Die besten Smartphones bis 150 Euro im Jahr 2023

Smartphone bis 150 Euro

Nicht jeder möchte viel Geld für ein Smartphone ausgeben und so haben wir uns auf die Suche nach dem besten Smartphone bis 150 Euro gemacht, was nicht nur günstig, sondern auch eine gute Ausstattung und Leistung hat. Wo die Kompromisse bei noch günstigeren Smartphones zu groß werden, bekommst du in der 150 Euro Preisklasse bereits sehr gut ausgestattete Geräte. 

Unsere Nr. 1 Empfehlung bekommt das Motorola Moto G22, welches erstaunlich viel Ausstattung für wenig Geld bietet. Für einen Preis von ca. 150 Euro bekommst du hier Hardware (90 Hz Display, Quad-Kamera mit 50 Megapixeln, u. v. m.), die auch 50 Euro teurer sein könnte. Ein wirklich attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis!

Unsere Empfehlung
  • Description:

    Quad-Kamera und Stock Android für weit unter 200 Euro

  • Pro:
    • IPS Display mit 90 Hz
    • Tolle Akkulaufzeit
    • Ausreichende Performance
    • Quad-Kamera mit guter Fotoqualität
    • Stock Android
Der Verfolger
  • Description:

    Günstiges Einsteiger-Galaxy mit 90 Hz Display und NFC

  • Pro:
    • 90 Hz IPS Display
    • Ordentliche Performance
    • Lange Akkulaufzeit
    • NFC
    • Schnelles WLAN und GPS
Auch sehr gut
  • Description:

    Sehr gutes Preis-Leistung-Verhältnis in der 150 Euro Klasse

  • Pro:
    • Ordentliches Display mit guter Helligkeit
    • Erstaunlich viel Leistung
    • Sehr gute Akkulaufzeiten
    • USB-Typ-C Anschluss
    • Langes Updateversprechen (bis 2025)
Bestes bis 200 Euro
  • Description:

    Schickes Smartphone mit OLED-Display zum Hammerpreis

  • Pro:
    • Gutes OLED mit 90 Hz
    • Quad-Kamera mit guter Fotoqualität
    • Lange Akkulaufzeit und mitgeliefertes 33 Watt Netzteil
    • Gute Ausstattung
Extrem günstig
  • Description:

    Android Go Smartphone mit guter Leistung

  • Pro:
    • Viel Leistung fürs Geld
    • Ordentliches IPS Display
    • Relativ leicht (184 g)
    • Gute Verarbeitung
    • Tolle Ausstattung mit Typ-C und Klinkenanschluss, FM-Radio und IP52-Zertifizierung
Unsere Empfehlung
Description:

Quad-Kamera und Stock Android für weit unter 200 Euro

Pro:
  • IPS Display mit 90 Hz
  • Tolle Akkulaufzeit
  • Ausreichende Performance
  • Quad-Kamera mit guter Fotoqualität
  • Stock Android
Der Verfolger
Description:

Günstiges Einsteiger-Galaxy mit 90 Hz Display und NFC

Pro:
  • 90 Hz IPS Display
  • Ordentliche Performance
  • Lange Akkulaufzeit
  • NFC
  • Schnelles WLAN und GPS
Auch sehr gut
Description:

Sehr gutes Preis-Leistung-Verhältnis in der 150 Euro Klasse

Pro:
  • Ordentliches Display mit guter Helligkeit
  • Erstaunlich viel Leistung
  • Sehr gute Akkulaufzeiten
  • USB-Typ-C Anschluss
  • Langes Updateversprechen (bis 2025)
Bestes bis 200 Euro
Description:

Schickes Smartphone mit OLED-Display zum Hammerpreis

Pro:
  • Gutes OLED mit 90 Hz
  • Quad-Kamera mit guter Fotoqualität
  • Lange Akkulaufzeit und mitgeliefertes 33 Watt Netzteil
  • Gute Ausstattung
Extrem günstig
Description:

Android Go Smartphone mit guter Leistung

Pro:
  • Viel Leistung fürs Geld
  • Ordentliches IPS Display
  • Relativ leicht (184 g)
  • Gute Verarbeitung
  • Tolle Ausstattung mit Typ-C und Klinkenanschluss, FM-Radio und IP52-Zertifizierung

Unsere Empfehlung: Motorola Moto G22

Das Moto G22 ist ein sehr günstiges Einsteiger-Smartphone mit Stock Android von Motorola, das dank der guten Ausstattung ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis besitzt. 

Für einen Preis von unter 150 Euro bekommst du hier bereits ein 90 Hz IPS Display. Die Auflösung von 1600 × 720 Pixeln ist gut und die maximale Helligkeit ausreichend hoch, um es auch in der Sonne nutzen zu können. Dank des großen 5000 mAh Akku wird das Display sehr lange mit Strom versorgt, bis der Saft ausgeht.

Für Leistung sorgt der neue MediaTek G37 Prozessor, mit acht Kernen. Dieser bekommt 4 GB Arbeitsspeicher zur Seite gestellt, was für eine ordentliche Performance in dieser günstigen Preisklasse sorgt. Der interne Speicher ist 64 GB groß und kann dank microSD-Slot sogar erweitert werden. 

Ein Highlight des G22 ist definitiv die Hauptkamera auf der Rückseite. Die Quad-Kamera des 150 Euro Smartphones hat einen Hauptsensor mit 50 Megapixeln und hat dazu einen 8 MP Ultraweitwinkel, einen 2 MP Tiefensensor und eine Makro-Kamera mit 2 MP.

Unsere Empfehlung
Motorola Moto G22

Quad-Kamera und Stock Android für unter 200 Euro

Pro:
  • IPS Display mit 90 Hz
  • Tolle Akkulaufzeit
  • Ausreichende Performance
  • Quad-Kamera mit guter Fotoqualität
  • Stock Android
Contra:
  • Leistung könnte höher sein
Preis prüfen

Der Verfolger: Samsung Galaxy A04s

Das Samsung Galaxy A04s ist das beste Samsung Smartphone bis 150 Euro und unserer Top-Empfehlung, dem Moto G22, ganz dicht auf den Fersen.

Wie das Motorola Smartphone hat auch das Galaxy A04s ein 90 Hz IPS Display, was in dieser Preisklasse noch relativ selten ist. Das Display ist 6,5 Zoll groß und hat eine HD+ Auflösung von 1600 × 720 Pixeln. Full-HD ist in dieser Preisklasse noch äußerst selten anzutreffen. Das Display hat eine gute Qualität, hat aber mit knapp über 400 Nits eine nicht ganz so hohe maximale Helligkeit. Für den Alltag reicht es aber aus.

Beim Prozessor setzt Samsung auf den hauseigenen Exynos 850 mit 8 Kernen. Die Performance entspricht der Preisklasse und reicht für normale Aufgaben völlig aus. Anspruchsvolle Games sind aber nicht drin. Der Arbeitsspeicher ist 3 GB groß und der interne Speicher fasst 32 GB. Letzteres ist heutzutage die Untergrenze, aber man kann den Speicher problemlos mit einer microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitern.

Durch die sparsame Hardware und den großen 5000 mAh Akku ist die Akkulaufzeit sehr gut, ein Tag ist immer drin und selbst 2 Tage sind keine Seltenheit. Samsung verbaut im A04s eine 50 Megapixel Triple-Kamera, die ordentliche Fotos macht. Weitere Pluspunkte sammelt das günstige Samsung Smartphone durch NFC, präzises GPS und schnelles WLAN.

Der Verfolger
Samsung Galaxy A04s

Günstiges Einsteiger-Galaxy mit 90 Hz Display und NFC

Pro:
  • 90 Hz IPS Display
  • Ordentliche Performance
  • Lange Akkulaufzeit
  • NFC
  • Schnelles WLAN und GPS
Contra:
  • Nur durchschnittliche maximale Displayhelligkeit
Preis prüfen

Auch sehr gut: Xiaomi Redmi 10C

Dicht auf den Fersen ist dem Galaxy A04s das Xiaomi Redmi 10C, welches in einigen Bereichen dem Samsung sogar überlegen ist! Das Redmi 10C hat ein 6,71 Zoll großes IPS Display, womit es zu den großen Smartphones zählt. Es hat eine HD+ Auflösung, was 1650 × 720 Pixeln entspricht. Es spielt hier also in derselben Schärfeklasse wie das A04s und hat eine Pixeldichte von 268 ppi. Die maximale Helligkeit beträgt ca. 500 Nits, was völlig in Ordnung ist.

Da Xiaomi einen Snapdragon 680 einsetzt, ist das Redmi 10C erstaunlich leistungsfähig für seine Preisklasse. 3 GB Arbeitsspeicher sind in Ordnung, wenn du es dir leisten kannst, die 10–20 Euro mehr auszugeben, empfehlen wir dir das Upgrade auf die Version mit 4 GB RAM. Der interne Speicher ist 64 GB groß und kann per microSD-Karte erweitert werden. Dank UFS 2.2 sind die Geschwindigkeiten des Speichers gut, was das Installieren und Starten von Apps angenehm schnell macht.

Xiaomi verbaut eine Dual-Kamera mit 50 Megapixel Hauptsensor, die bei guten Lichtverhältnissen ansprechende Fotos schießt. Leider ist die Low Light Qualität nicht so gut, aber gut, das Handy kostet ja auch sehr wenig. Dafür ist der Akku mit 5000 mAh angenehm groß und dank des sparsamen SoCs sind die Akkulaufzeiten exzellent! Du kannst mit Laufzeiten von 2 bis 3 Tagen rechnen, bei normaler Nutzung. Ein Vorteil im Vergleich zum Galaxy A04s ist der moderne USB-Typ-C Anschluss.

Mit dem Xiaomi Redmi 12C gibt es bereits einen Nachfolger des Redmi 10C. Abgesehen vom aktuelleren Android 12 und einem neueren Bluetooth Codec (5.1) stellt es aber eher eine Verschlechterung dar (Micro-USB statt USB-C, langsamerer Prozessor, geringere Ladegeschwindigkeit), weshalb du lieber zum Redmi 10C greifen solltest.

Auch sehr gut
Xiaomi Redmi 10C

Sehr gutes Preis-Leistung-Verhältnis in der 150 Euro Klasse

Pro:
  • Ordentliches Display mit guter Helligkeit
  • Erstaunlich viel Leistung
  • Sehr gute Akkulaufzeiten
  • USB-Typ-C Anschluss
  • Langes Updateversprechen (bis 2025)
Contra:
  • Schlechte Fotoqualität bei schwachem Licht
  • Werbeapps vorinstalliert
Preis prüfen

Bestes bis 200 Euro: Xiaomi Redmi Note 11

Das Xiaomi Redmi Note 11 ist der nagelneue Nachfolger des beliebten Note 10. Xiaomi hat einiges verbessert und so ist das Note 11 eines der besten Mittelklasse Smartphone auf dem Markt. Wenn du die 50 Euro mehr ausgeben kannst, dann bekommst du hier ein richtig gutes Upgrade im Vergleich zu unseren beiden Top-Empfehlungen.

Wie beim Vorgänger bekommt man auch beim Redmi Note 11 ein OLED Display, welches eine Full-HD+ Auflösung hat und mit 90 Hz eine schnelle Bildwiederholrate unterstützt. Ein moderner Snapdragon 680 sorgt in Verbindung mit 4 GB Arbeitsspeicher für genug Leistung. Der interne Speicher ist schnell (UFS 2.2) und je nach Variante 64 oder 128 GB groß.

Auf der Rückseite verbaut Xiaomi sehr viele Kameras. Insgesamt 4 Linsen sind verbaut, sodass das Redmi Note 11 eine Quad-Kamera hat. Die Fotos entsprechen der Preisklasse und sind gut. Dank der hohen Auflösung des Hauptsensors (50 Megapixel) sind die Fotos schön scharf. 

Durch den großen 5000 mAh Akku ist die Akkulaufzeit gut, sodass du auf 2 Tage kommen kannst. Dank des mitgelieferten 33 Watt Netzteils ist das Note 11 auch schnell wieder aufgeladen. Lobend erwähnen möchten wir außerdem noch, dass das Handy NFC beherrscht, was nicht immer selbstverständlich ist in dieser Preisklasse.

Wer sich also entschließt etwas mehr Geld (ca. 50 Euro) in die Hand zu nehmen als für ein Smartphone bis 150 Euro, bekommt hier ein nahezu perfekt ausgestattetes Einsteiger- bis Mittelklasse-Smartphone für sein Geld!

Bestes bis 200 Euro
Xiaomi Redmi Note 11

Schickes Smartphone mit OLED-Display zum Hammerpreis

Pro:
  • Gutes OLED mit 90 Hz
  • Quad-Kamera mit guter Fotoqualität
  • Lange Akkulaufzeit und mitgeliefertes 33 Watt Netzteil
  • Gute Ausstattung
Contra:
  • Leistung könnte höher sein
Preis prüfen

Extrem günstig: Motorola Moto E20

Wenn dir selbst 150 Euro zu teuer sind und du es noch günstiger haben willst, dann ist unsere Empfehlung das Motorola Moto E20. Es ist das günstigste Smartphone in diesem Vergleich und trotzdem solide ausgestattet.

In dieser Preisklasse unüblich ist die Leistungsfähigkeit des Moto E20. Wo andere Geräte oft sehr langsam sind, ist es durch den Unisoc T606 Prozessor in Verbindung mit 2 GB Arbeitsspeicher noch schnell genug für den Alltag. Der interne Speicher ist gute 32 GB groß und lässt sich bei Bedarf sogar per microSD-Karte erweitern.

Das IPS Display des Moto E20 ist 6,5 Zoll groß und hat durch die HD+ Auflösung (1600 × 720 Pixel) eine gute Schärfe. Die Helligkeit ist durchschnittlich aber ausreichend, sodass du es auch im Sommer ablesen kannst. Ein Highlight für diese Handygröße ist das relativ geringe Gewicht von 184 g, trotz der vergleichsweise guten Verarbeitung des Gehäuses. Die Dual-Kamera hat eine Auflösung von 13 Megapixeln und reicht für Schnappschüsse aus. 

Weitere Highlights des Moto E20 sind der USB-C-Anschluss, die 3,5 mm Klinke, FM-Radio und die IP52-Zertifizierung, wodurch das E20 vor Spritzwasser geschützt ist.

Extrem günstig
Motorola Moto E20

Android Go Smartphone mit guter Leistung

Pro:
  • Viel Leistung fürs Geld
  • Ordentliches IPS Display
  • Relativ leicht (184 g)
  • Gute Verarbeitung
  • Tolle Ausstattung mit Typ-C und Klinkenanschluss, FM-Radio und IP52-Zertifizierung
Contra:
  • Mittelmäßige Akkulaufzeit
Preis prüfen

Die erweiterte Konkurrenz

Nicht alle Smartphone, die wir uns intensiv angeschaut haben, haben eine Empfehlung bekommen. Manche Geräte, wie die in der erweiterten Konkurrenz, sind ebenfalls gute Handys, aber sie haben es entweder nicht zur Top-Empfehlung gebracht, weil sie einen Nachteil haben, oder weil die anderen einfach noch besser sind.

Motorola Moto G13

Das Motorola Moto G13 kommt ab Werk mit dem aktuellen und puren Android 13, was immer noch ein absolutes Highlight für ein Smartphone bis 150 Euro ist. Das Moto G13 verfügt über ein 6,5 Zoll großes IPS-Display mit einer Auflösung von 1600 × 720 Pixeln und einer Aktualisierungsrate von 90 Hz.

Das Smartphone ist mit einer 50 Megapixel Triple-Kamera mit f/1.8-Blende und Phasenvergleich-Autofokus ausgestattet, die Videos in 1080p aufnehmen kann. Es gibt zudem eine 2 MP Weitwinkel- und Makrokamera sowie eine 2 MP Tiefenkamera. Auf der Vorderseite befindet sich eine 8-Megapixel-Selfie-Kamera. Für ein Smartphone dieser Preisklasse ist die Fotoqualität absolut in Ordnung.

Das Moto G13 wird von einem MediaTek Helio G85 SoC mit 8 Kernen angetrieben und hat für ein Einsteigerhandy relativ viel Leistung. Die Grafikleistung wird von einer Mali-G52 GPU unterstützt, während der Arbeitsspeicher 4 GB groß ist. Das Gerät hat mit 128 GB einen relativ großen internen Speicher, der zudem per microSD-Karte um bis zu 512 GB erweitert werden kann.

Das G13 verfügt über einen Fingerabdrucksensor an der Seite, einen 5000mAh Akku mit guten Laufzeiten und ist IP52-zertifiziert. Es hat auch einen Stereo-Lautsprecher und unterstützt Dual-SIM-Funktionalität sowie NFC. Das Moto G13 ist mit einem modernen USB-C 2.0-Anschluss, einer 3,5-mm-Kopfhörerbuchse, Wi-Fi 5 und Bluetooth 5.1 ausgestattet. Die Navigation erfolgt über A-GPS, GLONASS und Galileo.

Motorola Moto E40

Das Motorola Moto E40 ist ein Upgrade zum sehr günstigen E20. Besonderen Fokus legt Motorola hier auf das Display. So ist der IPS Bildschirm 6,5 Zoll groß und weist die bereits bekannte Auflösung von 1600 × 720 Pixel auf 270 ppi auf. Interessanterweise verfügt dieses Modell im Gegensatz zum E20 nun über einen Bildschirm mit 90 Hz, wobei eine KI clever zwischen 60 und 90 Hz wechseln kann. 

Darüber hinaus ist der Akku stark und mit 5000 mAh schön groß. Bei normaler Verwendung sollte er 2 Tage ohne Probleme durchstehen. Der Prozessor von Unisoc kann für diese Preisklasse erstaunlich gut mithalten kann. In Verbindung mit 4 GB Arbeitsspeicher und 64 GB internem Speicher ist mehr als genug Leistung für alle Alltagsaufgaben vorhanden.

Wie man es von Motorola kennt, bekommst du hier ein pures Android ohne Werbung, Bloatware und dergleichen.

Nokia G11

Das Nokia G11 ist eines der seltenen Android One Smartphones, die es noch gibt. Es stellt den Nachfolger des G10 dar und überzeugt mit dem für Android One typischen puren und schlanken Android, sowie mit garantierten Sicherheitsupdates über 3 Jahre. Es kommt mit Android 11, ist aber schon auf das Android 12 Update vorbereitet. Selbst Android 13 soll es laut Nokia bekommen! Es ist also das Sorglos-Smartphone bis 150 Euro, da du gute Hardware und lange Updates erhältst. 

Das G11 hat ein 6,5 Zoll großes HD+ Display mit 90 Hz. 90 Hz Bildwiederholrate ist in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich und wirklich gut. 3 GB Arbeitsspeicher und 32 GB interner Speicher sind zwar nicht super viel, aber völlig ausreichend für die meisten Nutzer. Den Speicher kann man um bis zu 512 GB per microSD-Karte erweitern und der verbaute Unisoc Prozessor (T606) hat genug Leistung. 

Toll finden wir außerdem, dass Nokia NFC und einen FM-Radioempfänger verbaut. Der Akku ist 5050 mAh groß und reicht für 2–3 Tage Akkulaufzeit, was wirklich stark ist. Nokia setzt beim G11 auf eine 13 Megapixel Triple-Kamera. Von dieser solltest du aber nicht zu viel erwarten, für normale Schnappschüsse reicht es aber.

Samsung Galaxy A13

Das Samsung Galaxy A13 ist in der A-Serie von Samsung das zweitgünstigste Modell, was wir noch bedenkenlos empfehlen können. Die Komponenten sind sinnvoll aufeinander abgestimmt und von guter Qualität.

Angefangen beim Display, denn hier bekommst du trotz des sehr geringen Preises ein Full-HD Display, das 6,6 Zoll groß ist und von Gorilla Glass 5 geschützt wird. Verzichten musst du auf 90 Hz oder höher, denn das A13 hat ein 60 Hz Display, was dem günstigen Preis geschuldet ist. Die maximale Helligkeit ist mit 500 Nits in Anbetracht des Preises hoch, was das Ablesen in der Sonne erleichtert.

Samsung verbaut im A13 den hauseigenen Exynos 850 Prozessor, der auf 4 GB Arbeitsspeicher zugreifen kann. Der Chip stammt aus der Einsteigerklasse und hat ausreichend Leistung für alltägliche Aufgaben und einfache Spiele. Zu viel erwarten solltest du nicht, denn bei anspruchsvollen Aufgaben kann es mal zu Verzögerungen kommen. Dafür ist die Akkulaufzeit dank des 5000 mAh Akkus schön lang, sodass man immer durch den Tag kommt.

Um Fotos und Videos machen zu können, ist auf der Rückseite eine Quad-Kamera mit 50 Megapixeln verbaut. Diese hat einen 5 MP Weitwinkel und je eine 2 MP Linse für Makrofotos und für Tiefeninformationen. Die Kamera kann natürlich nicht mit deutlich teureren Smartphones mithalten, aber für 150 Euro ist sie wirklich gut und man kann den einen oder anderen schönen Schnappschuss damit machen.

Samsung Galaxy M13

Der größte Konkurrent zum Galaxy A13 in Samsungs Portfolio ist das Galaxy M13. Es handelt sich hier um gut ausgestattetes Einsteiger Smartphone bis 150 Euro, was Hardware aus der Mittelklasse verbaut hat. 

Der hauseigene Exynos 850 Prozessor sorgt für genug Leistung und die 4 GB Arbeitsspeicher sind auch nicht von schlechten Eltern. 64 GB interner Speicher sind in dieser Preisklasse der Standard. Natürlich ist aber ein microSD-Slot vorhanden, um den Speicher des M13 zu erweitern. 

Das IPS Display ist 6,6 Zoll groß und hat eine hohe Auflösung von 2408 × 1080 Pixeln, was Full-HD+ und einer Pixeldichte von 400 ppi entspricht. Der 5000 mAh große Akku steckt in einem sehr stabilen Gehäuse. Zwar verbaut Samsung eine 50 Megapixel Triple-Kamera, aber die Bilder sind nur mittelmäßig, was in dieser Preisklasse aber normal ist.

Xiaomi Redmi 9C

Wer es richtig günstig haben will, sollte sich das Redmi 9C von Xiaomi anschauen, dem Vorgänger des Redmi 10C. Auf der Rückseite des schlichten, aber stylischen Smartphones ist eine Triple-Kamera untergebracht, die mit 13 Megapixeln auflöst. Für Schnappschüsse ist die Fotoqualität gut genug, Wunderdinge solltest du aber von einem solch günstigen Handy natürlich nicht erwarten. Vorne gibt es eine 5 Megapixel Kamera für Selfies.

Xiaomi verbaut ein 6,53 Zoll großes IPS Display mit einer HD+ Auflösung. Für Leistung sorgt der Helio G35 Octa-Core-Prozessor von MediaTek. Dazu gesellen sich 2 GB Arbeitsspeicher und 32 GB interner Speicherplatz. Beides ist nicht besonders viel, aber dafür ist das Redmi 9C ja auch sehr günstig. Schön ist, dass Xiaomi an einen großen Akku denkt. Mit 5000 mAh ist dieser schön groß und hält problemlos 2 Tage durch.


Das sind unsere Auswahl- und Bewertungskriterien

Im Folgenden zeigen wir dir unsere Auswahl- und Bewertungskriterien, nach denen wir die Smartphones auswählen, die für eine Empfehlung infrage kommen. Nur wenn das Gerät in allen diesen Kriterien überzeugt, bekommt es von uns eine Empfehlung.

Display

Das Display schauen wir den ganzen Tag an bzw. immer dann, wenn wir unser Smartphone nutzen. Dementsprechend sollte es eine hohe Qualität haben, damit es Spaß macht das Smartphone zu nutzen. In dieser Preisklasse erwarten wir mindestens HD-Auflösung und dass das Display hell genug ist, sodass man es auch im Sommer in der Sonne noch ablesen kann.

Leistung

Natürlich kannst du von einem 150 Euro Handy keine Wunderdinge erwarten, aber wir wollen trotzdem nur Smartphones empfehlen, die schnell genug sind bei den Alltagsaufgaben. Dazu zählen Fotos machen, Surfen und Messenger Nutzung. Sollte das Smartphone selbst bei diesen Aufgaben und Apps bereits ruckeln, bekommt es keine Empfehlung. 

Akkulaufzeit

Wir bei Purdroid sind fest davon überzeugt, dass keiner mehr ein Smartphone kaufen sollte, dass einen nicht durch einen langen Tag bringt. Deshalb ist das Mindestkriterium, dass der Akku 1 Tag bei durchschnittlicher Nutzung hält. Am besten ist es aber, wenn es 2 Tage sind, was heutzutage aber auch langsam zum Standard wird, da die Akkus größer sind als früher.

Trotzdem lassen wir uns von der Akkugröße nicht täuschen, denn diese sagt nicht alleine aus, dass der Akku lange hält. Deshalb bewerten wir nur die wahre Laufzeit.

Verarbeitung

Zwar sind die hier empfohlenen Smartphones sehr günstig, trotzdem sollte auch ein Smartphone bis 150 Euro gut verarbeitet sein. Das ist heute auch kein Problem mehr, da man durch die Konkurrenzsituation im Markt viel besser verarbeitete Smartphones als früher bekommt. Solange das Smartphone stabil ist, nicht knarzt und auch keine Spaltmaße hat, sind wir zufrieden.

Glas oder Metall erwarten wir in dieser Preisklasse nicht, da Kunststoff auch seine Vorteile hat.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Alle Kriterien münden am Ende darin, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis des Smartphones gut sein muss. Du willst möglichst viel Smartphone für deine 150 Euro bekommen und wir wollen sicherstellen, dass das auch der Fall ist. Deshalb schauen wir uns das Gesamtpaket an und setzen es in Relation zum Preis und zur Konkurrenz. Erst wenn das Handy heraussticht, bekommt es eine Empfehlung.


Für wen ein 150 Euro Smartphone gedacht ist

Smartphone bis 150 Euro

Wenn du einfach nicht mehr Geld für ein Smartphone ausgeben kannst oder willst, dann sind Smartphones bis 150 Euro perfekt für dich geeignet. Nicht jeder möchte einen Haufen Geld für ein iPhone oder ein anderes High End Smartphone ausgeben, wenn er nur ab und zu mal ein Foto knipst oder über WhatsApp schreibt. 

Natürlich kannst du von diesen Smartphones keine High End Leistung erwarten und Games in höchster Qualität wirst du damit auch nicht spielen können, aber die alltäglichen Dinge schaffen diese Geräte problemlos. Suchst du also ein solides Alltagshandy, welches lange hält und trotzdem kein gekaufter Schrott sind, bist du in der 150 Euro Klasse genau richtig.


Nachteile von Handys unter 150 Euro

Wie du anhand der empfohlenen Smartphones sehen kannst, bekommt man mittlerweile bei einem Handy unter 150 Euro eine ganze Menge Smartphone für sein Geld. Zwar sind die Geräte nicht die schnellsten und machen keine Fotos wie ein iPhone, doch für Nutzer mit geringen Ansprüchen kann ein 150 Euro Smartphone ausreichen und sie zufriedenstellen.

Das Problem an diesen Smartphones ist aber die Sache mit den Updates. Die besten Smartphones, was die Hardware angeht, stammen in dieser Preisklasse meist von chinesischen Herstellern wie Xiaomi, Oppo, etc. Diese sind im Allgemeinen schon nicht bekannt dafür, ihre Smartphones lange mit Updates zu versorgen.

Doch bei den günstigen Smartphones ist das noch schlimmer und die Geräte bekommen oft nur ein paar Sicherheitsupdates, aber das Gerät wird vermutlich niemals eine neue Android-Version (z. B. Android 14) sehen.

Tipp: Achte deshalb darauf, dass du das Smartphone knapp nach dem Release kaufst, da in den ersten Monaten meist noch Updates kommen. Noch besser ist es aber, wenn du auf das allerbeste Preis-Leistungs-Verhältnis verzichtest und stattdessen ein Markenhandy mit Stock Android oder Android One kaufst. Hier empfehlen wir die Hersteller Motorola und Nokia, die bekannt dafür sind, ihre Smartphones 2–3 Jahre mit Updates zu versorgen.


Purdroid GIF transparent

Warum du uns vertrauen kannst

Wir sind auf Smartphones spezialisiert und kennen uns deshalb sehr gut in den einzelnen Preisklassen aus. So findest du bei Purdroid neben den besten Smartphones bis 150 Euro auch Artikel zu den besten Mittelklasse Smartphones und zu den folgenden Preisklassen:

Zwar haben wir auch Artikel zu teureren Geräten online, doch wenn du ein günstiges Smartphone suchst, werden die oben genannten Artikel am interessantesten für dich sein.

Die in unseren Ratgebern empfohlenen Artikel werden anhand strenger Kriterien ausgewählt, dazu gleich mehr. Entweder wir testen die Geräte selbst (unsere Testberichte), oder wir recherchieren intensiv im Internet und lesen bzw. schauen uns Tests und Reviews zu den infrage kommenden Smartphones an.

Erst wenn wir voll überzeugt sind von dem Gerät, wird es empfohlen. Auf das, was die Hersteller in ihren Produktbeschreibungen und Werbungen erzählen, vertrauen wir dagegen nicht.


Adam

Adam

Hi! Ich bin Adam, der Gründer und Betreiber von Purdroid. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, dir immer die aktuell beste Technik zu empfehlen. Außerdem testen wir leidenschaftlich gerne Smartphones, Tablets, Radios und vieles mehr.

Weitere interessante Artikel zum Thema

Schreibe einen Kommentar