fingerhalterung gibt, nur damit man vernünftig das Handy bedienen kann. Verrückt, oder?
Viele Leser haben uns in der Vergangenheit nach Tipps für ein kleines Smartphone gefragt. Das zeigt uns immer wieder, wie relevant dieses Thema auch heutzutage noch für viele ist. Deshalb zeigen wir euch in diesem Artikel die besten kleinen Smartphones im Jahr 2023!
- Unsere Empfehlung: Apple iPhone 13 mini
- Der Verfolger: Samsung Galaxy S23
- Bestes Smartphone Allgemein: Apple iPhone 14 Pro
- Mit purem Android: Asus ZenFone 9
- Preis-Leistungs-Sieger: Google Pixel 6a
- Günstigstes iPhone: Apple iPhone SE (2022)
- Sehr günstig: Cubot King Kong Mini 3
- Die erweiterte Konkurrenz
- Das sind unsere Auswahl- bzw. Bewertungskriterien
- Größe ist relativ – Großes Display ungleich großes Smartphone
- Warum du uns vertrauen kannst
- Quellen
Unsere Empfehlung
| |
Der Verfolger
| |
Bestes Smartphone Allgemein
| |
Mit purem Android
| |
Preis-Leistungs-Sieger
| |
Günstigstes iPhone
| |
Sehr günstig
|
Das beste kleine Smartphone
- Sehr klein und kompakt
- Extrem leistungsstark dank Apples A15 Bionic
- Sehr gute Akkulaufzeiten
- Starke Kameras
- Helles OLED Display
Kompaktes Galaxy-Flaggschiff
- Sehr kompakt
- Hochwertiges und sehr helles AMOLED mit 120 Hz
- Sehr hohe Systemleistung
- Kameras mit sehr guter Fotoqualität
- Tolle Gesamtausstattung
Dank Dynamic Island endlich wieder ein innovatives iPhone Pro Modell
- Extrem schnell und flüssig dank neuem A16 Bionic Chip
- Extrem helles OLED Display mit 120 Hz
- Innovative Dynamic Island
- Gute Akkulaufzeiten
- Neue und noch bessere 48 MP Triple-Kamera
- Sehr lange Updateversorgung
Das beste Mini-Smartphone mit Stock Android
- Extrem schnell dank Snapdragon 8+ Gen 1 und 8 GB RAM
- Sehr helles und hochwertiges Super AMOLED mit 120 Hz
- Starke Dual-Kamera
- Gute Akkulaufzeiten
- Klinkenanschluss
- Pures Stock Android 13
Kompaktes Google Pixel mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
- Googles Tensor Chip
- Relativ klein und kompakt
- Sehr gute Kameraqualität
- IP67 Zertifizierung
- Zuverlässiger Fingerabdruckscanner
Sehr schnelles Mini iPhone mit 5G und Touch ID
- Sehr klein
- Home-Button mit Touch ID
- Viel Leistung dank Apple A15 Bionic Chip
- Sehr gute Kameras
- 5G-Unterstützung
- Wasserdicht nach IP67
Starkes Update des kleinen Outdoor Smartphones von Cubot
- Sehr klein und robust
- Tolles Preis-Leistung-Verhältnis
- Gute Performance
- Lange Akkulaufzeiten
- NFC und Multiband-GPS
Unsere Empfehlung: Apple iPhone 13 mini
Das Apple iPhone 13 mini ist unsere Top-Empfehlung bei den kleinen Smartphones. Das 13 mini hat dieselbe Leistung und Ausstattung der großen iPhones, ist aber dafür extrem klein.
Mit Außenmaßen von 131,5 mm × 64,2 mm × 7,65 mm (H × B × T) ist es das kleinste High End Smartphone auf dem Markt. Das wird möglich durch das randlose und nur 5,4 Zoll große OLED Display. Es ist sehr scharf (477 ppi) und mit fast 900 Nits auch extrem hell. Somit ist es perfekt für den Tag am Strand geeignet.
Wie anfangs erwähnt, hat das iPhone 13 mini die gleiche Leistung wie das größere und teurere iPhone 13 und 13 Pro. Uns selbst mit den aktuellen 14er-Modellen kann es sehr gut mithalten, denn es setzt auf den schnellen Apple A15 Bionic Chip. Zusammen mit 4 GB Arbeitsspeicher und schnellem internen Speicher ist das kleine Smartphone rasend schnell.
Und auch die Akkulaufzeiten sind trotz der geringen Größe sehr gut. Zwar ist der Akku „nur“ 2406 mAh groß, aber 2–3 Tage Akkulaufzeit schafft es trotzdem ohne Probleme. Die 12 MP Dual-Kamera ist auf dem gleichen Niveau wie beim iPhone 14 und hat eine starke Bildqualität. Dank IP68-Zertifizierung ist das kleinste iPhone auch wasserdicht.
Nach Nachteilen muss man beim iPhone 13 mini lange suchen, aber bei der Konkurrenz gibts in dieser Preisklasse mehr als nur ein 60 Hz Display. Doch dafür ist das Display in allen anderen Bereichen hervorragend, weshalb sich dieser kleine Nachteil verschmerzen lässt.
Das beste kleine Smartphone
- Sehr klein und kompakt
- Extrem leistungsstark dank Apples A15 Bionic
- Sehr gute Akkulaufzeiten
- Starke Kameras
- Helles OLED Display
- Nur 60 Hz Display
Der Verfolger: Samsung Galaxy S23
Das neue Samsung Galaxy S23 überrascht durch seine kompakten Maße (146,3 mm lang und 70,9 mm breit), da Samsungs Spitzengeräte in der Vergangenheit leider immer größer wurden.
Das Display des kleinen Smartphones ist trotzdem noch ausreichend groß (6,1 Zoll) und zählt natürlich zu den besten Bildschirmen auf dem Markt. Das AMOLED-Display wird enorm hell und hat eine sehr hohe Bildwiederholrate von 120 Hz.
Unter der Haube setzt Samsung auf den bisher schnellsten Qualcomm Chip. In Verbindung mit 8 GB Arbeitsspeicher und sehr schnellem internen Speicher (128 oder 256 GB) ist das Galaxy S23 mal wieder ein außerordentlich schnelles Handy.
Doch der neue Snapdragon 8 Gen 2 ist nicht nur schnell, sondern dank 4 nm Bauweise sehr stromsparend. Damit schafft es Samsung trotz eines relativ kleinen Akkus (3900 mAh) gute Akkulaufzeiten herauszuholen. 2 Tage bei durchschnittlicher Nutzung sind drin!
Natürlich sind auch die Kameras auf High End Level, wie man es von einem Galaxy-Flaggschiff erwartet. Die 50 Megapixel Triple-Kamera macht sehr gute Fotos, egal ob bei Tag oder Nacht. Dazu gibt es beim S23 Android 13 ab Werk, 5G-Unterstützung, NFC und einen schnellen Fingerabdrucksensor unter dem Display.
Kompaktes Galaxy-Flaggschiff
- Sehr kompakt
- Hochwertiges und sehr helles AMOLED mit 120 Hz
- Sehr hohe Systemleistung
- Kameras mit sehr guter Fotoqualität
- Tolle Gesamtausstattung
- Laden nur mit 25 Watt möglich
Bestes Smartphone Allgemein: Apple iPhone 14 Pro
Das iPhone 14 Pro ist auch in dieser Generation wieder das beste Smartphone auf dem Markt. Mit einer Breite von 71,5 mm und einer Länge von 147,5 mm ist es angenehm kompakt, aber ein Ticken größer als das Galaxy S23. Fans von kleinen und kompakten Smartphones könnte aber das relativ hohe Gewicht von 206 g stören, das durch den Edelstahlrahmen kommt.
Neu hinzugekommen ist beim 14er-Pro-Modell die innovative Dynamic Island, die aus einer verkleinerten Notch hervorgeht. Diese verbessert die Interaktion mit iOS und erleichtert das Multitasking. Zudem gibt sie den neuen 14 Pro Modelle ein neues Aussehen, wodurch sich endlich mal wieder ein Upgrade lohnt, wenn man noch ein älteres Pro-Modell besitzt.
Das Pro-Modell hat wieder ein modernes und sehr schnelles 120 Hz Display verbaut. Angetrieben wird das extrem gute OLED Display vom verbesserten Apple A16 Bionic Chip, der weiterhin der schnellste Smartphone-Prozessor auf dem Markt ist.
Bei der 14er-Serie hat Apple auch wieder die Akkulaufzeiten verbessert. Nicht nur sind die Akkus etwas größer geworden, sie halten auch deutlich länger durch. Eine Akkulaufzeit von 2 Tagen ist keine Seltenheit beim iPhone 14 Pro.
Auch die Kameras hat Apple verbessert und so macht die neue 48 Megapixel Triple-Kamera so gute Fotos und Videos wie noch nie, egal ob bei Tag oder Nacht. Dank der nun 4 Mal so hohen Auflösung, ist die Kamera nun noch flexibler. Der 3-fache optische Zoom hilft dabei, auch entfernte Objektive einfangen zu können.
Dank Dynamic Island endlich wieder ein innovatives iPhone Pro Modell
- Extrem schnell und flüssig dank neuem A16 Bionic Chip
- Extrem helles OLED Display mit 120 Hz
- Innovative Dynamic Island
- Gute Akkulaufzeiten
- Neue und noch bessere 48 MP Triple-Kamera
- Sehr lange Updateversorgung
- Durch Edelstahlrahmen relativ schwer (206 g)
- Teurer als der Vorgänger
Mit purem Android: Asus ZenFone 9
Wer ein sehr kleines High End Smartphone mit Stock Android will, hat im Prinzip nur ein Asus ZenFone zur Auswahl. Es ist die Android-Alternative zum iPhone 13 mini und wurde in der 9. Generation wieder grundlegend verbessert. So ist auch das neue Asus ZenFone 9 wieder ein fantastisches Flaggschiff Handy für alle, die es gerne kompakt haben möchten.
Auch das ZenFone 9 hat wieder ein 5,9 Zoll kleines AMOLED Display verbaut. Diesmal verbaut Asus allerdings ein Super AMOLED Panel, was nochmals besser ist als das des Vorgängers. Es unterstützt 120 Hz und hat eine hohe Auflösung von 2400 × 1080 Pixel, was Full-HD+ entspricht. Bei der kleinen Displaygröße führt das zu einer sehr hohen Pixeldichte von 446 ppi! Um die dazu passenden Fotos zu machen, ist eine gute Dual-Kamera mit 50 Megapixel Hauptsensor (mit OIS) und 12 MP Makro-/Ultraweitwinkelobjektiv verbaut.
Asus hat auch den Prozessor verbessert und verbaut nun den top-aktuellen Snapdragon 8+ Gen 1, der in allen momentan neu erscheinenden High End Smartphones verbaut wird. Dazu gibt es 8 GB Arbeitsspeicher (2 GB mehr als beim ZenFone 8) und schnellen internen Speicher (UFS 3.1), der entweder 128 oder 256 GB groß ist. Damit kannst du eine extrem hohe Systemperformance erwarten, besonders weil es sich ja um schlankes Stock Android handelt, das Asus installiert. Android 12 ist bereits vorinstalliert.
Der Akku ist mit 4300 mAh nochmals größer geworden (vorher 4000 mAh), was die Akkulaufzeit nochmals verbessert. 5G-Unterstützung und ein Klinkenanschluss sind integriert, sodass die Gesamtausstattung damit sehr rund ist!
Das beste Mini-Smartphone mit Stock Android
- Extrem schnell dank Snapdragon 8+ Gen 1 und 8 GB RAM
- Sehr helles und hochwertiges Super AMOLED mit 120 Hz
- Starke Dual-Kamera
- Gute Akkulaufzeiten
- Klinkenanschluss
- Pures Stock Android 13
- Kein kabelloses Laden (Wireless Charging)
Preis-Leistungs-Sieger: Google Pixel 6a
Mit dem Pixel 6a hat Google endlich die lang erwartete Budget-Version seiner aktuellen Pixel-Generation auf den Markt gebracht. Mit einer Breite von 71,8 mm und einer Höhe von nur 152,2 mm ist es angenehm kompakt geworden und damit das aktuell kleinste Pixel Smartphone.
Im Vergleich zu seinen Brüdern, dem Pixel 6 und 6 Pro ist es günstiger, dafür hat Google aber hier und da an der Hardware gespart. Der Tensor Chip, Googles eigener Prozessor, ist aber im Pixel 6a drin, womit es fast genauso schnell ist wie die größeren Pixel.
Das Display ist ein 6,1 Zoll großes OLED, das eine Bildwiederholrate von 60 Hz unterstützt. Hier hat Google also den Rotstift angesetzt. Andere Android Smartphones in dieser Preisklasse kommen meist mit einem 90 oder sogar 120 Hz Display. An Arbeitsspeicher gibt es 6 GB und der interne Speicher ist 128 GB groß und dank UFS 3.1 sehr schnell. Google verbaut eine Dual-Kamera mit 12,2 Megapixel Sensor. Das klingt nach wenig, doch Google kann dank intelligenter Software enorm viel aus dem kleinen Sensor herausholen, sodass die Fotoqualität sehr gut ist.
Ob einem das Gehäusedesign gefällt, ist Geschmackssache. Wir finden es hässlich, doch viele lieben das Design, da sie sich von anderen Smartphones unterscheidet. Dank IP67 Zertifizierung ist das Pixel 6a wasserdicht. Der Akku ist 4410 mAh groß, unterstützt Schnellladen und sorgt für eine Akkulaufzeit von ca. 2 Tagen bei durchschnittlicher Nutzung.
Natürlich kommt das Pixel 6a bereits mit Android 13, das natürlich Stock Android entspricht und Google-typisch viele Jahre lang Updates erhalten wird.
Kompaktes Google Pixel mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
- Googles Tensor Chip
- Relativ klein und kompakt
- Sehr gute Kameraqualität
- IP67 Zertifizierung
- Zuverlässiger Fingerabdruckscanner
- Nur 60 Hz Display
Günstigstes iPhone: Apple iPhone SE (2022)
Über 2 Jahre nach Release der Vorgängergeneration hat Apple das iPhone SE endlich auf den aktuellsten Stand der Technik gebracht. Herausgekommen ist ein extrem kompaktes und trotzdem sehr modernes iPhone.
Am Display hat sich nichts geändert und so verbaut Apple beim iPhone SE 2022 auch in der 3. Generation wieder ein 4,7 Zoll kleines Retina HD Display. Der Home-Button mit Touch ID am unteren Rand ist auch wieder vorhanden. Die Außenmaße sind gleich geblieben, sodass auch alte Hüllen und Zubehör weiter passen.
Das Innenleben bzw. die Hardware hat Apple aber gehörig aufgebohrt. Das aktuelle iPhone SE setzt nun auf den rasend schnellen A15 Bionic Chip von Apple, der auch im iPhone 13 Pro verbaut ist. Es ist jetzt also genauso schnell wie die deutlich teureren iPhones. Durch den neuen Prozessor unterstützt das iPhone SE jetzt auch das 5G-Netz, womit es auf Höhe der Zeit ist.
Apple hat in dem kleinen Smartphone zudem einen etwas größeren Akku verbaut, sodass die Akkulaufzeit ca. 10 Prozent besser ist als beim Vorgänger. 1 Tag ist immer drin, 2 Tage meistens auch.
Sehr schnelles Mini iPhone mit 5G und Touch ID
- Sehr klein
- Home-Button mit Touch ID
- Viel Leistung dank Apple A15 Bionic Chip
- Sehr gute Kameras
- 5G-Unterstützung
- Wasserdicht nach IP67
- Nur 60 Hz Display
- Displayränder oben und unten
Sehr günstig: Cubot King Kong Mini 3
Wie der Name es schon vermuten lässt, ist das King Kong Mini 3 ein robustes Mini Handy. Mit seinem kleinen 4,5 Zoll Bildschirm ist es ein sehr kleines Smartphone. Bei einem Preis von unter 200 Euro ist es zudem sehr günstig.
Das IPS Display hat eine Auflösung von 1170 × 480 Pixeln, was zu einer guten Schärfe führt. Zudem ist es, wie es sich für ein Outdoor Handy gehört schön hell (fast 700 Nits). Apropos Outdoor, das King Kong Mini 3 ist sehr robust gebaut und hält so einiges aus. Verzichten musst du aber auf eine IP-Zertifizierung, was in dieser Preisklasse aber nicht ungewöhnlich ist. Das kleine Smartphone hat einen 3000 mAh Akku verbaut, was zu guten Laufzeiten führt. 2 Tage ohne Nachladen wirst du mit dem King Kong Mini 3 schaffen.
Cubot hat das King Kong Mini 3 im Vergleich zum Vorgänger deutlich aufgewertet. So gibt es nun eine 20 Megapixel Hauptkamera, Wi-Fi 5, Bluetooth 5.0 und einen NFC-Chip. Der Prozessor ist durch den Helio G85 deutlich schneller als beim Vorgänger. Zusammen mit 6 GB Arbeitsspeicher und einem 128 GB großen internen Speicher ist die Performance völlig in Ordnung. Zudem gibt es jetzt ein deutlich präziseres GPS, das A-GPS, GLONASS, BeiDou und Galileo unterstützt.
Starkes Update des kleinen Outdoor Smartphones von Cubot
- Sehr klein und robust
- Tolles Preis-Leistung-Verhältnis
- Gute Performance
- Lange Akkulaufzeiten
- NFC und Multiband-GPS
- Etwas größer und schwerer als der Vorgänger
Die erweiterte Konkurrenz
Die folgenden Smartphones haben es nicht ganz zur Top-Empfehlung gebracht. Entweder, weil sie einen Tick zu groß sind für ein kleines Smartphone oder weil uns etwas anderes daran stört. Warum wir das jeweilige Gerät nur unter Vorbehalt empfehlen, erfährst du natürlich auch.
Wichtig zu sagen ist aber, dass alle Smartphones aus der erweiterten Konkurrenz, trotzdem sehr gute Geräte sind, es sind nur eben nicht unsere Top-Empfehlungen.
Apple iPhone 14
Das Apple iPhone 14 ist das perfekte iPhone. Es ist sehr schnell, nicht zu teuer und kann eigentlich in allen Disziplinen mit den teureren Pro-Modellen mithalten. Zudem ist es genauso klein wie das 14 Pro, dafür aber deutlich leichter (172 g), da es einen Aluminiumrahmen hat.
Genau wie das 14 Pro hat es ein 6,1 Zoll OLED Display mit HDR. Der verbaute Prozessor ist der gleiche wie im iPhone 13 Pro (A15 Bionic mit 5 GPU Kernen). Der Grund, warum wir das iPhone 13 mini dem iPhone 14 vorziehen ist, weil es deutlich kleiner ist als das neue iPhone 14. Klar ist das iPhone 14 kein großes Gerät, aber so klein wie das 13 mini ist es nicht.
Mehr zum nahezu baugleichen Vorgänger, dem iPhone 13, erfährst du in unserem Testbericht.
Motorola Edge 30 Neo
Während das große Edge 30 Ultra ganz klar in der High End Klasse der Stock Android Smartphones beheimatet ist, hat Motorola das abgespeckte und deutlich kleinere sowie günstigere Edge 30 Neo für die Mittelklasse bestimmt.
Für fast die Hälfte des Preises bekommst du trotzdem ein sehr gutes Full-HD+ AMOLED Display mit 144 Hz! Mit einer Größe von 6,28” ist es relativ kompakt, sodass das Edge 30 Neo kein großes Smartphone ist und in der gleichen Größenklasse eines Pixel 7 mitspielt.
Für ausreichend Leistung sorgt der Snapdragon 695 mit 8 GB Arbeitsspeicher und 128 GB Speicher. Der Prozessor könnte für ein 400 Euro Smartphone trotzdem neuer und schneller sein, weshalb wir es sich zum Beispiel gegen ein Pixel 6a nicht durchgesetzt hat. Das ist auch der Grund, warum das Edge 30 Neo erst in der erweiterten Konkurrenz genannt wird.
Weitere Highlights des kleinen Smartphones sind die 5G-Unterstützung, 68 Watt Schnellladen, eine 64 Megapixel Dual-Kamera und eine 32 MP Frontkamera.
Samsung Galaxy S21 5G
Wie man es von den Flaggschiffen von Samsung gewohnt ist, hat auch der Vorgänger des S22, das Galaxy S21 5G, ein sehr gutes AMOLED Display verbaut. Es ist enorm hell, hat einen perfekten Schwarzwert und eine gute Farbdarstellung.
Auch schnell ist das S21 5G, denn der hauseigene Exynos 2100 kann mit den Top-Modellen von Qualcomm mithalten. In Verbindung mit 8 GB RAM und 128 GB internem Speicher bleiben keine Wünsche was Performance angeht offen.
Das S21 ist kompakt, aber nicht wirklich klein, sodass es erst hier unten vorgestellt wird. Die Größe ist vergleichbar mit einem iPhone 13 und iPhone 14. Ein tolles Smartphone ist es aber trotzdem!
Samsung Galaxy Xcover 5
Wer ein modernes und kleines Outdoor Handy haben möchte, das auch mit normalen Smartphones mithalten kann, für den gibt es jetzt eine tolle Alternative. Ähnlich wie das Xcover Pro kommt auch das Samsung Galaxy Xcover 5 mit einem modernen Aussehen daher. Trotzdem hat es alle wichtigen Zertifizierungen an Bord (IP68 und MIL-STD-810G), sodass es gegen Wasser, Staub und Stürze geschützt ist.
Die Leistung ist dank des Samsung Exynos 850 Prozessors gut. Auch bei der Menge des Arbeitsspeichers (4 GB) und des internen Speichers (64 GB) gibt es nichts zu meckern. Das Display ist nur 5,3 Zoll groß, sodass es sich hier um ein kompaktes Outdoor Smartphone handelt. Die Auflösung ist mit 1480 × 720 Pixeln in Ordnung, aber leider weniger als Full-HD. Dafür ist aber die Helligkeit mit ca. 500 Nits wiederum gut.
Toll ist auch, dass der 3000 mAh Akku einfach wechselbar ist und dass Samsung bereits Android 11 installiert hat. Zudem gibt Samsung eine Updategarantie bis 2026.
Samsung Galaxy Z Flip4
Das Samsung Galaxy Z Flip4 entspricht eher einem klassischen Klapphandy und ist perfekt für die geeignet, die ein leichtes (187 g) und kompaktes Smartphone in der Hosentasche haben möchten. Bei Bedarf kann es aber ein genauso großes Display haben, wie ein normales Smartphone.
Samsung verbaut im Flip4 ein 1,9 Zoll kleines Außendisplay, welches Informationen über Nachrichten, Anrufe, Akkustand und Co anzeigen kann, aber auch als Viewfinder für die Kamera benutzt werden kann. In der 4. Flip-Generation wird das Display nun durch Gorilla-Glas Victus+ geschützt, was Kratzer verhindert.
Doch das eigentliche Highlight ist natürlich das innen liegende Display, welches die Abmessungen eines normalen Smartphones hat, nur dass es in der Mitte gefaltet werden kann. Dadurch hast du im zusammengeklappten Zustand ein Handy, das halb so groß ist wie andere Smartphones. Samsung verbaut ein 6,7 Zoll großes AMOLED Display mit HDR, welches 120 Hz unterstützt und enorm hell werden kann.
Samsungs One UI mit Android 12 (Version 13 bekommt es auch) läuft zu jeder Zeit extrem flüssig. Dafür sorgt der Snapdragon 8 Plus Gen 1 Prozessor mit 8 GB Arbeitsspeicher und schnellem UFS 3.1 Speicher (128 GB, 256 und 512 GB Variante verfügbar). Das Samsung Galaxy Z Flip4 ist dank IPX8-Zertifizierung wasserfest.
Die Kameras können ebenfalls überzeugen: Trotz „nur“ 12 Megapixeln und „nur“ 2 Linsen, macht das Samsung Klapphandy erstaunlich gute Fotos, die sich vor anderen Top-Smartphones nicht verstecken müssen. Die Hauptkamera hat einen OIS und die 2. Linse ist ein 12 MP Weitwinkelobjektiv.
Sony Xperia 5 IV
Das Sony Xperia 5 IV hat die bekannte Sony Form, mit einem langgezogenen 6,1 Zoll Display. Das Display ist zwar länger als andere Displays, dafür ist das Xperia 5 IV mit 67 mm schön schmal und liegt gut in der Hand. Das OLED Display hat eine hohe Bildwiederholrate von 120 Hz, womit es mit High End Smartphones mithalten kann.
Auch im Maschinenraum ist einiges los: Snapdragon 8 Gen 1, 8 GB RAM und 128 GB Speicher machen es zu einem echten Flaggschiff Smartphone, das zudem relativ klein ist!
Uns stört beim Xperia 5 IV das in die Jahre gekommene Design, denn die relativ großen Displayränder oben und unten müssen nun wirklich nicht mehr sein und machen das Smartphone länger als nötig.
Sony Xperia 10 IV
Sonys Xperia 10 IV ist ein weiteres kompaktes Sony Smartphone im kompakten und eher länglichen Format, das auf pures Android setzt.
Das OLED Display hat mit 2520 × 1080 Pixeln eine sehr hohe Auflösung und auch der ausreichend schnelle Snapdragon 695 mit 5G-Unterstützung und 6 GB Arbeitsspeicher macht eine gute Figur.
Typisch für Sony ist das Gerät sehr gut und edel verarbeitet. Auch die gute 12 Megapixel Triple-Kamera kann sich sehen lassen. Das längliche Displayformat (21:9) mit Displayrändern oben und unten ist Geschmackssache.
Xiaomi 12
Das Xiaomi nicht nur günstige Smartphones mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis bauen kann, beweisen sie mit dem sehr kompakten Xiaomi 12! Es unterschreitet die magische Grenze von 70 mm in der Breite und lässt sich damit gut mit einer Hand bedienen.
Typisch für Xiaomi bekommt man viel Hardware fürs Geld: Es ist ein 6,3” AMOLED mit 120 Hz verbaut, das mit maximal 1100 Nits sehr hell wird. Für Leistung sorgt ein Snapdragon 8 Gen 1 mit 8 GB RAM und 128 GB Speicher. Damit ist es ganz klar einer der größten Konkurrenten für das Samsung Galaxy S23!
Xiaomi verbaut eine Triple-Kamera mit 50 MP Hauptsensor, einem 13 MP Ultraweitwinkel und einem 5 MP Makroobjektiv. Die Kamera macht gute Fotos, kann aber mit der High End Konkurrenz im Android Bereich nicht ganz mithalten. Der 4500 mAh Akku hält 1–2 Tage und lässt sich mit 67 Watt schnell laden.
Das sind unsere Auswahl- bzw. Bewertungskriterien
Jetzt zeigen wir dir, wie wir zu unseren Empfehlungen von kleinen Smartphones kommen und worauf wir ganz besonders achten, wenn wir nach den besten kompakten Handys suchen.
Gehäuse- und Displaygröße
Da es in diesem Artikel um kleine Smartphones geht, ist es klar, dass wir ganz besonders auf die Größe des Gehäuses achten. Wir achten ganz bewusst erstmal nicht auf die Displaygröße, da diese in Zeiten von Displays fast ohne Rand (hohes Display-Oberflächen-Verhältnis) größer sein können als früher, bei gleich großem Gehäuse.
Ein kleines Smartphone ist für uns am besten in der Breite kleiner als 70 mm, damit man es noch gut mit einer Hand bedienen kann. Da es heutzutage kaum noch hochwertige Mittelklasse und High End Handys gibt, die so klein sind, kommen auch Geräte mit einer maximalen Breite von 72 mm infrage.
In der Länge ist es abhängig vom Displayformat, ein 21:9 Smartphone kann länger sein, als eines mit 18:9 Display.
Geschwindigkeit
Natürlich muss ein Smartphone schnell genug sein für die alltägliche Verwendung. Wie du siehst, empfehlen wir hier nicht nur High End Smartphones, sondern auch welche aus der Mittelklasse und aus der Einsteigerklasse. Man kann also von diesen drei Preisbereichen nicht die gleiche Leistung erwarten.
Für uns ist es deshalb wichtig, dass jedes kleine Smartphone welches wir empfehlen, sich im Alltag gut bedienen lässt, ohne zu Ruckeln oder lange Ladezeiten zu haben.
Betriebssystem
Es gibt 2 Betriebssysteme in der Smartphone-Welt: iOS und Android. Wir sind nicht festgelegt und empfehlen Smartphones mit beiden OS. Wichtig ist aber, dass das Betriebssystem sauber läuft, keine Werbung installiert hat und auf dem neuesten Stand ist, was Sicherheitsupdates angeht.
Bei Apples iPhones ist das eigentlich immer der Fall, aber bei Android Smartphones ist unser Blick noch genauer und wir schauen genau wie alt das Smartphone ist und ob es die letzten Sicherheitsupdates bekommen hat.
Kameras
Smartphones haben Digitalkameras fast vollständig ersetzt, sodass heute kaum noch einer seine Digitalkamera mitschleppt. Lieber nimmt man das Smartphone, was man eh immer dabei hat. Auch wenn die hier empfohlenen kleinen Smartphones nicht viel Platz für die Kamera haben, erwarten wir, dass die vorgestellten Geräte gute Fotos machen können.
Dass das kein Problem ist und dass die Bildqualität nicht abhängig ist von der Gehäusegröße zeigen die iPhones, wo die mini Version genauso gute Fotos macht wie die normal große.
Verarbeitung und Design
Das Design ist Geschmackssache, doch gibt es trotzdem Smartphones, die viele Nutzer hässlich finden und welche, die die meisten als schön empfinden. Kleine Smartphones, die wir empfehlen, sollten in die zweite Kategorie fallen.
Wichtiger als das Design ist aber für uns definitiv die Verarbeitung des Gehäuses. Nichts sollte knarzen, es sollte keine großen Spaltmaße geben und das Smartphone soll stabil sein. Wenn es dann noch eine IP-Zertifizierung gibt, umso besser!
Größe ist relativ – Großes Display ungleich großes Smartphone

Wir möchten dir jetzt gerne einmal erklären, warum es nicht ratsam ist, sich nur auf die Displaygröße als Indikator für die Größe des Smartphones zu verlassen.
Es ist nämlich so: Bis vor 2–3 Jahren war das Seitenverhältnis von Smartphones eine sehr lange Zeit 16:9 und danach eine Weile 18:9. Man konnte sich also gut an der Displaygröße in Zoll orientieren und wusste z. B. wie groß ein 5″ (Zoll) Smartphone ca. ist.
Doch dann kamen plötzlich die Smartphones, die fast keinerlei Rand mehr oben und unten hatten. Jetzt kannst du dir sicher vorstellen, dass ein Smartphone, was vorher ein 5″ Display hatte, aber oben und unten einen dicken Rand, hat jetzt plötzlich ohne diesen Rand deutlich kleiner ist.
So kam es zu der Verwirrung, die heute bei vielen herrscht. Die Leute lesen z. B., dass ein Smartphone ein 5,7″ Display hat, flippen förmlich aus und schreiben dann in Foren Kommentare wie „Die Dinger werden ja immer größer, langsam passt mein Handy nicht mehr in meine Hosentasche !!!!!1Elf“.
Aber das ist Blödsinn, denn ein Smartphone mit 5,7″ Display, aber keinem bis sehr geringem Rand rund ums Display, kann kleiner sein als das zuvor erwähnte 5″ Gerät mit dicken Balken oben und unten.
Wir achten bei kleinen Smartphones deshalb nur auf die Außenmaße der Geräte, denn besonders die Breite bestimmt, ob die Hand schon zu klein ist, um das Smartphone vernünftig festhalten zu können. Das Maximum, was in unsere Auswahl kommt, sind Smartphones mit einer Breite von 70 mm.
Eine Ausnahme machen wir nur, wenn das Smartphone in der Länge sehr klein ist, dann darf es auch bis zu 72 mm breit sein.
Die Breite des Smartphones ist bei der Bedienung das wichtigste Maß, denn schließlich müssen wir das Ding ja in der Hand halten. Die Länge dagegen kommt vor allem dann zum Tragen, wenn es darum geht, das Smartphone in kleine Hosentaschen zu bekommen.
Bei der Länge achten wir darauf, dass das Smartphone nicht viel mehr als 150 mm lang ist. Natürlich sollte es am besten noch kürzer sein.

Warum du uns vertrauen kannst
Wir bei Purdroid geben uns große Mühe, um für dich die besten Smartphones zu finden. Neben unseren eigenen Tests (Testberichte) vertrauen wir auch auf Fachartikel, Studien und Labortests anderer Websites, Zeitschriften und Experten. Bevor wir einen solchen Artikel erstellen, recherchieren und prüfen wir hunderte Smartphones auf ihre Tauglichkeit. Nur die besten der besten werden von uns empfohlen!
Neben kleinen Smartphones kennen wir uns auch mit kleinen Tablets aus. Doch auch mit Outdoor Handys, Gaming Smartphones und Fotohandys haben wir uns in der Vergangenheit beschäftigt. Falls du besonders kleine Handys suchst und dir ein modernes Smartphone nicht so wichtig ist, schau dir unseren Artikel zu Mini Handys an.
Quellen
- Tomsguide.com: iPhone 13 mini Review
- Techradar.com: Hands on: Samsung Galaxy S23 review – smaller, cleaner and more powerful
- Pocket-lint.com: Apple iPhone 14 Pro review: All about the Dynamic Island
- Notebookcheck.com: Test Asus Zenfone 9 – Leichtes 5G-Smartphone durch seine Kompaktheit nahezu alternativlos
- Expertreviews.co.uk: Google Pixel 6a review: Right phone, wrong time
- Techradar.com: iPhone SE (2022) review
- Notebookcheck.net: Test Cubot KingKong Mini 3 Smartphone – Kompaktes Handy mit Nehmerqualitäten