Die besten Motorola Smartphones in 2023

Motorola Smartphones

Motorola Smartphones sind bekannt für ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ihr pures Stock Android. Richtig durchgestartet ist Motorola mit den Geräten der Moto G Reihe, die in der Einsteiger- und Mittelklasse jahrelang den Markt anführten. Diese Zeiten sind aber vorbei, da es nun viel mehr Konkurrenz gibt, vor allem in Form der vielen chinesischen Hersteller, die ebenfalls sehr günstige Smartphones mit viel Ausstattung anbieten können.

Trotzdem schafft es Motorola sich zu behaupten und empfehlenswerte sowie preiswerte Geräte zu bauen. Wir empfehlen auch heute noch Motorola sehr gerne weiter, da sie in den meisten Geräten weiterhin auf fast pures Stock Android setzen, was bedeutet, dass es keine veränderte Hersteller-Oberfläche gibt und Android so aussieht, wie Google es eigentlich designt hat. 

Unsere Top-Empfehlung unter den aktuellen Motorola Smartphones ist das Motorola Edge 30, welches endlich mal wieder ein sehr gutes Mittelklasse-Smartphone von Motorola ist, dass in vielen Bereichen die Hardware eines High End Smartphones besitzt. Ein echter Flaggschiff-Killer also!

Unsere Empfehlung
  • Description:

    Extrem schickes, dünnes und leichtes Mittelklasse Smartphone von Motorola

  • Pro:
    • Schlankes, leichtes und hübsches Gehäuse
    • Hochwertiges AMOLED mit 144 Hz
    • Gute Performance
    • Kameras machen schöne Bilder
    • Stereolautsprecher
Der Verfolger
  • Description:

    Kompaktes und leichtes Mittelklasse-Smartphone mit Top-Ausstattung

  • Pro:
    • Klein und kompakt
    • Helles 144 Hz AMOLED Display
    • Gute Performance
    • 68 Watt Schnellladen
    • Stereo-Lautsprecher
Wenn du mehr willst
  • Description:

    High End Smartphone mit extrem hochauflösender 200 Megapixel Kamera

  • Pro:
    • Sehr leistungsstark dank Snapdragon 8+ Gen 1
    • 12 GB Arbeitsspeicher
    • Enorm helles 144 Hz AMOLED-Display
    • 125 Watt Schnellladen per Kabel (50 Watt kabellos)
    • Lange Akkulaufzeiten
    • Tolle Triple-Kamera mit 200 MP Sensor
Auch sehr gut
  • Description:

    Gutes Mittelklasse Smartphone mit purem Android

  • Pro:
    • Helles AMOLED Display mit 120 Hz
    • Viel RAM und Speicher
    • Sehr gute Akkulaufzeit
    • Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung (OIS)
    • Spritzwasserschutz (IP52-Zertifizierung)
    • Pures Android
Sehr günstig
  • Description:

    Mittelklasse Smartphone mit purem Android und sehr guter Ausstattung

  • Pro:
    • Sehr gute Ausstattung
    • Helles AMOLED Display
    • Lange Akkulaufzeiten
    • Pures Android 12
Unsere Empfehlung
Description:

Extrem schickes, dünnes und leichtes Mittelklasse Smartphone von Motorola

Pro:
  • Schlankes, leichtes und hübsches Gehäuse
  • Hochwertiges AMOLED mit 144 Hz
  • Gute Performance
  • Kameras machen schöne Bilder
  • Stereolautsprecher
Der Verfolger
Description:

Kompaktes und leichtes Mittelklasse-Smartphone mit Top-Ausstattung

Pro:
  • Klein und kompakt
  • Helles 144 Hz AMOLED Display
  • Gute Performance
  • 68 Watt Schnellladen
  • Stereo-Lautsprecher
Wenn du mehr willst
Description:

High End Smartphone mit extrem hochauflösender 200 Megapixel Kamera

Pro:
  • Sehr leistungsstark dank Snapdragon 8+ Gen 1
  • 12 GB Arbeitsspeicher
  • Enorm helles 144 Hz AMOLED-Display
  • 125 Watt Schnellladen per Kabel (50 Watt kabellos)
  • Lange Akkulaufzeiten
  • Tolle Triple-Kamera mit 200 MP Sensor
Auch sehr gut
Description:

Gutes Mittelklasse Smartphone mit purem Android

Pro:
  • Helles AMOLED Display mit 120 Hz
  • Viel RAM und Speicher
  • Sehr gute Akkulaufzeit
  • Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung (OIS)
  • Spritzwasserschutz (IP52-Zertifizierung)
  • Pures Android
Sehr günstig
Description:

Mittelklasse Smartphone mit purem Android und sehr guter Ausstattung

Pro:
  • Sehr gute Ausstattung
  • Helles AMOLED Display
  • Lange Akkulaufzeiten
  • Pures Android 12

Unsere Empfehlung: Motorola Edge 30

Das Motorola Edge 30 ist eines der schönsten Motorola Smartphones auf dem Markt, wenn nicht gar das schickeste von allen. Aufgrund des fantastischen Preis-Leistung-Verhältnisses und der gut aufeinander abgestimmten Hardware ist es unsere Top-Empfehlung bei den Motorola Smartphones.

Motorola verbaut einen Snapdragon 778G+, der sehr schnell ist und für stets genug Leistung sorgt, um spielen und surfen zu können. Der Prozessor kann auf 8 GB Arbeitsspeicher und schnellen 128 GB großen internen Speicher zugreifen, was mehr als genug ist und 3 Jahre locker reichen sollte. Der Akku ist zwar “nur” 4020 mAh groß, doch dafür sind die Laufzeiten gar nicht so schlecht. Einen Tag wirst du immer schaffen, bei wenig Nutzung ist auch ein zweiter Tag drin.

Der Akku ist so klein, weil Motorola hier ein extrem leichtes (155 g) und dünnes (6,8 g) Smartphone gebaut hat, was einfach wahnsinnig schick aussieht. Das Display ist ebenfalls klasse, da es ein 6,5 Zoll großes AMOLED ist, mit 144 Hz und einer hohen Maximalhelligkeit von über 600 Nits. Dank einer guten 50 Megapixel Triple Kamera, kann man mit dem Edge 30 sehr gute Fotos machen, die sich vor teureren Smartphones nicht verstecken müssen.

Weitere Highlights des Edge 30 sind die guten Stereo-Lautsprecher, 33 Watt Schnellladen, eine IP52-Zertifizierung, schnelles WLAN dank Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.2 und der 5G-Support.

Unsere Empfehlung
Motorola Edge 30

Extrem schickes, dünnes und leichtes Mittelklasse Smartphone von Motorola

Pro:
  • Schlankes, leichtes und hübsches Gehäuse
  • Hochwertiges AMOLED mit 144 Hz
  • Gute Performance
  • Kameras machen schöne Bilder
  • Stereolautsprecher
Contra:
  • Unterdurchschnittliche Akkulaufzeiten
Preis prüfen

Der Verfolger: Motorola Edge 30 Neo

Während das Edge 30 Ultra ganz klar in der High End Klasse der Motorola Smartphones beheimatet ist, hat Motorola das deutlich günstigere Edge 30 Neo für die Mittelklasse bestimmt. Wie beim Edge 30 bekommt man auch beim Edge 30 Neo wieder viel Hardware und Leistung für sein Geld.

Das Edge 30 Neo hat eine etwas schlechtere Hardware-Ausstattung das als das normale Edge 30, kostet dafür aber weniger. Trotzdem hat es ein sehr gutes Full-HD+ AMOLED Display mit 144 Hz! Mit einer Größe von 6,28” ist es relativ kompakt, sodass das Edge 30 Neo kein großes Smartphone ist und in der gleichen Größenklasse eines Google Pixel 7 mitspielt. Mit einer Breite von 71,2 mm kann es auch gut mit einer Hand bedient werden.

Für ausreichend Leistung sorgt der Snapdragon 695 mit 8 GB Arbeitsspeicher und 128 GB Speicher. Bei der Kamera setzt Motorola auf wenig Linsen, die dafür aber eine hohe Auflösung haben. Das Edge 30 Neo hat eine 64 Megapixel Dual-Kamera mit einem 13 MP Weitwinkel. Der Hauptsensor hat eine optische Bildstabilisierung (OIS) und macht gute Fotos sowie Videos. Vorne ist eine 32 MP Selfiecam verbaut, die ebenfalls überzeugt.

Weitere Highlights dieses Stock Android Smartphones sind 5G-Unterstützung, 68 Watt Schnellladen inkl. mitgeliefertem Schnellladegerät, eine IP52-Zertifizierung und die guten Stereo-Lautsprecher.

Der Verfolger
Motorola Edge 30 Neo

Kompaktes und leichtes Mittelklasse-Smartphone mit Top-Ausstattung

Pro:
  • Klein und kompakt
  • Helles 144 Hz AMOLED Display
  • Gute Performance
  • 68 Watt Schnellladen
  • Stereo-Lautsprecher
Contra:
  • Relativ kleiner Akku (4020 mAh)
Preis prüfen

Wenn du mehr willst: Motorola Edge 30 Ultra

Wenn dir das allerbeste Preis-Leistungs-Verhältnis nicht so wichtig ist und du einfach das schnellste Motorola Smartphone haben willst, was es aktuell gibt, dann musst du zum Motorola Edge 30 Ultra greifen! Denn bei diesem Gerät handelt es sich von vorne bis hinten um ein absolutes High End Smartphone mit der besten Hardware.

Motorola verbaut im Edge 30 Ultra den extrem schnellen Snapdragon 8+ Gen 1 Prozessor, der eines der zu den besten Prozessoren im Smartphone Bereich zählt. Dazu gibt es 12 GB Arbeitsspeicher und einen großen (256 GB) sowie schnellen (UFS 3.1) internen Speicher. Die Performance des Edge 30 Ultra ist stets sehr gut und die Android-Oberfläche (nahezu unverändertes Stock Android) läuft butterweich.

Die Inhalte werden auf einem 6,67 Zoll großem AMOLED Display mit 144 Hz angezeigt. Das Display unterstützt HDR und weist eine außerordentlich hohe Maximalhelligkeit von über 1000 Nits auf, sodass es sich auch in der Sonne noch gut ablesen lässt. Trotz der hohen Helligkeit hält der 4610 mAh Akku erstaunlich lange, sodass man auch als Vielnutzer immer durch den Tag kommt. Ein Hammer ist das Schnellladen, denn du kannst das Edge 30 Ultra mit 125 Watt per Kabel in unter 30 Minuten wieder voll aufladen. Kabelloses Kaden geht mit 50 Watt auch außergewöhnlich schnell.

Das Edge 30 Ultra spart auch bei der Kamera nicht mit Superlativen. Denn es handelt sich bei diesem Motorola Smartphone um das erste Handy mit einer 200 Megapixel Kamera! Die Triple-Kamera macht sehr guten Fotos, bei Tag und bei Nacht. Dazu gibt es einen 50 MP Weitwinkel, der gleichzeitig auch als Makroobjektiv fungiert, und einen zweifachen optischen Zoom mit 12 MP. Die Frontkamera hat mit 60 MP auch eine extrem hohe Auflösung und macht ebenfalls gute Fotos. 

Wenn du mehr willst
Motorola Edge 30 Ultra

High End Smartphone mit extrem hochauflösender 200 Megapixel Kamera

Pro:
  • Sehr leistungsstark dank Snapdragon 8+ Gen 1
  • 12 GB Arbeitsspeicher
  • Enorm helles 144 Hz AMOLED-Display
  • 125 Watt Schnellladen per Kabel (50 Watt kabellos)
  • Lange Akkulaufzeiten
  • Tolle Triple-Kamera mit 200 MP Sensor
Contra:
  • Nicht wasserdicht (nur IP52-zertifiziert)
  • Langweiliges Design (Geschmacksache)
Preis prüfen

Auch sehr gut: Motorola Moto G82 5G

Das Moto G82 von Motorola ist ein Smartphone aus dem Mittelklasse-Bereich. Hier hat Motorola eigentlich bereits unsere Empfehlung, das G200, positioniert. Doch das G82 ist allerdings über 100 Euro günstiger, womit es eine Option ist für alle, die etwas weniger ausgeben wollen. Pures Stock Android und 3 Jahre Sicherheitsupdates sind trotz des günstigen Preises inklusive.

Das G82 hat ein 6,6 Zoll AMOLED Display mit 120 Hz und Full-HD+ Auflösung, womit es etwas „schlechter“ ausgestattet ist als das des G200, aber dafür ist es um 0,2 Zoll kleiner, was vielen besser liegen wird. Beim Prozessor bekommst du einen Snapdragon 695 mit 8 GB Arbeitsspeicher und 128 GB internem Speicher (UFS). Das reicht für eine gute Systemperformance, sodass du 2–3 Jahre lang kein neues Smartphone brauchst. Der Akku mit 5000 mAh hält 2 normale Tage locker durch, bei geringer Nutzung schaffst du auch 3 Tage!

Motorola verbaut eine Triple-Kamera mit einem 50 Megapixel Hauptsensor. Dazu gibt es ein 8 MP Weitwinkel und ein 2 MP Makroobjektiv. Vorne ist ein 16 Megapixel Sensor verbaut. Das Highlight der Kamera ist die optische Bildstabilisierung (OIS), die man in dieser Preisklasse sehr selten bekommt. Die Fotos der Kamera werden gut und reichen für den Alltag aus. An teurere Mittelklasse Konkurrenten kommt die Kamera aber nicht heran.

Auch sehr gut
Motorola Moto G82 5G

Gutes Mittelklasse Smartphone mit purem Android

Pro:
  • Helles AMOLED Display mit 120 Hz
  • Viel RAM und Speicher
  • Sehr gute Akkulaufzeit
  • Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung (OIS)
  • Spritzwasserschutz (IP52-Zertifizierung)
  • Pures Android
Contra:
  • Mittelmäßige Kamera
Preis prüfen

Sehr günstig: Motorola Moto G42

Das Motorola Moto G42 ist ein sehr günstiges Smartphone und das ideale Gerät, wenn du weniger als 200 Euro für dein neues Motorola Smartphone ausgeben willst.

Das G42 verfügt je nach Variante über einen 64 oder 128 GB großen internen Speicher, der per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitert werden kann. Auch unter der Haube ist alles gut, denn 4 bis 6 GB Arbeitsspeicher, ein moderner und ausreichend schneller Snapdragon 680 Chip und das scharfe sowie helle (bis zu 700 Nits!) AMOLED Display mit Full-HD+ Auflösung machen das Moto G42 zu einem guten Smartphone bis 250 Euro. Das Display könnte noch etwas schneller sein, denn Motorola setzt beim G42 leider nur auf 60 Hz.

Insgesamt überzeugt das G42 mit einer wirklich sehr guten Ausstattung, denn es hat zudem einen 3,5 mm Klinkenanschluss, unterstützt auch Dual-SIM, hat Stereo-Lautsprecher und hat ein 20 Watt Netzteil im Lieferumfang dabei. Letzteres ist heutzutage keine Selbstverständlichkeit mehr. Durch den sehr sparsamen Snapdragon Prozessor und den großen Akku (5000 mAh) ist die Akkulaufzeit extrem gut. 2 Tage sind eigentlich immer drin und selbst 3 Tage sind möglich!

Ein weiteres Highlight dieses Smartphones ist das pure Android 12 (Stock Android), was Motorola installiert. Hierbei handelt es sich um eine schlanke, schnelle und unveränderte Android Version, die der Version auf den Google Pixel Handys sehr ähnlich ist.

Sehr günstig
Motorola Moto G42

Mittelklasse Smartphone mit purem Android und sehr guter Ausstattung

Pro:
  • Sehr gute Ausstattung
  • Helles AMOLED Display
  • Lange Akkulaufzeiten
  • Pures Android 12
Contra:
  • Nur 60 Hz Display
  • Mittelmäßige Performance
Preis prüfen

Die erweiterte Konkurrenz

Die erweiterte Konkurrenz beinhaltet Motorola Smartphones, die wir ebenfalls empfehlen können, die es aber aufgrund des einen oder anderen Nachteils nicht zu einer Top-Empfehlung gebracht haben.

Motorola Edge 30 Pro

Wenn du eines der aktuell schnellsten und besten Motorola Smartphones haben willst, dann führt kein Weg vorbei am Motorola Edge 30 Pro

Hier bekommst du nämlich zum einen den aktuell schnellsten Qualcomm Prozessor auf dem Markt, nämlich den Snapdragon 8 Gen 1. In Verbindung mit den riesigen 12 GB Arbeitsspeicher und 256 GB internen Speicher (UFS 3.1) kann es mit den Flaggschiffen von Samsung und Apple mithalten. Wer etwas sparen will, wählt die quasi gleich schnelle Variante mit 8 GB RAM und 128 GB Speicher. Ein microSD-Slot ist vorhanden.

Auch beim Display lässt sich Motorola nicht lumpen und verbaut ein 6,7 Zoll großes AMOLED-Display mit der bekannten Full-HD+ Auflösung. Für Freunde von Selfies gibt es im Edge 30 Pro eine 60 Megapixel Frontkamera. Eine derart hochaufgelöste Frontkamera haben wir noch nicht gesehen. Doch auch die 50 MP Triple-Hauptkamera auf der Rückseite kann sich sehen lassen und macht jederzeit gute Fotos. 

Der 5000 mAh große Akku bietet genug Kapazität, sodass auch Power-User problemlos über den Tag kommen. Durchschnittsnutzer kommen auch mal 2 Tage mit einer Ladung aus.

Motorola Edge 30 Fusion

Das Motorola Edge 30 Fusion ist ein High End Handy mit einem sehr schönen Design und einer Leistung, die fast der eines Flaggschiffs entspricht. Dafür sorgt der Snapdragon 888 Plus mit 8 GB RAM und einem schnellen (UFS 3.1) sowie 128 GB großen internen Speicher. Das 144 Hz AMOLED Display ist ebenfalls sehr gut.

Die 50 MP Triple-Kamera mit OIS ist zwar nicht die allerbeste, kann aber bei vernünftigen Lichtverhältnissen gute Aufnahmen machen. Wie immer ist die Software von Motorola sehr benutzerfreundlich, mit minimalem Ballast und durchdachten Anpassungen (Stock Android). Auch das Aufladen geht dank des mitgelieferten 68-Watt-Steckers erstaunlich schnell vonstatten.

Es gibt aber auch ein paar Nachteile beim Edge 30 Fusion, darunter die mittelmäßige Akkulaufzeit, die fehlende Wasserdichtigkeit (es ist nur IP52-zertifiziert) und die über den Hauptsensor hinausgehende, eher durchschnittliche Kamera. Das Edge 30 Fusion kann aber trotzdem jedem empfohlen werden, der ein elegantes Handy für ein etwas geringeres Budget sucht.

Motorola Edge 20

Anders als es der Name „Edge“ vermuten lässt, hat das Motorola Edge 20 kein gebogenes, sondern ein flaches Display. Wir finden das gut, denn in unserer Redaktion sind die meisten keine Fans der gebogenen Displays.

Das Edge 20 ist ca. 200 Euro günstiger als die Pro Version und siedelt sich deshalb in der oberen Mittelklasse an. Hier ist es für uns eine der Empfehlungen, wenn man ein gutes Mittelklasse-Handy mit Stock Android haben möchte.

Im Edge 20 verbaut Motorola einen Snapdragon 778G 5G in Verbindung mit 8 GB Arbeitsspeicher. In Verbindung mit dem schnellen internen Speicher (UFS 2.1, 128 GB groß) bekommst du hier ein sehr schnelles Mittelklasse-Smartphone, was natürlich durch das pure Android begünstigt wird.

Toll ist auch das Display, das zwar nur eine mittelmäßige Helligkeit besitzt, dafür aber auf OLED und 144 Hz setzt. Loben möchten wir auch das schicke und vor allem sehr leichte (163 g) Gehäuse.

Motorola Edge 20 Lite

Das Motorola Edge 20 Lite bietet mit seiner schlanken Benutzeroberfläche (Stock Android) inklusive Ready-For-Features, 5G, sehr guter Ausdauer inklusive schneller Ladezeiten und dem 90 Hz OLED-Bildschirm eine ansprechende Ausstattung für ein Mittelklasse-Handy. Obwohl sich das Edge 20 Lite von den technischen Daten her teilweise kaum vom Flaggschiff der Edge 20-Serie unterscheidet, gibt es doch einige Unterschiede. 

Das OLED-Panel ist für ein Mittelklasse-Smartphone eigentlich ganz gut, allerdings ist die Helligkeit nicht sehr hoch. Die 108-MP-Hauptkamera sowie die 32-MP-Frontkamera der Lite-Variante müssten theoretisch ähnliche Ergebnisse liefern wie die beiden Kameras der teureren Edge-20-Modelle. Doch in der Realität sind die Farbwiedergabe und auch die Schärfe bei Selfies alles andere als vergleichbar mit dem Pro-Modell.

Motorola Moto G200 5G

Wie das Edge 30 Fusion ist auch das Motorola Moto G200 5G ein echter Flaggschiff-Killer, wie man es früher von OnePlus gewohnt war. Für einen Preis von weit unter 500 Euro bekommst du hier ein Mittelklasse-Smartphone mit purem Android (Stock Android), brachial viel Leistung und einer sehr guten Ausstattung. 

Für die hohe Leistung sorgt ein High End Prozessor von Qualcomm, nämlich der Snapdragon 888 Plus mit 8 GB Arbeitsspeicher und schnellem UFS 3.1 Speicher (128 GB). Damit ist das Gerät zu jeder Zeit sehr schnell, egal ob du damit arbeitest oder aufwändige Games zockst.

Beim Display setzt Motorola auf ein 6,8 Zoll großes IPS Panel mit Full-HD+ Auflösung. Das Display unterstützt HDR und hat mit 144 Hz eine sehr hohe Bildwiederholrate. Die maximale Helligkeit ist gut (ca. 500 Nits), könnte aber ruhig noch höher sein. Auf der Rückseite verbaut Motorola beim Moto G200 eine Triple-Kamera mit 108 Megapixel Sensor. Dieser macht gute Fotos, egal ob bei Tag oder Nacht. 

Das G200 ist immer noch eines der besten Motorola Smartphone auf dem Markt, was das Preis-Leistungs-Verhältnis angeht.

Motorola Moto G72

Das Motorola Moto G72 zeichnet sich in seiner Preisklasse durch mehrere Vorteile aus: Da ist zum einen die extrem hochauflösende 108 MP Triple-Kamera, die etwas schärfere Bilder macht als andere, ähnlich teure Smartphones. Dann ist auch das schlanke und leichte Gehäuse zu nennen, das trotzdem einen leistungsstarken Akku mit 5000 mAh Kapazität integriert hat. Und schließlich hat es ein extrem helles (bis zu 1000 Nits) und farbtreues OLED-Display.

In Sachen Leistung kann das Smartphone mit seinem MediaTek-SoC (Helio G99) ebenfalls gut mithalten, im Alltagsbetrieb merkt man kaum einen Unterschied zu Geräten mit dem Snapdragon 695. Für Hardcore-Gamer ist dieses Motorola Smartphone zwar nicht geeignet, wer seine Ansprüche aber einschränken kann, kann die meisten Spiele aber problemlos spielen.

Wer hingegen ein zukunftssicheres Smartphone haben möchte, könnte durch das Fehlen von 5G im Motorola Moto G72 abgeschreckt werden. Ansonsten zeigt das Moto G72 aber kaum echte Schwächen und bietet ein gutes Gesamtpaket in der Preisklasse bis 300 Euro.

Motorola Moto G22

Das Motorola Moto G22 ist ein sehr günstiges Einsteiger-Smartphone von Motorola, das dank der guten Ausstattung ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis besitzt. Für einen Preis von deutlich unter 150 Euro bekommst du hier bereits ein 90 Hz IPS Display. Die Auflösung von 1600 × 720 Pixeln ist gut und die maximale Helligkeit ausreichend hoch. Dank des großen 5000 mAh Akku wird das Display sehr lange mit Strom versorgt, bis der Saft ausgeht.

Für Leistung sorgt der neue MediaTek G37 Prozessor, mit acht Kernen. Dieser bekommt 4 GB Arbeitsspeicher zur Seite gestellt, was für eine ordentliche Performance in dieser günstigen Preisklasse sorgt. Der interne Speicher ist gute 64 GB groß und kann dank microSD-Slot erweitert werden. Die Quad-Kamera hat einen Hauptsensor mit 50 Megapixeln und hat dazu einen 8 MP Ultraweitwinkel, einen 2 MP Tiefensensor und eine Makro-Kamera mit 2 MP.

Motorola Moto E40

Das Motorola Moto E40 tanzt bei den 100 Euro Smartphones aus der Reihe, weil hier das Display klar im Fokus steht.

So ist der Bildschirm 6,5 Zoll groß und weist die bereits bekannte Auflösung von 1600 × 720 Pixel auf 270 ppi auf. Interessanterweise verfügt dieses sehr günstige Motorola Smartphone über einen Bildschirm mit 90 Hz, zudem kann eine KI clever zwischen 60 und 90 Hz wechseln.

Darüber hinaus ist der Akku stark, bei normaler Verwendung sollte er einen Tag ohne Probleme durchstehen. Auch der Prozessor kann für diese Preisklasse erstaunlich gut mithalten.


Das sind unsere Auswahl- und Bewertungskriterien

Damit du weißt, wie wir die empfohlenen und genannten Motorola Smartphones auswählen, erklären wir dir nun unsere Vorgehensweise bei der Bewertung.

Verarbeitung

Egal ob das Smartphone günstig oder teuer ist, wir erwarten immer eine gute Verarbeitung. Das heißt, das Gehäuse sollte nicht knarzen und auch etwas aushalten, sodass es nicht beim ersten Sturz direkt kaputtgeht.

Ob Kunststoff oder Glas/Metall ist uns egal, da das Geschmackssache ist. Allerdings erwarten die meisten Käufer bei Mittelklasse und Oberklasse Smartphones, dass das Gehäuse einen Metallrahmen und eine Glasrückseite hat. Wir achten darauf, ob das Smartphone das bieten kann.

Betriebssystem

Für viele Käufer da draußen ist Android einfach Android und sie kennen sich nicht gut genug aus, um zu wissen, wo die Unterschiede zwischen einem Xiaomi Smartphone und einem Motorola Smartphone liegen.

Motorola setzt weiterhin auf nahezu unverändertes Stock Android, was wir sehr begrüßen. Trotzdem prüfen wir bei jeder Empfehlung, ob Motorola nicht doch Zusatz-Apps und dergleichen installiert hat und ob es sich immer noch um pures Android handelt.

Display

Das Display ist für uns die wichtigste Komponente eines Smartphones, da man darüber mit dem Smartphone interagiert. Je nach Preisklasse muss das Display eine bestimmte Ausstattung mitbringen. Ab der Mittelklasse erwarten wir mittlerweile mehr als nur 60 Hz und die Auflösung sollten Full-HD+ betragen. Ein Einsteiger Smartphone unter 150 Euro darf aber natürlich noch auf eine normale HD-Auflösung setzen. 

Ob OLED oder LCD ist Geschmackssache und hat beides Vor- und Nachteile. Wichtiger ist da dagegen die Helligkeit, die für uns so hoch sein sollte, dass man das Display auch im Sommer in der Sonne ablesen kann.

Leistung

Ohne Leistung ist alles nichts, deshalb muss sich ein Motorola Smartphone für uns im Alltag flüssig anfühlen. WhatsApp, Surfen und einfache Games müssen immer ohne Ruckler und lange Ladezeiten möglich sein. Wir achten deshalb auf den verbauten SoC (bei Motorola meist ein Snapdragon) und auf den RAM (mind. 4 GB).

Wichtig ist aber auch der interne Speicher, des sehr schnell sein kann (UFS) oder eher langsam (eMMC). Der verbaute Speicher ist aber vom Preis abhängig, sodass wir die Preisklasse bei der Bewertung beachten.

Akkulaufzeit

Bei der Akkulaufzeit des Motorola Smartphones achten wir nicht einfach nur auf die Größe des Akkus in mAh. Nein, uns interessieren eher die realen Laufzeiten. Diese testen wir entweder selbst oder schauen uns einschlägige Tests an, die die Akkulaufzeit in Stunden und Minuten testen.

Mindestens einen Tag muss ein Smartphone aushalten, darunter bekommt es keine Empfehlung. Die meisten der hier empfohlenen Smartphones schaffen aber locker 2 Tage bei normaler Nutzung.


Für wen ein Motorola Smartphone gedacht ist

Das Highlight und Alleinstellungsmerkmal von Motorola ist definitiv das installierte Android. Denn anders als die meisten anderen Hersteller im Android Bereich, verändert Motorola die Oberfläche nicht bzw. kaum, sodass das Android unverbastelt und damit clean ist. Man bezeichnet dies auch als Stock Android. Pures Android hat den Vorteil, dass es schneller ist und nach unserem Geschmack übersichtlicher vom Design ist, da es eben so aussieht, wie Google sich das bei der Entwicklung gedacht hat.

Motorola ist aber auch bekannt für seine Smartphones mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Wie anfangs gesagt, was das in der Vergangenheit schon mal besser, da die vielen chinesischen Hersteller um Xiaomi und Co die Preise enorm gedrückt haben. Trotzdem kann Motorola noch mithalten, da sie es verstehen, Smartphones aus einem Guss herzustellen, die zu guten Preisen erhältlich sind. 

Motorola ist besonders in der Einsteiger- und Mittelklasse sehr bekannt und erfolgreich. Doch mit der Edge-Serie haben sie nun endlich auch Oberklasse und High End Smartphones im Angebot, sodass alle Stock Android Fans das passende Motorola Smartphone kaufen können.


Stock Android auf Motorola Smartphones

Motorola Smartphones mit Stock Android

Motorola setzt seit Tag Eins auf Stock Android und das hat sich zum Glück bis heute nicht geändert. So bleibt Motorola neben Nokia DIE Empfehlung, wenn man ein gutes Android (Marken) Smartphone mit Stock Android sucht.

Stock Android steht für ein Android, was unverändert ist, so wie Google es entwickelt hat. Die Oberfläche wurde nicht umdesignt und es wurden auch keine Funktionen hinzugefügt, die es im puren Android nicht gibt. Auch gibt es bei einem Stock Android Smartphone meistens keine zusätzlichen Werbe-Apps.

Das alles sorgt dafür, dass ein Motorola Smartphone mit Stock Android schnell laufen kann und eine bessere Akkulaufzeit haben kann, da das Betriebssystem des Smartphones nicht zu viel Ballast hinzufügt.


Purdroid GIF transparent

Warum du uns vertrauen kannst

Wir empfehlen Smartphones nicht, weil sie viele Bewertungen haben oder einen bekannten Namen. Nein, wir sind erfahrene Technik-Nerds, die wissen, was gut ist. Bevor wir ein Smartphone empfehlen, checken wir erstmal alle verfügbaren Testberichte und Reviews und schauen uns an, welche Macken das jeweilige Gerät hat. Immer öfter testen wir die Produkte auch selbst, wie du in unserer Test-Kategorie sehen kannst. 

Falls du auch an Konkurrenz Smartphones interessiert bist, dann schau dir gerne unseren Artikel zu Nokia Smartphones an. Schließlich setzt auch Nokia auf Stock Android oder Android One und ist ein ebenso legendärer Smartphone Hersteller wie Motorola.


Quellen

Adam

Adam

Hi! Ich bin Adam, der Gründer und Betreiber von Purdroid. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, dir immer die aktuell beste Technik zu empfehlen. Außerdem testen wir leidenschaftlich gerne Smartphones, Tablets, Radios und vieles mehr.

Weitere interessante Artikel zum Thema

Schreibe einen Kommentar