Eine kleine Smartwatch kaufen zu wollen, dieser Wunsch ist für uns absolut nachvollziehbar. Denn nicht jeder möchte eine Uhr mit immens großem Durchmesser am Handgelenk tragen. Bei vielen Menschen sieht dies optisch wenig ansprechend aus. Zudem sich das höhere Gewicht stets bemerkbar macht.
Zum Glück haben viele Hersteller darauf reagiert, bspw. bei der neuen Apple Watch Series 8, welche unsere Top-Empfehlung bei den kleinen Smartwatches ist. Wir recherchieren regelmäßig, was die kleinste Smartwatch ist und welche anderen Smartwatches ebenfalls empfehlenswert sind. Heraus kommt dieser aktuelle Vergleich von kleinen Smartwatches, der dir hoffentlich bei deiner Suche weiterhilft.
- Unsere Empfehlung: Apple Watch Series 8
- Der Verfolger: Samsung Galaxy Watch5
- Auch sehr gut: Fossil Gen 6
- Schicke Fitnessuhr: Garmin Venu 2S
- Günstigste Apple Watch: Apple Watch SE
- Beste Hybrid Smartwatch: Withings ScanWatch
- Sehr günstig: Xiaomi Smart Band 7 Pro
- Die erweiterte Konkurrenz
- Das sind unsere Auswahl- und Bewertungskriterien
- Für wen eine kleine Smartwatch gedacht ist
- Was macht eine kleine Smartwatch aus?
- Welche Smartwatch-Größe passt zu meinem Handgelenk?
- Warum du uns vertrauen kannst
- Quellen
Unsere Empfehlung
| |
Der Verfolger
| |
Auch sehr gut
| |
Schicke Fitnessuhr
| |
Günstigste Apple Watch
| |
Beste Hybrid Smartwatch
| |
Sehr günstig
|
Die beste Smartwatch jetzt noch besser
- Temperatursensoren für Haut- und Umgebungstemperatur
- Unfallerkennung
- Sehr helles OLED Display
- Viele Gesundheitsfunktionen inkl. EKG
- Präzises GPS
- Viele Funktionen und Apps
Die beste Samsung Smartwatch hat jetzt einen größeren Akku
- Viele Apps und Funktionen
- EKG und Blutdruckmessung
- Kratzfestes Saphirglas
- Schönes Design
- Sehr gutes OLED Display
- Schnelllade-Funktion
Elegante und moderne Wear OS Smartwatch
- Erweiterbar durch zusätzliche Apps dank WearOS
- Schickes Design
- Schneller und moderner Prozessor
- Helles und scharfes AMOLED
- Viele Sensoren und Gesundheitsfunktionen
Sehr gut ausgestattete Sportuhr mit Offline-Musik
- Scharfes und sehr helles AMOLED Display
- Viele Fitness- und Sportfunktionen
- Messung der Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung
- Bargeldlos zahlen mit NFC und Garmin Pay
- Großer interner Speicher (8 GB)
Das Apple Watch Einstiegsmodell
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Sehr genaues GPS
- Genaue Herzfrequenzmessung
- Viele Funktionen des großen Bruders
- Telefonieren über verbundenes iPhone möglich
Die beste Hybrid Smartwatch
- Elegantes und unauffälliges Design
- EKG Funktion, Herzfrequenz- und SpO2-Messung
- Extrem lange Akkulaufzeit (bis zu 30 Tage)
- GPS-Empfänger und Höhenmesser
- 50 Meter wasserdicht
Hochwertiger Fitness Tracker mit großem AMOLED-Display und GPS
- Integriertes GPSS-System (GPS, BDS, GLONASS, Galileo & QZSS)
- Hochwertiges und großes AMOLED-Display mit automatischer Helligkeitsregulierung
- Herzfrequenz- und SpO2-Messung
- Schlaf- und Stresstracking
- Mehr als 110 Trainingsmodi
- Über 150 Zifferblätter
Unsere Empfehlung: Apple Watch Series 8
Auch bei der neuen Apple Watch Series 8 kannst du zwischen 41 und 45 mm wählen. Bei der kleinen 41 mm Variante werden also auch Fans kleiner Smartwatches glücklich. Der Hersteller gibt dazu entsprechende Empfehlungen, was deinen Handgelenkumfang betrifft. Neben dem integrierten GPS, ist mit dieser Smartwatch das Annehmen von Anrufen möglich.
Das bruchsichere Glas und das IP6X-Gehäuse machen die Watch Series 8 zu einer sehr robusten Smartwatch. Unter der Haube steckt ein EKG, welches dir eine Herzfrequenzmessung ermöglicht. Sollte etwas nicht stimmen, wird dich die Uhr darüber informieren.
Die Series 8 hat nun zwei neue Sensoren, einer für die Messung von G-Kräften um Unfälle erkennen zu können. Und die Series 8 hat jetzt Temperatursensoren, mit denen zum Beispiel bei Frauen der Zyklus vorhergesagt werden kann.
Weitere Funktionen dieser kleinen Smartwatch unterstützen dich beim Training, damit du schneller Fortschritte erzielst. Selbstverständlich erhältst du auch Benachrichtigungen aus deinen Messengern sowie anderen Apps.
Die beste Smartwatch jetzt noch besser
- Temperatursensoren für Haut- und Umgebungstemperatur
- Unfallerkennung
- Sehr helles OLED Display
- Viele Gesundheitsfunktionen inkl. EKG
- Präzises GPS
- Viele Funktionen und Apps
- Nur 1 bis 1,5 Tage Akkulaufzeit
- Teurer als Series 7
Der Verfolger: Samsung Galaxy Watch5
Die 40 mm Variante der Samsung Galaxy Watch5 ist eine kleine Smartwatch, die deinen aktiven Lebensstil aufzeichnet und dich zu mehr Bewegung motiviert. Und wenn du magst, kannst du sogar in einen freundschaftlichen Wettkampf mit deiner Familie und Kollegen treten. Integrierte Challenges erhöhen den Spaßfaktor zusätzlich.
Doch die Samsung Galaxy Watch5 ist mehr als nur ein Fitness Tracker. Sie misst deine Körperzusammensetzung, bestimmt den Blutdruck und führt ein EKG durch. Selbst im Schlaf wacht die kleine Smartwatch über dich und liefert Daten, wie gut du dich erholst. Inklusive einer Analyse, welche Sauerstoffsättigung in deinem Blut besteht.
Die grundlegenden Funktionen der Watch5 kannst du dank Wear OS mit diversen Apps erweitern. Samsung verbaut ein sehr helles und scharfes Super AMOLED Display, das seit der 5. Generation jetzt von kratzfestem Saphirglas geschützt ist. Neu ist auch der um 13 % größere Akku, was für längere Akkulaufzeiten sorgt. Zudem hat die Galaxy Watch5 jetzt einen Temperatursensor.
Tipp: Da die Neuerungen im Vergleich zum Vorgänger, der Galaxy Watch4, sehr gering sind, lohnt es sich, sich auch mal diese Samsung Smartwatch anzuschauen, denn die Watch4 ist nun sehr günstig zu haben. Du kannst also ein echtes Schnäppchen machen, wenn du den Vorgänger kaufst. Verzichten musst du bei der Watch4 im Prinzip nur auf das Saphirglas und den 13 % größeren Akku.
Die beste Samsung Smartwatch hat jetzt einen größeren Akku
- Viele Apps und Funktionen
- EKG und Blutdruckmessung
- Kratzfestes Saphirglas
- Schönes Design
- Sehr gutes OLED Display
- Schnelllade-Funktion
- Wenig Neuerungen zum Vorgänger
Auch sehr gut: Fossil Gen 6
Die Fossil Gen 6 ist das lang erwartete Update der beliebten Fossil-Smartwatch. Sie ist wie keine andere kleine Smartwatch für Nutzer geeignet, die eine elegante und schick aussehende Smartwatch haben möchten, die aber mit Android Smartphones und mit iPhones gleichermaßen kompatibel ist.
Das erreicht sie, durch das Wear OS Betriebssystem von Google, was sehr offen und kompatibel ist. Damit ist sie eine der besten Apple Watch und Samsung Galaxy Watch Alternativen, die es momentan gibt.
Trotz des klassischen Designs, hat sie technisch einiges zu bieten und ist auf der Höhe der Zeit. Mit der Gen 6 hat die Fossil-Uhr nun den neuen und sehr schnellen Snapdragon Wear 4100+ Prozessor verbaut, den auch schon die TicWatch Pro nutzt. Dank 8 GB Speicher kannst du MP3s auf die Uhr laden und Offline Musik hören.
Das 1,28 Zoll große AMOLED Display der Fossil Gen 6 hat eine hohe Auflösung und ist sehr scharf (326 ppi). Das Always-on-Display ist wunderschön und es macht Spaß es zu benutzen, da es sehr farbenfroh und zudem sehr hell ist.
Die Gen 6 ist aber auch ein ernst zu nehmender Fitnesstracker, da sie die Herzfrequenz, die Sauerstoffsättigung (SpO2), Schritte und den Schlaf tracken kann. Dank Schnellladefunktion, ist die kleine Smartwatch in 30 Minuten von 0 auf 80 % wieder aufgeladen. Die Akkulaufzeit entspricht der anderer Wear OS Smartwatches, viel mehr als einen Tag wirst du also nicht schaffen.
Elegante und moderne Wear OS Smartwatch
- Erweiterbar durch zusätzliche Apps dank WearOS
- Schickes Design
- Schneller und moderner Prozessor
- Helles und scharfes AMOLED
- Viele Sensoren und Gesundheitsfunktionen
- Akkulaufzeit nur 1 Tag
Schicke Fitnessuhr: Garmin Venu 2S
Ebenfalls eine empfehlenswerte kleine und leichte Smartwatch ist die Garmin Venu 2S. Das „S“ im Namen steht für die kleine Variante, es gibt also auch eine normal große Venu 2. Bei der Venu 2S bekommst du ein modernes und kompaktes AMOLED-Touchdisplay mit 1,1 Zoll Diagonale, was für kleine Handgelenke genau die richtige Größe ist. Die größere Venu 2 setzt auf ein 1,3 Zoll Display. Das AMOLED Display ist sehr hell und immer gut abzulesen.
Die Venu 2S bietet umfassende Fitness- und Gesundheitsfunktionen. Es gibt ein Gesundheits-Monitoring und eine Überwachung deiner Sauerstoffsättigung (SpO2), die du zudem vollständig anpassen kannst. Neben der Blutsauerstoffsättigung wird natürlich auch die Herzfrequenz durchgehend überwacht, sodass sie auch als Pulsuhr geeignet ist. Es gibt über 25 vorinstallierte Sportarten, die man tracken kann, sodass für jede der passende Sport dabei sein sollte. In Garmins App-Store kannst du aber weitere Sportarten herunterladen.
Dank NFC und Garmin Pay kannst du mit der Garmin Venu 2S wie mit anderen Smartwatches bargeldlos bezahlen. Mit Garmin Music kannst du unterwegs von der Uhr aus Musik hören. Der interne Speicher hierfür ist 8 GB groß. Bist du Spotify Nutzer ist das auch kein Problem, da die Venu 2S Spotify Musik Offline speichern kannst. Garmin gibt eine Akkulaufzeit von 10 bis 11 Tagen an. In der Praxis sind es, wenn du alle Funktionen nutzt ca. 3 Tage, was für eine so gut ausgestattete und potente Smartwatch immer noch ein guter Wert ist.
Sehr gut ausgestattete Sportuhr mit Offline-Musik
- Scharfes und sehr helles AMOLED Display
- Viele Fitness- und Sportfunktionen
- Messung der Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung
- Bargeldlos zahlen mit NFC und Garmin Pay
- Großer interner Speicher (8 GB)
- Mittelmäßige Akkulaufzeit in der Praxis (3 Tage)
Günstigste Apple Watch: Apple Watch SE
Mit gerade einmal 40 mm bzw. 44 mm im Durchmesser, zählt die Apple Watch SE zu den kleinsten ihrer Art. Trotzdem steckt sie voller Features, welche den Kaufpreis rechtfertigen. Das integrierte GPS behält deine Schritte im Auge und zeichnet alle Wegstrecken auf. Auf Wunsch misst die kleine Smartwatch deine Herzfrequenz konstant und informiert über Unregelmäßigkeiten.
Ein integrierter Aktivitätstracker motiviert dich zu mehr Bewegung. Mehrere vorinstallierte Sportmodi sammeln zusätzliche Daten über deine Workouts, welche du später auswerten kannst. Neben den ganzen Funktionen für deine Gesundheit kannst du aber auch Anrufe entgegennehmen sowie SMS und Push-Nachrichten empfangen.
Die Apple Watch SE ist die günstige Alternative zum Top-Modell der Series 8 und bietet bis auf ein paar Ausnahmen die gleichen Funktionen. Sie ist daher die ideale kleine Smartwatch für alle, die eine Apple Watch haben wollen, denen aber die Series 8 zu teuer ist.
Das Apple Watch Einstiegsmodell
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Gleicher Prozessor wie bei der teureren Series 8
- Sehr genaues GPS
- Genaue Herzfrequenzmessung
- Viele Funktionen des großen Bruders
- Telefonieren über verbundenes iPhone möglich
- Akkulaufzeit maximal 1,5 Tage
Beste Hybrid Smartwatch: Withings ScanWatch
Für sehr schmale Handgelenke bietet Withings bei seiner Withings ScanWatch eine Version mit nur 38 mm. Alternativ wird sie auch mit 42 mm verkauft. In beiden Modellen sind dieselben Funktionen integriert. Unter anderem ein Oximeter zur Bestimmung des Blutsauerstoffs und eine Herzfrequenzmessung. Die stete Überwachung von Herz und Atmung warnt dich rechtzeitig vor Störungen.
Das bis zu 50 m wasserdichte Gehäuse verbirgt einen GPS-Empfänger sowie Höhenmesser. Auf diese Weise kannst du deine sportlichen Aktivitäten sehr genau erfassen. Kombiniere die Smartwatch mit Google Fit, Apple Health und ähnlichen Apps, um noch bessere Analysen zu erhalten.
Da es sich hier um eine Hybrid-Smartwatch handelt, ist die Akkulaufzeit sehr gut. Im Vergleich zu normalen Smartwatches hält die ScanWatch extrem lang, du kannst mit einer Ladung ca. 2 Wochen bei normaler Nutzung auskommen.
Die beste Hybrid Smartwatch
- Elegantes und unauffälliges Design
- EKG Funktion, Herzfrequenz- und SpO2-Messung
- Extrem lange Akkulaufzeit (bis zu 30 Tage)
- GPS-Empfänger und Höhenmesser
- 50 Meter wasserdicht
- Display sehr klein, dadurch nur sinnvoll mit App nutzbar
Sehr günstig: Xiaomi Smart Band 7 Pro
Das sehr beliebte und fast schon legendäre Mi Band von Xiaomi ist zwar sehr günstig, doch um eine echte Smartwatch zu sein fehlt ihm der GPS-Empfänger und ein großes Display. Beides bekommst du unter anderem bei der Pro-Version des Smart Band 7 dazu. Das eingebaute GNSS-Modul der kleinen Smartwatch unterstützt neben GPS auch die Satellitensysteme BDS, GLONASS, Galilei und QZSS, sodass die Positionsbestimmung sehr genau ist.
Neben dem GPS hat auch das Display ein Upgrade erfahren. Das Smart Band 7 Pro hat ebenfalls ein AMOLED-Display, doch ist dieses nun 1,64 Zoll groß und hat aufgrund des rechteckigen Formats mehr Displayfläche zu bieten, was das Einsehen und Ablesen der Daten und Messwerte erleichtert. Dank der hohen Auflösung ist es sehr scharf und hat eine Pixeldichte von guten 326 ppi. Die maximale Helligkeit beträgt ca. 500 Nits und kann sogar mit teuren Smartwatches mithalten. Ein wirklich tolles Display!
Der Prozessor wurde ebenfalls verbessert, sodass die Animationen und die Bedienung besser laufen als beim günstigeren Smart Band 7. Was die Fitness- und Gesundheitsfunktionen angeht, hat das Smart Band 7 Pro genau das Gleiche zu bieten wie das normale Smart Band. Es kann permanent deine Herzfrequenz überwachen, deine Blutsauerstoffsättigung (SpO2) messen, sowie deinen Schlaf tracken. Für Sportler stehen über 110 Trainingsmodi zur Verfügung, sodass jeder seinen Sport tracken kann.
Hochwertiger Fitness Tracker mit großem AMOLED-Display und GPS
- Integriertes GPSS-System (GPS, BDS, GLONASS, Galileo & QZSS)
- Hochwertiges und großes AMOLED-Display mit automatischer Helligkeitsregulierung
- Herzfrequenz- und SpO2-Messung
- Schlaf- und Stresstracking
- Mehr als 110 Trainingsmodi
- Über 150 Zifferblätter
- Kein NFC
Die erweiterte Konkurrenz
Bevor wir Produkte empfehlen, recherchiert die Redaktion immer eine Vielzahl von potenziellen Kandidaten. Kleine Smartwatches gibt es mittlerweile einige auf dem Markt. So kam es dazu, dass wir Entscheidungen treffen mussten. Die nachfolgenden Modelle haben es zwar nicht in unsere Empfehlungsliste geschafft, doch wir wollen sie dennoch erwähnen. Denn auch sie sind ihr Geld wert.
Amazfit GTS 4 Mini
Wie ihr Name es bereits suggeriert, handelt es sich bei der Amazfit GTS 4 Mini um eine kleine Smartwatch, welche ihrer großen Schwester in nichts nachsteht. Ihr 1,65 Zoll großes Display basiert auf der AMOLED-Technologie und zeigt alle Daten in Farbe an. Mit ihrem superleichten Gewicht (nur 31,2 g mit Band) und einer Akkulaufzeit von bis zu 15 Tagen, bietet die GTS 4 Mini viel für wenig Geld.
Hinzu kommen über 120 Sportmodi und eine Reihe von Funktionen für deine Gesundheit sowie Fitness. Inklusive einer Blutsauerstoff-Messung (SpO2) und einer 24-Stunden-Herzfrequenzüberwachung. Selbst dein Stresslevel und deine Schlafqualität kann diese günstige und kleine Smartwatch überwachen.
Fitbit Sense 2
Die Fitbit Sense 2 ist eines der Top-Modelle von Fitbit und eine verbesserte Version der günstigen Fitbit Versa 4. Beide stecken im gleichen Gehäuse, das die gleichen Abmessungen hat, doch die Sensoren und Funktionen sind bei der Sense 2 besser.
Die Fitbits Sense 2 unterstützt EDA-Scans, mit denen du deinen Stress messen und steuern kannst. Neben der Messung der Herzfrequenz (Puls) und deiner Blut-Sauerstoffsättigung (SpO2) kannst du mit der Sense auch ein EKG aufzeichnen. So lassen sich Vorhofflimmern und Herzrhythmusstörungen schneller erkennen. Dazu musst du einfach die Fitbit EKG-App starten und Zeigefinger plus Daumen auf die Ecken der Uhr legen. Schon wird ein EKG aufgezeichnet.
Die Sense kann auch deine Hauttemperatur messen und deine Schlafqualität optimieren. Für Frauen interessant ist das Zyklus-Tracking. Sie können in der kostenlosen Fitbit-App ihre Periode protokollieren und so Muster in ihrem Zyklus erkennen, sowie fruchtbare Tage bestimmen.
Die Fitbit Sense 2 ist eine echte Fitnessuhr und kann deshalb auch Sport Tracking. Hier überzeugt die Fitbit Sense auf ganzer Linie. Es lassen sich zahlreiche Sportarten inkl. Schwimmen (die Sense ist bis 50 m wasserdicht) tracken. Insgesamt gibt es 40 Trainingsmodi zur Wahl. GPS inkl. Google Maps ist ebenfalls an Bord und ein einfacher Schrittzähler natürlich auch.
Fitbit Versa 4
Auch die Fitbit Versa 4 möchte dazu beitragen, dass du mehr Sport treibst und gesünder lebst. Was sie unter anderem durch eine kontinuierliche Herzfrequenzmessung erreicht. Dank der Aktivzonenminuten erkennst du, wie viel und effizient du dich bewegt hast. Bspw. beim Laufen oder Radfahren. Währenddessen gibt dir die Schlafaufzeichnung Informationen darüber, wie gut du dich nachts erholst.
Per Sprachassistent kannst du Amazon Alexa steuern, um Erinnerungen einzutragen oder das Wetter zu checken. Das knapp 40 mm kleine Gehäuse verbirgt ebenso einen GPS-Empfänger, um deine zurückgelegten Wegstrecken zu erfassen. Neu hinzugekommen ist in der vierten Generation der Versa-Serie die Unterstützung von Google Maps und Google Wallet. Zudem unterstützt sie nun 40 statt 20 Trainingsmodi.
Die Versa 4 ist weitestgehend baugleich zur Sense 2, muss aber auf ein paar Funktionen verzichten, ist dafür aber günstiger. Die Sense 2 hat zusätzliche eine EKG-Funktion und einen Hauttemperatursensor. Zudem kann sie deinen Stress tracken. Wenn du auf diese Funktionen und Sensoren verzichten kannst, bekommst du bei der Versa 4 eine sehr gute und kleine Smartwatch, mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Garmin Fenix 7S
Mit der neuen Fenix 7 hat Garmin seine beliebte Multisportuhr ein gutes Stück verbessert. Herausgekommen ist auch diesmal wieder eine der besten Sportuhren auf dem Markt. Die Garmin Fenix 7S ist dabei die kleinste Variante mit einem Gehäusedurchmesser von 42 mm und damit auch als kleine Smartwatch nutzbar.
Es gibt jetzt bei allen Fenix-Uhren einen großen internen Speicher (16 GB), auf den du Kartenmaterial zur Navigation oder einfach nur MP3s speichern kannst, um unterwegs unabhängig vom Smartphone Musik hören zu können. Bei den Fenix 7S setzt Garmin wieder auf ein MIP-Display mit Touchscreen. Dieses Display bietet den Vorteil, dass es sich besonders in der Sonne sehr gut ablesen lässt. Für Nachts gibt es eine praktische Hintergrundbeleuchtung.
Wie gehabt bietet die Fenix 7S zahlreiche Funktionen und Sensoren. Du kannst deine Herzfrequenz und deine Sauerstoffsättigung (SpO2) messen und mit dem integrierten NFC bargeldlos bezahlen. Für das Aufzeichnen von sportlichen Aktivitäten stehen unzählige Profile bereit, die zudem extrem individualisierbar sind. Um die Strecke perfekt tracken zu können und um die Navigation zu verbessern, ist ein sehr präzises und schnelles GPS-Modul verbaut, das die Navigationssysteme GPS, GLONASS und Galileo unterstützt.
Dank Garmins Betriebssystem Garmin OS sind die Garmin Smartwatches stets kompatibel mit beiden Smartphone Betriebssystemen. Egal ob du nun ein iPhone oder ein Android Smartphone hast, die Fenix 7S funktioniert mit beiden und wird dir auch bei beiden neben den zahlreichen Sportdaten, auch Benachrichtigungen, Anrufe und Nachrichten anzeigen.
Garmin Lily Sport
Bei der Garmin Lily „Sport“ handelt es sich um eine kleine Smartwatch bzw. Fitnessuhr, die extra für Damen entwickelt und designt wurde. Auch diese Uhr überzeugt damit, viele gesundheitliche Features zu besitzen. So kannst du hier deinen Menstruationszyklus tracken, ebenso wie körperliche und emotionale Symptome.
Schritte und Distanzen misst diese Uhr selbstverständlich genauso wie verbrannte Kalorien, die Herzfrequenz und den Schlaf. Den Stresslevel kann diese Uhr ebenfalls überwachen.
Einen Unterschied zu den anderen Smartwatches stellt das Design dar, welches ganz klar auf die Damenwelt optimiert wurde und dementsprechend filigran bzw. elegant ausfällt.
Garmin Vivoactive 4S
Die nur 40 mm große und 40 g schwere Garmin Vivoactive 4S verfügt über ein besonderes Feature. Es sind ihre animierten Sportübungen. Sie erscheinen auf dem Display, sodass du sie nachahmen kannst. Hierfür sind 20 Sport-Apps und 40 Trainingspläne vorinstalliert, um deine Workouts abwechslungsreich zu gestalten.
Hinzu kommen die Messungen für Herzfrequenz und Blutsauerstoff. Zwei wichtige Indikatoren für deine Gesundheit und um dein Training effizienter zu machen. Ebenso dabei sind Garmin Pay sowie Garmin Music. Für eine individuelle Note sorgen die diversen Display-Designs sowie die schnell austauschbaren Quick-Change-Armbänder.
Google Pixel Watch
Die Google Pixel Watch ist die erste Smartwatch von Google. Es gibt sie in einer WLAN- und in einer LTE-Variante mit Mobilfunkmodem. Beide Varianten bestehen aus einem hochwertigen Edelstahlgehäuse, das es in den Farben Gold, Mattschwarz und Silber gibt.
Da Google den Hersteller Fitbit vor einiger Zeit gekauft hat, sind die Fitness-Tracking-Funktionen dieser Smartwatch unter dem Namen Fitbit integriert. Die Uhr kann deine Herzfrequenz messen, deinen Schlaf analysieren und sogar ein EKG erstellen, womit sie auch mit einer Apple Watch mithalten kann. Auch für Sportler wird einiges geboten, da man die wichtigsten Sportarten und seine verbrauchten Kalorien tracken kann. Ein Schrittzähler und GPS sind natürlich ebenfalls integriert.
Da die Pixel Watch Googles eigenes Betriebssystem Wear OS installiert hat, ist sie perfekt ins Google Ökosystem integriert und unterstützt so Apps wie Google Assistant, Google Wallet (NFC integriert), Google Maps und Google Kalender. Dein Smart-Home kannst du mit ihr ebenfalls steuern.
Leider ist die Akkulaufzeit der Pixel Watch nicht sehr lang. Mehr als einen Tag schaffst du selbst bei der normalen Variante nicht. Hast du dann das Modell mit LTE-Modem und nutzt dieses oft, wirds noch schlimmer. Die Akkulaufzeit ist der große Nachteil der Pixel Watch, aber es besteht Hoffnung, dass Google diese mit weiteren Updates in Zukunft verbessern kann.
Skagen Falster 6
Die Falster Gen 6 von Skagen richtet sich an Nutzer, denen vor allem ein edles und elegantes Design wichtig ist.
Das Gehäuse besteht aus glänzendem Edelstahl und das Displayglas aus Mineralglas. So lässt sich auf den ersten Blick nicht erahnen, dass es sich hier um eine moderne Smartwatch mit NFC handelt. Denn obwohl die Falster 6 so schick aussieht, hat sie Googles Wear OS installiert und kann dank des integrierten NFC-Chips zur kontaktlosen Zahlung mit Google Pay genutzt werden.
Skagen verbaut in der neuesten Generation der Falster den Snapdragon Wear 4100+ als Prozessor, welcher für eine gute Performance sorgt und angenehm stromsparend ist. Zudem ist nun endlich Schnellladen integriert, sodass du die Uhr nun 2-Mal schneller aufladen kannst als viele andere Smartwatches.
Skagen verbaut in der Uhr auch einen Lautsprecher und ein Mikrofon, was dir ermöglicht zum einen Sprachassistenten von Google oder Alexa zu nutzen, aber auch telefonieren kannst du mit der Uhr. Dafür muss sie aber mit deinem Smartphone verbunden sein, da sie kein LTE oder 5G integriert hat.
Das Display ist ein 1,28“ großes OLED, dass eine hohe Auflösung von 416 × 416 Pixeln hat und somit sehr scharf ist. Die Uhr hat damit einen Gehäusedurchmesser von 41 mm, was sie angenehm kompakt macht. Die kleine Smartwatch kann somit von Damen und Herren getragen werden. Zudem gibt es viele verschiedene Varianten mit unterschiedlichen Armbändern, sodass jeder seinen Geschmack treffen sollte.
Xiaomi Redmi Watch 2 Lite
Die Xiaomi Redmi Watch 2 Lite stellt den Nachfolger der Mi Watch Lite dar und ist der direkte Verfolger der normalen Mi Watch. Wenn du eine günstige Smartwatch suchst, aber dir die bisherigen Empfehlungen immer noch zu teuer sind, dann solltest du bei dieser Uhr zuschlagen. Denn mit einem Preis von knapp 50 Euro, kriegst du eine günstige Markenuhr mit toller Ausstattung.
Im Vergleich zu ihrem Vorgänger ist der Bildschirm der Redmi Watch 2 Lite nun deutlich größer (1,55 statt 1,4 Zoll). Mit Abmessungen von 41,2 × 35,3 mm ist das Gehäuse trotzdem sehr klein, sodass es sich hier um eine kleine Smartwatch handelt. Das Display ist mit einer Auflösung von 320 × 360 Pixeln ungefähr gleich scharf geblieben.
Wie auch der große Bruder, die Mi Watch, hat die Redmi Watch 2 Lite einen modernen Multiband-GPS-Chip verbaut, welcher dank GPS-, Glonass-, Galileo- und Beidou-Support die vier wichtigsten Positionierungssysteme unterstützt und sehr genau deine Lauf- und Wanderstrecken aufzeichnen kann.
Die kleine Smartwatch kann aber auch bei den Fitness- und Gesundheitsfunktionen überzeugen. So wird deine Herzfrequenz rund um die Uhr gemessen und überwacht. Auf Wunsch kriegst du eine Meldung, falls sie abnormal hoch oder niedrig ist. Hinzu kommt die Schlaf- und Stressüberwachung. Im Gegensatz zum Vorgänger kann die Redmi Watch Lite 2 jetzt auch den Blutsauerstoff (SpO2) messen.
Die Akkulaufzeit der Redmi Watch 2 Lite ist mit ca. 10 Tagen sehr gut und es werden auf Android Smartphones und auf iPhones Benachrichtigungen und Anrufe angezeigt.
Das sind unsere Auswahl- und Bewertungskriterien
Uns ist es wichtig, dass du nachvollziehen kannst, wie unsere Bewertungen entstehen. Wir legen uns für jeden Beitrag eine Handvoll Kriterien fest. Nach diesen vergleichen wir die verfügbaren Smartwatches und stellen aus ihnen eine Liste zusammen. Weshalb du bei Purdroid nicht immer nur die ganz teuren Modelle als Top-Empfehlung finden wirst.
Größe / Durchmesser
In diesem Ratgeber dreht sich alles um kleine Smartwatches. Folglich haben wir erst einmal aussortiert, welche Varianten einen zu großen Durchmesser besitzen. Bei unseren Infotexten findest du jeweils die angebotene Größe. In den meisten Fällen wird es ein Wert zwischen 38 und 42 mm sein. Kleiner werden Smartwatches meistens nicht hergestellt.
Gemeint ist hiermit der Display-Durchmesser, sodass du mit einem Lineal die reale Größe einschätzen kannst. Wenngleich ein größeres Display die Lesbarkeit verbessert, musst du dir keine Gedanken machen. Dank hochauflösenden Darstellungen, solltest du auch bei kleinen Smartwatches alles bestens erkennen.
Funktionen
Die cleveren Uhren können dich mit einer Fülle an Informationen und Funktionen versorgen. Wir reißen diese hier nur kurz an:
- Anzeigen von Push-Nachrichten
- Wettervorhersage
- Pulsmessung
- Analyse vom Blutsauerstoff
- Körpertemperatur messen
- Stresslevel erkennen
- Schlafüberwachung
- Fitness-Programme bzw. Sportmodi
- Schritte zählen + geschätzter Kalorienverbrauch
- u. v. m.
Kaum eine Smartwatch deckt alle Funktionen ab. Doch mit jedem weiteren Feature steigt der Preis. Weshalb du ausreichend vergleichen solltest, was relevant für dich ist und worauf verzichtet werden kann.
Display
Es ist ein Trugschluss, dass kleine Smartphones weniger gute Displays zu bieten haben. Die Darstellung erfolgt eben nur auf einem geringeren Durchmesser. In aller Regel ist eine Touch-Funktion integriert. Alternativ erfolgt die Bedienung über eine Lünette und/oder Knöpfe am Gehäuse. Das Display sollte mit einer robusten Glasscheibe abgedeckt sein. Ganz gleich wie kratzfest es beworben wird: Wir empfehlen dazu immer eine passende Panzerglas-Folie.
Akkulaufzeit
Wir mussten feststellen, dass die Akkulaufzeit von Smartwatches stark variiert. Bei manchen sind es nur zwei bis drei Tage, andere halten über zwei Wochen durch. Dies hängt zum einen vom verbauten Akku ab, zum anderen von deiner Nutzungsintensität. Wenn du mehr darüber erfahren willst, lies dir unseren Ratgeber zu Smartwatches mit langer Akkulaufzeit durch.
Ein leistungsstarker Akku gilt als wichtiges Kaufargument und ist ebenso ein Preistreiber. Es kommt ganz darauf an, wie unabhängig du mit deiner Smartwatch sein möchtest. Die meisten Nutzer haben stets eine Steckdose in der Nähe. Wer jedoch viel unterwegs ist, sollte über mehr Power nachdenken.
Bluetooth / LTE / 5G
Großen Einfluss auf den Preis einer Smartwatch nehmen die Verbindungsmöglichkeiten. Günstige Modelle verlassen sich ausschließlich auf Bluetooth. Hierbei ist also stets die Nähe zu deinem Smartphone gefragt, um Nachrichten abrufen zu können. Ebenso lassen sich darüber Telefonate nur dann führen, wenn dein Handy nicht zu weit entfernt liegt.
Anders sieht es da mit einem 4G- oder 5G-Empfänger aus. Viele Smartwatches werden heutzutage mit einer dieser Optionen verkauft. Dafür benötigst du eine separate SIM-Karte mit entsprechendem Vertrag. Jedoch bist du dann vollkommen unabhängig und kannst dein Mobilgerät daheim lassen. Dieser Vorteil macht sich vor allem beim Sport bemerkbar.
Design
Wenn wir Produkte vergleichen, spielt die Optik für uns keine Rolle. Wir bewerten nichts, was einem rein subjektiven Empfinden unterliegt. Jedoch betrachten wir es positiv, wenn Hersteller verschiedene Designs zum Kauf anbieten. Dasselbe gilt für austauschbare Armbänder bzw. wenn seitens der Marke gleich mehrere Optionen zur Auswahl stehen.
Für wen eine kleine Smartwatch gedacht ist

Wie oft hast du schon eine schicke Smartwatch entdeckt, nur um dann festzustellen, dass sie an dir einfach viel zu groß aussieht? In den Anfängen gab es tatsächlich nur solche Uhren mit immensem Durchmesser zu kaufen. Schmale Handgelenke, wie sie Damen und Jugendliche meistens besitzen, wurden dabei nicht bedacht.
Zum Glück haben die Hersteller auf die Kritik und den Bedarf reagiert. Sie legten mit kleineren Versionen ihrer Verkaufsschlager nach. Bei Neuerscheinungen gehört es heute fast schon zum Standard, dass eine Smartwatch in zwei Größen angeboten wird. Denn neben der Optik spielt auch der Tragekomfort eine wichtige Rolle.
Was macht eine kleine Smartwatch aus?
In erster Linie geht es um den Display-Durchmesser. Die Angabe in Millimeter bezeichnet dabei das gesamte sichtbare Display. Zwar besteht für kleine Smartwatches keine fixe Definition, aber du darfst von ca. 42 mm ausgehen, die eine kleine Smartwatch maximal haben sollte. Alles darüber ist schon nicht mehr so klein und kompakt.
Kleine Smartwatches richten sich an Menschen mit schmalen Handgelenken. Mit der geringeren Größe geht auch ein gewisser Gewichtsverlust einher, sodass die Smartwatch leichter zu tragen ist.
Mittlerweile bieten viele Hersteller ihre regulären Modelle in einer kleineren Version an, um diesem Bedarf gerecht zu werden. Du musst lediglich vergleichen, ob kleine Smartwatches denselben Funktionsumfang wie ihre großen Schwestern besitzen. Bedingt durch die geringere Baugröße, kommt es vor, dass hier abgespeckt wird. Meist ist es aber nur der Akku der kleiner ist, da logischerweise im Gehäuse weniger Platz ist.
Welche Smartwatch-Größe passt zu meinem Handgelenk?
Ähnlich wie bei unserer Kleidung können wir Smartwatches in mehrere Größen einteilen. Alles über 46 mm gilt dabei als XL-Modell, während alles von 35 bis 40 mm als Medium-Size verkauft wird. Etwas kniffelig ist dabei die Übertragung auf die Größe deines Handgelenks. Hersteller empfehlen hierbei, dessen Umfang zu messen und danach zu entscheiden.
Du kannst dich grob an diesen Zahlen orientieren (die erste Zahl steht für den Display-Durchmesser, die zweite für deinen Handgelenkumfang):
- > 46 mm = >18 cm (XL)
- 41-46 mm = 17-19 cm Umfang (L)
- 35-40 mm = 15-17 cm (M)
- <15 cm (S)


Warum du uns vertrauen kannst
Das Team von Purdroid besteht nicht gerade aus extrem breit gebauten Männern mit kräftigen Unterarmen. Wir können es also verstehen, wenn du nach einer kleinen Smartwatch suchst. Doch deshalb allein kannst du uns nur bedingt vertrauen.
Aussagekräftiger sind hingegen unsere veröffentlichten Ratgeber über Damen-Sportuhren, Smartwatches für Damen sowie Kinder-Smartwatches. In beiden gehen wir darauf ein, warum ein geringer Durchmesser entscheidend ist.
Hinzu kommt unsere aufwändige Herangehensweise, wenn wir einen Artikel wie diesen hier schreiben. Es wäre ein Leichtes für uns, einfach nur die Angaben der Hersteller zu übernehmen. Doch wir grenzen uns bewusst von den simplen Produktvergleichen im Netz ab. Stattdessen testen wir selbst (Unsere Testberichte) und tragen die Erkenntnisse von Erfahrungsberichten zusammen. Komprimiert auf die wesentlichen Informationen, welche für deine Kaufentscheidung relevant sind.
Quellen
- Pocket-lint.com: Apple Watch Series 8 review: Same but different
- Notebookcheck.net: Samsung Galaxy Watch5 Review – If only it weren’t for the battery
- Tech Spurt: Fossil Gen 6 Review | Two weeks later… | Best WearOS Smartwatch?
- Trustedreviews.com: Garmin Venu 2S Review
- Macwelt.de: Apple Watch SE im Test: Für wen sie sich lohnt
- Techstage.de: Withings Scanwatch im Test: Hybride Smartwatch mit einem Monat Akkulaufzeit und EKG
- Nextpit.com: Xiaomi Smart Band 7 Pro review: What is so Pro about it?