Welche Laufuhr ist derzeit zu empfehlen? Fest steht, dass die Auswahl mittlerweile sehr groß ist. Was die Entscheidung erschwert, doch wir helfen dir dabei. Nach eingehender Recherche haben wir die Garmin Forerunner 965 als unsere Top-Empfehlung gekrönt. Gern erklären wir auch, wie es zu diesem Urteil kam.
Darüber hinaus haben wir weitere Laufuhren eingeordnet, sodass du aus fünf Stück wählen kannst. Zusätzlich lernst du bei der „Erweiterten Konkurrenz“ weiter unten in diesem Artikel noch mehr Modelle kennen, welche wir nach unserer Recherche als kaufenswert betrachten.
- Unsere Empfehlung: Garmin Forerunner 965
- Der Verfolger: Garmin Forerunner 265
- Auch sehr gut: Polar Vantage V3
- Sehr lange Akkulaufzeit: Coros Pace 2
- Wenn du mehr willst: Garmin Epix Pro
- Sehr günstig: Garmin Forerunner 55
- Die erweiterte Konkurrenz
- Das sind unsere Auswahl- und Bewertungskriterien
- Für wen eine Laufuhr gedacht ist
- Warum ist die Pulsmessung fürs Lauftraining wichtig?
- Was unterscheidet Laufuhren für Hobbyläufer von Profi-Modellen?
- Warum du uns vertrauen kannst
Unsere Empfehlung
| |
Der Verfolger
| |
Auch sehr gut
| |
Sehr lange Akkulaufzeit
| |
Wenn du mehr willst
| |
Sehr günstig
|
Die beste Laufuhr auf dem Markt
- Helles und scharfes AMOLED-Display
- Extrem leicht (53 g)
- Präzises Multiband-GPS
- NFC und Garmin Pay
- Lange Akkulaufzeiten von bis zu 2 Wochen
- Günstiger als Fenix 7 und Epix 2
Großartiges Display und umfangreiche Ausstattung
- Helles Display mit hoher Auflösung
- Gut für Schwimmer und Läufer geeignet
- Umfangreiche Ausstattung
- Kontaktloses Bezahlen möglich
- Genaue Messungen
Tolles Display und hohe Verarbeitungsqualität
- Wichtige Sensoren integriert
- Kartennavigation offline möglich
- Helles Display mit hoher Auflösung
- Geringes Gewicht
- Qualitativ hochwertige Verarbeitung
Auf die Bedürfnisse von Läufern zugeschnitten
- Sehr lange Akkulaufzeit von über 1 Woche
- Viele verschiedene Displaydesigns zur Wahl
- Datenfelder der Watchfaces individuell konfigurierbar
- Display stets sehr gut ablesbar
- Genaue Sensoren
Helles OLED-Display und viele Sportmodi
- Große Anzahl an Sportmodi
- Helles AMOLED-Display
- Sehr gute Akkulaufzeit
- Direkte Nutzung von Musikstreaming-Diensten
- Integrierte Taschenlampe
- In drei verschiedenen Größen verfügbar
Günstige Laufuhr für Anfänger
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Herzfrequenzmessung
- GPS integriert
- Präzise Sensoren
- Sehr lange Akkulaufzeit (bis zu 2 Wochen)
- Tägliche Trainingsempfehlungen
Unsere Empfehlung: Garmin Forerunner 965
Die Garmin Forerunner 965 ist voll auf die Bedürfnisse von Läufern ausgerichtet. Sie ist Garmins Top-Modell in der Forerunner Sparte und zählt zusammen mit der Fenix 7 und der Epix zu den besten Sportuhren, die Garmin im Portfolio hat. Die Forerunner ist zur Gewichtsersparnis voll aus Kunststoff gefertigt, sodass sie trotz des großen 1,4 Zoll OLED Touchscreens nur 53 Gramm wiegt.
Ansonsten sind die Unterschiede zwischen den Uhren nicht so groß. Die Forerunner 965 hat ebenfalls ein sehr präzises GPS und unterstützt alle bekannten Satellitensysteme wie GPS, GLONASS und Galileo. Wie bei der teureren Epix musst du auf das noch präzisere Multiband-GPS nicht verzichten. NFC zum bargeldlosen Bezahlen per Garmin Pay ist ebenso an Bord wie WLAN und Bluetooth.
Um Gewicht zu sparen, setzt Garmin beim Forerunner 965 auf Gorilla Glas DX. Wenn du das kratzfeste Saphirglas haben willst, musst du zur Fenix 7 oder Epix greifen. Doch das Gorilla-Glas hat den Vorteil, dass es deutlich weniger reflektiert und somit in der Sonne besser ablesbar ist.
Durch das geringe Gewicht der Forerunner 965 ist der Akku etwas kleiner, aber für Laufzeiten von bis zu 2 Wochen reicht es trotzdem. Und mal ehrlich, wer braucht mehr?
Die beste Laufuhr auf dem Markt
- Helles und scharfes AMOLED-Display
- Extrem leicht (53 g)
- Präzises Multiband-GPS
- NFC und Garmin Pay
- Lange Akkulaufzeiten von bis zu 2 Wochen
- Günstiger als Fenix 7 und Epix 2
- Nur eine Gehäusegröße verfügbar (47,2 mm)
Der Verfolger: Garmin Forerunner 265
Die Garmin Forerunner 265 weiß mit einem hellen OLED-Display zu überzeugen. Dieses ist 1,3 Zoll groß und hat eine Auflösung von 416 x 416 Pixel. Dank der hohen Auflösung ergibt sich ein äußerst scharfes Bild, sodass du Inhalte gut ablesen kannst. Die Maximalhelligkeit beläuft sich auf bis zu 2.000 Nits. Somit kannst du Inhalte auch bei Sonneneinstrahlung noch gut erkennen.
Die Laufuhr ist mit allen wichtigen Sensoren ausgestattet. Hierzu zählen neben einem Herzfrequenzmesser auch Beschleunigungssensor, Thermometer, Blutsauerstoffsensor und Höhenmesser. Wichtige Gesundheitsfunktionen sind ebenfalls mit an Bord sowie eine Schlafanalyse und Menstruations-Tracking. Sogar kontaktloses Bezahlen ist mit der Garmin Forerunner 265 möglich.
Umfangreiche Sportfunktionen sind vorhanden und richten sich insbesondere an Läufer. Die Smartwatch ist bis 5 ATM wassergeschützt, sodass du die Uhr ohne Sorgen beim Schwimmen verwenden kannst. Zusätzlich dazu werden die Bahnen sehr genau gezählt, sodass auch Schwimmer mit dieser Uhr auf ihre Kosten kommen.
Bei aktiviertem GPS hält der Akku der Forerunner 265 etwa 21 Stunden lang durch, sodass du selbst dann locker durch den Tag kommst. Ohne GPS kannst du mit einer Laufzeit von rund 2 Wochen rechnen. Negativ auf die Laufzeit wirkt sich die Always-On-Funktion aus. Ist diese aktiviert, reicht der Akku nur noch für etwa eine Woche. Wieder vollständig aufgeladen ist die Uhr nach einer Stunde und 44 Minuten. Das ist ganz in Ordnung, dürfte aber gerne schneller sein.
Großartiges Display und umfangreiche Ausstattung
- Helles Display mit hoher Auflösung
- Gut für Schwimmer und Läufer geeignet
- Umfangreiche Ausstattung
- Kontaktloses Bezahlen möglich
- Genaue Messungen
- Nur rudimentäre Kartendarstellung in der Smartphone-App
Auch sehr gut: Polar Vantage V3
Eine gute Alternative zu den Laufuhren von Garmin ist die Polar Vantage V3. Diese Smartwatch ist hochwertig verarbeitet und verfügt über ein schickes Aluminiumgehäuse, bei der die Unterseite aus robustem Kunststoff besteht. Die Armbänder lassen sich komfortabel tragen, auch unter Manschetten.
Das Gewicht von nur 57 Gramm sorgt dafür, dass die Uhr kompakt genug für schmale Handgelenke ist. Der 488 mAh große Akku ermöglicht Laufzeiten von mehreren Tagen. Bei intensiver Nutzung hält er etwa 25 bis 30 Stunden lang durch.
Das AMOLED-Display ist 1,39 Zoll groß und hat eine Auflösung von 454 x 454 Pixel. Inhalte werden somit gestochen scharf dargestellt. Gorilla Glas 3 schützt die Smartwatch vor Kratzern. Die maximale Helligkeit beläuft sich auf 1.050 Nits, sodass Inhalte auch bei Sonneneinstrahlung gut abgelesen werden können.
Die Uhr hat einige wichtige Sensoren an Bord, die Herzfrequenz, Hauttemperatur, Herzfrequenzvariabilität sowie die Sauerstoffsättigung messen. Die Uhr kann deine sportlichen Tätigkeiten analysieren und Vorschläge für passende Einheiten machen. Ambitionierte Läufer finden alle wichtigen Funktionen für ihren Sport vor. Die Bedienung erfolgt mittels der 5 Knöpfe und stellt einen vor keine großen Herausforderungen. Im Uhrenmodus ist der Touchscreen eingeschaltet, der eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit aufweist.
Der interne Speicher beläuft sich auf 32 GB und fällt somit groß genug aus. Karten von Europa und Nordamerika sind bereits vorinstalliert. Wer sich weitere Regionen wünscht, kann diese über einen PC herunterladen.
Tolles Display und hohe Verarbeitungsqualität
- Wichtige Sensoren integriert
- Kartennavigation offline möglich
- Helles Display mit hoher Auflösung
- Geringes Gewicht
- Qualitativ hochwertige Verarbeitung
- WLAN wird nicht unterstützt
- Bargeldloses Bezahlen nicht möglich
Sehr lange Akkulaufzeit: Coros Pace 2
Eine multifunktionale Laufuhr mit zahlreichen Funktionen. Die Coros Pace 2 bietet dir deutlich mehr als nur eine optische Herzfrequenzmessung. Mit ihr bekommst du Trainingspläne bereitgestellt, welche von Profi-Athleten und Coaches verwendet werden. Hinzu kommen die Verbindungsmöglichkeiten zu den Plattformen Strava, Stryd und TrainingPeaks.
Für die Optik kannst du dich zwischen einer Handvoll Designs entscheiden. Coros lässt dir sogar die Wahl zwischen einem Silikon- und Nylon-Armband.
Auf die Bedürfnisse von Läufern zugeschnitten
- Sehr lange Akkulaufzeit von über 1 Woche
- Viele verschiedene Displaydesigns zur Wahl
- Datenfelder der Watchfaces individuell konfigurierbar
- Display stets sehr gut ablesbar
- Genaue Sensoren
- Eher ungenaues Schlaftracking
Wenn du mehr willst: Garmin Epix Pro
Wenn du nach einer extrem hochwertigen GPS Uhr suchst, können wir dir die Garmin Epix Pro wärmstens empfehlen.
Diese Smartwatch gibt es in 3 verschiedenen Größen: 42 mm, 47 mm und 51 mm. Dementsprechend passt eine der Größen sicherlich gut an dein Handgelenk. Zusätzlich dazu hast du eine große Auswahl an Armbändern. Punkten kann die Epix Pro mit einem hellen 1,3 Zoll großen AMOLED-Display. Dank einer Helligkeit von bis zu 1.000 Nits lässt sich der Bildschirm auch im Freien noch gut ablesen.
Die Garmin Epix Pro verfügt über insgesamt 80 Sportmodi, sodass Sportler voll auf ihre Kosten kommen. Nutzer profitieren von jeder Menge Daten. So greift die Epix Pro im Golf-Modus auf Daten von mehr als 43.000 Golfplätzen zurück. Das eigene Training lässt sich leicht analysieren, indem die Lauf- und Trittfrequenzsensoren der Smartwatch mit der Garmin-Connect-App gekoppelt werden. Auch die Herzfrequenz lässt sich mit der Uhr messen, wobei der Sensor zuverlässig arbeitet.
Eine Besonderheit der Pro Version ist, dass diese eine Taschenlampe integriert hat. Das ist zwar kein “Must-have”, aber in manchen Situationen ganz praktisch. Zum Beispiel, wenn man nachts noch unterwegs und der Weg nicht gut ausgeleuchtet ist. Zu den weiteren Anwendungsmöglichkeiten der Uhr zählen Mobiles Bezahlen und die Überwachung der Schlafphasen. Musikstreaming-Dienste wie Deezer, Spotify und Amazon Music sind direkt auf dem Gerät verfügbar. Eine Fernsteuerung über das gekoppelte Smartphone ist nicht notwendig.
Die Akkulaufzeit kann sich sehen lassen. Selbst bei eingeschaltetem Always-on-Display und dauerhafter Herzfrequenzmessung erreicht der Akku noch eine Laufzeit von mehr als 7 Tagen. Ein kleiner Nachteil dieser Uhr besteht in ihrer Kratzfestigkeit. Diese könnte gerne besser ausfallen, da bereits ein Fingernagel kleine Kratzer auf dem Gehäuse verursachen kann. Ein vorsichtiger Umgang ist daher empfehlenswert.
Helles OLED-Display und viele Sportmodi
- Große Anzahl an Sportmodi
- Helles AMOLED-Display
- Sehr gute Akkulaufzeit
- Direkte Nutzung von Musikstreaming-Diensten
- Integrierte Taschenlampe
- In drei verschiedenen Größen verfügbar
- Kein EKG
- Geringe Kratzfestigkeit
Sehr günstig: Garmin Forerunner 55
Bei unserer Recherche nach den besten Laufuhren überraschte uns die Garmin Forerunner 55 sehr positiv. Sportuhren von Garmin sind normalerweise deutlich teurer, da es sich bei Garmin um einen echten Markenhersteller handelt. Doch die Forerunner 55 bietet für Einsteiger und Fortgeschrittene einen guten Funktionsumfang und hat trotzdem ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, mit einem Preis von weit unter 200 Euro.
Neben der Pulsmessung, erfasst die Uhr ebenso die Herzfrequenz und wartet mit verschiedenen Sportmodi auf. Denn sie versteht sich zwar in erster Linie als Laufuhr, kann aber auch Sportarten wie Radfahren, Laufband, Crosstrainer oder Yoga tracken. Einige Trainingspläne sind ebenfalls vorinstalliert.
Kombiniert mit einem leistungsstarken Akku, einem stromsparenden Farbdisplay und einer somit langen Akkulaufzeit von bis zu 2 Wochen, bietet diese günstige Laufuhr sehr viel für relativ wenig Geld. Die Forerunner 55 ist zudem bis zu 50 Meter wasserdicht und hat ein sehr geringes Gewicht von nur 37 Gramm, was beim Sport sehr angenehm ist.
Günstige Laufuhr für Anfänger
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Herzfrequenzmessung
- GPS integriert
- Präzise Sensoren
- Sehr lange Akkulaufzeit (bis zu 2 Wochen)
- Tägliche Trainingsempfehlungen
- Kein OLED Display
Die erweiterte Konkurrenz
Während unserer Recherche fanden wir viele interessante und empfehlenswerte Produkte. Doch für den Laufuhren-Vergleich musste das Team von Purdroid eine gewisse Unterscheidung vornehmen. Nachfolgend erklären wir dir, welche Modelle zwar ebenfalls gut sind, es jedoch nicht in unsere Empfehlungsliste schafften.
Apple Watch Ultra 2
Mit der Apple Watch Ultra 2 hat Apple den Nachfolger der Watch Ultra auf den Markt gebracht, der sich designtechnisch nicht verändert hat, dafür aber Verbesserungen bei der Hardware mit sich bringt. Das Gerät kann mit einem sehr hellen Display überzeugen, das auf bis zu 3.000 Nits kommt. Somit können die Inhalte auch bei starkem Sonnenschein noch gut abgelesen werden, was besonders für Nutzer interessant sein dürfte, die die Apple Watch Ultra 2 als Laufuhr verwenden möchten.
Die Helligkeit lässt sich auf 1 Nit herunterregeln, sodass der Bildschirm nachts dunkler ist und weniger blendet. Ein verbauter Lichtsensor sorgt dafür, dass der Nachtmodus automatisch aktiviert werden kann. Bei der Watch Ultra 2 kommt watchOS 10 als Betriebssystem zum Einsatz. Die Uhr kann unkompliziert bedient werden. Der integrierte S9-Chip sorgt dafür, dass mehr Prozesse lokal ausgeführt werden können, was sich positiv auf die Geschwindigkeit auswirkt.
Siri-Anfragen werden schneller beantwortet, sodass du Zeit sparst. Du kannst Siri jetzt auch Fragen zu Gesundheitsaspekten stellen und so zum Beispiel Daten zum Schlaf der vergangenen Nacht erhalten. Im Stromsparmodus soll die Watch Ultra 2 eine Laufzeit von 72 Stunden erreichen können. Ansonsten soll die Uhr bis zu 36 Stunden durchhalten, sodass du dir keine Sorgen machen musst, dass dir unterwegs der Akku versagt.
Gegenüber dem Vorgänger verdoppelt sich die Speicherkapazität auf 64 GB. Apple bringt diese Uhr zu einem günstigeren Preis auf den Markt, sodass sich ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis ergibt.
Garmin Epix Gen 2
Die Garmin Epix 2 ist eines der Top-Modelle unter den Garmin Sportuhren und ist deshalb auch als Laufuhr sehr gut nutzbar. Diese Multisportuhr kann alles, was auch die Forerunner 965 kann, aber setzt noch einen drauf.
Eines der Highlights der Epix 2 ist ganz klar die sehr gute Kartendarstellung. Denn dank des sehr hellen und scharfen AMOLED Displays kannst du bei der Karten viele Details sehen und dank des hohen Kontrastes auch die farblich markierten Wege, Flüsse, etc. gut unterschieden.
Dank Multi-GNSS-Technik (GPS, GLONASS, Galileo) ist die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Standortermittlung sehr gut. Deine Aktivitäten werden damit stets extrem präzise aufgezeichnet und die Strecke kann später am Computer gut ausgewertet werden. Für die Karten ist ausreichend interner Speicher vorhanden, den du auch mit Musik füllen kannst.
Der sonstige Funktionsumfang entspricht dem der Fenix und Forerunner Modelle von Garmin. Du kannst also auch mit der Epix 2 deine Trainingseinheiten bzw. Aktivitäten aufzeichnen und analysieren. Deine Herzfrequenz wird kontinuierlich gemessen, genauso wie der Blutsauerstoffwert (SpO2).
Dank der Garmin Connect App ist die Uhr voll mit iPhones und Android Handys kompatibel und kann so auch als normale Smartwatch genutzt werden. Du kannst Benachrichtigungen anzeigen, beantworten und sogar deine Musik steuern.
Garmin Fenix 7 Pro
Die Garmin Fenix 7 Pro kann mit einer besonders langen Akkulaufzeit überzeugen. Aufgrund 3 verschiedener Größen (42 mm, 47 mm und 51 mm) eignet sich die Uhr gut für verschieden große Handgelenke.
Die Garmin Fenix 7 Pro ist sehr gut ausgestattet. Neben WLAN sind unter anderem Bluetooth, Kartenmaterial, Photovoltaik sowie ein 32 GB großer Speicher an Bord. Dieser sorgt dafür, dass du ausreichend Platz auf der Smartwatch hast, um zum Beispiel einige Songs herunterzuladen. Du kannst sogar deine Kreditkarte hinterlegen und die Fenix 7 Pro für Bezahlvorgänge nutzen. Die Auswahl an Partnern, die das unterstützen, ist aber nicht allzu groß.
Ein Vorteil dieser Smartwatch ist der sehr große Funktionsumfang. Nutzern steht eine große Anzahl an Sportprofilen zur Verfügung. Für die Sportart Radfahren allein gibt es 21 Profile, die den eigenen Bedürfnissen entsprechend konfiguriert werden können. Darüber hinaus stellt die Uhr für Sportler ein mächtiges Analyse-Tool dar, das sie mit wertvollen Daten füttert. Die Vielzahl an Funktionen fordert jedoch auch ihren Tribut. Um diese voll auszuschöpfen, wirst du dich anfangs etwas einarbeiten müssen.
Die Uhr ist tadellos verarbeitet und vermittelt einen qualitativ hochwertigen sowie robusten Eindruck. Da sie dem Druck in 100 Meter Wassertiefe standhalten kann, ist sie auch für Wassersportarten sehr gut geeignet. Der Akku fällt je nach gewählter Größe unterschiedlich groß aus und beläuft sich auf 188 mAh (kleine Version), 345 mAh und 544 mAh (große Version). Allen Versionen gemein ist, dass der Akku sehr lange Laufzeiten ermöglicht. Selbst bei 24/7 Nutzung und viel sportlicher Betätigung hält der Akku noch länger als 2 Wochen durch.
Polar Pacer Pro
Die Polar Pacer Pro ist definitiv eine der besten Laufuhren in ihrer Preisklasse, eine perfekte Uhr für ernsthafte Läufer und ein gutes Werkzeug für alle Sportbegeisterten.
Mit ihrem integrierten GPS kann sie deine Läufe verfolgen und liefert in der Polar Flow App genaue Informationen zu Tempo, Distanz, Trittfrequenz, Höhe, Laufleistung und vieles mehr. Race Pace berücksichtigt deinen Trainingsverlauf, deine Zielzeit und die angestrebte Distanz und gibt dir eine empfohlene Pace vor, die du erreichen solltest. Die Flow App bietet detaillierte Informationen zu Höhenmetern während des Laufs, Herzfrequenzen und anderen Metriken.
Es gibt aber auch weitere Funktionen für andere Sportprofile, z. B. das Zählen von Zügen beim Schwimmen (im Schwimmbad und im Freien) und der Leistung beim Radfahren. Die Polar Pacer Pro verfügt über zahlreiche GPS-Funktionen und kann wie andere GPS-Uhren Routen aufzeichnen und dich zum Ausgangspunkt deiner Reise zurückbringen.
Zu den weiteren Funktionen gehört eine genaue Schlaferfassung, mit der du deine nächtlichen Auflade- bzw. Erholungswert ermitteln und feststellen kannst, ob du für die nächste Fitnesseinheit bereit bist.
Suunto 9 Peak
Die Suunto 9 Peak ist das Topmodell von Suunto. Sie setzt gleich auf 3 Navigationssatellitensysteme, nämlich auf GPS, GLONASS und Galileo. Du kannst mit ihr deine Aktivitäten bzw. Strecken tracken und die Routenplanung sogar direkt an der Uhr vornehmen. Zudem gibt es bei der Suunto 9 die bei den Suunto-Uhren beliebten Heatmaps, die dir beliebten Wege und Pfade in deiner Nähe anzeigen.
Die Suunto 9 Peak kann auch die überwundenen Höhenmeter messen, allerdings macht sie das auf Basis der GPS-Daten. Willst du ein echtes Barometer haben, damit die Höhenmessung präziser ist, musst du zur Suunto 9 Baro greifen.
Die Darstellung der Messwerte erfolgt in Farbe. Wobei die Steuerung hauptsächlich über drei Knöpfe am Gehäuse erfolgt. Somit kannst du in Echtzeit deinen Puls messen, verbrannte Kalorien zählen und deinen Schlaf überwachen lassen. Sogar ein Modus speziell für das Training in den Bergen ist vorhanden.
Die Suunto 9 Peak ist natürlich wasserdicht (bis 100 m). Sie kann über 80 Sportarten tracken, sodass wirklich jeder seine Sportuhr finden sollte. Neben dem Laufen kann sie zum Beispiel Wandern, Fahrradfahren und Schwimmen tracken. Dazu hat sie eine starke Akkulaufzeit von bis zu 120 Stunden, dank eines intelligenten Akkumanagements, das sich deinem Aktivitätsverlauf anpasst.
Das sind unsere Auswahl- und Bewertungskriterien
Wir lieben und leben völlige Transparenz. Damit du verstehst, wie wir die Laufuhren im Vergleich bewertet haben, erklären wir nun kurz unsere Kriterien.
Pulsmessung
Während des Laufens sowie im ruhenden Zustand möchten Läufer stets punktgenaue Pulsdaten erfahren. Nur so kannst du erkennen, ob sich kontinuierlich Fortschritte einstellen. Richtig trainiert, passt sich dein Körper der erhöhten Belastung an, sodass er mit einem niedrigeren Puls laufen kann. Während der Erholungsphasen sollte sich ebenfalls dein Ruhepuls senken. Diese zwei Aspekte sind für Jogger, Marathon-Läufer sowie Triathleten sehr relevant. Dementsprechend hoch muss deren Genauigkeit sein.
Herzfrequenz
Damit du auf einen Brustgurt verzichten kannst, gibt es Laufuhren zu kaufen, welche zugleich deine Herzfrequenz messen. Diese versteht sich als wichtiger Bestandteil der Pulsmessung und kann von modernen Laufuhren separat erfasst werden. Dabei zählen sie die Herzschläge pro Minute (beats per minute = BPM). Dieser Wert gibt dem Läufer Aufschluss über seine Belastbarkeit sowie Gesundheit. So sollte es während des Trainings und im ruhenden Zustand zu keinen Störungen der Herzfrequenz kommen.
Verbindung via App
Viele Laufuhren besitzen ein integriertes GPS, um deinen Standort jederzeit zu bestimmen. Damit verbunden ist dann häufig eine Aufzeichnung via App. Somit kannst du deine Laufrouten auch später noch nachvollziehen. Inklusive der benötigten Zeit, um zu erkennen, wie sehr du dich verbessert hast.
Die erweiterten Funktionen der Laufuhren-Apps unterscheiden sich. Oftmals handelt es sich um firmeninterne Entwicklungen (bspw. bei den Polar-Laufuhren). Weshalb die Aufzeichnungen und Analysen der Daten variieren. Wir sind der Meinung, dass die beste Laufuhr unbedingt eine voll ausgestattete App dazu bieten muss. So sind wir auch zur Empfehlung der Garmin Forerunner 965 gekommen.
Weitere Funktionen
Darüber hinaus kann eine gute Laufuhr viele nützliche Funktionen mitbringen. Bspw. die Überwachung deiner Schlafqualität. Wie lange du im Tiefschlaf verweilst und wie sich dein Ruhepuls über Nacht verhält. Denn fürs Laufen ist deine Regeneration im Schlaf absolut entscheidend.
Darüber hinaus kann die Laufuhr das Wetter vorhersagen und deine Push-Nachrichten vom Smartphone weiterleiten. Manche erlauben sogar das Bedienen deiner Musik, sodass du nicht zum Handy greifen musst. Ohne laufende Aktivitäten zeigt das Display die Uhrzeit sowie das aktuelle Datum an.
Je mehr Features eine Laufuhr bietet, desto höher ihr Preis. Deshalb gilt es für dich einzuschätzen, wie viel du persönlich davon benötigst. Oder du möchtest die umfassendste Ausstattung haben und sagst, dass dir der Preis deshalb nicht wichtig ist.
Akkulaufzeit
Die Laufuhr soll dein neuer treuer Begleiter beim Sport sein. Dafür muss sie nicht nur zuverlässig messen, sondern auch lange durchhalten. Ein leistungsstarker Akku bildet die Basis dafür, damit du deine Laufuhr nur einmal pro Woche oder seltener aufladen musst.. Idealerweise benötigt er dafür nur zwei bis drei Stunden.
Wichtig: Die Angabe der Akkulaufzeit beziehen Hersteller gerne auf das Maximum im Standby-Modus. Für deinen Laufuhren-Vergleich sind aber vor allem die aktiven Trainingsstunden relevant. Einige Modelle schaffen es hierbei auf 30 Stunden oder gar mehr.
Mehr zu Smartwatches mit langer Akkulaufzeit erfährst du in diesem Artikel.
Verarbeitung
Eine gute Laufuhr muss nicht zwingend wasserdicht sein. Denn beim Joggen geht kaum jemand baden. Doch ihr Gehäuse sollte Schweiß und Hitze gut widerstehen können. Dasselbe gilt für das Armband, damit es nur langsam oder gar nicht verschleißt. Das Armband sollte zudem viele Öffnungen besitzen, um atmungsaktiv zu sein. Denn nichts ist unangenehmer beim Laufen, als sich stauender Schweiß unter der Sportuhr.
Design
Die Optik einer Laufuhr zählt zu den subjektiven Kriterien. Welche bei unserer Bewertung nicht ausschlaggebend sind. Honoriert haben wir jedoch, wenn es mehr als ein Design zur Auswahl gab. Ebenso austauschbare Armbänder zählen hier mit dazu. Denn manche Läufer möchten das Aussehen ihrer Laufuhr an ihr restliches Outfit anpassen.
Preis-Leistung
Nachdem wir die auserwählten Laufuhren in den eben genannten Aspekten beurteilt haben, folgt die letzte Einordnung. Nämlich das Verhältnis von Preis und Leistung. Eine Laufuhr, die viel kostet, sollte dies mit einer hohen Genauigkeit und vielen nützlichen Funktionen untermauern. Wohingegen günstige Smartwatch Modelle nicht schlecht sein müssen. So entstehen unsere Empfehlungen für jeden Geldbeutel.
Für wen eine Laufuhr gedacht ist

Im Gegensatz zu einem Armband-Schrittzähler oder einer Smartwatch richtet sich die Laufuhr an eine gewisse Zielgruppe. Nämlich Jogger, Marathon-Läufer sowie Triathleten. In ihren Grundzügen ähneln Laufuhren den Fitness Trackern. Jedoch liegt ihr Fokus auf der Pulsmessung und dem Erfassen deiner Herzfrequenz. Ein integrierter GPS-Empfänger erlaubt zudem die Aufzeichnung deiner Laufrouten. Diese kannst du dann via App auswerten.
Zusätzlich liefern viele Modelle noch Daten zu deiner Schlafqualität und wie sich dein Körper in Ruhephasen verhält. Dadurch kannst du Rückschlüsse zu deiner Regeneration ziehen.
Unser Laufuhren-Vergleich bezieht sich deshalb nur auf Geräte, welche als solche ausgezeichnet sind. Wundere dich jedoch nicht darüber, dass die technischen Grenzen mittlerweile fließend sind. So können viele Laufuhren Nachrichten von Messengern empfangen, die Musik für deine Kopfhörer steuern und das Wetter vorhersagen.
Warum ist die Pulsmessung fürs Lauftraining wichtig?
Beim Joggen solltest du dich fordern, aber nicht überfordern. Deshalb ist es wichtig, dass du deinen Puls regelmäßig kontrollierst. Die Spannweite beginnt beim Ruhepuls und endet mit dem Maximalpuls (HFmax).
Deine Trainingsintensität richtet sich nach Alter und Fortschritt. Zunächst musst du dafür deine maximale Herzfrequenz ermitteln. Eine Faustformel besagt, die Zahl 180 minus dein Alter, ergibt deinen HFmax. Empfohlen wird, dass du beim Joggen um die 70 Prozent davon benutzt.
Beispiel: Eine 30 Jahre alte Person hat einen HFmax von 150 (180 – 30). 70 Prozent davon würde einen Puls von 105 bedeuten. Diesen gilt es beim Joggen anzustreben. Wobei du diesen Wert nur auf gerader Strecke ohne Höhenunterschied konstant halten wirst. Genau deshalb ist die Pulsmessung so wichtig, damit du dich an ihr, trotz wechselnder Umstände, orientierst.
Was unterscheidet Laufuhren für Hobbyläufer von Profi-Modellen?


Der Funktionsumfang variiert deutlich. Schlussendlich musst du entscheiden, wie viel für dich sinnvoll ist. Die eben erwähnte Pulsmessung beherrschen alle Laufuhren. Für Hobbyläufer kommen noch die Herzfrequenz, verbrannte Kalorien und die zurückgelegte Strecke (in km oder Schritte) hinzu. Theoretisch benötigst du keine GPS- bzw. App-Verbindung, wenn du nicht mehr überwachen möchtest.
Alle weiteren Funktionen sind dann für Fortgeschrittene und Profis gedacht. Wie verschiedene Sportmodi und die Aufzeichnung deiner Laufrouten. Je mehr Daten zur Auswertung bereitgestellt werden, desto weniger ist sie für den gemütlichen Feierabendlauf gedacht, weil die Datenflut dann für Hobbyläufer zu technisch und übersichtlich wird.
Unser Fazit: Die beste Laufuhr ist jene, welche sich exakt deinen Bedürfnissen anpasst und sehr präzise misst.


Warum du uns vertrauen kannst
Das Team von Purdroid liebt Technik. Ganz gleich welche Art von Elektrogerät es auch sein mag: Unser Interesse ist sofort geweckt. Wir lassen uns gern als Nerds bezeichnen, verfolgen aber noch andere Leidenschaften. Sport zählt für viele von uns einfach dazu. Weshalb wir unsere Interessen in der Redaktion verbinden und bereits über diverse Sportelektronik schrieben. Wie zum Beispiel unsere Ratgeber über Fitnessuhren und einfache Schrittzähler.
Wir wollen dabei nicht einfach nur von der Hersteller-Webseite abschreiben. Purdroid möchte umfassende Informationen bieten. Weshalb wir uns wirklich für die Laufuhren interessieren. Um ein gutes Review zu schreiben, lesen wir uns echte Erfahrungsberichte (siehe Quellenangaben) durch und beziehen die Meinungen von Sportlern mit ein.
Somit bieten wir eine hohe Dichte an wissenswerten Inhalten, ohne ein Produkt schönzureden. Etwaige Schwächen werden bei uns nicht verheimlicht, sondern ebenfalls schonungslos genannt. Damit du eine gut informierten Kaufentscheidung treffen kannst.