Die besten Smartphones bis 250 Euro in 2023

Smartphones bis 250 Euro

Smartphones bis 250 Euro sind ideal für alle, die ein Handy suchen, das schneller als ein günstiges Einsteigergerät sein soll, aber nicht so teuer wie ein Smartphone aus der oberen Mittelklasse sein darf.

Alle der hier empfohlenen Handys haben ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis, sodass du dir keine Sorgen darüber machen musst, dass dein Handy trotz des immer noch günstigen Preises zu langsam ist oder, dass es schlechte Bilder macht. Denn ja, du findest hier auch das ein oder andere Smartphone bis 250 Euro mit sehr guter Kamera!

Unsere Top-Empfehlung in dieser Preisklasse ist das Samsung Galaxy A23 5G. Trotz der enormen Konkurrenz sticht es heraus und ist ein echter Bestseller. Kein Wunder, denn es hat einen riesigen Akku, ein helles und schnelles Full-HD+ Display, einen schnellen Prozessor und gute Kameras verbaut.

Unsere Empfehlung
  • Description:

    Sehr gut ausgestattetes Mittelklasse Smartphone von Samsung

  • Pro:
    • 5G Unterstützung
    • Gute Leistung für den Preis
    • Display mit 120 Hz und Full-HD+
    • 50 MP Quad-Kamera mit OIS
    • Lange Akkulaufzeiten
Der Verfolger
  • Description:

    Schickes Einsteiger-Smartphone mit OLED-Display und 108 MP Quad-Kamera zum Hammerpreis

  • Pro:
    • Hochwertiges AMOLED-Display mit 90 Hz
    • 108 MP Triple-Kamera mit guter Fotoqualität
    • Lange Akkulaufzeit und mitgeliefertes 33 Watt Netzteil
    • Gute Performance und viel RAM
    • Stereo-Lautsprecher
    • Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Geheimtipp
  • Description:

    5G-Smartphone aus der Mittelklasse mit guter Ausstattung

  • Pro:
    • Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
    • Scharfes Full-HD+ Display
    • Schneller Prozessor
    • Viel Arbeitsspeicher und großer interner Speicher
    • 5G, NFC und Klinkenstecker
Mit purem Android
  • Description:

    Günstiges Mittelklasse Smartphone mit purem Android

  • Pro:
    • Gutes 120 Hz OLED-Display
    • Ordentliche 50 MP Dual-Kamera
    • Dimensity 930 Prozessor mit schneller Alltags-Performance und 5G
    • 8 GB RAM und 256 GB interner Speicher
    • Klinkenanschluss und Stereo-Lautsprecher
    • IP52-zertifiziert
Outdoor Smartphone
  • Description:

    Outdoor Handy mit 5 Jahren Updategarantie

  • Pro:
    • Sehr robust
    • IP68 und MIL-STD-810G zertifiziert
    • Klein und kompakt dank 5,3 Zoll Display
    • Akku wechselbar
Auch sehr gut
  • Description:

    Eines der besten Displays in der Mittelklasse

  • Pro:
    • Helles 120 Hz AMOLED Display
    • Gute Quad-Kamera
    • Starke Gesamt-Ausstattung
    • Akkulaufzeit und mitgeliefertes 33 Watt Netzteil
Sehr günstig
  • Description:

    50 MP Triple-Kamera und Stock Android für unter 200 Euro

  • Pro:
    • Helles IPS Display mit 90 Hz
    • Tolle Akkulaufzeit
    • Ordentliche Performance
    • Triple-Kamera mit guter Fotoqualität
    • Pures Stock Android
Unsere Empfehlung
Description:

Sehr gut ausgestattetes Mittelklasse Smartphone von Samsung

Pro:
  • 5G Unterstützung
  • Gute Leistung für den Preis
  • Display mit 120 Hz und Full-HD+
  • 50 MP Quad-Kamera mit OIS
  • Lange Akkulaufzeiten
Der Verfolger
Description:

Schickes Einsteiger-Smartphone mit OLED-Display und 108 MP Quad-Kamera zum Hammerpreis

Pro:
  • Hochwertiges AMOLED-Display mit 90 Hz
  • 108 MP Triple-Kamera mit guter Fotoqualität
  • Lange Akkulaufzeit und mitgeliefertes 33 Watt Netzteil
  • Gute Performance und viel RAM
  • Stereo-Lautsprecher
  • Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Geheimtipp
Description:

5G-Smartphone aus der Mittelklasse mit guter Ausstattung

Pro:
  • Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Scharfes Full-HD+ Display
  • Schneller Prozessor
  • Viel Arbeitsspeicher und großer interner Speicher
  • 5G, NFC und Klinkenstecker
Mit purem Android
Description:

Günstiges Mittelklasse Smartphone mit purem Android

Pro:
  • Gutes 120 Hz OLED-Display
  • Ordentliche 50 MP Dual-Kamera
  • Dimensity 930 Prozessor mit schneller Alltags-Performance und 5G
  • 8 GB RAM und 256 GB interner Speicher
  • Klinkenanschluss und Stereo-Lautsprecher
  • IP52-zertifiziert
Outdoor Smartphone
Description:

Outdoor Handy mit 5 Jahren Updategarantie

Pro:
  • Sehr robust
  • IP68 und MIL-STD-810G zertifiziert
  • Klein und kompakt dank 5,3 Zoll Display
  • Akku wechselbar
Auch sehr gut
Description:

Eines der besten Displays in der Mittelklasse

Pro:
  • Helles 120 Hz AMOLED Display
  • Gute Quad-Kamera
  • Starke Gesamt-Ausstattung
  • Akkulaufzeit und mitgeliefertes 33 Watt Netzteil
Sehr günstig
Description:

50 MP Triple-Kamera und Stock Android für unter 200 Euro

Pro:
  • Helles IPS Display mit 90 Hz
  • Tolle Akkulaufzeit
  • Ordentliche Performance
  • Triple-Kamera mit guter Fotoqualität
  • Pures Stock Android

Unsere Empfehlung: Samsung Galaxy A23 5G

Wer ein günstiges (Samsung) Smartphone sucht, was unter 250 Euro kostet und ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis hat, ist beim Samsung Galaxy A23 5G genau richtig! 

Wie der Name es schon verrät, hat das A23 5G trotz des günstigen Preises bereits 5G, was ein starkes Argument ist. Statt auf den hauseigenen Exynos Prozessor, setzt Samsung beim A23 5G auf einen Qualcomm Chip. Der Snapdragon 695 ist ein Mittelklasse SoC und hat viel Leistung. Vor Exynos oder MediaTek Prozessoren braucht sich dieser Snapdragon Chip nicht zu verstecken. 4 GB Arbeitsspeicher sorgen für genug Luft beim Multitasking und 64 GB interner Speicher für ausreichend Speicherplatz.

Samsung verbaut beim Galaxy A23 5G zwar keines seiner bekannten AMOLED-Displays, aber dafür ein wirklich gutes PLS/IPS-Display. Dieses hat eine hohe Bildwiederholrate von 120 Hz, ist 6,6 Zoll groß und hat eine Full-HD+ Auflösung. Die Displayhelligkeit ist in Ordnung, könnte aber nochmals höher sein, um auch in der Sonne problemlos das Display ablesen zu können. 

Die 50 Megapixel Quad-Kamera mit Makro und Weitwinkelobjektiv macht ordentliche Fotos und hat sogar eine optische Bildstabilisierung (OIS) verbaut, was selten in dieser Preisklasse ist. Dank 5000 mAh Akku und sparsamere Komponenten sind die Akkulaufzeiten sehr gut.

Unsere Empfehlung
Samsung Galaxy A23 5G

Sehr gut ausgestattetes Mittelklasse Smartphone von Samsung

Pro:
  • 5G Unterstützung
  • Gute Leistung für den Preis
  • Display mit 120 Hz und Full-HD+
  • 50 MP Quad-Kamera mit OIS
  • Lange Akkulaufzeiten
Contra:
  • Bildschirm etwas zu dunkel
Preis prüfen

Der Verfolger: Xiaomi Redmi Note 12S

Das Xiaomi Redmi Note 12S ist der Nachfolger des beliebten Note 11S. Xiaomi hat einiges verbessert und so ist mit dem Note 12S ein noch besseres Smartphone bis 250 Euro herausgekommen. 

Wie beim Vorgänger bekommt man auch beim Redmi Note 12S ein OLED Display, welches eine Full-HD+ Auflösung und mit 90 Hz eine schnelle Bildwiederholrate hat. Ein moderner Helio G96 Prozessor von MediaTek sorgt in Verbindung mit 8 GB Arbeitsspeicher für genug Leistung. Der interne Speicher ist schnell (UFS 2.2) und 256 GB groß.

Auf der Rückseite verbaut Xiaomi eine Armada an Kameras. Ganze 3 Linsen sind verbaut, sodass das Redmi Note 12S eine Triple-Kamera hat. Die Fotos sind für diese Preisklasse überraschend gut. Dank der enorm hohen Auflösung des Hauptsensors von Sony (108 Megapixel) sind die Fotos schön scharf. 

Dank des großen 5000 mAh Akkus ist die Akkulaufzeit lang, sodass du auf 2 Tage kommen kannst. Mit dem mitgelieferten 33 Watt Netzteil ist das Note 12S auch schnell wieder aufgeladen. Lobend erwähnen möchten wir außerdem noch, dass das Handy NFC beherrscht, was nicht immer selbstverständlich ist in dieser Preisklasse. Zudem gibt es Stereo-Lautsprecher.

Der Verfolger
Xiaomi Redmi Note 12S

Schickes Einsteiger-Smartphone mit OLED-Display und 108 MP Triple-Kamera zum Hammerpreis

Pro:
  • Hochwertiges AMOLED-Display mit 90 Hz
  • 108 MP Triple-Kamera mit guter Fotoqualität
  • Lange Akkulaufzeit und mitgeliefertes 33 Watt Netzteil
  • Gute Performance und viel RAM
  • Stereo-Lautsprecher
  • Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra:
  • Nichts
Preis prüfen

Der Geheimtipp: Vivo Y72 5G

Vivo wird den meisten eher unbekannt sein, doch der Hersteller hat sich zu einer echten Empfehlung gemausert, wenn man ein günstiges Smartphone mit starkem Preis-Leistungs-Verhältnis sucht. Und so ist auch das Vivo Y72 5G ein echter Geheimtipp bei Smartphones bis 250 Euro, da es sehr viel für wenig Geld bietet.

Vivo setzt auf einen schnellen Mittelklasse-Prozessor von MediaTek. Der Dimensity 700 hat 8 Kerne und hat ein 5G-Modem integriert, sodass du auch das neueste Mobilfunknetz mit diesem Handy nutzen kannst. Ein Knaller ist die Menge des Arbeitsspeichers, denn du bekommst hier ganze 8 GB RAM, was in dieser Preisklasse sehr selten ist. Auch der interne Speicher überzeugt, da er 128 GB groß ist und per microSD-Karte erweitert werden kann, falls du mehr Platz brauchst. 

Das Display des Y72 ist 6,58 Zoll groß und hat eine Full-HD+ Auflösung. Leider verzichtet Vivo auf eine schnelle Bildwiederholrate, sodass du hier mit 60 Hz vorliebnehmen musst. Auch hat das Display eine relativ niedrige Maximalhelligkeit, was im Sommer zu Problemen führen könnte. Die Kamera hat 3 Objektive und hat einen Hauptsensor mit 64 Megapixel Auflösung. Die Fotoqualität ist ordentlich, kann aber nicht mit teureren Smartphones mithalten. 

NFC, USB-C, ein 3,5 mm Klinkenanschluss und ein Fingerabdrucksensor sind ebenfalls an Board, sodass die Ausstattung als sehr gut bezeichnet werden kann. Der Akku ist übrigens 5000 mAh groß und reicht für 1–2 Tage normale Nutzung aus.

Der Geheimtipp
Vivo Y72 5G

5G-Smartphone aus der Mittelklasse mit guter Ausstattung

Pro:
  • Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Scharfes Full-HD+ Display
  • Schneller Prozessor
  • Viel Arbeitsspeicher und großer interner Speicher
  • 5G, NFC und Klinkenstecker
Contra:
  • Nur 60 Hz Display
Preis prüfen

Mit purem Android: Motorola Moto G73 5G

Das Motorola Moto G73 5G zeichnet sich in seiner Preisklasse durch mehrere Vorteile aus: Da ist zum einen die hochauflösende 50 MP Dual-Kamera, die schärfere Bilder macht als andere, ähnlich teure Smartphones. Dann ist da auch das relativ schlanke und leichte Gehäuse zu nennen, das trotzdem einen leistungsstarken Akku mit 5000 mAh Kapazität und 30 Watt Schnellladefunktion integriert hat. 

Das verbaute 120 Hz IPS-Display ist 6,5 Zoll groß und hat eine Auflösung von 2400 × 1080 Pixeln, was Full-HD+ entspricht und zu einer Pixeldichte von 405 ppi führt. Leider verbaut Motorola im Vergleich zum Vorgänger ein weniger leuchtstarkes Display, die maximale Helligkeit beträgt leider nur knapp über 500 Nits.

In Sachen Leistung kann das Stock Android Smartphone mit seinem MediaTek-SoC (Dimensity 930) und 8 GB Arbeitsspeicher ebenfalls gut mithalten, im Alltagsbetrieb merkt man kaum einen Unterschied zu deutlich teureren Geräten. Für Hardcore-Gamer ist dieses Motorola Smartphone zwar nicht geeignet, wer seine Ansprüche aber einschränken kann, kann die meisten Spiele aber problemlos spielen. Der interne Speicher ist mit 256 GB sehr groß.

Wo das Moto G72 noch im LTE-Netz funkte, bekommt man beim Nachfolger nun 5G-Unterstützung, sodass man es hier mit einem zukunftssicheren Smartphone zu tun hat. Letzteres unterstreicht auch das aktuelle Android 13, das ab Werk installiert ist.

Mit purem Android
Motorola Moto G73 5G

Günstiges Mittelklasse Smartphone mit purem Android

Pro:
  • Gutes 120 Hz OLED-Display
  • Ordentliche 50 MP Dual-Kamera
  • Dimensity 930 Prozessor mit schneller Alltags-Performance und 5G
  • 8 GB RAM und 256 GB interner Speicher
  • Klinkenanschluss und Stereo-Lautsprecher
  • IP52-zertifiziert
Contra:
  • Geringere maximale Helligkeit als der Vorgänger
Preis prüfen

Outdoor Smartphone: Samsung Galaxy Xcover 5

Wer ein modernes Outdoor Handy haben möchte, das auch mit normalen Smartphones mithalten kann, für den gibt es jetzt eine tolle Alternative. Ähnlich wie das Xcover Pro kommt auch das Samsung Galaxy Xcover 5 mit einem modernen Aussehen daher. Trotzdem hat es alle wichtigen Zertifizierungen an Bord (IP68 und MIL-STD-810G), sodass es gegen Wasser, Staub und Stürze geschützt ist.

Die Leistung ist dank des Samsung Exynos 850 Prozessors gut. Auch bei der Menge des Arbeitsspeichers (4 GB) und des internen Speichers (64 GB) gibt es nichts zu meckern. Das Display ist 5,3 Zoll groß, sodass es sich hier um ein relativ kompaktes Outdoor Smartphone handelt. Die Auflösung ist mit 1480 x 720 Pixeln in Ordnung, aber leider weniger als Full-HD. Dafür ist aber die Helligkeit mit ca. 500 Nits wiederum gut. 

Toll ist auch, dass der 3000 mAh Akku einfach wechselbar ist und dass Samsung bereits das neueste Android 11 installiert. Zudem gibt Samsung eine Updategarantie bis 2026, was sich auf die Sicherheitsupdates bezieht.

Outdoor Smartphone
Samsung Galaxy Xcover 5

Outdoor Handy mit 5 Jahren Updategarantie

Pro:
  • Sehr robust
  • IP68 und MIL-STD-810G zertifiziert
  • Klein und kompakt dank 5,3 Zoll Display
  • Akku wechselbar
Contra:
  • Veraltetes Kamera-Setup
Preis prüfen

Auch sehr gut: Xiaomi Redmi Note 10 Pro

Obwohl das „Pro“ im Namen einen hohen Preis vermuten lässt, ist auch das Xiaomi Redmi Note 10 Pro eines der besten Handys für unter 250 Euro! Wie man es von Xiaomi gewohnt ist, bekommt man auch bei diesem Smartphone wieder sehr viel Ausstattung (3,5 mm Klinke, Triple-Kartenschacht, Stereo-Lautsprecher, usw.) für sein Geld! 

Xiaomi hat sich beim Display nicht lumpen lassen und ein flüssiges 120 Hz Panel verbaut, dass auf AMOLED Technik basiert und zudem sehr hell wird (ca. 700 Nits). Sogar eine Quad-Kamera mit 108 MP hat Xiaomi verbaut, allerdings muss man auch sagen, dass die Anzahl der Megapixel und Linsen nicht immer gleichbedeutend mit einer guten Bildqualität ist. Doch in diesem Fall ist die Qualität der Fotos wirklich gut und der Preisklasse würdig!

Für Leistung sorgt ein Snapdragon 732G, der zusammen mit 6 oder 8 GB Arbeitsspeicher und schnellem internen Speicher (128 GB, UFS 2.2) schnell genug für alle Alltagsaufgaben ist. Der Akku ist 5020 mAh groß und kann mit dem mitgeliefertem 33 Watt Netzteil in 90 Minuten zügig aufgeladen werden. Die Akkulaufzeiten sind gut, sodass man als Durchschnittsnutzer nur alle 2 Tage laden muss.

Auch sehr gut
Xiaomi Redmi Note 10 Pro

Eines der besten Displays in der Mittelklasse

Pro:
  • Helles 120 Hz AMOLED Display
  • Gute Quad-Kamera
  • Starke Gesamt-Ausstattung
  • Akkulaufzeit und mitgeliefertes 33 Watt Netzteil
Contra:
  • Keine 5G-Unterstützung
Preis prüfen

Sehr günstig: Motorola Moto G23

Das Moto G23 ist ein sehr günstiges Einsteiger-Smartphone mit Stock Android von Motorola, das dank der guten Ausstattung ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis besitzt.

Für einen Preis von unter 200 Euro bekommst du hier bereits ein 90 Hz IPS Display. Die Auflösung von 1600 × 720 Pixeln ist gut und die maximale Helligkeit mit über 500 Nits ausreichend hoch, um es auch in der Sonne nutzen zu können. Dank des großen 5000 mAh Akku wird das Display sehr lange mit Strom versorgt, bis der Saft ausgeht. Ein mitgelieferter 30 Watt Schnellladegerät sorgt für zügiges Wiederaufladen.

Für Leistung sorgt der MediaTek Helio G85 Prozessor, mit acht Kernen. Dieser bekommt 8 GB Arbeitsspeicher zur Seite gestellt, was für eine ordentliche Performance in dieser günstigen Preisklasse sorgt. Der interne Speicher ist 128 GB groß und kann dank microSD-Slot sogar erweitert werden. 

Ein weiteres Highlight des G23 ist definitiv die flexible Hauptkamera auf der Rückseite. Die Triple-Kamera hat einen Hauptsensor mit 50 Megapixeln, einen 5 MP Ultraweitwinkel und eine Makro-Kamera mit 2 MP.

Sehr günstig
Motorola Moto G23

50 MP Triple-Kamera und Stock Android für unter 200 Euro

Pro:
  • Helles IPS Display mit 90 Hz
  • Tolle Akkulaufzeit
  • Ordentliche Performance
  • Triple-Kamera mit guter Fotoqualität
  • Pures Stock Android
Contra:
  • Mäßige Selfiekamera
Preis prüfen

Die erweiterte Konkurrenz

Hier findest du die erweiterte Konkurrenz, Smartphones unter 250 Euro, die zwar gut sind, bei denen es aber aus dem einen oder anderen Grund nicht zu einer Top-Empfehlung gereicht hat.

Gigaset GS5 Lite

Das Gigaset GS5 Lite ist die leicht abgespeckte Variante des großen Bruders GS5. Viel wurde an dem Gerät aber nicht verschlechtert, es ist eigentlich sogar genauso gut. 

Verzichten musst du beim GS5 Lite auf das kabellose Laden und du bekommst nur halb so viel Speicher, nämlich 64 statt wie beim GS5 128 GB. Da der Speicher auch beim GS5 Lite per microSD-Karte erweitert werden kann, ist das aber kein Beinbruch!

Dafür kommt das GS5 Lite bereits mit Android 12 ab Werk, wohingegen du beim GS5 das Update auf Version 12 erst Ende 2022 bekommst. Der Rest der Hardware ist gleich: Das GS5 Lite hat ein 6,3 Zoll großes IPS Display mit Full-HD+ Auflösung und eine 48 Megapixel Dualkamera. 

Der Prozessor ist auch beim GS5 Lite der Helio G85 von MediaTek, der zusammen mit den 4 GB Arbeitsspeicher für ein ausreichend schnelles Smartphone sorgt. Eine USB-C Anschluss gibt es auch, genauso wie natürlich den wechselbaren 4500 mAh Akku.

Motorola Edge 20 Lite

Das Motorola Edge 20 Lite bietet mit seiner schlanken Benutzeroberfläche (Stock Android) inklusive Ready-For-Features, 5G, sehr guter Ausdauer inklusive schneller Ladezeiten und dem 90 Hz OLED-Bildschirm eine ansprechende Ausstattung für ein Smartphone bis 250 Euro. Obwohl sich das Edge 20 Lite von den technischen Daten her teilweise kaum vom Flaggschiff der Edge 20-Serie unterscheidet, gibt es doch einige Unterschiede. 

Das OLED-Panel ist für ein Mittelklasse-Smartphone eigentlich ganz gut, allerdings ist die Helligkeit nicht sehr hoch. Die 108-MP-Hauptkamera sowie die 32-MP-Frontkamera der Lite-Variante müssten theoretisch ähnliche Ergebnisse liefern wie die beiden Kameras der teureren Edge-20-Modelle. Doch in der Realität sind die Farbwiedergabe und auch die Schärfe bei Selfies alles andere als vergleichbar mit dem Pro-Modell.

Motorola Moto G52

Wer auf ein pures, schlankes und damit schnelles Android werd legt, der bekommt beim Motorola Moto G52 das richtige Handy bis 250 Euro. Das Moto G52 setzt auf nahezu unverändertes Stock Android (Version 12.0), wie man es von Motorola gewohnt ist.

Von der Ausstattung handelt es sich um ein Handy aus der unteren Mittelklasse. Ein Snapdragon 680 und 4 GB Arbeitsspeicher sorgen für eine gute Performance für ein Handy in dieser Preisklasse. Der Chip unterstützt noch kein 5G, das ist aber kein Beinbruch bei einem 200 Euro Smartphone. Der interne Speicher ist 128 GB groß und kann per microSD Karte um bis zu 1 Terabyte erweitert werden.

Beim Display setzt Motorola auf ein 6,6 Zoll großes AMOLED Display mit einer Bildwiederholrate von 90 Hz, was in dieser Preisklasse sehr gut ist. Die Helligkeit ist mit maximal ca. 650 Nits ebenfalls gut. Für Fotos und Videos machen ist eine 50 Megapixel Triple-Kamera auf der Rückseite verbaut. Die Selfiekamera hat 16 MP. Beide Kameras machen gute Fotos, können aber mit der Konkurrenz von Xiaomi und Samsung in der 200 Euro Preisklasse nicht ganz mithalten.

Ein Highlight des Moto G52 ist die Akkulaufzeit. Durch den 5000 mAh großen Akku und die sparsamen Komponenten kommt das Smartphone auf sehr lange Laufzeiten. Vielnutzer kommen immer durch den Tag und bei normaler bis geringer Nutzung sind 2–3 Tage drin! Aufgeladen wird das G52 mit 30 Watt in unter 1,5 Stunden. Das hierfür benötigte Schnellladenetzteil ist sogar im Lieferumfang dabei.

Motorola Moto G42

Endlich gibts mal wieder einen Preis-Leistungs-Kracher von Motorola in der Preisklasse bis 250 Euro: Das Motorola Moto G42

Das G42 verfügt je nach Variante über einen 64 oder 128 GB großen internen Speicher, der per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitert werden kann. Auch unter der Haube ist alles gut, denn 4 bis 6 GB Arbeitsspeicher, ein moderner und ausreichend schneller Snapdragon 680 Chip und das scharfe sowie helle (bis zu 700 Nits!) AMOLED Display mit Full-HD+ Auflösung machen das Moto G42 zu einem guten Smartphone bis 250 Euro. Das Display könnte noch etwas schneller sein, denn Motorola setzt beim G42 leider nur auf 60 Hz.

Insgesamt überzeugt das G42 mit einer wirklich sehr guten Ausstattung, denn es hat zudem einen 3,5 mm Klinkenanschluss, unterstützt auch Dual-SIM, hat Stereo-Lautsprecher und hat ein 20 Watt Netzteil im Lieferumfang dabei. Letzteres ist heutzutage keine Selbstverständlichkeit mehr. Durch den sehr sparsamen Snapdragon Prozessor und den großen Akku (5000 mAh) ist die Akkulaufzeit extrem gut. 2 Tage sind eigentlich immer drin und selbst 3 Tage sind möglich!

Ein weiteres Highlight dieses Smartphones ist das pure Android 12 (Stock Android), was Motorola installiert. Hierbei handelt es sich um eine schlanke, schnelle und unveränderte Android Version, die der Version auf den Google Pixel Handys sehr ähnlich ist.

Nokia X10

Das Nokia X10 ist der kleine und dafür auch etwas günstigere Bruder des X20. Die 3-jährige Updategarantie des Android One Programms vermarktet Nokia als nachhaltig, was auch stimmt. Im Lieferumfang ist außerdem eine Hülle, die kompostiert werden kann.

Auf der Seite der Hardware ist das Nokia X10 ein gutes Mittelklasse-Smartphone. Es hat den Snapdragon 480 5G mit 5G-Support, 4 GB RAM und schnellen 64 GB internen Speicher, der zudem erweitert werden kann. Die Systemgeschwindigkeit ist sehr gut und konstant, du wirst also 2–3 Jahre problemlos mit dem Nokia X10 auskommen können.

Samsung Galaxy A14

Das Samsung Galaxy A14 ist ein sehr günstiges und trotzdem empfehlenswertes Einsteiger-Smartphone von Samsung. Es verfügt über ein großes 6,6“ Display, einen riesigen 5000 mAh Akku und über einen ausreichend schnellen Prozessor (MediaTek Helio G80), der eine gute Effizienz aufgrund der 12 nm Technologie hat und dank 4 GB RAM für ausreichend Leistung sorgt. 

Sicherlich könnte die 50 MP Triple-Kamera (viele Linsen und Megapixel sind nicht alles!) einige enttäuschen, aber insgesamt ist dies ein gutes Smartphone von einem Markenhersteller zu einem erschwinglichen Preis. Samsungs Galaxy A14 bietet das beste Paket aller bisherigen Geräte der A10-Serie, allerdings zu einem etwas höheren Preis.

Xiaomi Poco M4 Pro

Das Xiaomi Poco M4 Pro ist sehr ähnlich zum Redmi Note 11 und bietet ebenfalls viel Ausstattung für wenig Geld. Es hat einen MediaTek Helio G96 Prozessor, der für eine gute Systemperformance sorgt. Das Poco M4 Pro gibt es in 2 Varianten, einer mit 4 GB Arbeitsspeicher und 64 GB internem Speicher und eine etwas teurere Variante mit 6/128 GB RAM bzw. Speicher. 

Das Display hat eine Größe von 6,6 Zoll und ist somit etwas größer als beim Redmi Note 11. Es ist ein IPS Display mit 90 Hz, Full-HD+ Auflösung und einer ordentlichen Maximalhelligkeit. Dank des großen 5000 mAh Akkus sind die Akkulaufzeiten des Poco M4 Pro sehr gut. 2 Tage schafft man problemlos.

Bei der Kamera geht Xiaomi den richtigen Weg, lieber wenige Linsen, dafür aber gute. Die 50 Megapixel Dual-Kamera macht gute Fotos und ist dank des 8 MP Ultraweitwinkels flexibel nutzbar.


Das sind unsere Auswahl- und Bewertungskriterien

Wie wir zu unseren Empfehlungen gekommen sind und welche Maßstäbe wir an ein Smartphone bis 250 Euro setzen, erfährst du jetzt.

Geschwindigkeit

Natürlich ist ein 250 Euro Smartphone nicht so schnell wie eines aus der High End Klasse, doch sind die Smartphones immer noch schnell genug um mit ihnen alles zu machen, was man heute eben mit seinem Handy macht. Die von uns empfohlenen Geräte reichen völlig aus, um mit ihnen zu spielen, Videos zu drehen, im Netz zu surfen und Musik zu hören. Wir achten bei unserer Auswahl darauf, dass genug Arbeitsspeicher verbaut ist und dass der Prozessor schnell genug ist.

Akkulaufzeit

Unter 1 Tag Akkulaufzeit geht bei uns gar nichts. Und damit meinen wir 1 Tag bei durchschnittlicher bis leicht intensiver Nutzung. Die hier empfohlenen Geräte halten deshalb immer 1 Tag aus, bevor sie an die Steckdose müssen. Meist ist dafür ein Akku mit mindestens 4000 mAh nötig, aber wir versteifen uns nicht auf die Akkugröße, sondern schauen lieber auf die reale Laufzeit.

Display

Bei den Displays hat sich in dieser Preisklasse in der Vergangenheit viel getan. Denn eine HD+ Auflösung ist heutzutage fast schon zu wenig, um von uns eine Empfehlung zu bekommen, weshalb die meisten hier empfohlenen Geräte über eine Auflösung von Full-HD+ verfügen.

Doch nicht nur die Auflösung ist uns wichtig. Vor allem achten wir auf eine gute Helligkeit, da dies entscheidend dabei ist, wenn man das Handy im Sommer nutzen möchte. Hat das Display eine Bildwiederholfrequenz von über 60 Hz ist es umso besser, Voraussetzung ist das für uns (noch) nicht.

Kameras

Ein Bereich wo sich am meisten getan hat bei Smartphones bis 250 Euro. Denn moderne Smartphones aus diesem Preisbereich schießen erstaunlich gute Fotos. Klar, nicht auf dem Niveau eines iPhones, aber schon so gut, dass man mit dem Smartphone 2 Jahre glücklich wird.

Wir schauen nicht nur auf die Anzahl der Megapixel oder auf die Anzahl der Linsen, beides ist für sich genommen nichts aussagend, wir schauen uns Bilder an, die die Smartphones gemacht haben, um einschätzen zu können, wie gut die Kameras wirklich sind.

Verarbeitung

Bei einem 250 Euro Smartphone darf man eine gute Verarbeitung erwarten. Nicht überall kriegt man bereits Glas und Aluminium, aber eine stabile Kunststoffverarbeitung ohne Spaltmaße und Knarzen ist das mindeste, was wir erwarten. Viele Modelle kommen aber bereits mit viel Glas und Metall daher. Hat das Smartphone sogar IP-Zertifizierung ist das umso besser, es ist für uns eine, aber keine Mindestvoraussetzung.


Für wen ein 250 Euro Smartphone gedacht ist

Früher konnte man für 250 Euro nicht viel erwarten und bekam ein relativ langsames Gerät mit langweiliger Optik. Doch diese Zeiten haben sich geändert. Chinesische Hersteller wie Xiaomi und Oppo haben die Grenzen verschoben, denn sie haben enorm viel Hardware in ihre Geräte gepackt, zu vorher unvorstellbar günstigen Preisen.

So bekommst du heute für 250 Euro ein Smartphone, was schnell genug für den Alltag ist und mit dem du sogar das ein oder andere Spiel spielen kannst. Auch die Kameras sind heutzutage in Smartphones bis 250 Euro brauchbar und schießen mitunter erstaunlich gute Fotos.

Ein 250 Euro Smartphone ist das ideale Smartphone für alle, die nicht viel Geld ausgeben wollen, aber trotzdem alles mit ihrem Smartphone machen möchten, was man mit den teureren Mittelklasse-Geräten auch machen kann.


Die Erfolgsgeschichte der China Smartphones

Die Schwere und die Intensität, mit der die Diskussion geführt wurde um die fehlende Erlaubnis Huaweis Googles Dienste nutzen zu dürfen, hat gezeigt, wie groß Huawei mittlerweile im Smartphone Markt geworden ist, wo sie doch angefangen haben als einer der vielen Hersteller von „China Smartphones“.

Huawei hat es genauso wie der andere Riese Xiaomi geschafft, durch günstige Preise und viel Hardware Kunden von den etablierten Marken wie Apple, Samsung und Nokia wegzulocken.

Interessant dabei ist, dass mittlerweile Xiaomi und Huawei selbst zu einer Marke geworden sind, weswegen wir besonders Xiaomi in dieser Preisklasse sehr gerne empfehlen. Zum Beispiel das Xiaomi Redmi Note 12S ist ein 250 Euro Smartphone, das zeigt, dass man heute extrem viel Smartphone für sein Geld bekommt, wenn man sich an die China Hersteller hält.

Redmi Note 12s Review - Don't upgrade!

Huawei empfehlen wir hier auf Purdroid kaum noch, da wir wissen, wie wichtig dem Otto Normalkunden die Google Dienste sind. Auch bei uns in der Redaktion wird deshalb selten Huawei benutzt, da auch technikbegeisterte Nutzer oft keine Lust auf das Gefrickel haben, was nötig ist, um erstmal die Google Dienste wieder auf das Gerät zu bekommen.

Natürlich schließen wir nicht aus, dass Huawei auch wieder mehr in unseren Fokus rückt und öfter empfohlen wird. Wir beobachten die Situation deshalb genau und warten eigentlich nur darauf, dass Huawei endlich wieder die Google Dienste nutzen darf. Durch den Regierungswechsel in den USA ist das auf jeden Fall wieder im Bereich des möglichen.

Ohne Huawei hat die Smartphone-Welt einen Hersteller von Flaggschiff Killern verloren, der im hart umkämpften Markt fehlt. Natürlich gibt es mit OnePlus, Xiaomi und Oppo weiterhin Hersteller, die extrem viel Hardware fürs Geld versprechen. Doch Huawei fehlt trotzdem, da sie sich die letzten Jahre zu einer echten Marke etabliert haben, auf einer Stufe mit Apple und Samsung. Etwas, was Xiaomi unserer Meinung nach noch nicht erreicht hat.

Die besten Xiaomi Smartphones 2021: Testsieger & Vergleich!

Doch auch ohne Huawei ist ein Ende der Erfolgsgeschichte der China Smartphone Hersteller nicht absehbar, da die Geräte dafür einfach viel zu beliebt bei den Konsumenten sind.


Purdroid GIF transparent

Warum du uns vertrauen kannst

Wir bei Purdroid geben uns große Mühe, um für dich die besten Smartphones zu finden. Neben unseren eigenen Tests (Testberichte) vertrauen wir auch auf Fachartikel, Studien und Labortests anderer Websites, Zeitschriften und Experten. Bevor wir einen Artikel über die besten Smartphones bis 250 Euro erstellen, recherchieren und prüfen wir hunderte Smartphones auf ihre Tauglichkeit. Nur die besten der besten werden von uns empfohlen!

In der Vergangenheit haben wir uns auch mit Smartphones aus anderen Preisklassen beschäftigt, wie du anhand unserer Artikel zu Handys bis 100 Euro, Smartphones bis 200 Euro, Mittelklasse Smartphones und bei den High End Smartphones sehen kannst.


Adam

Adam

Hi! Ich bin Adam, der Gründer und Betreiber von Purdroid. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, dir immer die aktuell beste Technik zu empfehlen. Außerdem testen wir leidenschaftlich gerne Smartphones, Tablets, Radios und vieles mehr.

Weitere interessante Artikel zum Thema

3 Gedanken zu „Die besten Smartphones bis 250 Euro in 2023“

  1. Hallo Wolfgang, bin Jahrgang 51,habe seid einem halben Jahr ein altes Huawei zum eingewönnen! Jetzt aber für die Tonne. Deine Beschreibung sind gut u. verständlich .Danke dafür. Möchte mir jetzt ein Neues zulegen . Meine favoriten wären samsungGllaxy 23 5G oder Xiaomi Redmi Note 12S. (Dino -Einsteiger) Gruss Manfred

    Antworten
    • Hi Wolfgang,

      insgesamt ist das Redmi Note 12S das bessere Gerät, denn es hat den schnelleren Prozessor, bessere Kameras und schnelleres Laden.

      Du solltest allerdings die Display- und Gerätegröße beachten, denn das Redmi 12 ist durch das 6,79 Zoll Display deutlich größer, das muss man mögen bzw. haben wollen.

      Ich hoffe, ich konnte dir helfen 🙂

      LG Adam

      Antworten

Schreibe einen Kommentar