In diesem Artikel haben wir für dich das beste Handy bis 200 Euro gesucht. Dabei haben wir gleich mehrere empfehlenswerte Smartphones unter 200 Euro gefunden, da die Auswahl in dieser Preisklasse sehr groß ist. Wir haben nur Smartphones in die Auswahl genommen, die ein aktuelles Android haben, viel Leistung fürs Geld bieten und vor allem empfehlen wir hier nur Handys unter 200 Euro, die ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis haben.
Auch diese Preisklasse wird von Xiaomi angeführt, wie du an unserer Top-Empfehlung dem Xiaomi Redmi Note 11 sehen kannst, da der chinesische Hersteller einfach die meiste und beste Hardware in seine trotzdem noch günstigen Geräte packt. Doch wir haben die Augen offen gehalten und auch andere spannende Smartphones gefunden, die alle eine Besonderheit haben und deshalb ebenfalls eine spannende Alternative sind.
- Unsere Empfehlung: Xiaomi Redmi Note 11
- Der Verfolger: Samsung Galaxy A22 5G
- Wenn du mehr willst: Samsung Galaxy A52s 5G
- Mit purem Android: Motorola Moto G52
- Auch sehr gut: Xiaomi Poco M5s
- Sehr günstig: Samsung Galaxy A13
- Die erweiterte Konkurrenz
- Für wen ein Handy unter 200 Euro gedacht ist
- Das sind unsere Auswahl- und Bewertungskriterien
- Warum du uns vertrauen kannst
- Quellen
Unsere Empfehlung
| |
Der Verfolger
| |
Wenn du mehr willst
| |
Mit purem Android
| |
Auch sehr gut
| |
Sehr günstig
|
Schickes Smartphone mit OLED-Display zum Hammerpreis
- Gutes OLED mit 90 Hz
- Quad-Kamera mit guter Fotoqualität
- Lange Akkulaufzeit und mitgeliefertes 33 Watt Netzteil
- Gute Ausstattung
Günstiges Mittelklasse Smartphone von Samsung
- 5G Unterstützung
- Gute Leistung für den Preis
- IPS Display mit 90 Hz und Full-HD+
- Ordentliche Triple-Kamera
Verbessertes Mittelklasse Modell mit mehr Power
- Helles 120 Hz AMOLED Display
- Leistungsstark
- 5G-Unterstützung
- IP67-zertifiziert und damit wasserdicht
- Gute Quad-Kamera
- Lange Akkulaufzeiten
Günstiges Mittelklasse Smartphone mit purem Android und Vollausstattung
- Gutes und helles 90 Hz AMOLED Display
- Sehr lange Akkulaufzeiten
- 30 Watt Schnelllade-Netzteil im Lieferumfang
- IP52 zertifiziert und somit wasserabweisend
- Klinkenanschluss, NFC, FM-Radio und microSD-Slot
- Pures Android 12.0
Dieses Smartphone ist ein echtes Schnäppchen!
- Gute Performance
- Full-HD AMOLED Display
- Lange Akkulaufzeiten dank 5000 mAh Akku
- 64 MP Quad-Kamera
- Klinkenanschluss, Stereo-Lautsprecher und FM-Radio
- Speicher per microSD-Karte erweiterbar
Einsteiger-Galaxy mit hellem Full-HD Display und Quad-Kamera
- Scharfes und helles Display
- Gorilla Glass 5
- Lange Akkulaufzeit
- Ordentliche 50 MP Quad-Kamera
- NFC
- Klinkenanschluss und microSD-Slot
Unsere Empfehlung: Xiaomi Redmi Note 11
Das Xiaomi Redmi Note 11 ist der nagelneue Nachfolger des beliebten Note 10. Xiaomi hat einiges verbessert und so ist mit dem Note 11 ein noch besseres Handy unter 200 Euro herausgekommen.
Wie beim Vorgänger bekommt man auch beim Redmi Note 11 ein OLED Display, welches eine Full-HD+ Auflösung hat und mit 90 Hz eine schnelle Bildwiederholrate unterstützt. Ein moderner Snapdragon 680 sorgt in Verbindung mit 4 GB Arbeitsspeicher für genug Leistung. Der interne Speicher ist schnell (UFS 2.2) und je nach Variante 64 oder 128 GB groß.
Auf der Rückseite verbaut Xiaomi eine Armada an Kameras. Ganze 4 Linsen sind verbaut, sodass das Redmi Note 11 eine Quad-Kamera hat. Die Fotos entsprechen der Preisklasse und sind gut. Dank der hohen Auflösung des Hauptsensors (50 Megapixel) werden die Bilder schön scharf. Durch den großen 5000 mAh Akku ist die Akkulaufzeit gut, sodass du auf 2 Tage kommen kannst. Dank des 33 Watt Netzteils ist das Note 11 auch schnell wieder aufgeladen.
Lobend erwähnen möchten wir außerdem noch, dass das Redmi Note 11 NFC beherrscht, was nicht immer selbstverständlich ist in dieser Preisklasse.
Schickes Smartphone mit OLED-Display zum Hammerpreis
- Gutes OLED mit 90 Hz
- Quad-Kamera mit guter Fotoqualität
- Lange Akkulaufzeit und mitgeliefertes 33 Watt Netzteil
- Gute Ausstattung
- Leistung könnte höher sein
Der Verfolger: Samsung Galaxy A22 5G
Wer ein günstiges Samsung Smartphone sucht, was unter 200 Euro kostet, ist beim Galaxy A22 5G genau richtig.
Wie der Name es schon verrät, hat das A22 trotz des günstigen Preises bereits 5G, was ein starkes Argument ist. Statt auf einen Exynos Prozessor setzt Samsung beim A22 5G auf einen MediaTek Chip. Der Dimensity 700 ist ein Mittelklasse SoC und hat viel Leistung. Vor Snapdragon Prozessoren braucht sich dieser MediaTek Chip also nicht zu verstecken. 4 GB Arbeitsspeicher sorgen für genug Luft beim Multitasking.
Samsung verbaut beim A22 zwar keines seiner bekannten AMOLED-Displays, aber dafür ein gutes IPS-Display. Dieses unterstützt eine hohe Bildwiederholrate von 90 Hz, ist 6,6 Zoll groß und hat eine Full-HD+ Auflösung. Die Displayhelligkeit ist in Ordnung, könnte aber noch etwas höher sein, um auch in der Sonne problemlos das Display ablesen zu können. Die 48 Megapixel Triple-Kamera macht ordentliche Fotos und dank 5000 mAh Akku sowie sparsamer Komponenten sind die Akkulaufzeiten sehr gut.
Günstiges Mittelklasse Smartphone von Samsung
- 5G Unterstützung
- Gute Leistung für den Preis
- IPS Display mit 90 Hz und Full-HD+
- Ordentliche Triple-Kamera
- Bildschirm etwas zu dunkel
Wenn du mehr willst: Samsung Galaxy A52s 5G
Wenn du etwas mehr als 200 Euro ausgeben kannst, dann bekommst du mit dem Galaxy A52s 5G ein nahezu perfektes Mittelklasse Handy.
Samsung ist bekannt für seine sehr guten OLED Displays und das ist auch beim A52s der Fall. Das 6,5 Zoll große AMOLED Display unterstützt 120 Hz und kann sehr hell werden. Für Leistung ist ebenfalls gesorgt: Der Snapdragon 778G 5G ist ein schneller Mittelklasse-Prozessor und bringt bereits 5G-Unterstützung mit, so bist du fit für die 5G-Zukunft.
Das Gehäuse besteht zwar aus Kunststoff, aber dafür gibt es eine IP67-Zertifizierung, womit das Galaxy A52s 5G auch mal baden gehen darf. Typisch für Samsung sind gute Kameras, was auch bei diesem Smartphone der Fall ist. Die 64 MP Quad-Kamera macht tolle Fotos, die sich auch bei Dunkelheit sehen lassen können.
Überzeugt hat uns auch die Akkulaufzeit. Samsung holt aus dem 4500 mAh Akku sehr gute Laufzeiten von 2 -3 Tagen raus, je nach Nutzungsintensität.
Verbessertes Mittelklasse Modell mit mehr Power
- Helles 120 Hz AMOLED Display
- Leistungsstark
- 5G-Unterstützung
- IP67-zertifiziert und damit wasserdicht
- Gute Quad-Kamera
- Lange Akkulaufzeiten
- Kein Update-Versprechen
- Nur 15 Watt Ladegerät im Lieferumfang, obwohl 25 Watt Laden möglich
Mit purem Android: Motorola Moto G52
Wer auf ein pures, schlankes und damit schnelles Android werd legt, der bekommt beim Motorola Moto G52 das richtige Handy bis 200 Euro. Das Moto G52 setzt auf nahezu unverändertes Stock Android in der Version 12.0, wie man es von Motorola gewohnt ist.
Von der Ausstattung handelt es sich um ein Handy aus der unteren Mittelklasse. Ein Snapdragon 680 und 4 GB Arbeitsspeicher sorgen für eine gute Performance für ein Handy in dieser Preisklasse. Der Chip unterstützt noch kein 5G, das ist aber kein Beinbruch bei einem 200 Euro Smartphone. Der interne Speicher ist 128 GB groß und kann per microSD Karte um bis zu 1 Terabyte erweitert werden.
Beim Display setzt Motorola auf ein 6,6 Zoll großes AMOLED Display mit einer Bildwiederholrate von 90 Hz, was in dieser Preisklasse sehr gut ist. Die Helligkeit ist mit maximal ca. 650 Nits ebenfalls gut. Für Fotos und Videos machen ist eine 50 Megapixel Triple-Kamera auf der Rückseite verbaut. Die Selfiekamera hat 16 MP. Beide Kameras machen gute Fotos, können aber mit der Konkurrenz von Xiaomi und Samsung in der 200 Euro Preisklasse nicht ganz mithalten.
Ein Highlight des Moto G52 ist die Akkulaufzeit. Durch den 5000 mAh großen Akku und die sparsamen Komponenten kommt das Smartphone auf sehr lange Laufzeiten. Vielnutzer kommen immer durch den Tag und bei normaler bis geringer Nutzung sind 2–3 Tage drin! Aufgeladen wird das G52 mit 30 Watt in unter 1,5 Stunden. Das hierfür benötigte Schnellladenetzteil ist sogar im Lieferumfang dabei.
Günstiges Mittelklasse Smartphone mit purem Android und Vollausstattung
- Gutes und helles 90 Hz AMOLED Display
- Sehr lange Akkulaufzeiten
- 30 Watt Schnelllade-Netzteil im Lieferumfang
- IP52 zertifiziert und somit wasserabweisend
- Klinkenanschluss, NFC, FM-Radio und microSD-Slot
- Pures Android 12.0
- Kameras nur mittelmäßig
Auch sehr gut: Xiaomi Poco M5s
Das Xiaomi Poco M5s ist dem Redmi Note 11 ähnlich und bietet Xiaomi typisch viel Ausstattung für wenig Geld. Es hat einen MediaTek Helio G95 Prozessor, der für eine gute Systemperformance sorgt. Das Poco M5s gibt es in 2 Varianten, einer mit 64 GB Speicher und einer mit 128 GB Speicher. Beide verfügen über 4 GB Arbeitsspeicher, was völlig ausreichend ist.
Das Display hat eine Größe von 6,43 Zoll und ist somit genauso groß wie das des Redmi Note 11. Es ist ein AMOLED Display mit Full-HD+ Auflösung und einer ordentlichen, Maximalhelligkeit. Dank des großen 5000 mAh Akkus sind die Akkulaufzeiten des Poco M5s exzellent. 2 Tage schafft man problemlos. Bei der Kamera geht Xiaomi den richtigen Weg: Die 64 Megapixel Quad-Kamera macht gute Fotos und ist dank des 8 MP Ultraweitwinkels flexibel nutzbar.
Weitere erwähnenswerte Highlights des Poco M5s sind eine 3,5 mm Klinke, ein Infrarotsender, Stereo-Lautsprecher und ein FM-Radio Empfänger, sodass du auch ohne Internetempfang UKW Radio hören kannst. Zudem kannst du den internen Speicher mit einer microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitern.
Dieses Smartphone ist ein echtes Schnäppchen!
- Gute Performance
- Full-HD AMOLED Display
- Lange Akkulaufzeiten dank 5000 mAh Akku
- 64 MP Quad-Kamera
- Klinkenanschluss, Stereo-Lautsprecher und FM-Radio
- Speicher per microSD-Karte erweiterbar
- Kein 5G
- 60 Hz Bildwiederholrate
Sehr günstig: Samsung Galaxy A13
Wenn dir selbst 200 Euro für ein Smartphone zu viel sind, dann empfehlen wir dir das Samsung Galaxy A13 genauer anzuschauen, dass du bereits für um die 150 Euro bekommen kannst. Es ist in der A-Serie das günstigste Modell, was wir noch bedenkenlos empfehlen können. Die Komponenten sind sinnvoll aufeinander abgestimmt und von guter Qualität.
Angefangen beim Display, denn hier bekommst du trotz des sehr geringen Preises ein Full-HD Display, das 6,6 Zoll groß ist und von Gorilla Glass 5 geschützt wird. Verzichten musst du auf 90 Hz oder höher, denn das A13 hat ein 60 Hz Display, was dem günstigen Preis geschuldet ist. Die maximale Helligkeit ist mit 500 Nits in Anbetracht des Preises hoch, was das Ablesen in der Sonne erleichtert.
Samsung verbaut im A13 den hauseigenen Exynos 850 Prozessor, der auf 4 GB Arbeitsspeicher zugreifen kann. Der Chip stammt aus der Einsteigerklasse und hat ausreichend Leistung für alltägliche Aufgaben und einfache Spiele. Zu viel erwarten solltest du nicht, denn bei anspruchsvollen Aufgaben kann es mal zu Verzögerungen kommen. Dafür ist die Akkulaufzeit dank des 5000 mAh Akkus schön lang, sodass man immer durch den Tag kommt.
Um Fotos und Videos machen zu können, ist auf der Rückseite eine Quad-Kamera mit 50 Megapixeln verbaut. Diese hat einen 5 MP Weitwinkel und je eine 2 MP Linse für Makrofotos und für Tiefeninformationen. Die Kamera kann natürlich nicht mit deutlich teureren Smartphones mithalten, aber für 150 Euro ist sie wirklich gut und man kann den einen oder anderen schönen Schnappschuss damit machen.
Einsteiger-Galaxy mit hellem Full-HD Display und Quad-Kamera
- Scharfes und helles Display
- Gorilla Glass 5
- Lange Akkulaufzeit
- Ordentliche 50 MP Quad-Kamera
- NFC
- Klinkenanschluss und microSD-Slot
- Prozessor für anspruchsvolle Aufgaben zu langsam
Die erweiterte Konkurrenz
Die folgenden Smartphones sind ebenfalls empfehlenswerte Geräte in der Preisklasse bis 200 Euro.
Motorola Moto G41
Nicht jeder mag die von vielen Herstellern stark veränderten Android Oberflächen. Wer ein Fan von purem Android ist, bekommt mit dem Motorola Moto G41 ein Handy unter 200 Euro, das sauberes Android mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis kombiniert. Auch was das Gehäuse angeht kann sich das G41 sehen lassen, da es eine gute Verarbeitung, ein schickes Design und eine IP52-Zertifizierung hat. Somit ist das G41 optimal geschützt vor Spritzwasser und Regentropfen.
Das Stock Android Smartphone hat einen MediaTek Helio G85 Prozessor, 6 GB Arbeitsspeicher und 128 GB internen Speicher, der zudem per microSD erweitert werden kann. Leistungsmäßig reißt das Moto G41 keine Bäume aus, ist aber besonders in Verbindung mit dem schlanken Android stets mehr als schnell genug für alle Alltagsaufgaben. Die allgemeine Systemleistung geht absolut als in Ordnung.
Weitere Highlights sind das gute und 6,4” große OLED Display und die sehr guten Akkulaufzeiten, die Motorola aus dem 5000 mAh Akku herausholt. 2–3 Tage Laufzeit sind bei normaler Nutzung keine Seltenheit beim Moto G41.
Nokia X10
Das Nokia X10 ist der kleine und dafür auch etwas günstigere Bruder des Nokia X20. Die 3-jährige Updategarantie des Android One Programms vermarktet Nokia als nachhaltig, was auch stimmt. Im Lieferumfang ist außerdem eine Hülle, die kompostiert werden kann.
Auf der Seite der Hardware ist das Nokia X10 ein gutes Mittelklasse-Smartphone. Es hat den Snapdragon 480 5G mit 5G-Support, 4 GB RAM und schnellen 64 GB internen Speicher, der zudem erweitert werden kann. Die Systemgeschwindigkeit ist sehr gut und konstant, du wirst also 2–3 Jahre problemlos mit dem Nokia X10 auskommen können.
Nokia G21
Wenn du viel Leistung, einen großen Bildschirm und nur die allerbesten Materialien erwartest, für den ist das Nokia G21 nicht die richtige Wahl. Aber das kann man für unter 200 Euro auch nicht erwarten. Dafür bekommt man ein Stock Android Smartphone, das in allen Bereichen gut durchdacht ist, schick aussieht, stabil ist, lange durchhält und ausreichend Leistung für den Alltag bietet.
Die Kamera kann sogar ein wenig glänzen, da sie über ein Makro- und ein Weitwinkelobjektiv verfügt und dunkle Szenen recht gut aufhellt. Allerdings sollte man hier nicht zu viel erwarten, für die Preisklasse gehen die Fotos aber in Ordnung!
Oppo A76
Das Oppo A76 ist ein Smartphone unter 200 Euro, das sich vor der starken Konkurrenz nicht fürchten muss.
Oppo verbaut ein IPS Display, das mit einer Bildwiederholrate von 90 Hz aufwarten kann. Das Display ist 6,56 Zoll groß und hat eine HD+ Auflösung, womit es also nicht das schärfste Display ist. Oppo setzt beim A76 auf eine Dual-Kamera mit einem 13 MP Hauptsensor. Die Kamera macht trotz nur 2 Linsen und relativ wenigen Megapixeln erstaunlich gute Bilder.
Aus dem 5000 mAh Akku holt Oppo sehr lange Akkulaufzeiten raus, sodass du 2 Tage ohne Nachladen auskommst. Dank mitgeliefertem 33 Watt Schnelllade-Netzteil, kannst du das Gerät in unter 1,5 h voll aufladen. 4 GB Arbeitsspeicher und schneller UFS 2.2 Speicher (128 GB) sorgen für gute Alltagsperformance. Das gesamte Smartphone ist dank IPX4-Zertifizierung gegen Spritzwasser geschützt.
Realme 9i
Lange haben wir nicht mehr ein so extrem gut ausgestattetes 200 Euro Smartphone gesehen, wie das Realme 9i! Wo man sich bei vielen anderen Geräten in dieser Preisklasse mit einem normal HD+ Display begnügen muss, hat das Realme 9i ein 6,6 Zoll großes Full-HD+ IPS Display verbaut, welches sogar eine Bildwiederholrate von 90 Hz unterstützt. Das ist eine echte Ansage! Doch beim Display hört Realme nicht auf.
Das 9i hat nämlich einen schnellen Snapdragon 680 Prozessor verbaut, der in Verbindung mit 4 GB Arbeitsspeicher und 128 GB internem Speicher für eine gute Performance sorgt. Wem 128 GB zu wenig Speicher ist, der kann diesen mit einer microSD-Karte erweitern. Ein Highlight ist auch, dass der Speicher in der schnellen UFS 2.1 Variante daherkommt, was man eigentlich nur von deutlich teureren Handys kennt.
Das Realme 9i hat außerdem eine 50 Megapixel Triple-Kamera, die ordentliche Fotos macht und einen 5000 mAh Akku, der zu guten Akkulaufzeiten von ca. 2 Tagen führt. Aufgeladen wird der Akku mit einem schnellen 33 Watt Netzteil, das sogar im Lieferumfang dabei ist.
Samsung Galaxy M13
Der größte Konkurrent zum Galaxy A13 in Samsungs Portfolio ist das Galaxy M13. Es handelt sich hier um gut ausgestattetes Einsteiger Smartphone bis 200 Euro, was Hardware aus der Mittelklasse verbaut hat.
Der hauseigene Exynos 850 Prozessor sorgt für genug Leistung und die 4 GB Arbeitsspeicher sind auch nicht von schlechten Eltern. 64 GB interner Speicher sind in dieser Preisklasse der Standard. Natürlich ist aber ein microSD-Slot vorhanden, um den Speicher des M13 zu erweitern.
Das IPS Display ist 6,6 Zoll groß und hat eine hohe Auflösung von 2408 × 1080 Pixeln, was Full-HD+ und einer Pixeldichte von 400 ppi entspricht. Der 5000 mAh große Akku steckt in einem sehr stabilen Gehäuse. Zwar verbaut Samsung eine 50 Megapixel Triple-Kamera, aber die Bilder sind nur mittelmäßig, was in dieser Preisklasse aber normal ist.
Xiaomi Redmi Note 11S
Das Xiaomi Redmi Note 11S ist ein gutes Mittelklasse-Smartphone bis 200 Euro, das zwar keine neuen Maßstäbe in dieser Preisklasse setzt, aber in fast allen Punkten überzeugen kann.
Angefangen bei der guten Verarbeitung, dem sehr hellen (bis zu 1000 Nits!) 90 Hertz AMOLED Display und der guten Performance (MediaTek Helio G96 mit 6 GB RAM) bis hin zu den hervorragenden Akkulaufzeiten (5000 mAh Akku), den ausreichend schnellen Ladezeiten (33 Watt Schnellladen) und der erstaunlich guten Quad-Kamera mit 108 MP.
Einzig das fehlende 5G und die Makrokamera sind zu bemängeln, aber da es noch viele Einsteiger- und Mittelklasse-Smartphones ohne 5G und mit einer schlechten Makrokamera gibt, ist das für uns kein wirklicher Kritikpunkt.
ZTE Blade A72 5G
Das ZTE Blade A72 5G hat ein 6,52 Zoll IPS Display mit einer hohen Bildwiederholrate von 90 Hz. ZTE setzt auf einen 2,2 GHz Octa-Core-Prozessor aus dem Einsteigerbereich (MediaTek Dimensity 700), der aber für ordentliche Leistung sorgt. Stark ist, dass der Chip bereits das 5G Netz unterstützt, was in der Preisklasse bis 200 Euro noch extrem selten ist.
Die 13 MP Kamera auf der Rückseite und die 5 MP Selfie-Kamera machen ordentliche Fotos, mehr aber auch nicht. Für Schnappschüsse reicht die Qualität auf jeden Fall locker aus, nur die Fotoqualität eines teuren iPhone oder Android Smartphones solltest du nicht erwarten. Softwareseitig ist Android 11 vorinstalliert. Um eine gute Akkulaufzeit zu ermöglichen, setzt ZTE auf einen großen 4000 mAh-Akku.
Für wen ein Handy unter 200 Euro gedacht ist

Früher konnte man für 200 Euro nicht viel erwarten und bekam ein relativ langsames Handy mit schlechtem Design und schlechter Verarbeitung. Doch diese Zeiten haben sich zum Glück geändert! Chinesische Hersteller wie Xiaomi und Oppo haben die Grenzen verschoben, denn sie haben enorm viel Hardware in ihre Geräte gepackt, zu bis dahin unvorstellbar günstigen Preisen.
So bekommst du heute für 200 Euro ein Smartphone, was schnell genug für den Alltag ist und mit dem du sogar das ein oder andere Spiel spielen kannst. Auch die Kameras sind heutzutage in einem Handy bis 200 Euro brauchbar und schießen mitunter erstaunlich gute Fotos.
Ein 200 Euro Handy ist das ideale Einsteiger-Smartphone für alle, die nicht viel Geld ausgeben wollen, aber trotzdem all das mit ihrem Smartphone machen möchten, was die anderen mit den teureren Mittelklasse und High End Geräten auch machen.
Das sind unsere Auswahl- und Bewertungskriterien
Nun erfährst du anhand welcher Kriterien wir die Handys bewertet haben und wie wir schlussendlich zu unserer Auswahl gekommen sind.
Leistung
Bei einem Handy bis 200 Euro erwarten wir kein super schnelles Gaming Handy. Das Handy soll aber schnell genug sein, damit man damit alle Alltagsaufgaben erledigen kann. Das wären Surfen (im Netz), YouTube gucken und das ein oder andere Spiel spielen, aber nicht zu niedrigen Details. Vor allem ist es wichtig, dass das Smartphone nicht bereits im Menü ruckelt oder wenn man sich durch die Einstellungen bewegt. Es soll sich allgemein flüssig anfühlen, bei der normalen Nutzung.
Beim SoC erwarten wir einen aktuellen Einsteiger-Prozessor und beim Arbeitsspeicher mindestens 4 GB RAM.
Display
Wo man früher immer nur HD-Auflösung bekommen hat, ist es heute bei einem guten Smartphone unter 200 Euro keine Seltenheit, dass es eine Full-HD-Auflösung hat, wie du anhand unserer Empfehlungen auch sehen kannst. Wichtiger als die Auflösung ist uns in dieser Preisklasse, dass das Display eine gute Helligkeit hat, damit man es auch im Freien gut ablesen kann. Zudem wollen wir gute Blickwinkel und eine realistische Farbwiedergabe sehen.
Verarbeitung
Das Handy darf nicht knarzen, wenn man es benutzt und es sollte sich gut in der Hand anfühlen. Bei den meisten Handys unter 200 Euro ist das Gehäusematerial Kunststoff, was für uns kein Problem ist, da Kunststoff leicht und robust ist. Wichtig ist uns eben nur, dass die allgemeine Verarbeitung gut und dass das Handy stabil und robust gebaut ist. Wenn es dazu noch ein schickes Design gibt, dann umso besser.
Akkulaufzeit
Wir erwarten bei allen Smartphones, egal wie teuer oder günstig sie sind, dass der Akku mindestens einen Tag hält. Das ist bei den hier empfohlenen Handys kein Problem. Als Größe hat sich ein ca. 5000 mAh großer Akku durchgesetzt, den die meisten Handys bis 200 Euro eingebaut haben. Damit schaffen moderne Smartphones immer 1–2 Tage Akkulaufzeit.
Um das zu verifizieren, schauen wir uns aber immer echte Laufzeittests an, denn eine hohe Akkukapazität kann auch täuschen, wenn die sonstige Hard- und Software ineffizient ist.

Warum du uns vertrauen kannst
Wir geben uns große Mühe, um für dich die besten Smartphones zu finden. Neben unseren eigenen Tests (unsere Testberichte findest du hier) vertrauen wir nur auf die Informationen aus echten Reviews und Labortests von anderen Websites, Magazinen und Experten.
Bevor wir also einen Artikel über die besten 200 Euro Smartphones schreiben, recherchieren und prüfen wir hunderte Smartphones auf ihre Tauglichkeit und Qualität. Nur die Besten der Besten empfehlen wir am Ende weiter! Mehr über unsere Auswahl- und Bewertungskriterien erfährst du weiter unten in diesem Artikel.
In der Vergangenheit haben wir uns auch mit ähnlichen Preisklassen beschäftigt, in denen du vielleicht ebenfalls dein nächstes Smartphone findest:
- Handys unter 100 Euro
- Die besten Smartphones bis 150 Euro
- Die besten Smartphones bis 250 Euro
- Die besten Handys unter 300 Euro
- Handys mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Ganz gleich welches Smartphone du nun kaufst und zu welchem Preis, wir hoffen, dass wir dir auf deinem Weg zum neuen Handy helfen konnten. Wenn ja, dann sag uns gerne Bescheid, wir freuen uns über Feedback 🙂
Quellen
- Techadvisor.com: Xiaomi Redmi Note 11 review
- Nextpit.com: Samsung Galaxy A22 5G review: How good is the cheap S21?
- Notebookcheck.net: Samsung Galaxy A52s 5G smartphone review: With more power in its latest version
- Notebookcheck.net: Motorola Moto G52 smartphone review – Affordable 90-Hz OLED phone with stereo sound and 50 MP
- Notebookcheck.net: Xiaomi Poco M5s smartphone review – Midrange smartphone with bright OLED display without PWM flickering
- Techradar.com: Samsung Galaxy A13 review