Die Nutzung von 5G wird derzeit von allen Netzbetreibern beworben und auch der Netzausbau ist inzwischen so weit vorangeschritten, dass man in vielen Bereichen in Deutschland bereits die neue 5G Technik bekommen könnte. Allerdings ist es noch gar nicht so einfach, 5G zu testen, denn die Anforderungen an Handy, Tarif und Netz sind noch recht hoch.
Vor allem bei den Smartphones finden sich die 5G Geräte in erster Linie in der oberen Preisklasse. Im Einsteigerbereich bei um die 100 Euro gibt es noch gar keine 5G Geräte und bei Modelle von um die 200 Euro sind es vor allem die neusten Smartphones, die 5G unterstützen.
Die Einsteiger 5G Smartphones nach Hersteller

iPhone SE 2022
Apple hat aktuell alle neuen Modelle mit 5G ausgerüstet, allerdings liegen die Preise natürlich wie üblich deutlich über denen anderer Anbieter. Wirklich billige Modelle gibt es bei Apple nicht. Das billigste iPhone mit 5G ist derzeit das iPhone SE 2022 auf dem Markt. Das Unternehmen hat dem SE nicht nur den aktuellen Bionic Prozessor spendiert, sondern auch kompletten 5G Zugang in allen deutschen Netzen. Für die aktuellen iPhone SE 2022 zahlt man derzeit um die 400 Euro.
Samsung Galaxy A22 5G
Samsung bietet in Deutschland die A22 Modelle als Einstieg in die Mittelklasse an. Man bekommt dabei einen 2,2 GHz Prozessor, eine 48MP Hauptkamera und einen Akku mit 5.000mAh. Die Schutzklassen der teureren Modelle der A Serie gibt es beim Galaxy A22 leider nicht. Der Kaufpreis für die Modelle liegt bei knapp über 200 Euro.
Xiaomi Redmi Note 10 5G
Bei Xiaomi wird der Einsteigerbereich durch die Redmi Modelle abgedeckt und mit dem Redmi Note 10 5G gibt es bereits ein Modell aus dem letzten Jahr, das 5G unterstützt. Für die Power sorgt ein MediaTek Dimensity 700 Prozessor in Verbindung mit der Mali G57 GPU und dazu gibt es ein 6,5 Zoll Display mit bis zu 120 Hz. Die 5G Verbindungen sind dabei in allen deutschen Netzen möglich und aktuell bekommt man die Modelle für unter 200 Euro. Das ist mit der beste Preis, den man aktuell für ein 5G Modell bekommen kann.
Realme 9 5G
Realme hat von Anfang an auch 5G Modelle im Preisbereich der unteren Mittelklasse gebracht und das Realme 9 5G punkte vor allem mit einer 5.000mAh Batterie und eine 50MP Triple Lens Kamera. Man bekommt das Realme 9 5G für etwa 250 Euro.
Man kann davon ausgehen, dass es zukünftig auch weitere Modelle geben wird, die sicher auch noch günstiger sind. Der Markt entwickelt sich immer weiter und früher oder später wird es wie mit LTE sein: Die Technik ist einfach zum Standard geworden. Wer noch etwas warten kann, wird im kommenden Jahr daher sicher auch bessere Preise für 5G Modelle sehen, aber man sollte natürlich dennoch im Hinterkopf behalten, dass dann auch die übrige Technik oft nicht mehr so aktuell ist.
Passende Mobilfunk-Tarife mit 5G
Neben dem passenden Smartphone benötigt man für die Nutzung von 5G aber auch einen Tarif, der diese Technik bereits unterstützt. Aktuell sind es dabei vor allem die Netzbetreiber, die 5G Tarife anbieten. Drittanbieter und Discounter können aktuell noch nicht auf diese Technik zurückgreifen.
Zum Testen eignet sich aktuell die Vodafone Freikarte am besten. Mit dieser kostenlose Sim von Vodafone gibt es weder einen Kaufpreis noch eine Aktivierungsgebühr oder Versandkosten. Man zahlt nur, was man verbraucht und für die 5G Option 2,99 Euro für 4 Wochen. Nutzt man die Callya Allnet-Flat (9,99 Euro pro Monat) gibt es 5G sogar kostenfrei mit dazu. Da diese Prepaid Freikarte keine Laufzeit hat, kann man mit dem Test auch jederzeit wieder aufhören und zu einem anderen Tarif wechseln.
Die Telekom bietet ebenfalls einen Prepaid Karte mit 5G an. Hier muss man aber immer 9.95 Euro monatlich bezahlen und als Freikarte gibt es die Telekom 5G SIM leider auch nicht, daher ist die Vodafone Handykarte in der Regel die bessere Wahl.
Handynetz muss 5G bereitstellen
Beim Netz hängt es sehr davon ab, welchen Netzbetreiber man wählt, wenn es um den 5G Netzausbau geht. Die Telekom hat ihr eigenes Handynetz bereits am weitesten mit 5G versorgt und bietet bereits für die Mehrzahl der deutschen Verbraucher 5G an. Vodafone und O2 erreicht mit den eigenen 5G Netzen ebenfalls bereits mehrere Millionen Nutzer.
Die Bundesnetzagentur schreibt zum Ausbaustand im 5G Bereich Ende 2021:
Nach den Daten der Bundesnetzagentur wird Ende Oktober 2021 bereits über 53 Prozent der Fläche von mindestens einem Anbieter mit dem neuesten Mobilfunkstandard 5G versorgt. Die 2019 versteigerten und exklusiv für 5G genutzten Funkfrequenzen bei 3,6 GHz werden von allen Netzbetreibern zuerst in städtischen Gebieten eingesetzt. Besonders hohe Datenraten werden daher zunächst lediglich in Ballungszentren erreicht. Um trotzdem eine hohe Flächenversorgung mit 5G zu erreichen, setzen vor allem die Netzbetreiber Telekom und Vodafone parallel das sogenannte Dynamic Spectrum Sharing – kurz DSS – ein. Dabei wird die bestehende 4G-Infrastruktur auch für 5G mitgenutzt und das Mobilfunkspektrum zwischen den beiden Technologien bedarfsorientiert aufgeteilt.
Ob man selbst bereits in einem versorgten Bereich wohnt, lässt sich auf den Netzausbaukarten der Anbieter prüfen. Telekom, Vodafone und O2 bieten diese Karten kostenlos an und damit kann man vor Vertragsabschluss bereits prüfen, ob man die Chance auf die Nutzung von 5G hat.
