Eine kleine Smartwatch kaufen zu wollen, dieser Wunsch ist für uns absolut nachvollziehbar. Denn nicht jeder möchte eine Uhr mit immens großem Durchmesser am Handgelenk tragen. Bei vielen Menschen sieht dies optisch wenig ansprechend aus. Zudem sich das höhere Gewicht stets bemerkbar macht.
Zum Glück haben viele Hersteller darauf reagiert, bspw. bei der neuen Apple Watch Series 9, welche unsere Top-Empfehlung bei den kleinen Smartwatches ist. Wir recherchieren regelmäßig, was die kleinste Smartwatch ist und welche anderen Smartwatches ebenfalls empfehlenswert sind. Heraus kommt dieser aktuelle Vergleich von kleinen Smartwatches, der dir hoffentlich bei deiner Suche weiterhilft.
- Unsere Empfehlung: Apple Watch Series 9
- Der Verfolger: Samsung Galaxy Watch6
- Auch sehr gut: Google Pixel Watch 2
- Schicke Fitnessuhr: Garmin Venu 3S
- Günstigste Apple Watch: Apple Watch SE
- Beste Hybrid Smartwatch: Withings ScanWatch 2
- Robuste Multisportuhr: Garmin Fenix 7S
- Fitness Tracker mit GPS: Fitbit Charge 6
- Sehr günstig: Xiaomi Smart Band 8
- Die erweiterte Konkurrenz
- Das sind unsere Auswahl- und Bewertungskriterien
- Für wen eine kleine Smartwatch gedacht ist
- Was macht eine kleine Smartwatch aus?
- Welche Smartwatch-Größe passt zu meinem Handgelenk?
- Warum du uns vertrauen kannst
Unsere Empfehlung
| |
Der Verfolger
| |
Auch sehr gut
| |
Schicke Fitnessuhr
| |
Günstigste Apple Watch
| |
Beste Hybrid Smartwatch
| |
Robuste Multisportuhr
| |
Fitness Tracker mit GPS
| |
Sehr günstig
|
Exzellente Akkulaufzeiten, mehr Performance und ein noch hellerer Bildschirm
- Sehr helles Display
- Starke Performance
- Mehr Privatsphäre
- Sehr gute Akkulaufzeiten
- Genaueres Auffinden
Schlanke und leichte Samsung Smartwatch mit Wear OS 4
- Viele Apps und Funktionen
- Aktuelles Wear OS 4.0
- EKG und Blutdruckmessung
- Kratzfestes Saphirglas
- Sehr gutes OLED Display
- Schnelllade-Funktion
Leichte Smartwatch mit vielen Gesundheits-Funktionen
- Schönes AMOLED-Display
- 3 Jahre lang Software-Updates
- Schutz vor Staub und Wasser gemäß IP68
- 6 Monate Fitbit Premium beim Kauf gratis dazu
- Sehr leichte Uhr
Smartwatch mit umfangreichen Sport- und Gesundheitsfunktionen bei langer Akkulaufzeit
- Große Anzahl an Gesundheits- und Sportfunktionen
- Helles OLED-Display
- Umfassendes Schlaftracking
- Genaue Pulsmessung
- Telefonfunktion
- Sehr lange Laufzeiten
Das Apple Watch Einstiegsmodell
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Sehr genaues GPS
- Genaue Herzfrequenzmessung
- Viele Funktionen des großen Bruders
- Telefonieren über verbundenes iPhone möglich
Sehr lange Akkulaufzeiten dank analogem Zifferblatt
- Hervorragende Verarbeitung
- Hochwertiges Edelstahlgehäuse
- Messung von Vitaldaten
- Exzellente Akkulaufzeiten
- Zum Schwimmen geeignet
Die beste Multisport-Smartwatch für Damen
- Sehr gute Akkulaufzeit von bis zu 3 Wochen
- Viele Sportmodi, Funktionen und Profile
- Kontaktlos bezahlen mit NFC und Garmin Pay
- Kartendarstellung mit Navigation
- Genaues GPS
- Display in der Sonne perfekt ablesbar
Sehr lange Akkulaufzeit und viele Fitnessfunktionen
- Umfangreiche Fitnessfunktionen
- Akku hält sehr lange durch
- Über 40 Sportmodi
- Automatische Erkennung von Workouts
- Wasserfest bis zu 50 Meter tief
- Viele integrierte Google Apps
Fitness Tracker mit gutem Sport- und Gesundheitstracking zum kleinen Preis
- Helles 1,62 Zoll AMOLED-Display
- Sehr lange Akkulaufzeit
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Viele Sport- und Gesundheits-Funktionen
- Sehr geringes Gewicht
Unsere Empfehlung: Apple Watch Series 9
Bei der neuen Apple Watch Series 9 kannst du wieder zwischen 41 und 45 mm wählen. Bei der kleinen 41 mm Variante werden also auch Fans kleiner Smartwatches glücklich. Apple gibt dazu entsprechende Empfehlungen, was deinen Handgelenkumfang betrifft.
Die Apple Watch Series 9 unterscheidet sich designtechnisch kaum vom Vorgänger. Die Leistung hat sich allerdings erheblich verbessert. Das liegt daran, dass ein neuer Prozessor verbaut ist, der S9 SiP. Anfragen werden nun deutlich schneller verarbeitet als zuvor. Zusätzlich dazu kannst du dich auf mehr Privatsphäre freuen, da Standard-Anfragen (zum Beispiel Erinnerungen oder Timer) jetzt direkt auf der Uhr verarbeitet werden, wenn keine Daten aus dem Internet benötigt werden.
Auch beim zur Verfügung stehenden Speicherplatz gibt es Verbesserungen. Während der Vorgänger lediglich auf einen Speicher in Höhe von 32 GB kam, bringt die Apple Watch Series 9 nun 64 GB Speicherplatz mit. Der Bildschirm leuchtet mit bis zu 2.000 Nits, sodass die Inhalte auch bei starker Sonneneinstrahlung ohne Probleme abgelesen werden können. Eine Neuerung besteht darin, dass sich die Helligkeit des Displays automatisch bis auf einen Nit reduziert, wenn du “Schlafen” auf deinem mit der Watch synchronisierten iPhone einstellst.
Das wirkt sich positiv auf die Akkulaufzeit aus. Grundsätzlich glänzt die Apple Watch Series 9 mit sehr guten Laufzeiten. Der Akku hält locker 24 Stunden lang durch. Je nach Nutzungsart sogar noch etwas länger. Auch wenn vieles im Vergleich zur Series 8 gleich geblieben ist, gibt es doch ein tolles neues Feature. Wer sein iPhone verlegt hat, kann dieses mithilfe der neuen Apple Watch ganz einfach wiederfinden. Dabei unterstützt die Uhr dich bei der Suche mit Animationen, welche die Entfernung und die Richtung vorgeben.
Exzellente Akkulaufzeiten, mehr Performance und ein noch hellerer Bildschirm
- Sehr helles Display
- Starke Performance
- Mehr Privatsphäre
- Sehr gute Akkulaufzeiten
- Genaueres Auffinden
- Nicht allzu viele Neuerungen gegenüber dem Vorgänger
- Genaueres Auffinden nur mit iPhone 15 möglich
Der Verfolger: Samsung Galaxy Watch6
Die 40 mm Variante der Samsung Galaxy Watch6 ist eine kleine Smartwatch, die deinen aktiven Lebensstil aufzeichnet und dich zu mehr Bewegung motiviert. Und wenn du magst, kannst du sogar in einen freundschaftlichen Wettkampf mit deiner Familie und Kollegen treten. Integrierte Challenges erhöhen den Spaßfaktor zusätzlich.
Doch die Samsung Galaxy Watch6 ist mehr als nur ein Fitness Tracker. Sie misst deine Körperzusammensetzung, bestimmt den Blutdruck und führt ein EKG durch. Selbst im Schlaf wacht die kleine Smartwatch über dich und liefert Daten, wie gut du dich erholst. Inklusive einer Analyse, welche Sauerstoffsättigung in deinem Blut besteht.
Die grundlegenden Funktionen der Galaxy Watch6 kannst du dank Wear OS 4 mit diversen Apps erweitern. Samsung verbaut ein sehr helles und scharfes Super AMOLED Display, das seit der 5. Generation von kratzfestem Saphirglas geschützt ist. Neu ist der etwas größere Akku, was für längere Akkulaufzeiten sorgt. Zudem hat die Galaxy Watch6 jetzt einen Hauttemperatursensor.
Tipp: Da die Neuerungen im Vergleich zum Vorgänger, der Galaxy Watch5, sehr gering sind, lohnt es sich, sich auch mal diese Samsung Smartwatch anzuschauen, denn die Watch5 ist nun sehr günstig zu haben. Du kannst also ein echtes Schnäppchen machen, wenn du den Vorgänger kaufst.
Schlanke und leichte Samsung Smartwatch mit Wear OS 4
- Viele Apps und Funktionen
- Aktuelles Wear OS 4.0
- EKG und Blutdruckmessung
- Kratzfestes Saphirglas
- Sehr gutes OLED Display
- Schnelllade-Funktion
- Wenig Neuerungen zum Vorgänger
Auch sehr gut: Google Pixel Watch 2
Die Google Pixel Watch 2 ist dank des nur 41 mm kleinen Gehäuses ebenfalls eine kleine Smartwatch. Sie ist mit einem AMOLED-Display ausgestattet, das eine Pixeldichte von 320 ppi erreicht. Dementsprechend werden Inhalte scharf dargestellt. Die maximale Helligkeit beträgt 1.000 Nits, sodass die Inhalte des Bildschirms auch bei Sonnenschein gut abgelesen werden können. Das Gehäuse besteht aus Alu, während das Display von Corning Gorilla Glas 5 geschützt wird, sodass es gut vor Kratzern geschützt ist.
Im Inneren werkelt ein Snapdragon-Prozessor. Dieser sorgt dafür, dass das Betriebssystem WearOS 4.0 flüssig läuft. Google plant seiner Pixel Watch 2 drei Jahre lang Software-Updates zu spendieren, sodass die Uhr lange auf dem aktuellen Stand bleibt. Auf diesem Gerät steht dir ein Speicher in Höhe von 32 GB zur Verfügung, sodass du ausreichend Platz für deine Anwendungen hast. Die Uhr hat einige Sensoren und ermöglicht so Stressmessungen und Achtsamkeitsfeatures.
Mit an Bord sind zudem ein Hauttemperatursensor, ein Herzfrequenz-Sensor und eine EKG-Funktion. Die Kapazität des Akkus hat sich gegenüber dem Vorgänger von 294 auf 306 mAh verbessert. Damit soll sich die Laufzeit bei aktiviertem Always-On-Display auf 24 Stunden belaufen. Vollständig aufgeladen ist die Uhr in 80 Minuten. Bereits nach 45 Minuten sind 80 % der Akkukapazität erreicht. Mit lediglich 31 Gramm ist die Uhr sehr leicht.
Leichte Smartwatch mit vielen Gesundheits-Funktionen
- Schönes AMOLED-Display
- 3 Jahre lang Software-Updates
- Schutz vor Staub und Wasser gemäß IP68
- 6 Monate Fitbit Premium beim Kauf gratis dazu
- Sehr leichte Uhr
- Nur in einer Größe verfügbar
- Keine Unterstützung von Wireless Charging
Schicke Fitnessuhr: Garmin Venu 3S
Die Garmin Venu 3 gehört zwar nicht zu den günstigen Smartwatches, weis aber mit der Erfassung von vielfältigen Gesundheitsdaten und Sport-Tracking zu überzeugen. Du kannst das Gerät in zwei verschiedenen Gehäusegrößen erwerben. Das normale Modell (Venu 3) verfügt über ein 1,4 Zoll großes OLED-Display, während die kleinere Version (Venu 3S) mit einem 1,2 Zoll großen Bildschirm ausgeliefert wird. Diese kleine Smartwatch eignet sich somit auch sehr gut für schmale Handgelenke.
In der Garmin Venu 3S ist ein neuer Sensor verbaut, der für sehr genaue Messungen sorgt. Neben Pulsmessungen ermöglicht diese Smartwatch auch Messungen der Atmung, der Sauerstoffsättigung und des Stresslevels. Die Qualität des Schlafs lässt sich ebenfalls ermitteln, indem verschiedene Schlafstadien gemessen werden. Dabei informiert die Garmin Venu 3S sowohl über positive als auch über negative Veränderungen.
Mithilfe dieser Uhr können 30 Sportarten getrackt werden. Sogar E-Sports ist unter den trackbaren Sportarten vertreten. Die Standorterkennung ist exakt und auch der Schrittzähler arbeitet genau. Ein weiterer Vorteil dieser Smartwatch besteht darin, dass die Garmin App die gesammelten Daten übersichtlich und im Detail bereitstellt. In dieser Smartwatch sind Mikro und Lautsprecher integriert, sodass du über die Uhr sogar telefonieren kannst.
Obwohl die Venu 3S über so viele Funktionen verfügt, hält der Akku bei alltäglicher Nutzung rund eine Woche durch.
Smartwatch mit umfangreichen Sport- und Gesundheitsfunktionen bei langer Akkulaufzeit
- Große Anzahl an Gesundheits- und Sportfunktionen
- Helles OLED-Display
- Umfassendes Schlaftracking
- Genaue Pulsmessung
- Telefonfunktion
- Sehr lange Laufzeiten
- Kabelloses Laden wird nicht unterstützt
Günstigste Apple Watch: Apple Watch SE
Mit gerade einmal 40 mm bzw. 44 mm im Durchmesser, zählt die Apple Watch SE zu den kleinsten ihrer Art. Trotzdem steckt sie voller Features, welche den Kaufpreis rechtfertigen. Das integrierte GPS behält deine Schritte im Auge und zeichnet alle Wegstrecken auf. Auf Wunsch misst die kleine Smartwatch deine Herzfrequenz konstant und informiert über Unregelmäßigkeiten.
Ein integrierter Aktivitätstracker motiviert dich zu mehr Bewegung. Mehrere vorinstallierte Sportmodi sammeln zusätzliche Daten über deine Workouts, welche du später auswerten kannst. Neben den ganzen Funktionen für deine Gesundheit kannst du aber auch Anrufe entgegennehmen sowie SMS und Push-Nachrichten empfangen.
Die Apple Watch SE ist die günstige Alternative zum Top-Modell, der Series 9, und bietet bis auf ein paar Ausnahmen die gleichen Funktionen. Sie ist daher die ideale kleine Smartwatch für alle, die eine Apple Watch haben wollen, denen aber die Series 9 zu teuer ist.
Das Apple Watch Einstiegsmodell
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Gleicher Prozessor wie bei der teureren Series 8
- Sehr genaues GPS
- Genaue Herzfrequenzmessung
- Viele Funktionen des großen Bruders
- Telefonieren über verbundenes iPhone möglich
- Akkulaufzeit maximal 1,5 Tage
Beste Hybrid Smartwatch: Withings ScanWatch 2
Die Withings ScanWatch 2 ist die unserer Ansicht nach beste Hybrid Smartwatch, da sie ein analoges Zifferblatt mit integriertem Display und vielen Sensoren kombiniert. Das wirkt sich positiv auf die Akkulaufzeit aus, die erheblich länger ausfällt als bei vollwertigen Smartwatches. Der Akku hält je nach Nutzung 7 bis 12 Tage lang durch, sodass du die Uhr locker mehrere Tage ohne Aufladen verwenden kannst.
In der Withings ScanWatch 2 sind einige Sensoren verbaut, die deine Vitaldaten messen können. Diese ermöglichen die Messung von EKG und SpO2. Zusätzlich dazu kannst du deine Körpertemperatur, deine Atemfrequenz sowie deine Herzfrequenzvariabilität messen lassen. Selbst die Vorhersage und das Tracking des Menstruationszyklus sind möglich. Da die Gesundheitsdaten kostenlos und in unbegrenztem Umfang online bei Withings abgespeichert werden, kommen keine zusätzlichen Kosten auf dich zu.
Neben dem analogen Zifferblatt verfügt die Withings ScanWatch 2 über ein 0,63 Zoll großes OLED-Display. Dieses kommt auf eine Pixeldichte von 282 PPI und ist als runder Bildschirm im oberen Bereich des analogen Zifferblattes verbaut. Geschützt werden Zifferblatt und Display von Saphirglas. Die Uhr verfügt über eine Wasserdichtigkeit von 5 ATM, sodass sie auch beim Schwimmen genutzt werden kann.
Falls du ein eher kleines Handgelenk hast, kannst du dich statt der 42mm-Variante auch für die 38mm-Version entscheiden. Die beiden Varianten unterscheiden sich lediglich hinsichtlich Größe und Design. Zum Lieferumfang der Withings ScanWatch 2 gehören ein USB-Ladekabel, ein Ladepad sowie ein Kautschuk-Armband mit Dornschließe.
Sehr lange Akkulaufzeiten dank analogem Zifferblatt
- Hervorragende Verarbeitung
- Hochwertiges Edelstahlgehäuse
- Messung von Vitaldaten
- Exzellente Akkulaufzeiten
- Zum Schwimmen geeignet
- Kein integriertes GPS
Robuste Multisportuhr: Garmin Fenix 7S
Mit der Fenix 7 hat Garmin seine beliebte Multisportuhr ein gutes Stück verbessert. Herausgekommen ist auch diesmal wieder eine der besten Sportuhren auf dem Markt. Die Garmin Fenix 7S ist dabei die kleinste Variante mit einem Gehäusedurchmesser von 42 mm und damit auch als kleine Smartwatch nutzbar.
Es gibt jetzt bei allen Fenix-Uhren einen großen internen Speicher (16 GB), auf den du Kartenmaterial zur Navigation oder einfach nur MP3s speichern kannst, um unterwegs unabhängig vom Smartphone Musik hören zu können. Bei den Fenix 7S setzt Garmin wieder auf ein MIP-Display mit Touchscreen. Dieses Display bietet den Vorteil, dass es sich besonders in der Sonne sehr gut ablesen lässt. Für Nachts gibt es eine praktische Hintergrundbeleuchtung.
Wie gehabt bietet die Fenix 7S zahlreiche Funktionen und Sensoren. Du kannst deine Herzfrequenz und deine Sauerstoffsättigung (SpO2) messen und mit dem integrierten NFC bargeldlos bezahlen. Für das Aufzeichnen von sportlichen Aktivitäten stehen unzählige Profile bereit, die zudem extrem individualisierbar sind. Um die Strecke perfekt tracken zu können und um die Navigation zu verbessern, ist ein sehr präzises und schnelles GPS-Modul verbaut, das die Navigationssysteme GPS, GLONASS und Galileo unterstützt.
Dank Garmins Betriebssystem Garmin OS sind die Garmin Smartwatches stets kompatibel mit beiden Smartphone Betriebssystemen. Egal ob du nun ein iPhone oder ein Android Smartphone hast, die Fenix 7S funktioniert mit beiden und wird dir auch bei beiden neben den zahlreichen Sportdaten, auch Benachrichtigungen, Anrufe und Nachrichten anzeigen.
Die beste Multisport-Smartwatch für Damen
- Sehr gute Akkulaufzeit von bis zu 3 Wochen
- Viele Sportmodi, Funktionen und Profile
- Kontaktlos bezahlen mit NFC und Garmin Pay
- Kartendarstellung mit Navigation
- Genaues GPS
- Display in der Sonne perfekt ablesbar
- Teuer
Fitness Tracker mit GPS: Fitbit Charge 6
Die Fitbit Charge 6 ist ein ausgezeichneter Fitness Tracker und verfügt über einen deutlich größeren Funktionsumfang als der Vorgänger. Diese kleine Smartwatch integriert nämlich einige Google-Apps. Somit kannst du die Fitbit Charge 6 jetzt über die Google Wallet App für kontaktlose Zahlungen nutzen. Auch Google Maps wird unterstützt. Das Smartphone kann mit der Smartwatch verbunden werden, sodass du die Musikwiedergabe durch Youtube Music über dein Handy steuern kannst.
Mit an Bord sind zudem viele Fitnessfunktionen, wie Messung der Herzfrequenz und Ermittlung des Stress-Levels. Möglich machen dies zahlreiche Sensoren, zu denen auch ein Hauttemperatur-Sensor, ein EDA-Sensor und ein SPO2-Sensor gehören. Ein EKG ist ebenfalls verbaut. Beim Gehäuse kommt es zu kaum Veränderungen. Allerdings gibt es jetzt eine weitere Farbe und einen zusätzlichen Button, welcher als Zurück- und auch als Home-Button verwendet werden kann.
Die Fitbit Charge 6 ist bis zu einer Tiefe von 50 Metern wasserfest. Das Gerät verfügt im Vergleich zum Vorgänger über doppelt so viele Sportmodi, und zwar mehr als 40 Stück. Dabei muss das Workout nicht manuell gestartet werden, weil ausgewählte Sportarten per SmartTrack automatisch erkannt werden. Das integrierte GPS sorgt dafür, dass du deine Sportaktivitäten präzise aufzeichnen kannst. Bei normaler Nutzung hält der Akku stolze 7 Tage lang durch.
Sehr lange Akkulaufzeit und viele Fitnessfunktionen
- Umfangreiche Fitnessfunktionen
- Akku hält sehr lange durch
- Über 40 Sportmodi
- Automatische Erkennung von Workouts
- Wasserfest bis zu 50 Meter tief
- Viele integrierte Google Apps
- Musikwiedergabe am Handgelenk nur bei Nutzung von Youtube Music möglich
Sehr günstig: Xiaomi Smart Band 8
Das Xiaomi Smart Band 8 hat ein 1,62 Zoll großes AMOLED-Display mit einer Auflösung in Höhe von 490 × 192 Pixel. Somit kommt der Bildschirm auf eine Pixeldichte von 326 ppi. Symbole und Grafiken werden sehr scharf dargestellt, der Text könnte allerdings ruhig etwas schärfer sein. Das Always-On-Display sorgt dafür, dass die Uhrzeit jederzeit abgelesen werden kann. Die Bedienung des Touchscreens ist sehr zuverlässig. Sowohl Schriften als auch Farben werden kontrastreich wiedergegeben.
Der Bildschirm ist hell genug, um auch bei Sonneneinstrahlung ohne Probleme abgelesen werden zu können. Ein eigenständiges GPS ist leider nicht integriert, dafür kann das GPS des Smartphones verwendet werden. Der 190 mAh große Akku sorgt für sehr gute Akkulaufzeiten. Bei normaler Nutzung hält der Akku fast 2 Wochen lang durch. Wieder vollständig aufgeladen ist das Gerät in etwas mehr als einer Stunde.
Das System läuft flüssig, sodass du bei der Navigation durch das Betriebssystem vor keine Probleme gestellt wirst. Ein großer Vorteil des Xiaomi Smart Band 8 besteht im geringen Preis. Trotzdem verfügt das Gerät über einige Funktionen im Bereich Sport und Gesundheit. Wenn man bedenkt, dass es als eine empfehlenswerte Smartwatch unter 100 Euro gilt, ergibt sich ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Positiv hervorzuheben ist außerdem das geringe Gewicht. Inklusive TPU-Armband wiegt die Uhr gerade einmal knapp über 25 Gramm.
Fitness Tracker mit gutem Sport- und Gesundheitstracking zum kleinen Preis
- Helles 1,62 Zoll AMOLED-Display
- Sehr lange Akkulaufzeit
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Viele Sport- und Gesundheits-Funktionen
- Sehr geringes Gewicht
- Text könnte schärfer dargestellt werden
- Kein integriertes GPS
Die erweiterte Konkurrenz
Bevor wir Produkte empfehlen, recherchiert die Redaktion immer eine Vielzahl von potenziellen Kandidaten. Kleine Smartwatches gibt es mittlerweile einige auf dem Markt. So kam es dazu, dass wir Entscheidungen treffen mussten. Die nachfolgenden Modelle haben es zwar nicht in unsere Empfehlungsliste geschafft, doch wir wollen sie dennoch erwähnen. Denn auch sie sind ihr Geld wert.
Amazfit GTS 4 Mini
Wie ihr Name es bereits suggeriert, handelt es sich bei der Amazfit GTS 4 Mini um eine kleine Smartwatch, welche ihrer großen Schwester in nichts nachsteht. Ihr 1,65 Zoll großes Display basiert auf der AMOLED-Technologie und zeigt alle Daten in Farbe an. Mit ihrem superleichten Gewicht (nur 31,2 g mit Band) und einer Akkulaufzeit von bis zu 15 Tagen, bietet die GTS 4 Mini viel für wenig Geld.
Hinzu kommen über 120 Sportmodi und eine Reihe von Funktionen für deine Gesundheit sowie Fitness. Inklusive einer Blutsauerstoff-Messung (SpO2) und einer 24-Stunden-Herzfrequenzüberwachung. Selbst dein Stresslevel und deine Schlafqualität kann diese günstige und kleine Smartwatch überwachen.
Fitbit Sense 2
Die Fitbit Sense 2 ist eines der Top-Modelle von Fitbit und eine verbesserte Version der günstigen Fitbit Versa 4. Beide stecken im gleichen Gehäuse, das die gleichen Abmessungen hat, doch die Sensoren und Funktionen sind bei der Sense 2 besser.
Die Fitbits Sense 2 unterstützt EDA-Scans, mit denen du deinen Stress messen und steuern kannst. Neben der Messung der Herzfrequenz (Puls) und deiner Blut-Sauerstoffsättigung (SpO2) kannst du mit der Sense auch ein EKG aufzeichnen. So lassen sich Vorhofflimmern und Herzrhythmusstörungen schneller erkennen. Dazu musst du einfach die Fitbit EKG-App starten und Zeigefinger plus Daumen auf die Ecken der Uhr legen. Schon wird ein EKG aufgezeichnet.
Die Sense kann auch deine Hauttemperatur messen und deine Schlafqualität optimieren. Für Frauen interessant ist das Zyklus-Tracking. Sie können in der kostenlosen Fitbit-App ihre Periode protokollieren und so Muster in ihrem Zyklus erkennen, sowie fruchtbare Tage bestimmen.
Die Fitbit Sense 2 ist eine echte Fitnessuhr und kann deshalb auch Sport Tracking. Hier überzeugt die Fitbit Sense auf ganzer Linie. Es lassen sich zahlreiche Sportarten inkl. Schwimmen (die Sense ist bis 50 m wasserdicht) tracken. Insgesamt gibt es 40 Trainingsmodi zur Wahl. GPS inkl. Google Maps ist ebenfalls an Bord und ein einfacher Schrittzähler natürlich auch.
Fitbit Versa 4
Auch die Fitbit Versa 4 möchte dazu beitragen, dass du mehr Sport treibst und gesünder lebst. Was sie unter anderem durch eine kontinuierliche Herzfrequenzmessung erreicht. Dank der Aktivzonenminuten erkennst du, wie viel und effizient du dich bewegt hast, z. B. beim Laufen oder Radfahren. Währenddessen gibt dir die Schlafaufzeichnung Informationen darüber, wie gut du dich nachts erholst.
Per Sprachassistent kannst du Amazon Alexa steuern, um Erinnerungen einzutragen oder das Wetter zu checken. Das knapp 40 mm kleine Gehäuse verbirgt ebenso einen GPS-Empfänger, um deine zurückgelegten Wegstrecken zu erfassen. Neu hinzugekommen ist in der vierten Generation der Versa-Serie die Unterstützung von Google Maps und Google Wallet. Zudem unterstützt sie nun 40 statt 20 Trainingsmodi.
Die Versa 4 ist weitestgehend baugleich zur Sense 2, muss aber auf ein paar Funktionen verzichten, ist dafür aber günstiger. Die Sense 2 hat zusätzliche eine EKG-Funktion und einen Hauttemperatursensor. Zudem kann sie deinen Stress tracken. Wenn du auf diese Funktionen und Sensoren verzichten kannst, bekommst du bei der Versa 4 eine sehr gute und kleine Smartwatch, mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Fossil Gen 6
Fossils Gen 6 ist das lang erwartete Update der beliebten Fossil-Smartwatch. Sie ist wie keine andere kleine Smartwatch für Nutzer geeignet, die eine elegante und schick aussehende Smartwatch haben möchten, die aber mit Android Smartphones und mit iPhones gleichermaßen kompatibel ist. Das erreicht sie, durch das Wear OS Betriebssystem von Google, was sehr offen und kompatibel ist. Damit ist sie eine der besten Apple Watch und Samsung Galaxy Watch Alternativen, die es momentan gibt.
Trotz des klassischen Designs, hat sie technisch einiges zu bieten und ist auf der Höhe der Zeit. Mit der Gen 6 hat die Fossil-Uhr nun den neuen und sehr schnellen Snapdragon Wear 4100+ Prozessor verbaut, den auch schon die TicWatch Pro nutzt. Dank 8 GB Speicher kannst du MP3s auf die Uhr laden und Offline Musik hören. Das 1,28 Zoll große AMOLED Display der Fossil Gen 6 hat eine hohe Auflösung und ist sehr scharf (326 ppi). Das Always-on-Display ist wunderschön und es macht Spaß es zu benutzen, da es sehr farbenfroh und zudem sehr hell ist.
Die Gen 6 ist aber auch ein ernst zu nehmender Fitnesstracker, da sie die Herzfrequenz, die Sauerstoffsättigung (SpO2), Schritte und den Schlaf tracken kann. Dank Schnellladefunktion, ist die kleine Smartwatch in 30 Minuten von 0 auf 80 % wieder aufgeladen. Die Akkulaufzeit entspricht der anderer Wear OS Smartwatches, viel mehr als einen Tag wirst du also nicht schaffen.
Garmin Lily Sport
Bei der Garmin Lily „Sport“ handelt es sich um eine kleine Smartwatch bzw. Fitnessuhr, die extra für Damen entwickelt und designt wurde. Auch diese Uhr überzeugt damit, viele gesundheitliche Features zu besitzen. So kannst du hier deinen Menstruationszyklus tracken, ebenso wie körperliche und emotionale Symptome.
Schritte und Distanzen misst diese Uhr selbstverständlich genauso wie verbrannte Kalorien, die Herzfrequenz und den Schlaf. Den Stresslevel kann diese Uhr ebenfalls überwachen.
Einen Unterschied zu den anderen Smartwatches stellt das Design dar, welches ganz klar auf die Damenwelt optimiert wurde und dementsprechend filigran bzw. elegant ausfällt.
Garmin Vivoactive 5
Mit der Vivoactive 5 hat Garmin der Vivoactive 4 nach 4 Jahren einen Nachfolger spendiert. Im Gegensatz zum Vorgänger ist nur noch eine Gehäusegröße von 42 mm erhältlich. Das neue AMOLED-Display ist 1,2 Zoll groß und verfügt über eine Auflösung von 390 x 390 Pixel, was eine scharfe Darstellung von Inhalten ermöglicht. Dank Gorilla Glas 3 ist die Uhr gut vor Kratzern geschützt. Farben werden lebendig und kontrastreich dargestellt.
Die Garmin Vivoactive 5 unterstützt GPS, sodass du dein Smartphone nicht mit dir herumschleppen musst, wenn du das nicht möchtest. Wegstrecken und andere Daten werden nicht nur detailreich dargestellt, sondern auch sehr genau angezeigt. Dank zahlreicher Sensoren kannst du einige Vitalfunktionen tracken, wie zum Beispiel deine Herzfrequenz. Auch die Messung von Schritten, Stress und Schlaf ist möglich.
Sportler kommen dank bis zu 30 Sportapps auf ihre Kosten. Damit du auch dran bleibst, kannst du Challenges beitreten und diese gemeinsam mit Freunden bestreiten. Die Smartwatch liefert wichtige Daten hinsichtlich Trainingseffekten und Erholungszeiten und kann somit für die Trainingsoptimierung verwendet werden. Erwähnenswert ist eine Funktion, die sich explizit an Rollstuhlfahrer richtet. In der Garmin Vivoactive 5 ist ein separater Modus integriert, der Schritte mit Schüben ersetzt, damit Bewegungsabläufe mit dem Rollstuhl abgeglichen werden können.
Bei aktiver Nutzung kannst du mit einer Akkulaufzeit von etwa einer Woche rechnen. Bei eingeschaltetem GPS hält der Akku immerhin noch bis zu 21 Stunden lang durch. Mit einem Gewicht von lediglich 36 Gramm fällt diese Smartwatch sehr leicht aus und lässt sich angenehm tragen.
Samsung Galaxy Watch4
Die Samsung Galaxy Watch4 ist mittlerweile deutlich günstiger als zu ihrem Erscheinungsdatum. Die kleine 40 mm Version und die größere 44 mm Version sind fast immer für unter 150 Euro zu bekommen. Mit der Samsung Galaxy Watch4 bekommst du eine der besten kleinen Smartwatches auf dem Markt, für einen unglaublich guten Preis!
Dank der Kooperation mit Google, ist dies die erste Samsung Smartwatch, die auf Wear OS setzt. Als Bonus darf Samsung zudem das neue Wear OS 3 eine Zeit lang exklusiv nutzen. Es ist also die einzige Wear OS Smartwatch, die bereits Version 3.0 installiert hat. Anders als andere Wear OS Uhren, ist die Galaxy Watch4 allerdings nur mit Android Smartphones kompatibel, nicht mit dem iPhone.
Seit der Galaxy Watch4 unterstützt Samsung jetzt ebenfalls die EKG-Funktion und ist nun eine echte Apple Watch Alternative. Außerdem kann sie den Blutdruck messen, sowie die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) bestimmen. Samsung verbaut ein sehr helles und scharfes Super AMOLED Display, das zudem schön groß ist. Neben zahlreichen Fitness- und Sportfunktionen, kann die Watch4 auch deinen Schlaf tracken.
Withings ScanWatch Light
Mit der ScanWatch Light hat Withings eine Hybrid Smartwatch auf den Markt gebracht, die günstiger als die ScanWatch 2 ist, dafür aber auch eine geringere Anzahl an Funktionen und Sensoren hat. Die Smartwatch ist schick und sieht zum Großteil so aus wie eine normale Uhr, verfügt aber über intelligente Funktionen. Nutzer können lediglich eine Gehäusegröße von 37 mm wählen, sodass sich die Uhr nicht für jedes Handgelenk eignet. Dafür stehen mehrere Farboptionen für das Gehäuse und das Armband zur Verfügung.
Gehäuse und Krone bestehen aus rostfreiem Stahl. Gorilla Glas sorgt für einen gewissen Schutz vor Kratzern. Die Uhr ist wasserdicht (5 ATM) und somit auch zum Schwimmen geeignet. Bei normaler Nutzung sollte der Akku locker länger als eine Woche lang durchhalten, sodass die ScanWatch Light nur selten aufgeladen werden muss. Mit einem Gewicht von 45,9 Gramm gehört die Withings ScanWatch Light weder zu den Leicht- noch zu den Schwergewichten.
Das OLED-Display ist im analogen Zifferblatt integriert und misst 0,63 Zoll. Auf diesem kleinen Bildschirm lassen sich die intelligenten Funktionen der Uhr anzeigen. Um das Display “aufzuwecken”, musst du lediglich auf die Krone an der Seite des Gehäuses drücken. Durch die Anzeige blättern kannst du durch das Drehen der Krone.
Die ScanWatch Light erlaubt es Nutzern, gängige Gesundheits- und Sportfunktionen zu verwenden. Mit dieser Uhr kannst du Schlaf, Schritte, Herzfrequenz sowie dein Training aufzeichnen und dank der gewonnenen Daten entsprechend optimieren. Messungen von EKG, SpO2 und Körpertemperatur sind allerdings nicht möglich. Auch wenn die ScanWatch Light nicht den gleichen Funktionsumfang wie teurere Smartwatches hat, dürfte der Umfang an Funktionen für die meisten Nutzer ausreichen.
Xiaomi Redmi Watch 3
Die Xiaomi Redmi Watch 3 kann vor allem mit ihrem 1,75 Zoll großen AMOLED-Display überzeugen, das über eine hohe Auflösung von 450 x 390 Pixel verfügt.
Damit kommt es auf eine Pixeldichte von 341 ppi. Inhalte werden nicht nur gestochen scharf, sondern auch kontrastreich dargestellt. Die Helligkeit des Displays erreicht bis zu 600 Nits, wodurch sich Inhalte auch bei Sonnenschein ablesen lassen. Ein kleiner Wermutstropfen ist der fehlende Helligkeitssensor, sodass du die Helligkeit manuell an die Situation anpassen musst.
Bei alltäglicher Nutzung ohne GPS erreicht diese Smartwatch eine Akkulaufzeit von etwa 14 Tagen. Selbst bei durchgehender GPS-Nutzung hält der Akku immer noch ca. 15 Stunden durch, sodass du stets gut durch den Tag kommst. Wieder vollständig aufgeladen ist der Akku in etwa 1 ½ Stunden. Die Bedienung der Redmi Watch 3 funktioniert einwandfrei und auch der Touchscreen weiß mit schnellen Reaktionszeiten zu überzeugen.
Die kleine Smartwatch verfügt über einige Sensoren, die zuverlässig arbeiten. So ist neben einem Schrittzähler auch ein Sensor zur Messung des Blutsauerstoffgehalts an Bord. Eine Überwachung des Schlafs ist mit dieser Uhr ebenfalls möglich. Für Sportler ist die Redmi Watch 3 bestens geeignet, da sie über 120 Sportmodi fürs Training verfügt.
Xiaomi Smart Band 7 Pro
Das sehr beliebte und fast schon legendäre Mi Band von Xiaomi ist zwar sehr günstig, doch um eine echte Smartwatch zu sein fehlt ihm der GPS-Empfänger und ein großes Display. Beides bekommst du unter anderem bei der Pro-Version des Smart Band 7 dazu. Das eingebaute GNSS-Modul der kleinen Smartwatch unterstützt neben GPS auch die Satellitensysteme BDS, GLONASS, Galilei und QZSS, sodass die Positionsbestimmung sehr genau ist.
Neben dem GPS hat auch das Display ein Upgrade erfahren. Das Smart Band 7 Pro hat ebenfalls ein AMOLED-Display, doch ist dieses nun 1,64 Zoll groß und hat aufgrund des rechteckigen Formats mehr Displayfläche zu bieten, was das Einsehen und Ablesen der Daten und Messwerte erleichtert. Dank der hohen Auflösung ist es sehr scharf und hat eine Pixeldichte von guten 326 ppi. Die maximale Helligkeit beträgt ca. 500 Nits und kann sogar mit teuren Smartwatches mithalten. Ein wirklich tolles Display!
Der Prozessor wurde ebenfalls verbessert, sodass die Animationen und die Bedienung besser laufen als beim günstigeren Smart Band 7. Was die Fitness- und Gesundheitsfunktionen angeht, hat das Smart Band 7 Pro genau das Gleiche zu bieten wie das normale Smart Band. Es kann permanent deine Herzfrequenz überwachen, deine Blutsauerstoffsättigung (SpO2) messen, sowie deinen Schlaf tracken. Für Sportler stehen über 110 Trainingsmodi zur Verfügung, sodass jeder seinen Sport tracken kann.
Das sind unsere Auswahl- und Bewertungskriterien
Uns ist es wichtig, dass du nachvollziehen kannst, wie unsere Bewertungen entstehen. Wir legen uns für jeden Beitrag eine Handvoll Kriterien fest. Nach diesen vergleichen wir die verfügbaren Smartwatches und stellen aus ihnen eine Liste zusammen. Weshalb du bei Purdroid nicht immer nur die ganz teuren Modelle als Top-Empfehlung finden wirst.
Größe / Durchmesser
In diesem Ratgeber dreht sich alles um kleine Smartwatches. Folglich haben wir erst einmal aussortiert, welche Varianten einen zu großen Durchmesser besitzen. Bei unseren Infotexten findest du jeweils die angebotene Größe. In den meisten Fällen wird es ein Wert zwischen 38 und 42 mm sein. Kleiner werden Smartwatches meistens nicht hergestellt.
Gemeint ist hiermit der Display-Durchmesser, sodass du mit einem Lineal die reale Größe einschätzen kannst. Wenngleich ein größeres Display die Lesbarkeit verbessert, musst du dir keine Gedanken machen. Dank hochauflösenden Displays solltest du auch bei kleinen Smartwatches alles bestens erkennen.
Funktionen
Die cleveren Uhren können dich mit einer Fülle an Informationen und Funktionen versorgen. Wir reißen diese hier nur kurz an:
- Anzeigen von Push-Nachrichten
- Wettervorhersage
- Pulsmessung
- Analyse vom Blutsauerstoff
- Körpertemperatur messen
- Stresslevel erkennen
- Schlafüberwachung
- Fitness-Programme bzw. Sportmodi
- Schritte zählen + geschätzter Kalorienverbrauch
- u. v. m.
Kaum eine Smartwatch deckt alle Funktionen ab. Doch mit jedem weiteren Feature steigt der Preis. Weshalb du ausreichend vergleichen solltest, was relevant für dich ist und worauf verzichtet werden kann.
Display
Es ist ein Trugschluss, dass kleine Smartphones weniger gute Displays zu bieten haben. Die Darstellung erfolgt eben nur auf einem geringeren Durchmesser. In aller Regel ist eine Touch-Funktion integriert. Alternativ erfolgt die Bedienung über eine Lünette und/oder Knöpfe am Gehäuse. Das Display sollte mit einer robusten Glasscheibe abgedeckt sein. Ganz gleich wie kratzfest es beworben wird: Wir empfehlen dazu immer eine passende Panzerglas-Folie.
Akkulaufzeit
Wir mussten feststellen, dass die Akkulaufzeit von Smartwatches stark variiert. Bei manchen sind es nur zwei bis drei Tage, andere halten über zwei Wochen durch. Dies hängt zum einen vom verbauten Akku ab, zum anderen von deiner Nutzungsintensität. Wenn du mehr darüber erfahren willst, lies dir unseren Ratgeber zu Smartwatches mit langer Akkulaufzeit durch.
Ein leistungsstarker Akku gilt als wichtiges Kaufargument und ist ebenso ein Preistreiber. Es kommt ganz darauf an, wie unabhängig du mit deiner Smartwatch sein möchtest. Die meisten Nutzer haben stets eine Steckdose in der Nähe. Wer jedoch viel unterwegs ist, sollte über mehr Power nachdenken.
Bluetooth / LTE / 5G
Großen Einfluss auf den Preis einer Smartwatch nehmen die Verbindungsmöglichkeiten. Günstige Modelle verlassen sich ausschließlich auf Bluetooth. Hierbei ist also stets die Nähe zu deinem Smartphone gefragt, um Nachrichten abrufen zu können. Ebenso lassen sich darüber Telefonate nur dann führen, wenn dein Handy nicht zu weit entfernt liegt.
Anders sieht es da mit einem 4G- oder 5G-Empfänger aus. Viele Smartwatches werden heutzutage mit einer dieser Optionen verkauft. Dafür benötigst du eine separate SIM-Karte mit entsprechendem Vertrag. Jedoch bist du dann vollkommen unabhängig und kannst dein Mobilgerät daheim lassen. Dieser Vorteil macht sich vor allem beim Sport bemerkbar.
Design
Wenn wir Produkte vergleichen, spielt die Optik für uns keine Rolle. Wir bewerten nichts, was einem rein subjektiven Empfinden unterliegt. Jedoch betrachten wir es positiv, wenn Hersteller verschiedene Designs zum Kauf anbieten. Dasselbe gilt für austauschbare Armbänder bzw. wenn seitens der Marke gleich mehrere Optionen zur Auswahl stehen.
Für wen eine kleine Smartwatch gedacht ist

Wie oft hast du schon eine schicke Smartwatch entdeckt, nur um dann festzustellen, dass sie an dir einfach viel zu groß aussieht? In den Anfängen gab es tatsächlich nur solche Uhren mit immensem Durchmesser zu kaufen. Schmale Handgelenke, wie sie Damen und Jugendliche meistens besitzen, wurden dabei nicht bedacht.
Zum Glück haben die Hersteller auf die Kritik und den Bedarf reagiert. Sie legten mit kleineren Versionen ihrer Verkaufsschlager nach. Bei Neuerscheinungen gehört es heute fast schon zum Standard, dass eine Smartwatch in zwei Größen angeboten wird. Denn neben der Optik spielt auch der Tragekomfort eine wichtige Rolle.
Was macht eine kleine Smartwatch aus?
In erster Linie geht es um den Display-Durchmesser. Die Angabe in Millimeter bezeichnet dabei das gesamte sichtbare Display. Zwar besteht für kleine Smartwatches keine fixe Definition, aber du darfst von ca. 42 mm ausgehen, die eine kleine Smartwatch maximal haben sollte. Alles darüber ist schon nicht mehr so klein und kompakt.
Kleine Smartwatches richten sich an Menschen mit schmalen Handgelenken. Mit der geringeren Größe geht auch ein gewisser Gewichtsverlust einher, sodass die Smartwatch leichter zu tragen ist.
Mittlerweile bieten viele Hersteller ihre regulären Modelle in einer kleineren Version an, um diesem Bedarf gerecht zu werden. Du musst lediglich vergleichen, ob kleine Smartwatches denselben Funktionsumfang wie ihre großen Schwestern besitzen. Bedingt durch die geringere Baugröße, kommt es vor, dass hier abgespeckt wird. Meist ist es aber nur der Akku der kleiner ist, da logischerweise im Gehäuse weniger Platz ist.
Welche Smartwatch-Größe passt zu meinem Handgelenk?
Ähnlich wie bei unserer Kleidung können wir Smartwatches in mehrere Größen einteilen. Alles über 46 mm gilt dabei als XL-Modell, während alles von 35 bis 40 mm als Medium-Size verkauft wird. Etwas kniffelig ist dabei die Übertragung auf die Größe deines Handgelenks. Hersteller empfehlen hierbei, dessen Umfang zu messen und danach zu entscheiden.
Du kannst dich grob an diesen Zahlen orientieren (die erste Zahl steht für den Display-Durchmesser, die zweite für deinen Handgelenkumfang):
- > 46 mm = >18 cm (XL)
- 41-46 mm = 17-19 cm Umfang (L)
- 35-40 mm = 15-17 cm (M)
- <15 cm (S)


Warum du uns vertrauen kannst
Das Team von Purdroid besteht nicht gerade aus extrem breit gebauten Männern mit kräftigen Unterarmen. Wir können es also verstehen, wenn du nach einer kleinen Smartwatch suchst. Doch deshalb allein kannst du uns nur bedingt vertrauen.
Aussagekräftiger sind hingegen unsere veröffentlichten Ratgeber über Damen-Sportuhren, Smartwatches für Damen sowie Kinder-Smartwatches. In beiden gehen wir darauf ein, warum ein geringer Durchmesser entscheidend ist.
Hinzu kommt unsere aufwändige Herangehensweise, wenn wir einen Artikel wie diesen hier schreiben. Es wäre ein Leichtes für uns, einfach nur die Angaben der Hersteller zu übernehmen. Doch wir grenzen uns bewusst von den simplen Produktvergleichen im Netz ab.
Stattdessen testen wir selbst (Unsere Testberichte) und tragen die Erkenntnisse von Erfahrungsberichten zusammen. Komprimiert auf die wesentlichen Informationen, welche für deine Kaufentscheidung relevant sind.