Mittelklasse Smartphones: Die besten Handys aus der Mittelklasse in 2023

Mittelklasse Smartphones

Bei der Wahl der besten Mittelklasse Smartphones kamen wir richtig ins Schwitzen, denn in diesem Preisbereich tummeln sich extrem viele Smartphones. Da ist es extrem schwer als unerfahrener Käufer das richtige Smartphone zu finden. Ins Schwitzen kamen wir aber nicht, weil wir nicht wissen, was gut und was schlecht ist, sondern weil wir unsere Auswahl unbedingt auf die allerbesten Mittelklasse Handys begrenzen wollten, damit dir am Ende die Wahl einfach fällt!

Letztlich haben wir es aber mal wieder geschafft und können dir nun unsere Empfehlungen im Mittelklasse Bereich präsentieren. Diese Smartphones kosten nicht mehr als 500 Euro, die meisten deutlich weniger, und haben ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Unsere Top-Empfehlung bekommt momentan das Samsung Galaxy A54 5G, welches das beste Gesamtpaket in der Mittelklasse liefert.

Unsere Empfehlung
  • Description:

    Super Mittelklasse Smartphone mit 120 Hz AMOLED und Triple-Kamera

  • Pro:
    • Hochwertiges und sehr helles 120 Hz AMOLED Display
    • Gute System Performance
    • Flexible und gute Triple-Kamera
    • Lange Akkulaufzeiten
    • IP67-Zertifizierung
    • 5 Jahre Sicherheitsupdates
Der Verfolger
  • Description:

    Kompaktes Google Pixel mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis

  • Pro:
    • Googles Tensor Chip
    • Relativ klein und kompakt
    • Sehr gute Kameraqualität
    • IP67 Zertifizierung
    • Zuverlässiger Fingerabdruckscanner
Wenn du mehr willst
  • Description:

    Exzellente Kamera sorgt für großartige Bilder

  • Pro:
    • Hervorragende Kamera und Top-Bildqualität
    • Sehr gute Performance
    • Langes Update-Versprechen von 7 Jahren
    • Großartiges OLED-Display
    • Viele KI-Funktionen
    • Pures Android
Auch sehr gut
  • Description:

    Flaggschiff Killer von Samsung

  • Pro:
    • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
    • Starke Systemperformance
    • Helles 120 HZ AMOLED Display
    • Kompakte Maße
    • Wasserfest dank IP68-Zertifizierung
Pures Android
  • Description:

    Extrem schickes, dünnes und leichtes Mittelklasse Smartphone von Motorola

  • Pro:
    • Schlankes und hübsches Gehäuse
    • Hochwertiges AMOLED-Display mit 144 Hz
    • Gute Performance
    • Kameras machen schöne Bilder
    • Stereo-Lautsprecher
    • Wasserdicht (IP68)
Innovatives Design
  • Description:

    Gutes Mittelklasse Smartphone mit innovativem Lichtkonzept auf der Rückseite

  • Pro:
    • Innovative Glyph-Beleuchtung
    • Helles 120 Hz OLED Display
    • Gute Performance
    • Lange Akkulaufzeit und kabelloses Laden
    • Preis-Leistungs-Verhältnis
    • Relativ pures Android mit langem Update-Support
Klein und leicht
  • Description:

    Kompaktes Mittelklasse Smartphone mit Stock Android

  • Pro:
    • Scharfes OLED Display
    • Schneller Snapdragon Prozessor mit 5G
    • Gute Verarbeitung und Materialqualität
    • Triple-Kamera macht gute Fotos
    • Kompakt und leicht
Sehr günstig
  • Description:

    Schickes Smartphone mit hellem 120 Hz OLED-Display zum Hammerpreis

  • Pro:
    • Sehr helles OLED mit 120 Hz
    • Triple-Kamera mit guter Fotoqualität
    • Lange Akkulaufzeit und mitgeliefertes 33 Watt Netzteil
    • Gute Ausstattung
    • Schönes Design und gute Verarbeitung
Unsere Empfehlung
Description:

Super Mittelklasse Smartphone mit 120 Hz AMOLED und Triple-Kamera

Pro:
  • Hochwertiges und sehr helles 120 Hz AMOLED Display
  • Gute System Performance
  • Flexible und gute Triple-Kamera
  • Lange Akkulaufzeiten
  • IP67-Zertifizierung
  • 5 Jahre Sicherheitsupdates
Der Verfolger
Description:

Kompaktes Google Pixel mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis

Pro:
  • Googles Tensor Chip
  • Relativ klein und kompakt
  • Sehr gute Kameraqualität
  • IP67 Zertifizierung
  • Zuverlässiger Fingerabdruckscanner
Wenn du mehr willst
Description:

Exzellente Kamera sorgt für großartige Bilder

Pro:
  • Hervorragende Kamera und Top-Bildqualität
  • Sehr gute Performance
  • Langes Update-Versprechen von 7 Jahren
  • Großartiges OLED-Display
  • Viele KI-Funktionen
  • Pures Android
Auch sehr gut
Description:

Flaggschiff Killer von Samsung

Pro:
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Starke Systemperformance
  • Helles 120 HZ AMOLED Display
  • Kompakte Maße
  • Wasserfest dank IP68-Zertifizierung
Pures Android
Description:

Extrem schickes, dünnes und leichtes Mittelklasse Smartphone von Motorola

Pro:
  • Schlankes und hübsches Gehäuse
  • Hochwertiges AMOLED-Display mit 144 Hz
  • Gute Performance
  • Kameras machen schöne Bilder
  • Stereo-Lautsprecher
  • Wasserdicht (IP68)
Innovatives Design
Description:

Gutes Mittelklasse Smartphone mit innovativem Lichtkonzept auf der Rückseite

Pro:
  • Innovative Glyph-Beleuchtung
  • Helles 120 Hz OLED Display
  • Gute Performance
  • Lange Akkulaufzeit und kabelloses Laden
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Relativ pures Android mit langem Update-Support
Klein und leicht
Description:

Kompaktes Mittelklasse Smartphone mit Stock Android

Pro:
  • Scharfes OLED Display
  • Schneller Snapdragon Prozessor mit 5G
  • Gute Verarbeitung und Materialqualität
  • Triple-Kamera macht gute Fotos
  • Kompakt und leicht
Sehr günstig
Description:

Schickes Smartphone mit hellem 120 Hz OLED-Display zum Hammerpreis

Pro:
  • Sehr helles OLED mit 120 Hz
  • Triple-Kamera mit guter Fotoqualität
  • Lange Akkulaufzeit und mitgeliefertes 33 Watt Netzteil
  • Gute Ausstattung
  • Schönes Design und gute Verarbeitung

Unsere Empfehlung: Samsung Galaxy A54 5G

Du suchst das beste Mittelklasse Smartphone? Dann bist du beim Samsung Galaxy A54 5G genau richtig! Das A54 5G hat ein 6,4 Zoll großes AMOLED Display, das dank Samsungs OLED-Technologie tolle Farben, perfekte Kontraste und eine hohe maximale Helligkeit (bis zu 1400 Nits) aufweisen kann. Das Display unterstützt eine schnelle Bildwiederholrate von 120 Hz und hat eine Full-HD+ Auflösung von 2340 × 1080 Pixeln, was zu einer guten Pixeldichte von 403 ppi führt.

Wie beim Vorgänger A53 setzt Samsung auch beim A54 wieder auf einen selbst entwickelten Exynos Prozessor. Dieser ist schnell genug und führt zu einer guten System-Performance. Dazu gibt es 8 GB Arbeitsspeicher, was völlig ausreichend ist für alle Aufgaben. Beim internen Speicher hast du die Wahl zwischen 128 und 256 GB. Auch das ist mehr als genug. Trotzdem kann der Speicher mit einer microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitert werden. Der Akku ist 5000 mAh groß und sorgt für gute Laufzeiten von ca. 2 Tagen.

Samsung lässt sich auch bei der Kamera nicht lumpen und verbaut eine Triple-Kamera mit 3 Sensoren. Der Hauptsensor hat eine Auflösung von 50 Megapixeln und eine optische Bildstabilisierung. Die Fotos sind gut und die Kamera dank der anderen beiden Sensoren (12 MP Ultraweitwinkel und 5 MP Makrolinse) sehr flexibel nutzbar. 

Das Gehäuse ist wasserdicht, dank IP67-Zertifizierung. Es werden mit Bluetooth 5.3 und 5G moderne Schnittstellen unterstützt. Das Samsung Galaxy A54 5G kommt bereits mit Android 13 und wird 4 Jahre Betriebssystem- und 5 Jahre Sicherheitsupdates erhalten, sodass du lange Zeit kein neues Smartphone brauchst!

Unsere Empfehlung
Samsung Galaxy A54 5G

Super Mittelklasse Smartphone mit 120 Hz AMOLED und Triple-Kamera

Pro:
  • Hochwertiges und sehr helles 120 Hz AMOLED Display
  • Gute System Performance
  • Flexible und gute Triple-Kamera
  • Lange Akkulaufzeiten
  • IP67-Zertifizierung
  • 5 Jahre Sicherheitsupdates
Contra:
  • Relativ langsamer interner Speicher (UFS 2.2)
  • Kein kabelloses Laden
Preis prüfen

Der Verfolger: Google Pixel 6a

Mit dem Pixel 6a hat Google endlich die lang erwartete Budget-Version seiner aktuellen Pixel-Generation auf den Markt gebracht.

Mit einer Breite von 71,8 mm und einer Höhe von nur 152,2 mm ist es angenehm kompakt geworden und damit das aktuell kleinste Pixel Smartphone. Im Vergleich zu seinen Brüdern, dem Pixel 7 und 7 Pro ist es günstiger, dafür hat Google aber hier und da an der Hardware gespart. Der Tensor Chip, Googles eigener Prozessor, ist aber im Pixel 6a drin, womit es fast genauso schnell ist wie die größeren Pixel.

Das Display ist ein 6,1 Zoll großes OLED, das eine Bildwiederholrate von 60 Hz unterstützt. Hier hat Google also den Rotstift angesetzt. Die meisten anderen Mittelklasse Smartphones haben meist bereits ein 90 oder sogar 120 Hz Display. Der Arbeitsspeicher ist gute 6 GB und der interne Speicher 128 GB groß, letzterer ist dank UFS 3.1 sehr schnell. 

Google verbaut im Pixel 6a eine Dual-Kamera mit 12,2 Megapixel Sensor. Das klingt nach wenig, doch Google kann dank intelligenter Software auch bei diesem Pixel Smartphone wieder enorm viel aus dem kleinen Sensor herausholen, sodass die Qualität der Aufnahmen sehr gut ist.

Dank IP67 Zertifizierung ist das Pixel 6a wasserdicht. Der Akku ist 4410 mAh groß, unterstützt Schnellladen und sorgt für eine Akkulaufzeit von ca. 2 Tagen bei durchschnittlicher Nutzung. Natürlich kommt das Pixel 6a bereits mit Android 13, das natürlich Stock Android, also purem Android, entspricht und Google-typisch viele Jahre lang Updates erhalten wird.

Der Verfolger
Google Pixel 6a

Kompaktes Google Pixel mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis

Pro:
  • Googles Tensor Chip
  • Relativ klein und kompakt
  • Sehr gute Kameraqualität
  • IP67 Zertifizierung
  • Zuverlässiger Fingerabdruckscanner
Contra:
  • Nur 60 Hz Display
Preis prüfen

Wenn du mehr willst: Google Pixel 8

Das Google Pixel 8 zählt preislich nicht mehr ganz zu den Mittelklasse Smartphones, bietet dafür jedoch einige beeindruckende Spezifikationen. Mit seinem 6,2 Zoll großen OLED-Display und einer Auflösung von 2.400 × 1.080 Pixel werden Inhalte gestochen scharf präsentiert. Die hohe Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz sorgt für ein nahtloses Scroll-Erlebnis. Und dank einer Helligkeit von bis zu 2.000 Nits sind die Inhalte auch bei direktem Sonnenlicht leicht erkennbar.

Im Herzen dieses Mittelklasse-Smartphones befindet sich Googles hauseigener Prozessor Tensor G3, unterstützt von 8 GB RAM. Dies garantiert, dass sowohl Webseiten als auch umfangreiche PDFs zügig geladen werden. Die Performance beim Spielen ist generell zufriedenstellend, obwohl es bei intensiven Gaming-Sessions gelegentlich zu Drosselungen kommen kann.

Ein weiteres Highlight des Google Pixel 8 ist seine Kamera. Wie bei den Pixel Smartphones üblich, ist sie exzellent. Die Dual-Kamera-Konfiguration umfasst eine 50-Megapixel-Hauptkamera und eine 12-Megapixel-Ultraweitwinkellinse. Mit ihr können Nutzer realitätsgetreue Fotos schießen. Die Videoaufnahmequalität ist ebenfalls beeindruckend mit 4K bei 60 FPS. Für Selfie-Liebhaber bietet die 10,5 MP Frontkamera hochwertige Aufnahmen.

Trotz all dieser Vorteile hat das Google Pixel 8 eine etwas kürzere Akkulaufzeit als einige Konkurrenten – etwa 11 Stunden bei durchgehendem Gebrauch. Für Durchschnitts- und Gelegenheitsnutzer dürfte der Akku jedoch zwei Tage halten, bevor ein erneutes Aufladen nötig wird.

Wenn du mehr willst
Google Pixel 8

Exzellente Kamera sorgt für großartige Bilder

Pro:
  • Hervorragende Kamera und Top-Bildqualität
  • Sehr gute Performance
  • Langes Update-Versprechen von 7 Jahren
  • Großartiges OLED-Display
  • Viele KI-Funktionen
  • Pures Android
Contra:
  • Die Akkulaufzeit könnte besser sein
  • Drosselung bei langen Gaming-Sessions
Preis prüfen

Auch sehr gut: Samsung Galaxy S21 FE 5G

Wenn man ein echtes Flaggschiff Handy haben will, muss man dafür normalerweise viel Geld auf den Tisch legen. Dass das aber nicht immer so sein muss, beweist das Samsung Galaxy S21 FE 5G. Die Fan Edition des S21 ist eine sinnvoll optimierte und minimal abgespeckte Version der teureren S21-Geräte, dadurch aber auch günstiger. Das Preis-Leistungs-Verhältnis des S21 FE 5G finden wir deutlich besser als bei den deutlich teureren Geräten der neuen S23Serie.

Trotz des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses erhält es den Snapdragon 888 5G und bis zu 8 GB Arbeitsspeicher. Es handelt sich hier um den zweitschnellsten Chip von Qualcomm, welcher bereits 5G-Unterstützung mitbringt. Das 6,4 Zoll AMOLED Display hat zwar „nur“ eine Full-HD+ Auflösung, wird aber mit über 1000 Nits in der Spitze sehr hell und unterstützt 120 Hz sowie HDR. Das Kamera-Setup besteht aus einer guten 12 Megapixel Triple-Kamera mit 3-fachen optischen und 30-fachem digitalen Zoom.

Richtig klasse finden wir, dass Samsung eine Herstellergarantie von 3 Jahren bietet, wodurch man sich bei Defekten keine Sorgen machen muss und das S21 FE so viele Jahre sorgenfrei nutzen kann. Für einen Preis von regelmäßigen unter 500 Euro ist das S21 FE 5G ein echter Kracher in der Mittelklasse!

Auch sehr gut
Samsung Galaxy S21 FE 5G

Flaggschiff Killer von Samsung

Pro:
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Starke Systemperformance
  • Helles 120 HZ AMOLED Display
  • Kompakte Maße
  • Wasserfest dank IP68-Zertifizierung
Contra:
  • Speicher nicht erweiterbar
Preis prüfen

Pures Android: Motorola Edge 40

Das Motorola Edge 40 ist eines der hübschesten Motorola Smartphones auf dem Markt, wenn nicht gar das schickeste von allen und eine Alternative für alle, die ein leichtes und dünnes Mittelklasse Smartphone mit Stock Android, also purem Android, haben wollen. 

Motorola verbaut im Edge 40 einen MediaTek Dimensity 8020 Prozessor, der sehr schnell ist und für stets genug Leistung sorgt, um spielen und surfen zu können. Der Prozessor kann auf 8 GB Arbeitsspeicher und schnellen 256 GB großen internen Speicher zugreifen, was mehr als genug ist und 3 Jahre lang locker reichen sollte. Der Akku ist zwar „nur“ 4400 mAh groß, doch dafür sind die Laufzeiten ordentlich. Einen Tag schaffst du immer.

Der Akku ist so klein, weil Motorola hier ein leichtes (171 g) und dünnes (7,6 g) Smartphone gebaut hat, was einfach wahnsinnig schick aussieht. Das Display ist ebenfalls klasse, da es ein 6,55 Zoll großes OLED ist, mit einer hohen Bildwiederholrate (144 Hz) und einer hohen Maximalhelligkeit. Dank einer guten 50 Megapixel Dual-Kamera, kann man mit dem Edge 40 sehr gute Fotos machen, die sich nicht vor teureren Smartphones verstecken müssen.

Pures Android
Motorola Edge 40

Extrem schickes, dünnes und leichtes Mittelklasse Smartphone von Motorola

Pro:
  • Schlankes und hübsches Gehäuse
  • Hochwertiges AMOLED-Display mit 144 Hz
  • Gute Performance
  • Kameras machen schöne Bilder
  • Stereo-Lautsprecher
  • Wasserdicht (IP68)
  • 68 Watt Schnellladen
Contra:
  • Durchschnittliche Akkulaufzeiten
Preis prüfen

Innovatives Design: Nothing Phone (1)

Das erste Smartphone des vom ehemaligen OnePlus Gründer Carl Pei gegründeten Unternehmens Nothing ist ein echter Hingucker und unsere Empfehlung, wenn du ein innovatives Design haben möchtest. Zwar sieht das Nothing Phone (1) auf den ersten Blick aus wie ein iPhone, doch das eigentliche Design-Highlight befindet sich auf der Rückseite: Nothing verbaut hier 900 LEDs, die in verschiedenen Formen und Intervallen leuchten können und so als Benachrichtigungs- und Ladestandanzeige dienen können.

Preislich positioniert Nothing das Phone 1 unter dem Pixel 8. Es kostet 499 Euro UVP (Marktpreis unter 400 Euro) und ist somit eine Alternative zum Pixel 8 und Pixel 7a, da es wie beide ebenfalls auf pures Android setzt. Das OLED Display ist 6,55 Zoll groß und hat eine Bildwiederholrate von 120 Hz, was sehr gut ist. Die maximale Displayhelligkeit ist mit knapp über 600 Nits völlig in Ordnung für ein Mittelklasse Smartphone.

Damit es stets flüssig zugeht, ist ein Snapdragon 778G verbaut, der auf ein 5G-Modem zugreifen kann. Der Arbeitsspeicher ist 8 GB groß und der interne Speicher ist entweder 128 oder 256 GB groß, je nach Variante. Gut finden wir, dass es sich um schnellen UFS 3.1 Speicher handelt, sodass App-Starts schnell vonstattengehen und sich das Smartphone so jederzeit performant anfühlt. Mit einem Pixel 8 oder Pixel 7a kann es aber bei der Performance nicht ganz mithalten.

Bei der Kamera setzt Nothing auf eine Dual-Kamera mit 50 Megapixel Hauptsensor (inkl. OIS) und einem 50 MP Weitwinkel. Vorne ist eine 16 MP Kamera verbaut. Die Fotos sind gut, sind aber nicht das wofür man das Nothing Phone (1) kauft, denn andere Mittelklasse Smartphones sind in diesem Bereich besser. Dafür ist es beim Akku wieder sehr gut, denn der 4500 mAh Akku sorgt für lange Laufzeiten von ca. 2 Tagen bei moderater Nutzung. Zudem gibt es kabelloses Laden und Schnellladen mit 33 Watt.

Hinweis: Mit dem Nothing Phone (2) gibt es bereits einen Nachfolger. Die 2. Generation des Nothing Phones ist aber nun 200 Euro teurer und zählt deshalb zu den Oberklasse bzw. High End Smartphones. Dafür bekommt man aber jetzt deutlich schnellere Hardware, bessere Kameras und auch ein helleres Display.

Innovatives Design
Nothing Phone (1)

Gutes Mittelklasse Smartphone mit innovativem Lichtkonzept auf der Rückseite

Pro:
  • Innovative Glyph-Beleuchtung
  • Helles 120 Hz OLED Display
  • Gute Performance
  • Lange Akkulaufzeit und kabelloses Laden
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Relativ pures Android mit langem Update-Support
Contra:
  • Kein Ladegerät im Lieferumfang
  • Kamera kann nicht mit der Mittelklasse-Konkurrenz mithalten
Preis prüfen
Der Nachfolger
Nothing Phone (2)

Das Nothing Phone ist jetzt High-End!

Pro:
  • Innovative und nochmals verbesserte Glyph-Beleuchtung
  • Sehr helles und hochwertiges 120 Hz OLED Display
  • Sehr hohe Performance
  • Endlich mit Top-Kamera
  • Lange Akkulaufzeit und kabelloses Laden
  • Pures Android 13.0 mit langem Update-Support
Contra:
  • Teurer als der Vorgänger (aber auch besser)
  • Nicht wasserdicht
Preis prüfen

Klein und leicht: Sony Xperia 10 V

Wenn du ein kleines Stock Android Smartphone haben möchtest, solltest du das Sony Xperia 10 V in deine engere Auswahl nehmen. Es ist mit einer Breite von 68 mm und einer Länge von 155 mm angenehm kompakt und passt so auch in kleinere Hände.

Das Xperia 10 V hat ein 6,1 Zoll großes OLED Display mit einer hohen Pixeldichte von 449 ppi durch die Auflösung von 2520 × 1080 Pixeln. Obwohl es preislich in der Mittelklasse liegt, gibts nur 60 Hz, was wir nicht verstehen können. Solltest du aber bisher nie ein Display mit 90 Hz oder mehr gehabt haben, wirst du natürlich nichts vermissen.

Ansonsten gefällt uns aber das schnelle Xperia 10 V, das durch den modernen SoC (Snapdragon 695) auch 5G-Netze unterstützt. 6 GB Arbeitsspeicher und 128 GB schneller interner Speicher gleichen das 60 HZ Display aus und machen es zu einem interessanten Mittelklasse Smartphone.

Klein und leicht
Sony Xperia 10 V

Kompaktes Mittelklasse Smartphone mit Stock Android

Pro:
  • Scharfes OLED Display
  • Schneller Snapdragon Prozessor mit 5G
  • Gute Verarbeitung und Materialqualität
  • Triple-Kamera macht gute Fotos
  • Kompakt und leicht
Contra:
  • Relativ dicke Displayränder oben und unten
Preis prüfen

Sehr günstig: Xiaomi Redmi Note 12

Das Xiaomi Redmi Note 12 ist der Nachfolger des sehr beliebten Note 11. Xiaomi hat einiges verbessert und so ist mit dem Note 12 ein starkes Mittelklasse Smartphone für unter 200 Euro herausgekommen. 

Wie beim Vorgänger bekommt man auch beim Redmi Note 12 ein OLED Display, welches eine Full-HD+ Auflösung hat und mit 120 Hz eine noch schnellere Bildwiederholrate hat. Ein moderner Snapdragon 685 sorgt in Verbindung mit 4 GB Arbeitsspeicher für genug Leistung. Der interne Speicher ist schnell (UFS 2.2) und je nach Variante 64 oder 128 GB groß.

Auf der Rückseite verbaut Xiaomi eine Armada an Linsen. Ganze 3 Sensoren sind verbaut, sodass das Redmi Note 12 eine Triple-Kamera hat. Die Fotos entsprechen der Preisklasse und sind gut. Dank der hohen Auflösung des Hauptsensors (50 Megapixel) sind die Fotos schön scharf. 

Durch den großen 5000 mAh Akku ist die Akkulaufzeit gut, sodass du auf 2 Tage kommen kannst. Dank des mitgelieferten 33 Watt Netzteils ist das Note 12 auch schnell wieder aufgeladen. Lobend erwähnen möchten wir außerdem noch, dass das Handy NFC beherrscht und IP53-zertifiziert ist, was nicht selbstverständlich ist in dieser Preisklasse.

Sehr günstig
Xiaomi Redmi Note 12

Schickes Smartphone mit hellem 120 Hz OLED-Display zum Hammerpreis

Pro:
  • Sehr helles OLED mit 120 Hz
  • Triple-Kamera mit guter Fotoqualität
  • Lange Akkulaufzeit und mitgeliefertes 33 Watt Netzteil
  • Gute Ausstattung
  • Schönes Design und gute Verarbeitung
Contra:
  • Leistung könnte höher sein
Preis prüfen

Die erweiterte Konkurrenz

Wie anfangs erwähnt ist der Konkurrenzkampf in der Mittelklasse riesig, weswegen es auch Smartphones gibt, die es nicht ganz zu einer Top-Empfehlung geschafft haben, aber trotzdem sehr empfehlenswert sind.

Motorola Moto G200 5G

Das Motorola Moto G200 5G ist ein echter Flaggschiff-Killer, wie man es früher von OnePlus gewohnt war. Für einen Preis von weit unter 500 Euro bekommst du hier ein Mittelklasse Smartphone mit purem Android (Stock Android), brachial viel Leistung und einer sehr guten Ausstattung. 

Für die hohe Leistung sorgt ein High End Prozessor von Qualcomm, nämlich der Snapdragon 888 Plus mit 8 GB Arbeitsspeicher und schnellem UFS 3.1 Speicher (128 GB). Damit ist das Gerät zu jeder Zeit sehr schnell, egal ob du damit arbeitest oder aufwändige Games zockst.

Beim Display setzt Motorola auf ein 6,8 Zoll großes IPS Panel mit Full-HD+ Auflösung. Das Display unterstützt HDR und hat mit 144 Hz eine sehr hohe Bildwiederholrate. Die maximale Helligkeit ist gut (ca. 500 Nits), könnte aber ruhig noch höher sein. Auf der Rückseite verbaut Motorola beim Moto G200 eine Triple-Kamera mit 108 Megapixel Sensor. Dieser macht gute Fotos, egal ob bei Tag oder Nacht.

Motorola Moto G84 5G

Das Motorola Moto G84 5G ist für ein Mittelklasse Smartphone sehr günstig, hat aber trotzdem einiges zu bieten. So kommt das Smartphone mit einem 6,5 Zoll großen P-OLED-Display daher, das über eine Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixel verfügt. Die Bildwiederholrate liegt bei 120 Hz. Somit werden Inhalte nicht nur scharf, sondern auch flüssig wiedergegeben. Die Darstellung von Farben kann ebenfalls überzeugen.

Aufgrund der schlanken Bauweise liegt das Moto G84 5G gut in der Hand, selbst wenn deine Hände nicht allzu groß ausfallen. Der 5.000 mAh große Akku sorgt für lange Laufzeiten. Beim Surfen im WLAN hält das Smartphone etwa 15 Stunden lang durch. Die Speicherkapazität liegt bei 256 GB, sodass du genug Platz für Fotos und Videos hast.

Im Inneren des Moto G84 5G werkelt der Snapdragon 695. In Kombination mit 12 GB Arbeitsspeicher sorgt das für eine flüssige Systemperformance. Bei aufwendigen Apps kann es trotzdem hin und wieder zu Rucklern kommen. Beim Surfen im Netz spielt das Smartphone seine Stärken aus. Alles läuft flüssig und selbst komplexe Webseiten lassen sich schnell laden. Anspruchsvolle Spiele können gezockt werden, wenn die Grafikeinstellungen entsprechend heruntergeschraubt werden.

Die Kamera schießt brauchbare Bilder. Videos können in 1080p und mit 60 FPS aufgenommen werden. Gemessen am Preis ist das zwar gut, mit der höherpreisigen Konkurrenz kann die Kamera allerdings nicht mithalten. Auch die Lautsprecher könnten besser klingen.

OnePlus Nord 2T 5G

Das OnePlus Nord 2T 5G ist die Weiterentwicklung des Vorgängers Nord 2 und wieder mal ein sehr gutes Mittelklasse Smartphone.

OnePlus hat den Prozessor verbessert und so ist nun ein MediaTek Dimensity 1300 statt des 1200 verbaut. Auch mehr Arbeitsspeicher gibt es, in der kleinsten Variante 8 GB und in der teuren Version satte 12 GB! Dazu gesellen sich 128 GB bzw. 256 GB interner Speicher, der dank UFS 3.1 sehr schnell ist. Die 50 Megapixel Triple-Kamera macht bessere Bilder, ist aber vom Aufbau sehr ähnlich.

Die restliche Hardware ist gleich geblieben. Du bekommst beim Nord 2T ein 6,4” großes AMOLED Display mit 90 Hz und Corning Gorilla Glass 5. Der Akku ist weiterhin 4500 mAh groß und schafft es auf Akkulaufzeiten von bis zu 2 Tagen bei normaler Nutzung. Die Ladegeschwindigkeit hat OnePlus etwas erhöht, da jetzt 80 Watt statt 65 Watt Schnellladen möglich sind. 

Zwar setzt OnePlus mit Oxygen OS nicht mehr auf klassisches Stock Android wie früher, doch das installierte Android 12 ist sehr schnell, bekommt lange Updates und ist sauber.

OnePlus Nord CE 2 Lite 5G

Das OnePlus Nord CE 2 Lite 5G ist ein weiteres sehr gutes und günstiges Mittelklasse Handy von OnePlus. Es ist die günstige Alternative zum empfohlenen OnePlus Nord 2T. Es ist solide verarbeitet, hat ein flüssiges 120 Hz IPS Display und läuft auch reibungslos. Die 64 MP Hauptkamera kann gute Bilder machen, aber natürlich nicht mit teureren Mittelklasse Smartphones mithalten.

Es lässt sich jedoch nicht von der Tatsache ablenken, dass dies eines der langweiligsten OnePlus-Handys ist, die wir seit einiger Zeit gesehen haben. In gewisser Weise ist es geradezu unnötig. Denn für nur 20 Euro weniger als beim OnePlus Nord CE 2 erhält man ein Handy mit einem schlechteren LCD, weniger Leistung und einer weniger flexiblen Kamera. Da kriegt man bei Xiaomi und selbst bei Samsung oft mehr fürs Geld.

Samsung Galaxy S20 FE

Das Samsung Galaxy S20 FE ist zwar nicht mehr das aller aktuellste Samsung Smartphone, schließlich gibt es bereits das Galaxy S23, aber die FE Versionen (FE = Fan Edition) der Samsung Smartphones überzeugen immer wieder mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis und spannenden Gehäusefarben. So auch beim Galaxy S20 FE, das in ganzen sechs Farben erhältlich ist und mit einem fast randlosen 6,5” Super AMOLED Full HD+ Display mit 120 Hz überzeugt. 

Neben den Farben und dem Display sind aber natürlich auch die inneren Werte entscheidend. So kann auch der Snapdragon 865 Octa-Core Prozessor punkten und liefert eine sehr hohe Systemleistung. Daneben sind auch Fotos äußerst brillant, dank der Dreifach Kamera auf der Rückseite mit 12 MP Hauptsensor und F1,8 Blende. Hier sind auch in schwierigen Lichtverhältnissen noch scharfe Fotos möglich. Dank IP68-Zertifizierung darf das S20 FE auch mal baden gehen kann.

Samsung Galaxy A52s 5G

Wer ein sehr gutes Mittelklasse Smartphone haben möchte, bekommt mit dem Samsung Galaxy A52s 5G ein fast perfektes Handy. Samsung ist bekannt für seine sehr guten OLED Displays und das ist auch beim A52s 5G der Fall. Das 6,5 Zoll große AMOLED Display unterstützt 120 Hz und kann mit über 700 Nits sehr hell werden. Für Leistung ist ebenfalls gesorgt: Der Snapdragon 778G 5G ist ein schneller Mittelklasse-Prozessor der bereits 5G-Unterstützung mitbringt, so bist du fit für die 5G-Zukunft. 

Das Gehäuse besteht zwar aus Kunststoff, aber dafür gibt es eine IP67-Zertifizierung, womit das Galaxy A52s auch mal baden gehen darf. Typisch für Samsung sind gute Kameras, was auch bei diesem Gerät der Fall ist. Die 64 MP Quad-Kamera macht tolle Fotos, die sich auch bei Dunkelheit sehen lassen können. Überzeugt hat uns auch die Akkulaufzeit. Obwohl das A52s 5G „nur“ 4500 mAh Akkukapazität hat, holt Samsung sehr gute Laufzeiten von 2 -3 Tagen raus.

Samsung Galaxy A34 5G

Wenn du ein Smartphone bis 300 Euro mit einem fantastischen Preis-Leistungs-Verhältnis suchst, dann führt kein Weg am Samsung Galaxy A34 5G vorbei! Im Vergleich zum Vorgänger wurde es in einigen Bereichen verbessert und stellt deshalb wieder ein exzellentes Gesamtpaket dar.

Angefangen beim Display, das auf Samsungs Super AMOLED Technologie setzt und neben 120 Hz auch HDR unterstützt. Die Auflösung beträgt Full-HD+ und die Helligkeit erreicht in Tests bis zu 1500 Nits, was sehr hell ist!

Samsung setzt beim A34 5G auf einen MediaTek Chip, nämlich den Dimensity 1080. Zusammen mit 6 GB Arbeitsspeicher und schnellem internen Speicher (128 GB, UFS 2.2) hat es eine ordentliche Systemleistung. Damit dir nicht so schnell der Saft ausgeht, hat Samsung einen 5000 mAh großen Akku verbaut, der für Laufzeiten von ca. 2 Tagen bei normaler Nutzung sorgt. Samsung installiert Android 13 ab Werk und garantiert das A34 5 Jahre lang mit Sicherheitsupdates zu versorgen.

Das auffälligste Merkmal des für diese Preisklasse sehr schicken Gehäuses ist ganz klar das Kamera-Setup auf der Rückseite. Samsung verbaut eine Triple-Kamera, wobei der Hauptsensor mit 48 Megapixeln auflöst und die anderen zwei Sensoren eine Auflösung von 8 MP (Ultraweitwinkel) und 5 MP (Makrokamera) haben. Ein Highlight ist der OIS, den man in dieser Preisklasse nur selten antrifft. Insgesamt macht das Galaxy A34 5G wirklich gute Fotos, die sich nicht vor teureren Mittelklasse Smartphones verstecken müssen.

Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G

Xiaomi ist bekannt für seine Preis-Leistungs-Kracher. Und das Redmi Note 12 Pro 5G ist für uns das Modell mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis im aktuellen Xiaomi Mittelklasse Line-up. 

Es setzt auf den modernen MediaTek Dimensity 1080 Prozessor, der bereits 5G-fähig ist und viel Leistung in der Mittelklasse mitbringt. Dazu gibt es 6 GB Arbeitsspeicher (optional 8 GB) und je nach Variante 128 oder 256 GB internen Speicher. Letzterer ist dank UFS 2.2 ausreichend schnell, lässt sich aber leider nicht per microSD-Karte erweitern, falls du mehr Platz benötigst.

Mit der hochauflösenden Triple-Kamera (50 Megapixel) machst du dank vieler Pixel große und detailreiche Fotos. Vorne ist eine 16 MP Selfie-Kamera verbaut, die ebenfalls gute Bilder machen kann. Anschauen kannst du dir das Bild- und Videomaterial auf einem 6,67 Zoll großen AMOLED Display mit 120 Hz und HDR. Ein echtes Spitzen-Display also, das in der Spitze sogar extrem hell werden kann (bis zu 1000 Nits). 

Trotz hoher Helligkeit, geht dir so schnell der Saft nicht aus, dank des 4980 mAh großen Akkus. Je nach Nutzungsintensität kannst du mit Akkulaufzeit von 1 bis 3 Tagen rechnen. Dank Fast Charging bis 67 Watt ist der Akku auch schnell wieder voll.

Xiaomi Poco X5 Pro 5G

Das Xiaomi Poco X5 Pro 5G ist ein schickes Mittelklasse Smartphone, das mit ausgewogenen Spezifikationen daherkommt. Es zeichnet sich durch ein helles AMOLED-Display mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz aus. Der 5000 mAh große Akku reicht für den ganzen Tag und dank 67 Watt Schnellaufladung ist das X5 Pro rasch wieder aufgeladen.

Xiaomi verbaut eine Triple-Kamera mit einem 108 Megapixel Hauptsensor. Dazu gibt es einen 8 MP Weitwinkel und ein 2 MP Makroobjektiv. Von der hohen Megapixelzahl sollte man sich nicht täuschen lassen, denn viele Megapixel bedeuten nicht gleich eine gute Fotoqualität. So ist es auch beim X5 Pro, das ordentliche Fotos macht, aber mit vielen anderen Mittelklasse Smartphones in diesem Segment nicht ganz mithalten kann.

Dafür ist nun in der 5. Generation der Poco X-Reihe nun ein deutlich besserer Prozessor verbaut, nämlich der Snapdragon 778G. Zusammen mit 8 GB Arbeitsspeicher und 256 GB internem Speicher (UFS 2.2) ist die Leistung für alle Alltagsaufgaben ausreichend.


Das sind unsere Auswahl- und Bewertungskriterien

Wie wir zu unseren Empfehlungen gekommen sind und welche Maßstäbe wir an ein Mittelklasse Smartphone stellen, erfährst du jetzt.

Geschwindigkeit

Natürlich ist ein Mittelklasse Smartphone nicht ganz so schnell wie eines aus der High End Klasse, doch sind die Smartphones sehr nah dran und schnell genug um mit ihnen alles zu machen, was man heute eben mit seinem Handy macht. Die von uns empfohlenen Mittelklasse Geräte reichen völlig aus, um mit ihnen zu spielen, Videos zu drehen, im Netz zu surfen und Musik zu hören. Wir achten bei unserer Auswahl darauf, dass genug Arbeitsspeicher verbaut ist (mindestens 4 GB, besser 6 GB) und dass der Prozessor aktuell und schnell genug ist.

Akkulaufzeit

Unter 1 Tag Akkulaufzeit geht bei uns gar nichts. Und damit meinen wir 1 Tag bei durchschnittlicher bis leicht intensiver Nutzung. Die hier empfohlenen Geräte halten deshalb immer 1 Tag aus, die meisten sogar 2 Tage, bevor sie wieder aufgeladen werden müssen. Meist ist dafür ein Akku mit mindestens 4000 mAh nötig, aber wir versteifen uns nicht auf die Akkugröße, sondern schauen lieber auf die reale Laufzeit. Durchgesetzt hat sich aber die Größe von 5000 mAh, die du bei den meisten Mittelklasse Handys finden wirst.

Display

Bei den Displays hat sich in dieser Preisklasse in der Vergangenheit viel getan. Denn eine HD+ Auflösung ist heutzutage schon zu wenig, um von uns eine Empfehlung zu bekommen, weshalb alle der hier empfohlenen Geräte über eine Auflösung von mindestens Full-HD+ verfügen. Doch nicht nur die Auflösung ist uns wichtig. Vor allem achten wir auf eine gute bis sehr gute Helligkeit, da dies entscheidend dabei ist, dass man das Display im Sommer draußen ablesen kann. Bei der Bildwiederholrate erwarten wir in der Mittelklasse 90 Hz.

Kameras

Das ist ein Bereich, wo sich am meisten getan hat bei Mittelklasse Smartphones. Denn moderne Mittelklasse Smartphones schießen erstaunlich gute Fotos. Klar, nicht auf dem Niveau eines iPhones, aber schon so gut, dass man die Fotos problemlos drucken und verschenken kann. Wir schauen aber nicht nur auf die Anzahl der Megapixel oder auf die Anzahl der Linsen, beides ist für sich genommen nichts aussagend. Wir schauen uns echte Bilder an, die die Smartphones gemacht haben, um einschätzen zu können, wie gut die Kameras wirklich sind.

Verarbeitung

Bei einem Mittelklasse Smartphone darf man eine sehr gute Verarbeitung erwarten. Nicht überall kriegt man bereits Glas und Aluminium, aber ein stabiles und gut designtes Kunststoffgehäuse ohne Spaltmaße und Knarzen ist das mindeste, was wir erwarten. Viele Modelle kommen aber bereits mit viel Glas und Metall daher. Hat das Smartphone sogar eine IP-Zertifizierung ist das umso besser, es ist für uns aber keine Mindestvoraussetzung.


Für wen ein Mittelklasse Smartphone gedacht ist

Mittelklasse Smartphones

Ein Mittelklasse Handy ist perfekt, wenn du kein halbes Vermögen für ein High End Handy ausgeben willst, aber trotzdem ein hochwertiges, aktuelles und schnelles Smartphone brauchst.

Durch den dauernden technischen Fortschritt reichen die Hersteller die Funktionen und Ausstattungen der teuren Flaggschiff-Handys in der nächsten Generation an die günstigen Mittelklasse Smartphones weiter. So bekommst du in der Mittelklasse ein Smartphone, was vor 1–2 Jahren noch ein High End Smartphone hätte sein können.

Wir empfehlen deshalb fast jedem sich ein Mittelklasse Smartphone zu kaufen, da hier der Käufer einfach am meisten für sein Geld bekommt. Egal welchen technischen Bereich man sich anschaut (Haushaltsgeräte, Hi-Fi, Smartphones), im High End Bereich muss man für die besten Komponenten und die beste Leistung immer überdurchschnittlich viel bezahlen, obwohl man es am Ende oft gar nicht merkt.

Diese Preisklasse ist deshalb ist nur etwas für Leute, die ganz bewusst immer das Beste vom Besten haben möchten. Wenn du nicht dazu gehörst, dann wird dir ein Mittelklasse Smartphone dicke ausreichen.


Alternative zum Mittelklasse Handy: Gebrauchten und generalüberholten High End Smartphones

Eine Alternative zu einem neuen Mittelklasse Handy ist der Gebrauchtmarkt. Hier findest du High End Smartphones zum Preis eines Mittelklasse-Gerätes. Was für Vorteile das hat und welche Nachteile es gibt, erfährst du im Folgenden.

Smartphones: Lohnt sich refurbished? | Abendschau | BR24

Vorteile

Zuerst einmal ist es im Sinne der Umwelt, wenn du gebrauchte oder generalüberholte Smartphones kaufst. So nutzt du alte Geräte weiter und diese müssen nicht entsorgt oder recycelt werden.

Du bekommst aber natürlich ein stark reduziertes High End Smartphone für den Preis eines neuen Mittelklasse Handys. Das heißt, du kriegst mehr Hardware für dein Geld. Mehr Geschwindigkeit, deutlich bessere Kameras und eine exzellente Verarbeitung. Außerdem hältst du ein echtes Markengerät in der Hand, womit du natürlich der King auf dem Schulhof bist, falls dir das wichtig ist 😉

Nachteile

Die Nachteile eines gebrauchten Gerätes liegen auf der Hand. Dieses kann natürlich Gebrauchsspuren enthalten und hat nicht mehr die volle Garantie oder Gewährleistung. Diese Nachteile kannst du bei generalüberholten Smartphones aber etwas abfangen, da die Smartphones hier geprüft und professionell gereinigt werden und du zudem auch eine Gewährleistung bekommst, die ab deinem Kaufdatum beginnt zu laufen.


Purdroid GIF transparent

Warum du uns vertrauen kannst

Wir bei Purdroid geben uns große Mühe, um für dich die besten Smartphones zu finden. Neben unseren eigenen Tests (Testberichte) vertrauen wir auch auf Fachartikel, Studien und Labortests anderer Websites, Zeitschriften und Experten. Bevor wir einen Artikel über die besten Mittelklasse Smartphones erstellen, recherchieren und prüfen wir hunderte Smartphones auf ihre Tauglichkeit. Nur die Besten der Besten empfehlen wir weiter!

In der Vergangenheit haben wir uns auch mit Smartphones aus anderen Preisklassen beschäftigt, wie du anhand unserer Artikel zu Handys bis 100 Euro, Smartphones bis 200 Euro, 250 Euro Smartphones und bei den High End Smartphones sehen kannst.


Adam

Adam

Hi! Ich bin Adam, der Gründer und Betreiber von Purdroid. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, dir immer die aktuell beste Technik zu empfehlen. Außerdem testen wir leidenschaftlich gerne Smartphones, Tablets, Radios und vieles mehr.

Weitere interessante Artikel zum Thema

Schreibe einen Kommentar