Pulsuhr ohne Brustgurt: Die besten Pulsmesser fürs Handgelenk in 2023

Pulsuhr ohne Brustgurt

Eine Pulsuhr ohne Brustgurt ermittelt eine Reihe von Gesundheitsdaten. Im Vordergrund steht natürlich die genaue Pulsmessung. Sie unterstützt dich aber auch beim Joggen, Schwimmen und anderen Ausdauersportarten. Auf dem Markt sind mittlerweile sehr viele solcher Sportuhren verfügbar. Für welche solltest du dich entscheiden?

Wir empfehlen die Garmin Venu 2 Plus, da sie neben dem Pulsmesser auch viele weitere Fitness-, Gesundheits- und Smartwatch Funktionen bereithält. Sogar telefonieren und Offline Musik hören kannst du mit dieser Pulsuhr. Im weiteren Verlauf dieses Ratgebers erklären wir dir auch, worauf du bei einem Pulsmesser achten solltest.

Unsere Empfehlung
  • Description:

    Sehr gut ausgestattete Sportuhr mit Telefonfunktion, Sprachassistenten und Offline-Musik

  • Pro:
    • Hochwertiges AMOLED Display wie bei der Epix 2
    • Viele Sport- und Gesundheitsfunktionen
    • GPS, WLAN und NFC
    • 8 GB interner Speicher für Musik
    • Lange Akkulaufzeit von bis zu 9–10 Tagen
    • Telefonfunktion dank integriertem Mikrofon und Lautsprecher
Der Verfolger
  • Description:

    Sehr gute und günstige Multisport-Uhr

  • Pro:
    • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
    • Über 130 trackbare Sportarten
    • Gute Akkulaufzeit
    • GPS integriert
    • Trainingsvorschläge und Belastungssteuerung
    • Geringes Gewicht (46 g)
Auch sehr gut
  • Description:

    Schicke Fitness-Smartwatch mit GPS und langer Akkulaufzeit

  • Pro:
    • GPS-Empfänger
    • Kontinuierliche Herzfrequenzmessung
    • Gute Akkulaufzeit
    • NFC-Chip
    • Kompatibel mit Sprachassistenten (Alexa, Google)
    • 40 Trainingsmodi
Klein und leicht
  • Description:

    Verbesserter Nachfolger des besten Fitness Trackers

  • Pro:
    • Schickes Design
    • Farbiges AMOLED Display
    • EKG-Funktion
    • EDA-Scan
    • GPS Empfänger
Beste Smartwatch
  • Description:

    Die beste Smartwatch jetzt noch besser

  • Pro:
    • Temperatursensoren für Haut- und Umgebungstemperatur
    • Unfallerkennung
    • Sehr helles OLED Display
    • Viele Gesundheitsfunktionen inkl. EKG
    • Präzises GPS
    • Viele Funktionen und Apps
Sehr günstig
  • Description:

    Günstige Laufuhr für Anfänger

  • Pro:
    • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
    • Herzfrequenzmessung
    • GPS integriert
    • Präzise Sensoren
    • Sehr lange Akkulaufzeit (bis zu 2 Wochen)
    • Tägliche Trainingsempfehlungen
Unsere Empfehlung
Description:

Sehr gut ausgestattete Sportuhr mit Telefonfunktion, Sprachassistenten und Offline-Musik

Pro:
  • Hochwertiges AMOLED Display wie bei der Epix 2
  • Viele Sport- und Gesundheitsfunktionen
  • GPS, WLAN und NFC
  • 8 GB interner Speicher für Musik
  • Lange Akkulaufzeit von bis zu 9–10 Tagen
  • Telefonfunktion dank integriertem Mikrofon und Lautsprecher
Der Verfolger
Description:

Sehr gute und günstige Multisport-Uhr

Pro:
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Über 130 trackbare Sportarten
  • Gute Akkulaufzeit
  • GPS integriert
  • Trainingsvorschläge und Belastungssteuerung
  • Geringes Gewicht (46 g)
Auch sehr gut
Description:

Schicke Fitness-Smartwatch mit GPS und langer Akkulaufzeit

Pro:
  • GPS-Empfänger
  • Kontinuierliche Herzfrequenzmessung
  • Gute Akkulaufzeit
  • NFC-Chip
  • Kompatibel mit Sprachassistenten (Alexa, Google)
  • 40 Trainingsmodi
Klein und leicht
Description:

Verbesserter Nachfolger des besten Fitness Trackers

Pro:
  • Schickes Design
  • Farbiges AMOLED Display
  • EKG-Funktion
  • EDA-Scan
  • GPS Empfänger
Beste Smartwatch
Description:

Die beste Smartwatch jetzt noch besser

Pro:
  • Temperatursensoren für Haut- und Umgebungstemperatur
  • Unfallerkennung
  • Sehr helles OLED Display
  • Viele Gesundheitsfunktionen inkl. EKG
  • Präzises GPS
  • Viele Funktionen und Apps
Sehr günstig
Description:

Günstige Laufuhr für Anfänger

Pro:
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Herzfrequenzmessung
  • GPS integriert
  • Präzise Sensoren
  • Sehr lange Akkulaufzeit (bis zu 2 Wochen)
  • Tägliche Trainingsempfehlungen

Unsere Empfehlung: Garmin Venu 2 Plus

Die neue Venu 2 Plus eine der besten Pulsuhren auf dem Markt, da sie viele Funktionen zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Du bekommst ein modernes AMOLED-Touchdisplay mit 1,3 Zoll Diagonale, was für die meisten Handgelenke genau die richtige Größe ist. Das AMOLED ist stets sehr hell und so immer gut abzulesen. Alternativ kannst du dir auch die normale Venu 2 anschauen. Diese gibt es in 2 verschiedenen Größen, in 40 mm für kleine Armgelenke und in 45 mm für größere Hände.

Die Venu 2 Plus bietet umfassende Fitness- und Gesundheitsfunktionen. Es gibt ein Gesundheits-Monitoring und eine Überwachung deiner Sauerstoffsättigung (SpO2), die du zudem vollständig anpassen kannst. Neben der Blutsauerstoffsättigung wird natürlich auch die Herzfrequenz durchgehend überwacht, sodass es sich um eine Pulsuhr ohne Brustgurt handelt. Es gibt über 25 vorinstallierte Sportarten, die man tracken kann, sodass für jeden der passende Sport dabei sein sollte. In Garmins App-Store kannst du weitere Sportarten herunterladen.

Dank NFC und Garmin Pay kannst du mit der Venu 2 Plus wie mit anderen Smartwatches bargeldlos bezahlen. Mit Garmin Music kannst du unterwegs vom Pulsmesser aus Musik hören. Der interne Speicher hierfür ist 8 GB groß. Bist du Spotify Nutzer ist das auch kein Problem, da die Venu 2 Plus Spotify Musik Offline speichern kannst. Garmin gibt eine Akkulaufzeit von 9 bis 10 Tagen an. In der Praxis sind es, wenn du alle Funktionen nutzt ca. 3 Tage, was für eine so gut ausgestattete und potente Fitnessuhr mit AMOLED immer noch ein guter Wert ist.

Neu bei der Plus-Version der Venu 2 ist die Telefonfunktion. Dank eines eingebauten Lautsprechers und Mikrofons, kannst du über die Uhr telefonieren. Dafür muss sie aber mit deinem Smartphone verbunden sein. Zudem werden nun auch die bekannten Sprachassistenten wie Siri und Google Assistant unterstützt, was bei der normalen Venu 2 mangels Mikrofon und Lautsprecher nicht möglich ist.

Unsere Empfehlung
Garmin Venu 2 Plus

Sehr gut ausgestattete Sportuhr mit Telefonfunktion, Sprachassistenten und Offline-Musik

Pro:
  • Hochwertiges AMOLED Display wie bei der Epix 2
  • Viele Sport- und Gesundheitsfunktionen
  • GPS, WLAN und NFC
  • 8 GB interner Speicher für Musik
  • Lange Akkulaufzeit von bis zu 9–10 Tagen
  • Telefonfunktion dank integriertem Mikrofon und Lautsprecher
Contra:
  • Keine Kartennavigation
Preis prüfen

Der Verfolger: Polar Vantage M2

Polar ist unter Läufern eine weltbekannte Marke und bekannt für seine zuverlässige Pulsmessung. Mit der Vantage M2 hat das Unternehmen eine Multi-Sportuhr entwickelt, welche diverse Aktivitäten begleitet.

So sammelt sie zusätzliche Daten für mehr als 130 Sportarten. Bei eingeschaltetem GPS, hält der Akku bis zu 30 Stunden durch. Dank „FitSpark“ erhältst du individuelle Trainingsvorschläge, um dich gezielt zu fordern. Wohingegen „Training Load Pro“ sicherstellt, dass du nicht ins Übertraining kommst und genug Erholung auf deinem Plan steht.

Trotz dieser vielen Funktionen erfüllt sie auch problemlos und zuverlässig den Zweck als Pulsuhr ohne Brustgurt. Falls du einen kompatiblen Brustgurt hast, kannst du ihn mit der Vantage M2 trotzdem verbinden, wenn du willst.

Der Verfolger
Polar Vantage M2

Sehr gute und günstige Multisport-Uhr

Pro:
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Über 130 trackbare Sportarten
  • Gute Akkulaufzeit
  • GPS integriert
  • Trainingsvorschläge und Belastungssteuerung
  • Geringes Gewicht (46 g)
Contra:
  • Keine Navigation
  • Mittelmäßiges Display
Preis prüfen

Auch sehr gut: Fitbit Versa 4

Mit der Fitbit Versa 4 geht der Hersteller weg von einer reinen Pulsuhr ohne Brustgurt und ohne Funktionen und bietet vielmehr eine vollwertige Smartwatch bzw. Sportuhr. Neben der kontinuierlichen Herzfrequenzmessung nutzt du den integrierten Sprachassistenten. Damit kannst du Erinnerungen einrichten, den Wetterbericht abrufen und einiges mehr. 

Deine Bewegungen werden via GPS aufgezeichnet, sodass du deine Strecken stets nachvollziehen kannst. Die Akkulaufzeit beträgt um die 6 Tage und verfügt über eine Schnellladefunktion. Somit hast du deine Pulsuhr stets bei dir.

Die neue Versa 4 unterstützt im Gegensatz zum Vorgänger Google Maps und Google Wallet. Zudem werden nun 40 statt 20 Trainingsmodi unterstützt. Um die Bedienung zu vereinfachen, gibt es bei der vierten Generation der Fitbit Versa jetzt einen physischen Button. Der Touchbutton in der Versa 3 machte ab und zu Probleme, sodass diese mit einem echten Knopf nun der Vergangenheit angehören sollten.

Auch sehr gut
Fitbit Versa 4

Schicke Fitness-Smartwatch mit GPS und langer Akkulaufzeit

Pro:
  • GPS-Empfänger
  • Kontinuierliche Herzfrequenzmessung
  • Gute Akkulaufzeit
  • NFC-Chip
  • Kompatibel mit Sprachassistenten (Alexa, Google)
  • 40 Trainingsmodi
Contra:
  • Vereinzelte Probleme mit der Stabilität der Software
Preis prüfen

Klein und leicht: Fitbit Charge 5

Die Fitbit Charge 5 ist das lang erwartete Nachfolgemodell der sehr beliebten Charge 4. Endlich hat Fitbit ein farbiges AMOLED Display verbaut, sodass der Fitness Tracker nun deutlich moderner aussieht. Auch beim Gehäuse hat sich einiges getan, da es jetzt drei verschiedene Gehäusefarben gibt (Grafit, Platin, Gold). Durch das frischere und hellere Design ist die Charge 5 jetzt auch viel eher auch als Fitness Tracker für Damen geeignet.

Die neue Charge 5 hat nun einen Temperatursensor, einen EDA-Scan und eine EKG-Funktion eingebaut. Dazu gibts ein Stressmanagement. Die zusätzlichen Funktionen stellen ein deutliches Upgrade zur Charge 4 dar. Wie der Vorgänger kann die Charge 5 natürlich weiterhin Schritte zählen, deine Herzfrequenz überwachen und deine Strecke per eingebauten GPS aufzeichnen.

Dank Fitbit App bekommst du Anrufe, Benachrichtigungen und Nachrichten direkt auf deine Pulsuhr ohne Brustgurt und kannst das Smartphone in der Tasche lassen.

Klein und leicht
Fitbit Charge 5

Verbesserter Nachfolger des besten Fitness Trackers

Pro:
  • Schickes Design
  • Farbiges AMOLED Display
  • EKG-Funktion
  • EDA-Scan
  • GPS Empfänger
Contra:
  • Einige Funktionen nur mit kostenpflichtiger Premium-Mitgliedschaft nutzbar
Preis prüfen

Beste Smartwatch: Apple Watch Series 8

„Die Zukunft der Gesundheit. Am Handgelenk.“ So bewirbt Apple seine Watch Series 8. Dabei bezieht sich der Entwickler auf die Messung deines Blutsauerstoffgehalts und ein integriertes EKG. Mit der Menge an Sauerstoff in deinem Blut hat Apple vielen Pulsuhren eine Innovation voraus. Dafür verwendet die Smartwatch vier LED-Cluster sowie vier Fotodioden. Fort­schrittliche Algorithmen berechnen damit deine Gesundheit. 

Die EKG-App prüft derweilen, ob dein Herz rhythmisch schlägt oder es Unregelmäßigkeiten gibt. Dazu gesellt sich eine umfangreiche Überwachung deiner Schlafqualität. Das macht die Apple Watch Series 8 zu mehr als nur einer Pulsuhr.

Die 8. Generation der Apple Watches hat nun zwei neue Sensoren, einer für die Messung von G-Kräften um Unfälle erkennen zu können. Und die Series 8 hat jetzt Temperatursensoren, mit denen zum Beispiel bei Frauen der Zyklus vorhergesagt werden kann.

Beste Smartwatch
Apple Watch Series 8

Die beste Smartwatch jetzt noch besser

Pro:
  • Temperatursensoren für Haut- und Umgebungstemperatur
  • Unfallerkennung
  • Sehr helles OLED Display
  • Viele Gesundheitsfunktionen inkl. EKG
  • Präzises GPS
  • Viele Funktionen und Apps
Contra:
  • Nur 1 bis 1,5 Tage Akkulaufzeit
  • Teurer als Series 7
Preis prüfen

Sehr günstig: Garmin Forerunner 55

Wir empfehlen teure Produkte nur, wenn sie es auch wirklich verdient haben. Beim Wunsch nach einer Pulsuhr ohne Brustgurt, überrascht uns die Garmin Forerunner 55 sehr positiv. Ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet für Einsteiger und Fortgeschrittene einen hinreichenden Funktionsumfang. Neben der Pulsmessung, erfasst die Uhr ebenso die Herzfrequenz und wartet mit verschiedenen Sportmodi auf. 

Denn sie versteht sich zwar in erster Linie als Laufuhr, kann aber auch Sportarten wie Radfahren, Laufband, Crosstrainer oder Yoga tracken. Einige Trainingspläne sind ebenfalls vorinstalliert. Kombiniert mit einem leistungsstarken Akku und einer langen Akkulaufzeit, bietet diese Pulsuhr sehr viel für relativ wenig Geld. Wie andere Garmin Uhren, lässt sich auch diese hier optional mit einem Brustgurt verbinden.

Sehr günstig
Garmin Forerunner 55

Günstige Laufuhr für Anfänger

Pro:
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Herzfrequenzmessung
  • GPS integriert
  • Präzise Sensoren
  • Sehr lange Akkulaufzeit (bis zu 2 Wochen)
  • Tägliche Trainingsempfehlungen
Contra:
  • Kein OLED Display
Preis prüfen

Die erweiterte Konkurrenz

Während unserer Recherchen versuchen wir, möglichst viele Produkte einander gegenüberzustellen. Um sie nach den oben erwähnten Bewertungskriterien zu vergleichen. Neben unserer Top 5 von Empfehlungen, fanden wir, dass folgende Pulsuhren ohne Brustgurt ggf. auch ihr Geld wert sind. Jedoch erklären wir dir gern, warum sie es nicht in die engere Auswahl geschafft haben.

Garmin Epix Gen 2

Die Garmin Epix 2 ist das Top-Modell unter den Garmin Pulsuhren. Diese Multisportuhr kann alles, was auch die Fenix 7 kann, aber setzt noch einen drauf. Das alles hat natürlich seinen Preis, doch allein das tolle OLED Display wird viele zur zweiten Generation der Epix greifen lassen. Anders als die Fenix 7 hat sie nämlich ein hochauflösendes und farbenfrohes AMOLED-Display. Das scharfe Display erleichtert so auch das Ablesen der Daten und von Karten.

Eines der Highlights der Epix 2 ist ganz klar die sehr gute Kartendarstellung. Denn dank des sehr hellen und scharfen AMOLED Displays kannst du bei der Karten viele Details sehen und dank des hohen Kontrastes auch die farblich markierten Wege, Flüsse, etc. gut unterschieden. 

Dank Multi-GNSS-Technik (GPS, GLONASS, Galileo) ist die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Standortermittlung sehr gut. Deine Aktivitäten werden damit stets extrem präzise aufgezeichnet und die Strecke kann später am Computer gut ausgewertet werden. Für die Karten ist ausreichend interner Speicher vorhanden, den du auch mit Musik füllen kannst.

Der sonstige Funktionsumfang entspricht dem der Fenix-Modelle. Du kannst also auch mit der Epix 2 deine Trainingseinheiten bzw. Aktivitäten aufzeichnen und analysieren. Deine Herzfrequenz wird kontinuierlich über dein Handgelenk gemessen, genauso wie der Blutsauerstoffwert (SpO2). Dank der Garmin Connect App ist die Uhr voll mit iPhones und Android Handys kompatibel und kann so auch als normale Smartwatch genutzt werden. Du kannst Benachrichtigungen anzeigen, beantworten und sogar deine Musik steuern.

Garmin Fenix 7

Mit der neuen Fenix 7 hat Garmin seine beliebte Multisportuhr ein gutes Stück verbessert. Herausgekommen ist auch diesmal wieder die beste Sportuhr auf dem Markt. Die Uhr erscheint nicht weiter oben bei den Empfehlungen, da sie als reine Pulsuhr ohne Brustgurt zu teuer ist. Sie ist deshalb nur interessant für Menschen, die extrem viel Sport machen und neben dem Puls noch viele weitere Messwerte aufzeichnen und tracken wollen.

Wie gehabt bietet die Fenix 7 zahlreiche Funktionen und Sensoren. Du kannst deine Herzfrequenz und deine Sauerstoffsättigung (SpO2) messen und mit dem integrierten NFC bargeldlos bezahlen. Für das Aufzeichnen von sportlichen Aktivitäten stehen unzählige Profile bereit, die zudem extrem individualisierbar sind. Um die Strecke perfekt tracken zu können und um die Navigation zu verbessern, ist ein sehr präzises und schnelles GPS-Modul verbaut, das die Navigationssysteme GPS, GLONASS und Galileo unterstützt.

Garmin Forerunner 955

Im Vergleich zur Fenix 7 ist die Garmin Forerunner 955 voll auf die Bedürfnisse von Läufern ausgerichtet. Sie ist Garmins Top-Modell in der Forerunner Sparte und zählt zusammen mit der Fenix 7 und der Epix 2 zu den besten Pulsuhren, die Garmin im Portfolio hat. Die Forerunner ist zur Gewichtsersparnis voll aus Kunststoff gefertigt, sodass sie trotz des großen 1,3 Zoll Touchscreens nur 52 Gramm wiegt.

Ansonsten sind die Unterschiede zwischen den Uhren nicht so groß. Die Forerunner 955 hat ebenfalls ein sehr präzises GPS und unterstützt alle bekannten Satellitensysteme wie GPS, GLONASS und Galileo. Im Vergleich zur teureren Epix 2 musst du auf das noch präzisere Multiband-GPS verzichten. NFC zum bargeldlosen Bezahlen per Garmin Pay ist ebenso an Bord wie WLAN und Bluetooth.

Um Gewicht zu sparen, setzt Garmin beim Forerunner 955 auf Gorilla Glas. Wenn du kratzfestes Saphirglas haben willst, musst du zur Fenix 7 oder Epix 2 greifen. Doch das Gorilla-Glas hat den Vorteil, dass es deutlich weniger reflektiert und somit in der Sonne besser ablesbar ist. Durch das geringe Gewicht der Forerunner 955 ist der Akku etwas kleiner, aber für sehr lange Laufzeiten von bis zu 2 Wochen reicht es trotzdem.

Garmin Forerunner 255

Die relativ günstige Garmin Forerunner 255 ist eine Laufuhr mit Pulsmesser, die dich bis zu 14 Tage lang mit nur einer Akkuladung begleitet. In der Praxis kommst du auf sehr gute 5–7 Tage Laufzeit. Im Vergleich zum Vorgänger, der Forerunner 245, ist nun das Display etwas größer und es ist nun NFC integriert, sodass du mit der Forerunner 255 per Garmin Pay bargeldlos bezahlen kannst.

Mit dabei sind außerdem ein GPS-Empfänger sowie individuelle Trainingspläne für deine Workouts. Zur Messung der Trainingsbelastung zählt unter anderem die maximale Aufnahme von Sauerstoff (VO2max). Auch Erholungszeiten sowie aerobe und anaerobe Phasen lassen sich durch diese Sportuhr erfassen. Die „Body Battery“ berechnet deinen individuellen Energielevel und gibt somit Auskunft darüber, wie intensiv du trainieren kannst.

Garmin Vivoactive 4

Diese Pulsuhr ohne Brustgurt versteht sich als dein persönlicher Coach. Du bekommst nicht nur verschiedene Trainingspläne bereitgestellt. Obendrauf zeigt die Uhr Animationen an, um dein Workout zu visualisieren. 20 Sport-Programme sind vorinstalliert, sodass du aus zahlreichen Möglichkeiten wählen kannst (Yoga, Radfahren, Pilates, Laufen, Golf usw.). Kontaktloses Bezahlen und das Hören von Musik, runden die Garmin Vivoactive 4 ab. 

Polar M430

Die Polar M430 wird als GPS-Laufuhr beschrieben. Womit sie die Anforderungen für eine Pulsuhr ohne Brustgurt mehr als erfüllt. In unseren Augen bietet sie zu viel, ist deshalb aber keinesfalls schlecht. Es stellt sich nur die Frage, ob du diesen erweiterten Funktionsumfang benötigst? Falls du mehr zu den Unterschieden erfahren möchtest, schau dir unser Review zu den besten Laufuhren an.

Xiaomi Smart Band 7

Das Xiaomi Smart Band 7 ist der Nachfolger des Mi Band 6. Auch in der 7. Generation ist es eine gute und günstige Pulsuhr ohne Brustgurt inklusive Schlaf-, Herzfrequenzüberwachung, SpO2-Messung sowie unglaublichen 120 integrierten Trainingsmodi. Ja selbst deine Schlafqualität kann dieser Fitness Tracker überwachen!

Alle gesammelten Informationen werden dir auf einem 1,62 Zoll großen AMOLED Touchdisplay angezeigt, das nun um 24 % größer ist als beim Vorgänger und nun fast randlos erscheint, was dem Smart Band ein sehr modernes Aussehen verleiht. Das aktuelle Bluetooth 5.2 BLE ist kompatibel mit Android und iOS ab Android 5.0 bzw. iOS 10.1. 

Der Akku hält bis zu 14 Tage bei durchschnittlicher Nutzung durch, doch auch bei starker Nutzung schaffst du trotzdem noch über 1 Woche. Die Uhr ist 5 ATM wasserdicht, was 50 Metern entspricht.

Als Nachteil empfinden wir beim Xiaomi Smart Band, dass die dazugehörige App sehr viele Nutzerdaten abgreift. Nicht alle davon sind für die Nutzung des Pulsmessers notwendig, trotzdem muss man die Daten teilen, damit man die Uhr vernünftig nutzen kann.


Das sind unsere Auswahl- und Bewertungskriterien

Wenn wir schon von einem hohen Qualitätsanspruch schreiben, sollst du auch wissen, worauf es uns ankommt. Wir schildern dir vollkommen transparent, welche Bewertungskriterien wir für den Vergleich von Pulsuhren ohne Brustgurt angewandt haben. 

Genauigkeit

Da die Kernaufgabe eine Pulsmessung am Handgelenk ist, sollte das Gerät diese mit Bravour bestehen. Nur mit einer hohen Genauigkeit kommt eine Pulsuhr überhaupt infrage. Es darf keinesfalls zu einer Übererfassung kommen. Ebenso wenig darf das Modell deinen Puls zu gering einschätzen. Wir mussten feststellen, dass Abweichungen häufiger vorkommen als erhofft.

Weitere Funktionen

Wie schon erwähnt, werden fast alle Pulsuhren mit weiteren Funktionen ausgestattet. Sie zählen deine zurückgelegten Schritte und Strecke. Bei Letzterem ist es wichtig, dass du deine individuelle Schrittlänge angeben kannst. Alternativ erfasst die Pulsuhr deine Laufroute via GPS. Bei vielen Modellen haben wir hierbei die Eingabemöglichkeit verschiedener Sportmodi gesehen. So kann die Pulsuhr berücksichtigen, ob du gerade gehst, läufst, schwimmst oder Yoga machst.

Ein weiterer Vorteil vieler Pulsuhren besteht in der Überwachung deiner Schlafqualität. Eine 24h-Pulsmessung erlaubt es, die Länge deiner Tiefschlafphasen zu analysieren. Du erkennst auf einen Blick, ob du ruhig durchgeschlafen hast oder es zu Unterbrechungen kam. Darauf kannst du folgern, ob sich an deinem Schlaf noch etwas verbessern lässt. 

Darüber hinaus sind noch gern kleinere Features enthalten. Bspw. eine Wettervorhersage für deinen Sport im Freien und das Weiterleiten von Messenger-Nachrichten an die Pulsuhr. Es gilt jedoch zu bedenken, dass jede weitere Funktion einen höheren Preis rechtfertigt.

Mit oder ohne Bluetooth

Um die gesammelten Daten auf dein Smartphone zu übertragen, benötigt die Pulsuhr eine Funkverbindung. Meistens werden dafür Bluetooth und/oder ANT+ verwendet, seltener WLAN. Mit dieser Verbindung ist es zudem möglich, die firmeneigene App sowie andere Anwendungen mit der Pulsuhr zu koppeln. Was dir weitere Möglichkeiten zur Datenerfassung sowie Analyse an die Hand gibt. Falls du jedoch vorrangig nur deinen Puls messen möchtest, kannst du auf Bluetooth verzichten.

Display

Eine Pulsuhr liefert dir viele Informationen und diese sollten leicht verständlich dargestellt werden. Möglich machen dies große Buchstaben und Zahlen sowie Symbole, welche dich nicht zum Blick in die Bedienungsanleitung zwingen. Eine mehrzeilige Anordnung in der Waagerechten hat sich bewährt. Die Uhrzeit allein ist manchmal senkrecht dargestellt. Was du aber bei vielen Modellen individuell einstellen kannst. 

Das Display sollte sich auch bei starkem Gegenlicht weiterhin gut ablesen lassen. Wobei es Varianten mit einfarbiger und mehrfarbiger Optik zu kaufen gibt. Die Bedienung erfolgt bei vielen Pulsuhren über ein Touchdisplay. Ergänzend dazu kann es Knöpfe an der Seite des Gehäuses geben. Vereinzelt wird auch das Display am Rand gedreht, um durch die verschiedenen Funktionen zu schalten.

Akkulaufzeit

Ein Pulsmesser am Handgelenk soll dich Tag und Nacht begleiten. Nur so kannst du eine umfassende Auswertung zu deinen Aktivitäten und Ruhephasen vornehmen. Da nützt es nichts, wenn du zweimal am Tag zum Ladekabel gehen musst. 

Das ist bei modernen Pulsuhren auch gar nicht notwendig, aber es gibt einen kleinen Fallstrick zu beachten. Viele Hersteller listen nur die maximale Akkulaufzeit im Standby-Modus auf. Gemeint ist damit die reine Uhr, ohne GPS-Übermittlung. Jedoch ist genau dies entscheidend, wenn du zeitgleich deine Laufwege festhalten möchtest. Statt der versprochenen 7 Tage, sind es dann meistens nur noch 24 Stunden oder weniger. Smartwatches mit langer Akkulaufzeit findest du in diesem Artikel.

Hinweis: Die reale Akkulaufzeit hängt nicht nur vom GPS, sondern der Nutzungsintensität an sich ab. Je häufiger dein Display aufleuchtet, desto schneller wird der Akku verbraucht. Weshalb die Pulsmesser oftmals ein wenig unter der versprochenen Laufzeit liegen.

Das Armband

Da Pulsmesser ausschließlich fürs Handgelenk konzipiert sind, braucht es ein robustes und trotzdem bequemes Armband. Hierfür verwenden die Hersteller fast ausschließlich Kunststoff und Silikon. Dieser bleibt flexibel und macht jede Bewegung mit. Wichtig ist dabei lediglich, dass das Armband über viele Löcher oder Schlitze verfügt, um somit atmungsaktiv zu bleiben. Ansonsten schwitzt du sehr schnell darunter.

Worauf wir auch geachtet haben ist, ob sich das Armband vom Pulsmesser austauschen lässt. Denn bei täglicher Nutzung ist von einem gewissen Verschleiß auszugehen. Vielleicht möchtest du aber auch nur zwischendurch die Optik wechseln. Oder von Silikon auf ein Nylon-Armband wechseln.

Wasserdicht / Wasserabweisend

Das Versprechen bei vielen Pulsuhren ohne Brustgurt lautet, dass du sie mit unter die Dusche nehmen kannst. Ja sogar das Schwimmen im Pool sollen sie schadlos überstehen. Hierfür wird eine Wasserdichtheit bis zu einer bestimmten Tiefe genannt. Dies können 10, 50 oder 100 Meter sein. 

Manchmal erfolgt die Angabe auch in „ATM“ (Atmosphären). Diese spiegelt wider, welchem Druck die Uhr standhalten kann, ohne Schaden zu nehmen. 5 ATM stehen für 50 m Wassertiefe, 10 ATM für 100 m usw. Gelegentlich sind es auch die IP-Schutzklassen, über die du dich genauer informieren kannst. Wichtig ist, die Unterschiede zwischen wasserdicht und wasserabweisend zu kennen. Denn nicht jede Pulsuhr solltest du im Wasser untertauchen.

Design

Das Aussehen einer Pulsuhr stellt einen subjektiven Bewertungspunkt dar. Weshalb wir ihn stets außen vor lassen. Als kleinen Pluspunkt rechnen wir jedoch an, wenn eine Pulsuhr in verschiedenen Designs angeboten wird. Insbesondere unterschiedliche Armbänder, um das individuelle Komfortempfinden zu berücksichtigen.


Für wen eine Pulsuhr ohne Brustgurt gedacht ist

Pulsuhr ohne Brustgurt

Ein Pulsgurt liefert noch exaktere Daten zu deiner Herzfrequenz. Wobei sich diese als Bestandteil der Pulsmessung versteht und Hobbysportler in der Regel ohne diesen spezifischen Messwert auskommen. Zumal die meisten Pulsuhren mit Brustgurt wesentlich teurer in der Anschaffung sind.

Ein moderner Pulsmesser am Handgelenk ist mehr als sein Name vermuten lässt. Er kann eine Reihe von Messdaten erfassen (bspw. zurückgelegte Schritte und verbrannte Kalorien). Je nach Umfang der Ausstattung variieren die Preise entsprechend.

Eine Pulsuhr ist für alle aktiven Menschen gedacht, welche sich gern sportlich betätigen. Seien es stramme Spaziergänge, Joggen, Schwimmen oder Seilspringen. Ziel ist es, den Puls in einem Rahmen zu halten, welcher dich weder unter- noch überfordert. Dies ist sowohl fürs Abnehmen als auch für deine Gesundheit im Allgemeinen wichtig. 

Unser Tipp: Möchtest du hingegen nur deine täglich zurückgelegte Strecke erfassen, lies dir unser Review über einfache Schrittzähler durch.


Welche Pulsuhr misst die Sauerstoffsättigung?

Von der Apple Watch Series 8 wissen wir, dass sie die Messung vom Sauerstoffgehalt im Blut als wichtiges Verkaufsargument anführt. Eine Marke, welcher man weltweit vertraut.

Apple Watch Blutsauerstoff Gesundheits-Checkliste

Zudem haben wir einige Produkte aus Fernost gefunden, die ebenfalls eine solche Funktion besitzen. Da die Preisunterschiede zu Apple jedoch enorm sind, darf an deren Genauigkeit gezweifelt werden. Dies könnten wir nur in einem direkten Vergleich feststellen, welcher uns derzeit noch fehlt.


So funktioniert die optische Pulsmessung

Bei der optischen Pulsmessung bzw. Herzfrequenzmessung setzen die Geräte auf dein Blutvolumen. Dieses verändert sich bei Anstrengung (bspw. Sport) und dies stellt eine messbare Größe dar. Dazu befinden sich auf der Unterseite mehrere LED-Lampen sowie ein optischer Sensor.

Pulsuhr ohne Brustgurt
Sensoren einer Apple Watch

Damit werden deine Blutgefäße am Handgelenk angeleuchtet. Daraus resultiert eine Resonanz in Form von Reflexion und Absorption. Ein Algorithmus in der Pulsuhr kann daraus deine Herzfrequenz berechnen. Als Resultat daraus siehst du die Herzschläge pro Minute (BPM = Beats per Minute) auf dem Display deiner Pulsuhr.

Wichtig: Die Genauigkeit der optischen Pulsmessung hängt von diversen Faktoren ab. So kann der Sensor durch Schweiß oder Schmutz gestört werden. Womöglich sitzt die Pulsuhr an deinem Handgelenk nicht richtig. Wer viele Haare in diesem Bereich oder eine Tätowierung hat, muss mit weniger genauen Ergebnissen rechnen. Auch sehr dunkle Haut, Kälte oder Hitze nehmen Einfluss auf die optische Pulsmessung.


Unterschied Herzfrequenz und Puls

Was ist der Unterschied zwischen Puls und Herzfrequenz // Gesundheit

In den Produktbeschreibungen der Hersteller und anderer Websites erleben wir es immer wieder, dass die Begriffe Puls und Herzfrequenz miteinander vermischt werden. Was kein Wunder ist, denn das eine gehört zum anderen dazu. 

Im Kern geht es um die Pulsschläge pro Minute. Wobei sich die Herzfrequenz nur als ein Bestandteil vom Puls darstellt. Deshalb auch die Angabe von Herzschlägen pro Minute (BPM). Eine Pulsuhr ohne Brustgurt ist nicht wirklich in der Lage, diese zu erfassen. Sie misst deinen Puls, welcher in der Gesamtbetrachtung wichtig ist und von größerem Interesse für dich sein sollte.


Purdroid GIF transparent

Warum du uns vertrauen kannst

Nicht nur Technik aller Art ist eine unserer großen Leidenschaften. Wir sitzen viel vor dem PC, Tablet und Smartphone, um für dich die besten Reviews zu schreiben. Doch genau deshalb ist ausreichend Bewegung wichtig, um den nötigen Ausgleich für die Gesundheit vom Team Purdroid zu schaffen. 

Bei Produkten wie den Pulsuhren ohne Brustgurt, können wir beides mit Begeisterung vereinen. Dabei stellt dies nicht unseren ersten Ratgeber im Sportbereich dar. Ebenfalls haben wir uns schon mit Armband-Schrittzählern, Fitnessuhren, Fitness Trackern und ähnlichen Gadgets beschäftigt.

Für jeden dieser Artikel stellen wir uns einem hohen Qualitätsanspruch. Es wäre für uns ein Leichtes, einfach nur die Informationen von den Herstellern abzuschreiben. Stattdessen gehen wir in die Tiefe, lesen echte Erfahrungsberichte, Rezensionen und vergleichen die technischen Daten miteinander. Mit dem Ziel, dir die bestmöglichen Inhalte in Kurzform zu präsentieren.


Quellen

Adam

Adam

Hi! Ich bin Adam, der Gründer und Betreiber von Purdroid. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, dir immer die aktuell beste Technik zu empfehlen. Außerdem testen wir leidenschaftlich gerne Smartphones, Tablets, Radios und vieles mehr.

Weitere interessante Artikel zum Thema

Schreibe einen Kommentar