Wenn du ein stabiles und robustes Smartphone suchst, das auch Stürze aus hohen Höhen und Tauchgänge überleben kann, dann brauchst du ein Outdoor Handy. Damit ein Smartphone die Bezeichnung Outdoor tragen darf, muss es nach unserer Meinung mehr können, als nur robust auszusehen.
Wir achten in diesem Artikel darauf, dass das Gerät mindestens IP68 und nach der Militärnorm MIL-STD-810 zertifiziert ist. Es muss sich aber auch in anspruchsvollen Praxistest beweisen und hier mit Bravour bestehen.
Wir haben uns wie gesagt nicht von der Optik der Geräte täuschen lassen, denn ein Haufen Metallapplikationen ergeben noch lange kein Outdoor Smartphone. Unser Gesamtsieger ist das Samsung Galaxy Xcover 6 Pro geworden, welches ein modernes Smartphone ist, was trotzdem alle Anforderungen an ein robustes Outdoor Handy erfüllt.
- Unsere Empfehlung: Samsung Galaxy Xcover 6 Pro
- Der Verfolger: Caterpillar CAT S53
- Auch sehr gut: Samsung Galaxy Xcover 5
- Fair und nachhaltig: Fairphone 4 5G
- Made in Germany: Gigaset GX6
- Pures Android: Nokia XR20
- Extrem klein: Cubot King Kong Mini 3
- Sehr günstig: Ulefone Armor X10 Pro
- Die erweiterte Konkurrenz
- Das sind unsere Auswahl- und Bewertungskriterien
- Für wen ein Outdoor Handy gedacht ist
- IP-Zertifizierung und Militärnorm: Schutzklassen erklärt
- Warum du uns vertrauen kannst
- Quellen
Unsere Empfehlung
| |
Der Verfolger
| |
Auch sehr gut
| |
Fair und Nachhaltig
| |
Made in Germany
| |
Pures Android
| |
Extrem klein
| |
Sehr günstig
|
Der beste Kompromiss aus modernem Smartphone und Outdoor Fähigkeiten
- Sehr robust (IP68 und MIL-STD-810H zertifiziert)
- Für ein Outdoor Smartphone relativ leicht (235 g)
- Gute Akkulaufzeiten
- Austauschbarer Akku
- Hohe Systemleistung
- Hochwertiges Full-HD+ Display mit 120 Hz
Das erste CAT Smartphone mit 5G-Unterstützung
- IP68, IP69K und MIL-SPEC-810H zertifiziert
- Großer 5500 mAh Akku
- Helle Taschenlampe integriert
- Gute Kameras
- 5G-Unterstützung
Outdoor Handy mit 5 Jahren Updategarantie
- Sehr robust
- IP68 und MIL-STD-810G zertifiziert
- Klein und kompakt dank 5,3 Zoll Display
- Akku wechselbar
Das nachhaltigste Smartphone
- Fair und nachhaltig produziert
- Komponenten lassen sich bei Defekt selbst wechseln
- Mittelklasse Hardware
- 5 Jahre Garantie
Schnelles Outdoor Smartphone mit Wechselakku made in Germany
- Gute Performance
- 50 MP Dual-Kamera mit OIS
- 120 Hz Display mit Full-HD Auflösung
- Robustes Gehäuse mit Schutz vor Wasser, Staub und Stößen
- Austauschbarer Akku
- Made in Germany
Robustes Outdoor Smartphone mit Stock Android
- Sehr robust
- IP68 und MIL-STD-810H zertifiziert
- Garantie für 4 Jahre lang Updates
- Gute Systemperformance
- Gute Dual-Kamera
Starkes Update des kleinen Outdoor Smartphones von Cubot
- Sehr klein und robust
- Tolles Preis-Leistung-Verhältnis
- Gute Performance
- Lange Akkulaufzeiten
- NFC und Multiband-GPS
Outdoor Smartphone mit guter Ausstattung und starkem Preis-Leistungs-Verhältnis
- Gemäß IP68, IP69K und MIL-STD-810G Zertifizierungen Staub-, Stoß- und Wassergeschützt
- Relativ kompakt
- Scharfes IPS Display
- Typ-C Anschluss
- FM-Radio Empfänger
- Benachrichtigungs-LED
Unsere Empfehlung: Samsung Galaxy Xcover 6 Pro
Lange haben wir darauf gewartet, aber jetzt ist es endlich so weit: Samsung hat sein Outdoor-Flaggschiff endlich upgedatet und mit dem Xcover 6 Pro ein deutlich verbessertes Outdoor Smartphone auf den Markt gebracht. Es ist so gut, dass es direkt auf Platz 1 unserer Empfehlungsliste gelandet ist. Wenn man sich die inneren Werte anschaut, stellt man fest, dass es für ein Outdoor Handy extrem modern und aktuell ist.
Auffällig ist vor allem das verbaute Display, denn ein 120 Hz Display sucht man bei den robusten Outdoor Smartphones extrem lange. Samsung verbaut sogar ein sehr scharfes Full-HD+ Display, das von Gorilla Glass Victus geschützt ist, dem besten Displayglas von Corning. Die maximale Helligkeit ist mit ca. 500 Nits gut, aber bei einem Outdoor Handy erwarten wir noch mehr. Das ist dann auch der einzige echte Kritikpunkt an dem Gerät für uns.
Outdoor Smartphones müssen nicht langsam sein, wie Samsung beim Xcover 6 Pro beweist. Ein moderner Snapdragon 778G 5G Prozessor sorgt in Verbindung mit 6 GB Arbeitsspeicher für viel Leistung und bringt sogar eine 5G-Unterstützung mit. Der interne Speicher ist gute 128 GB groß und ist dank UFS 2.2 angenehm schnell. Auf der Rückseite gibt es eine 50 MP Dual-Kamera, die gute Fotos macht für ein Outdoor Handy, aber nicht mit ähnlich teuren „normalen“ Smartphones mithalten kann.
Wichtig bei einem Outdoor Smartphone ist der Akku, damit das Gerät lange durchhält. Samsung hat hieran gedacht und verbaut einen 4050 mAh Akku, der für gute Laufzeiten sorgt. 1 Tag schaffst du immer, bei geringer Nutzung sind auch 2 Tage möglich. Dazu ist der Akku wechselbar, was sehr selten ist heutzutage. Toll finden wir, dass moderne sowie alte Anschlüsse und Schnittstellen vorhanden sind: 3,5 mm Klinke, USB-C Anschluss, microSD-Slot, Fingerabdrucksensor und NFC runden das Gesamtpaket perfekt ab.
Der beste Kompromiss aus modernem Smartphone und Outdoor Fähigkeiten
- Sehr robust (IP68 und MIL-STD-810H zertifiziert)
- Für ein Outdoor Smartphone relativ leicht (235 g)
- Gute Akkulaufzeiten
- Austauschbarer Akku
- Hohe Systemleistung
- Hochwertiges Full-HD+ Display mit 120 Hz
- Maximale Displayhelligkeit nur mittelmäßig
Der Verfolger: Caterpillar CAT S53
Caterpillar aktualisiert seine Smartphones nicht sehr oft, weshalb der Vorgänger des neuen S53, das S52, richtig veraltet ist, was die Hardware ist. Aber das ist ja nun Geschichte, denn mit dem CAT S53 gibt es nun ein richtig aktuelles Outdoor Smartphone von CAT. Mit der 5G-Unterstützung kann es jetzt auch im modernen 5G Netz funken, womit es das erste CAT Handy ist, was das kann.
Das S53 ist, wie man es von CAT erwartet, extrem robust. Es hat alle wichtigen Zertifizierungen und hält Stürze aus 1,8 m Höhe auf Stahl aus. Zudem kann es auch bei großer Hitze (bis 55 °C) und Kälte (max. -25 °C) problemlos genutzt werden. Bezahlen muss man diese Robustheit mit einem sehr hohen Gewicht (320 g) und relativ großen Abmessungen (171 × 81 × 16 mm).
Das IPS Display ist 6,5 Zoll groß und hat eine HD+ Auflösung. Es wird von Gorilla Glass 6 geschützt. Die 5G-Unterstützung bringt der moderne Snapdragon 480 Prozessor mit. Da zudem 6 GB Arbeitsspeicher verbaut sind, ist die Leistung im Alltag völlig ausreichend. Der interne Speicher ist 128 GB groß und kann per microSD-Karte erweitert werden, was ebenfalls gut ist. Erstmals glotzt Caterpillar auch bei den Kameras, denn vorne ist eine 16 Megapixel Kamera und hinten eine Dual-Kamera mit 48 MP Hauptsensor von Sony verbaut.
Leider ist der Akku des CAT S53 fest verbaut und kann somit nicht gewechselt werden. Immerhin ist er mit 5500 sehr groß und hält dementsprechend bei sehr intensiver Nutzung problemlos bis zum Ende des Tages oder bei normaler Nutzung auch mal 2–3 Tage.
Das erste CAT Smartphone mit 5G-Unterstützung
- IP68, IP69K und MIL-SPEC-810H zertifiziert
- Großer 5500 mAh Akku
- Helle Taschenlampe integriert
- Gute Kameras
- 5G-Unterstützung
- Sehr schwer und groß
Auch sehr gut: Samsung Galaxy Xcover 5
Wer ein modernes Outdoor Handy haben möchte, das auch mit normalen Smartphones mithalten kann, aber dem unsere Top-Empfehlung von Samsung zu teuer ist, für den gibt es mit dem kleinen Bruder des Xcover 6 Pro, dem Galaxy Xcover 5, eine preiswerte Alternative. Ähnlich wie das Xcover 6 Pro kommt auch das Xcover 5 mit einem modernen Aussehen daher. Trotzdem hat es alle wichtigen Zertifizierungen an Bord (IP68 und MIL-STD-810G), sodass es gegen Wasser, Staub und Stürze geschützt ist.
Die Leistung ist dank des Samsung Exynos 850 Prozessors gut. Auch bei der Menge des Arbeitsspeichers (4 GB) und des internen Speichers (64 GB) gibt es nichts zu meckern. Das Display ist 5,3 Zoll groß, sodass es sich hier um ein relativ kompaktes Outdoor Smartphone handelt. Die Auflösung ist mit 1480 × 720 Pixeln voll in Ordnung, genauso wie die Helligkeit von ca. 500 Nits. Toll ist auch, dass der 3000 mAh Akku einfach wechselbar ist und dass Samsung bereits das neueste Android 11 installiert. Zudem gibt Samsung eine Updategarantie bis 2026, was sich auf die Sicherheitsupdates bezieht. Stark!
Outdoor Handy mit 5 Jahren Updategarantie
- Sehr robust
- IP68 und MIL-STD-810G zertifiziert
- Klein und kompakt dank 5,3 Zoll Display
- Akku wechselbar
- Veraltetes Kamera-Setup
Fair und nachhaltig: Fairphone 4 5G
Wenn du ein Outdoor Handy nicht nur aus praktischen Gründen haben willst, sondern weil du großen Wert auf Nachhaltigkeit, Umweltschutz und faire Arbeitsbedingungen legst, führt kein Weg am Fairphone 4 5G vorbei. Es ist von der Optik nicht das typische Outdoor Smartphone, aber dank MIL-STD-810G Zertifizierung trotzdem ein robustes Handy.
Das faire Smartphone wird aus fairen und recycelten Materialien hergestellt und ist für eine lange Lebensdauer konzipiert. Kein Ersatzteil des Fairphone 4 ist verklebt. So kannst du alle Komponenten (Akku, Display, Kamera, Lautsprecher, Hörmuschel, usw.) selbst ausbauen und wechseln. Dazu gibt es satte 5 Jahre Garantie auf das Smartphone! Das Fairphone 4 ist das erste Fairphone, was wirklich aktuelle und schnelle Komponenten eingebaut hat und welches wir deshalb auch uneingeschränkt empfehlen können.
So setzt Fairphone auf einen Snapdragon 750G Prozessor aus der Mittelklasse, der 5G unterstützt. Dazu gibt es 6 GB Arbeitsspeicher und 128 oder 256 GB internen Speicher. Auch das Display ist auf der Höhe der Zeit. Es ist 6,3 Zoll groß und hat eine hohe Auflösung von 2340 × 1080 Pixeln. Im Vergleich zum Vorgänger wurde nun auch die Kamera deutlich aufgebohrt, denn es handelt sich nun um eine Triple-Kamera mit 48 Megapixeln. Das Fairphone 4 5G hat pures Android 11 vorinstalliert.
Das nachhaltigste Smartphone
- Fair und nachhaltig produziert
- Komponenten lassen sich bei Defekt selbst wechseln
- Mittelklasse Hardware
- 5 Jahre Garantie
- Die Nachhaltigkeit hat ihren Preis
Made in Germany: Gigaset GX6
Das Gigaset GX6 ist die deutsche Alternative zum Xcover 6 Pro von Samsung. Es ist ebenfalls ein echtes Outdoor Handy mit viel Leistung und einer tollen Ausstattung, dass aber mit dem Label „Made in Germany“ punkten kann.
Das Gigaset GX6 ist sehr stabil gebaut, was man beim ersten Blick auf das stabile Gehäuse sehen kann. Zudem ist es IP68 und MIL-STD-810H zertifiziert, womit es wasserdicht, staubdicht und stoßresistent ist. Die stabile Bauweise hat aber einen Nachteil, denn das GX6 zählt mit 278 g nicht gerade zu den leichten Smartphones. Trotz der Wasserdichtigkeit ist der 5000 mAh große Akku wechselbar. Dank 30 Watt Schnellladen und 15 Watt drahtloses Laden ist der Akku schnell wieder aufgeladen.
Anders als viele andere Outdoor Smartphones mit Wechselakku ist das Gigaset GX6 auch ein modernes und schnelles Mittelklasse Smartphone. Dafür sorgt der Dimensity 900 Prozessor von MediaTek, der in Verbindung mit 6 GB Arbeitsspeicher und einem ausreichen schnellen internen Speicher (128 GB) für eine hohe Performance sorgt. Auch die Kameras sind nicht von schlechten Eltern, denn die 50 Megapixel Hauptkamera mit OIS und die 16 MP Frontkamera machen gute Fotos.
Das Display des Gigaset GX6 ist 6,6 Zoll groß, hat eine Full-HD+ Auflösung und setzt auf die IPS-Technik. Es unterstützt eine schnelle Bildwiederholrate von 120 Hz, womit es voll auf Höhe der Zeit ist. Die maximale Helligkeit ist mit ca. 500 Nits zwar nicht extrem hoch, aber ausreichend für den Alltag.
Schnelles Outdoor Smartphone mit Wechselakku made in Germany
- Gute Performance
- 50 MP Dual-Kamera mit OIS
- 120 Hz Display mit Full-HD Auflösung
- Robustes Gehäuse mit Schutz vor Wasser, Staub und Stößen
- Austauschbarer Akku
- Made in Germany
- Hohes Gewicht (278 g)
Pures Android: Nokia XR20
Beim Nokia XR20 bekommst du eine Updateversorgung, die an Apples iPhones erinnert. Denn Nokia verspricht nämlich das Stock Android Smartphone 4 Jahre lang mit Updates zu versorgen!
Für zusätzliche Sicherheit sorgt das stabile Gehäuse, welches auch gar nicht so wuchtig daher kommt wie bei anderen Outdoor Smartphones. Dazu gibt’s eine gute Akkulaufzeit, einen hellen Bildschirm und durch den Snapdragon 480 5G in Verbindung mit starken 6 GB Arbeitsspeicher eine ansprechende Systemleistung.
Schade ist nur, dass es auf dem XR20 Drittanbieter Apps gibt, die man aber zum Glück einfach und schnell entfernen kann.
Robustes Outdoor Smartphone mit Stock Android
- Sehr robust
- IP68 und MIL-STD-810H zertifiziert
- Garantie für 4 Jahre lang Updates
- Gute Systemperformance
- Gute Dual-Kamera
- Mittelmäßige Stereo-Lautsprecher
Extrem klein: Cubot King Kong Mini 3
Wenn du ein extrem kompaktes und leichtes Outdoor Handy haben willst, dann ist das Kingkong Mini 3 von Cubot dein Gerät! Durch das robust gebaute Gehäuse und die rundumlaufende Gummierung ist das Display gut vor Stürzen geschützt und das Smartphone liegt gut in der Hand. Wichtig zu erwähnen ist, dass das Kingkong Mini 3 anders als die anderen hier genannten Outdoor Smartphones keine IP-Zertifizierung hat. Du solltest also vorsichtig sein in Kontakt mit Wasser, auch wenn Cubot es als Wasserdicht bewirbt.
Der Akku mag mit 3000 mAh klein wirken, doch bezogen auf die kleine Größe des Gerätes, ist der Akku groß. 2 Tage kommst du mit dem Kingkong Mini 3 immer hin, wenn du es selten nutzt, kannst du auch 3 Tage schaffen. Das Handy ist so klein, weil ein 4,5 Zoll großes IPS Display verbaut ist. Dieses hat zwar nur 1170 × 480 Pixel, dank des kleinen Displays entspricht dies aber einer ordentlichen Pixeldichte von 281 ppi, was bedeutet, dass das Display immer schön scharf wirkt. Zudem hat das Display auch eine hohe Helligkeit, sodass du das Handy auch im Sommer gut nutzen kannst.
Cubot hat das King Kong Mini 3 im Vergleich zum Vorgänger deutlich aufgewertet. So gibt es nun eine 20 Megapixel Hauptkamera, Wi-Fi 5, Bluetooth 5.0 und einen NFC-Chip. Der Prozessor ist durch den Helio G85 deutlich schneller als beim Vorgänger. Zusammen mit 6 GB Arbeitsspeicher und einem 128 GB großen internen Speicher ist die Performance völlig in Ordnung. Zudem gibt es nun ein deutlich präziseres GPS, das A-GPS, GLONASS, BeiDou und Galileo unterstützt.
Starkes Update des kleinen Outdoor Smartphones von Cubot
- Sehr klein und robust
- Tolles Preis-Leistung-Verhältnis
- Gute Performance
- Lange Akkulaufzeiten
- NFC und Multiband-GPS
- Etwas größer und schwerer als der Vorgänger
Sehr günstig: Ulefone Armor X10 Pro
Mit seinem 5,45 Zoll kleinen IPS Display zählt das X10 Pro von Ulefone ebenfalls zu den kompakten Outdoor Handys, auch wenn es verglichen mit normalen Smartphones immer noch recht groß ist. So extrem klein wie das Cubot Kingkong Mini 2 ist es also nicht. Dafür hat es in vielen Bereichen aktuellere Technik verbaut, obwohl es genauso günstig ist!
Für ausreichend Leistung sorgt ein Prozessor von MediaTek, nämlich der Helio P22 mit 8 Kernen. Die Performance kann als ausreichend beschrieben werden und reicht für die meisten Nutzer aus. Solltest du das Handy häufig nutzen und auch Spiele damit spielen, dann solltest du eine Preisklasse darüber zugreifen. 4 GB Arbeitsspeicher sind in der 150 Euro Klasse top, genauso wie der 64 GB große interne Speicher, den du mit einer microSD-Karte sogar erweitern kannst.
Toll finden wir, dass relativ aktuelles Android 11 verbaut ist und dass Ulefone auf Bloatware bzw. Werbeapps verzichtet. Der moderne Typ-C Anschluss ist in dieser Preisklasse ebenfalls keine Selbstverständlichkeit. Abgerundet wird das gute Gesamtpaket durch ein eingebautes UKW-Radio, einen 3,5 mm Klinkenanschluss, eine Benachrichtigungs-LED und einen 5180 mAh großen Akku, der aber nicht gewechselt werden kann.
Outdoor Smartphone mit guter Ausstattung und starkem Preis-Leistungs-Verhältnis
- Gemäß IP68, IP69K und MIL-STD-810G Zertifizierungen Staub-, Stoß- und Wassergeschützt
- Relativ kompakt
- Scharfes IPS Display
- Typ-C Anschluss
- FM-Radio Empfänger
- Benachrichtigungs-LED
- Prozessor könnte schneller sein
- Akku nicht wechselbar
Die erweiterte Konkurrenz
Die nun folgenden Outdoor Smartphones sind ebenfalls empfehlenswert, haben es aber nicht ganz zu einer Top-Empfehlung gebracht. Vorenthalten wollen wir dir diese Geräte aber trotzdem nicht.
Caterpillar CAT S62 Pro
Das hervorstechendste Merkmal des CAT S62 Pro von Caterpillar ist die Wärmebildkamera von FLIR, die den Preis um ein gutes Stück in die Höhe treibt. Wenn du diese Funktion gar nicht brauchst, solltest du das CAT S62 Pro nicht kaufen. Das CAT S62 Pro ist sehr stabil und robust gebaut und fühlt sich an, als würde es eine Menge aushalten, und sieht dabei auch noch gut aus. Aber ansonsten bietet es eine mittelmäßige Leistung, eine durchschnittliche Kamera und eine unterdurchschnittliche Akkulaufzeit.
Zu diesem Preis findest du anderswo Outdoor Handys mit einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis. Dieses Smartphone ist also nicht für jedermann geeignet, aber für diejenigen, die eine hochwertige FLIR-Kamera haben wollen, ist das CAT S62 Pro eine hervorragende Wahl.
Caterpillar CAT S42 H+ Edition
Die große Besonderheit des CAT S42 H+ des Baumaschinenherstellers Caterpillar, ist der umfassende antimikrobielle Schutz. Das wird dadurch erreicht, weil das Smartphone mit Silberionen ausgestattet ist, welche das Handy und dich vor Mikroben schützen. Das CAT S42 H+ ist wasser- und staubdicht, da es nach IP69 und der Militärnorm MIL-STD-810H zertifiziert ist. Die Technik ist in einem robusten und abwaschbaren Gehäuse untergebracht, welches jedem, der auf den Outdoor Look steht gefallen sollte.
Caterpillar setzt auf einen Prozessor von MediaTek, nämlich den Helio A20. Dieser ist klar in der Einsteigerklasse verortet und deshalb nicht der allerschnellste. Immerhin hat das Smartphone 3 GB Arbeitsspeicher spendiert bekommen, was für die Alltagsnutzung zu ausreichender Leistung führt. Der interne Speicher ist 32 GB groß und kann per microSD-Karte vergrößert werden.
Der Akku ist 4200 mAh groß und hält locker 2 Tage durch. Die Schwachstelle des Smartphones ist die Kamera, deren Fotos nur eine mäßige Qualität haben. Ansehen kannst du die Fotos auf einem 5,5 Zoll großen IPS Display mit HD+ Auflösung und ordentlicher Helligkeit.
Caterpillar CAT B40
Genauso wie das weiter oben empfohlene Smartphone CAT S42 H+, ist auch das Caterpillar CAT B40 mit Silberpartikeln ausgestattet, welche antimikrobiellen Schutz bieten. Anders als bei dem großen Bruder handelt es sich hier aber um ein klassisches Tastenhandy. Wenn du also gar nicht die ganzen Funktionen eines Smartphones benötigst, sondern einfach nur ein einfaches Handy haben willst, mit dem du telefonieren und SMS senden kannst, dann bist du beim B40 genau richtig.
Obwohl es ein Tastenhandy ist, kann es mit einigen modernen Technologien aufwarten. So unterstützt es das 4G Netz (LTE) und hat auch Bluetooth 5.0 verbaut. Wie es sich für ein Outdoor Handy gehört, ist es wasser- & staubdicht nach IP69 und MIL SPEC 810H. Der Akku hält im Standby unglaubliche 30 Tage durch und bei täglicher Nutzung locker 1 Woche. Zudem gibt es eine mit 100 Lumen sehr helle Taschenlampe und eine 2 Megapixel Kamera, die zugegeben nur für Schnappschüsse gut ist.
Doogee S98 Pro
Das Doogee S98 Pro zählt zu den High End Smartphones im Outdoor Handy Bereich. Es hat ein Full-HD+ Display mit 120 Hz, einen schnellen MediaTek Helio G96 Prozessor und riesige 8 GB Arbeitsspeicher. Für ein Outdoor Smartphone ist das wirklich sehr gut! Auch die Kameras wissen zu überzeugen, denn die Dual-Hauptkamera hat nicht nur eine hohe Auflösung (48 MP), der zweite Sensor ist eine IR-Nachtsichtkamera, was Outdoor Fans sicher gefallen wird. Die Frontkamera mit 16 MP ist ebenfalls nicht von schlechten Eltern!
Erwähnenswert ist auch der erstaunlich große interne Speicher. Dieser ist 256 GB groß, dank UFS 2.2 angenehm schnell und kann sogar nochmals vergrößert werden, dank eines microSD-Slots. Das Doogee S98 Pro hat den modernen USB-C Anschluss und kommt ab Werk mit dem aktuellen Android 12. Es ist IP68/IP69K und MIL-STD-810H zertifiziert, womit es sich wie für ein Outdoor Smartphone gehört, sehr robust ist.
Gigaset GX290 Plus
Mit dem GX290 Plus hat Gigaset das GX290 überarbeitet, das besonders hohen Belastungen standhalten soll und sich damit an Outdoor- und Baustellennutzer richtet. Das GX290 Plus verfügt über 4 GB Arbeitsspeicher, und der interne Speicher ist 64 GB groß. Bei anderen Aspekten wie dem SoC, der Kamera oder dem Akku gibt es keine Änderungen zum Vorgänger, und auch die IP68-Zertifizierung wurde vom GX290 übernommen.
Insgesamt ist das GX290 Plus ein gutes Outdoor Handy, für alle, die gerne ein Smartphone eines deutschen Herstellers haben möchten.
Gigaset GX4
Das Gigaset GX4 können wir dir ans Herz legen, wenn du ein günstiges Outdoor Smartphone mit Wechselakku haben willst. Es ist die günstige Alternative zum GX6.
Der Akku des robusten GX4 hat eine Kapazität von 5000 mAh und lässt sich durch das Abnehmen der Rückseite einfach und ohne Werkzeug wechseln. Aufgrund der sparsamen Hardware ist die Akkulaufzeit sehr gut, 2 Tage bei durchschnittlicher Nutzung hält der Akku immer. Dank der Schnellladefunktion mit 30 Watt ist der Akku auch schnell wieder aufgeladen. Wireless Charging unterstützt es auch (15 Watt), was nicht jedes Smartphone in dieser Preisklasse beherrscht.
Das IPS Display des Gigaset GX4 ist 6,1 Zoll groß und hat eine Auflösung von 1560 × 720 Pixeln. In der Preisklasse des GX4 sind Full-HD Displays eigentlich Standard, weshalb es sich hier um einen Nachteil handelt. Dafür ist aber die Farbwiedergabe gut und es wird von Corning Gorilla Glas 5 geschützt.
Für Leistung sorgt der Helio G99 von MediaTek. In Verbindung mit 4 GB Arbeitsspeicher und dem puren Android ist die System-Performance gut. Der interne Speicher ist 64 GB groß und kann per microSD-Karte erweitert werden. Auch dieses Gigaset Smartphone ist Made in Germany.
Motorola Defy (2021)
Das Motorola Defy ist die Wiederauferstehung einer fast vergessenen Untermarke für robuste Motorola Handys. Das ursprüngliche Defy aus dem Jahr 2010 zeichnete sich durch sein ungewöhnlich robustes Äußeres aus, und auch die Neuauflage 2021 kann hier mithalten.
Es verpackt die Komponenten eines Einsteiger-Smartphones in ein robustes Gehäuse, das nach Militärstandard (MIL-STD-810G) zertifiziert ist. Mit einem HD+ Display, einem Snapdragon 662 Prozessor, einer hochauflösenden 48 MP Hauptkamera und einem großen 5000 mAh-Akku ist es ein ordentliches Outdoor Smartphone.
Ulefone Power Armor 13
Das Ulefone Power Armor 13 ist ein Ziegelstein von einem Telefon, da es einen extrem großen 13.200mAh Akku hat. Dadurch ist es nicht für jedermann geeignet, aber es ist so vielseitig, dass wir glauben, dass viele Leute es als Schweizer Messer mögen werden, das niemals leer geht.
Der Schwerpunkt liegt bei diesem Outdoor Smartphone sowohl auf der Widerstandsfähigkeit mit stoßfestem und wasserdichtem Gehäuse als auch auf der Benutzerfreundlichkeit mit Unterstützung für den Endoskop-Aufsatz, einer leistungsstarken integrierten Taschenlampe und einem Laser-Distanzmesser.
Aber es ist nicht nur ein Armor, sondern ein Power Armor-Modell, daher auch der riesige 13.200 mAh Akku! Das Outdoor Handy unterstützt schnelles kabelgebundenes Laden mit 33 Watt, schnelles kabelloses Laden mit 15 Watt und rückwärts laden von anderen Geräten.
Der Rest der Spezifikationen ist nichts Spektakuläres. Es hat einen 6,81″ IPS Full-HD Display mit einer kleinen Notch. Das Telefon basiert auf dem Helio G95-Chipsatz mit 8 GB RAM und 256 GB erweiterbarem Speicher, was für diese Art von Gerät völlig ausreichend ist. Zudem gibt es eine Quad-Kamera auf der Rückseite mit einem 48 MP Haupt-, 8 MP Ultraweit-, 2 MP Makro- und ein 2 MP Tiefensensor. Es gibt auch eine 16 MP Selfiekamera auf der Vorderseite.
Das sind unsere Auswahl- und Bewertungskriterien
Jetzt zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien wir die empfohlenen Smartphones bewertet und daraufhin ausgewählt haben. Smartphones, die diese Kriterien nicht erfüllen, kommen für eine Empfehlung also gar nicht erst infrage.
Verarbeitung
Wer hätte es gedacht, aber die Verarbeitung ist bei einem Outdoor Smartphone das allererste was wir prüfen. Wir schauen, wie robust es ist, welche Kunststoffe und welches Gummi eingesetzt wurde. Liegt das Handy gut in der Hand, auch wenn es nass ist? Wir möchten, dass ein Outdoor Handy nicht nur robust ist, sondern sich trotzdem gut anfühlt, ohne Spaltmaße oder ein knarzendes Gehäuse.
Zertifizierungen
Viele günstige Outdoor Handys sehen zwar robust aus, da der Hersteller die Optik eines solchen Handys nachahmt, doch in Wirklichkeit hält es nicht viel aus. Wir schauen deshalb nach, welche Zertifizierungen das Gerät hat. Mindestens IP68 und die Militärnorm MIL-STD-810 sollte es schon haben, auch wenn wir beim King Kong Mini 3 eine Ausnahme gemacht haben, um auch ein extrem kleines Outdoor Smartphone empfehlen zu können.
Leistung
Meist sind Outdoor Handys nicht für ihre Schnelligkeit bekannt. Das ist auch nicht weiter schlimm, da an diese Geräte andere Anforderungen gestellt werden, wie Robustheit und Zuverlässigkeit. Trotzdem erwarten wir, dass der Hersteller genug internen Speicher einbaut (mindestens 32 GB, besser 64 GB) und dass der Arbeitsspeicher groß genug ist (mindestens 3 GB, besser 4 GB), damit die Alltagsnutzung flüssig abläuft.
Der verbaute Prozessor muss zum Preis des Gerätes passen. Ein 500 Euro Outdoor Smartphone sollte natürlich einen deutlich schnelleren Prozessor haben, als ein 200 Euro Gerät. Das Preis-Leistungs-Verhältnis muss einfach passen.
Display
An das Display eines Outdoor Handys sind andere Anforderungen gestellt, als bei herkömmlichen Smartphones. So muss das Display gut geschützt gegen Kratzer und Gewalteinwirkung sein, sodass es Stürze aus hoher Höhe überstehen kann, ohne zu brechen. Die maximale Helligkeit muss hoch genug sein, damit man das Handy auch draußen in der Sonne nutzen kann. Bei der Auflösung erwarten wir ein Display mit einer Pixeldichte von ca. 300 ppi, damit die Anzeige scharf wirkt.
Akkulaufzeit
Genauso wie beim Display wird auch von der Akkulaufzeit und dem verbauten Akku eines Outdoor Handys mehr erwartet, als bei normalen Smartphones. Da viele Nutzer mit einem solchen Gerät auch mal 2–3 Tage ohne Strom unterwegs sein möchten, muss der Akku groß genug sein. Die Akkukapazität ist dabei abhängig von der Gehäusegröße, weshalb wir auf die realen Laufzeiten gucken. 2 Tage muss das Gerät mindestens aushalten, besser sind 3 Tage oder mehr.
Zusätzliche Funktionen
Wenn das Handy zusätzliche Funktionen wie ein eingebautes FM-Radio, ein Barometer oder eine Wärmebildkamera mitbringt, dann gibt es Pluspunkte. Mindestvoraussetzung ist das aber nicht, da die meisten Nutzer solche Funktionen gar nicht benötigen, da bei ihnen die Robustheit den größten Stellenwert bei einem Outdoor Handy hat.
Für wen ein Outdoor Handy gedacht ist

Ein Outdoor Handy ist extrem robust und hält mehr aus als ein normales Smartphone. Die hier empfohlenen Geräte sind gegen Stürze, Wasser und Staub geschützt. Dies setzen die Hersteller durch besonders stark geschützte Gehäuse um, die zudem nach außen gegen Wasser und Staub abgedichtet wird. Geprüft wird dies, durch bekannte Zertifizierungen wie die IP-Zertifizierung und die Militärnorm.
Outdoor Smartphones sind deshalb ideal geeignet für alle, die gerne draußen in der Natur unterwegs sind, um zu wandern, Fahrrad zu fahren etc. Du kannst Deinen Aktivitäten und Hobbys nachgehen, ohne Dir Sorgen machen zu müssen, dass Dein Smartphone mal nass werden könnte, oder dass es Dir aus der Tasche auf einen Stein fallen könnte.
Bei langen Wanderungen, die sich über mehrere Tage erstrecken, spielen Outdoor Smartphones durch ihre langen Akkulaufzeiten einen weiteren Vorteil aus. Du musst also nicht unbedingt eine Powerbank mitnehmen oder dir Gedanken darüber machen, wo das nächste Stück Zivilisation ist, um das Handy wieder aufladen zu können. Deine Powerbank ist einfach ein zweiter Akku, da bei vielen Outdoor Handys der Akku wechselbar ist.
Auch im Alltag ist ein Outdoor Handy praktisch, zum Beispiel wenn man im Sommer ins Schwimmbad geht. Hier muss man das Handy dann nicht mehr in den Spind einschließen oder es auf der Decke lassen. Durch den Schutz vor Wasser und Stürzen kannst du es also einfach mit ins Wasser nehmen. Praktisch ist das auch im Urlaub, wenn du einen Strandurlaub machst oder dein teures Smartphone lieber Zuhause lassen möchtest, und das Outdoor Handy als Zweithandy nutzt.
Aber auch für ganz normale Menschen kann ein Outdoor Smartphone sinnvoll sein, denn mit einem solchen Handy muss man sich nicht dauernd Gedanken um sein teures iPhone oder Android Smartphone machen und dauernd übervorsichtig sein, damit es nicht runterfällt und man die Spiderman-App bekommt.
IP-Zertifizierung und Militärnorm: Schutzklassen erklärt

Bei der Auswahl deines Outdoor Handys solltest du darauf achten, dass das Handy auch wirklich für den Outdoor Einsatz geeignet ist. Es sollte deshalb getestet und geprüft bzw. zertifiziert worden sein. So vermeidest du, dass du ein Handy kaufst, welches nach Outdoor aussieht, aber beim ersten Herunterfallen oder beim ersten Wasserkontakt, den Geist aufgibt.
Es gibt deshalb 2 besonders bekannte Zertifizierung auf die du achten solltest. Eine davon sollte das Outdoor Handy auf jeden Fall haben, am besten aber beide.
IP-Schutzklassen
Die IP Schutzklassen sind sicher die bekanntesten Zertifizierungen bei Smartphones, da nicht nur Outdoor Handys, sondern auch ganz normale Smartphone wie iPhones und normale Android Smartphones (Samsung Galaxy, Google Pixel, etc.) oft eine IP-Zertifizierung haben, wenn sie staub- und wasserdicht sind.
IP steht dabei für „International Protection“. Die erste Zahl hinter IP steht für den Schutz gegen Fremdkörper oder Stürze und die zweite Zahl für den Schutzumfang gegen Feuchtigkeit bzw. Wasser.
Das sind die 3 bekanntesten IP-Schutzklassen, die du in Outdoor Handys finden wirst:
IP-Code | Schutz gegen Fremdkörper und Berührung | Schutz gegen Wasser |
---|---|---|
IP67 | staubdicht, vollständiger Schutz gegen Berührung | Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen |
IP68 | staubdicht, vollständiger Schutz gegen Berührung | Schutz gegen dauerndes Untertauchen, meist bis 1 Meter Wassertiefe |
IP69 | staubdicht, vollständiger Schutz gegen Berührung | Schutz gegen Untertauchen und Wasser unter hohem Druck |
Ein Outdoor Handy was IP69 zertifiziert ist, ist also besser geschützt, also eines mit IP67 oder IP68 Zertifizierung.
Militärnorm MIL-STD-810
Die Militärnorm MIL-STD-810 ist eine amerikanische Norm, nach der Ausrüstung auf ihre militärische Eignung getestet wird. Wenn also dein Outdoor Handy diese Norm erfüllt, könnte es theoretisch auch im harten militärischen Einsatz genutzt werden. Klar wirst du das wahrscheinlich nicht machen wollen, aber du kannst dir vorstellen, wie robust das Handy sein muss, um auch im Militär eingesetzt zu werden.
Der Buchstabe hinter der Zahl 810 steht für die Aktualität bzw. die Version der Norm. So findest du hier Outdoor Handys, die nach MIL-STD-810G spezifiziert sind und welche, die MIL-STD-810H erfüllen.
Die Norm wird alle paar Jahre aktualisiert und so steigt dann auch der Buchstabe an. Ein im Alphabet späterer Buchstabe steht dann für die aktuellere Norm. Die Norm MIL-STD-810H ist also aktueller (gültig seit Januar 2019) als MIL-STD-810G (seit April 2014). Die Änderungen sind aber nur marginal, von daher musst du dich nicht drauf versteifen, unbedingt ein Handy mit der aktuellsten Militärnorm zu bekommen.
Einen Nachteil hat dieser Norm aber: Sie schreibt den Herstellern nicht vor, dass sie die Tests auch wirklich durchgeführt haben! Man muss hier also dem Hersteller vertrauen, dass er auch wirklich die notwendigen Tests durchgeführt hat und die Norm nicht einfach nur als Marketing-Werkzeug an sein Smartphone bzw. die Verpackung schreibt. Deshalb ist es am besten, wenn das Outdoor Handy IP- UND Militärnorm-zertifiziert ist.

Warum du uns vertrauen kannst
Wir sind zwar Technik Nerds, die viel vor dem Computer und kleineren Smartphone- und Handy-Bildschirmen sitzen, doch trotzdem gehen wir regelmäßig raus in die Natur, sodass wir wissen, was für Anforderungen an ein Outdoor Handy gestellt werden müssen. Wie wir die Geräte bewerten kannst du weiter unten nachlesen. In der Vergangenheit haben wir uns bereits mit Outdoor Tablets, wasserdichten Smartphones und mit CAT Handys beschäftigt. Du siehst, wir wissen worüber wir sprechen, wenn es um Outdoor Themen geht.
Bevor wir ein Handy empfehlen, prüfen wir es auf Herz und Nieren. Entweder wir können es selbst testen (unsere Testberichte findest du hier), oder wir recherchieren nach allen verfügbaren Tests von Magazinen, Reviewern und Testlaboren und bilden uns daraus eine fundierte Meinung. Dabei beziehen wir die Informationen nur von anerkannten Experten, die Ahnung von den Geräten haben und eine gute Reputation haben. Du kannst dir also sicher sein, dass wir dir keinen Schrott empfehlen werden.
Quellen
- Notebookcheck.net: Samsung Galaxy XCover 6 Pro review: Lightweight outdoor smartphone with power
- Notebookcheck.com: Cat S53: Robustes und wasserdichtes 5G-Smartphone mit heller Taschenlampe und größerem Akku
- Techstage.de: Samsung Galaxy Xcover 5 im Test: Kleines Outdoor-Handy mit Wechselakku für 260 Euro
- TechAdvisor.com: Fairphone 4 review
- Notebookcheck.net: Gigaset GX6 smartphone review – Stable, fast and with replaceable battery
- Expertreviews.co.uk: Nokia XR20 review: A rugged handset but too many compromises
- Notebookcheck.net: Cubot KingKong Mini 3 review – Compact smartphone with reliable qualities
- TechXReviews.com: Ulefone Armor X10 Pro Review – New Budget Rugged Smartphone