Eine Smartwatch mit LTE nutzt eine 4G-Verbindung, welche ein schnelles mobiles Internet aufbaut. Die deutlich kürzeren Funkwellen ermöglichen es dabei, eine starke Bandbreite zu etablieren. Erst mit LTE war es bspw. möglich, die meisten weißen Flecken in ländlichen Regionen aufzuheben.
Mittlerweile konkurrieren sehr viele Marken um die Gunst von uns Konsumenten. Das Team von Purdroid hat nachgeschaut, welche LTE-Smartwatches angesagt sind und warum. Am meisten begeistert waren wir dabei von der Apple Watch Series 8. Doch auch andere Uhren sind empfehlenswert und wir erklären, warum.
- Unsere Empfehlung: Apple Watch Series 8
- Der Verfolger: Samsung Galaxy Watch6
- Robuste Galaxy Watch: Samsung Galaxy Watch5 Pro
- Beste Smartwatch Allgemein: Apple Watch Ultra
- Der Geheimtipp: TicWatch Pro 3 Ultra
- Günstigste Apple Watch: Apple Watch SE
- Die erweiterte Konkurrenz
- Das sind unsere Auswahl- und Bewertungskriterien
- Warum du eine Smartwatch mit LTE brauchst
- LTE und der Einfluss auf die Akkulaufzeit
- WhatsApp Nutzung mit einer LTE Smartwatch
- Warum du uns vertrauen kannst
Unsere Empfehlung
| |
Der Verfolger
| |
Robuste Galaxy Watch
| |
Beste Smartwatch Allgemein
| |
Der Geheimtipp
| |
Günstigste Apple Watch
|
Die beste Smartwatch jetzt noch besser
- Temperatursensoren für Haut- und Umgebungstemperatur
- Unfallerkennung
- Sehr helles OLED Display
- Viele Gesundheitsfunktionen inkl. EKG
- Präzises GPS
- Viele Funktionen und Apps
Die beste Samsung Smartwatch hat jetzt Wear OS 4
- Viele Apps und Funktionen
- Wear OS 4.0
- EKG und Blutdruckmessung
- Kratzfestes Saphirglas
- Sehr gutes OLED Display
- Schnelllade-Funktion
Samsung Smartwatch mit Titangehäuse und langer Akkulaufzeit
- Viele Apps und Funktionen
- EKG und Blutdruckmessung
- Kratzfestes Saphirglas
- Robustes Titangehäuse
- Sehr gutes OLED Display
- Gute Akkulaufzeit und Schnelllade-Funktion
Eine Apple Watch für Extremsportler und Abenteurer. Oder für alle, die nur das beste vom besten haben möchten.
- Extrem robustes Titangehäuse
- Frei konfigurierbarer Action-Button
- Extrem helles Display (2000 NIts)
- 2 Lautsprecher und Sirene
- Mobilfunkmodem integriert
- Alle Funktionen der Series 8
Wear OS Smartwatch mit langer Akkulaufzeit
- Wird Update auf WearOS 3.0 erhalten
- Sehr schneller Prozessor
- Genaues GPS
- Tolles AMOLED Display
- Zweites FSTN-Display …
- … sorgt für Akkulaufzeiten von bis zu 3 Tagen
Das Apple Watch Einstiegsmodell
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Gleicher Prozessor wie bei der teureren Series 8
- Sehr genaues GPS
- Genaue Herzfrequenzmessung
- Viele Funktionen des großen Bruders
- eSIM (Telefonieren möglich)
Unsere Empfehlung: Apple Watch Series 8
Wir empfehlen nicht durchweg nur Apple-Produkte. Wenngleich deren Qualität häufig sehr hoch ansetzt und uns zufriedenstellt. So erging es uns auch bei der neuen Apple Watch Series 8. Diese verbindet dich nicht einfach nur mit deinen Messengern und ermöglicht das Telefonieren. Sie versteht sich ebenso als steter Begleiter für deine Gesundheit.
Besonders innovativ ist hierbei die aufwändige Messung deines Blutsauerstoffgehalts. Hinzu kommen das integrierte EKG sowie die Überwachung deiner Schlafqualität. Somit will die Apples Watch mehr sein als nur eine Smartwatch mit LTE.
Die 8. Generation der Apple Watch hat nun zwei neue Sensoren, einer für die Messung von G-Kräften um Unfälle erkennen zu können. Und die Series 8 hat jetzt Temperatursensoren, mit denen zum Beispiel bei Frauen der Zyklus vorhergesagt werden kann.
Die beste Smartwatch jetzt noch besser
- Temperatursensoren für Haut- und Umgebungstemperatur
- Unfallerkennung
- Sehr helles OLED Display
- Viele Gesundheitsfunktionen inkl. EKG
- Präzises GPS
- Viele Funktionen und Apps
- Nur 1 bis 1,5 Tage Akkulaufzeit
- Teurer als Series 7
Der Verfolger: Samsung Galaxy Watch6
Samsung ist Apple stets dicht auf den Fersen – so auch bei der Produktgruppe der Smartwatches. Käufer haben hierbei die Wahl zwischen einer Bluetooth- und 4G-Variante.
Dank der Kooperation mit Google setzt die Samsung Smartwatch auf Wear OS. Anders als andere Wear OS Uhren, ist die Galaxy Watch6 allerdings nur mit Android Smartphones kompatibel. Zudem gibt es auch eine Einschränkung bei der EKG-Funktion. Denn die Galaxy Watch6 kann zwar ein genaues 1-Kanal-EKG aufzeichnen, wie es auch die Apple Watch macht, doch anders als bei anderen Smartwatches mit Googles Wear OS, ist die EKG-Funktion offiziell nur auf Samsung Smartphones nutzbar.
Neben ihren regulären Funktionen (Uhrzeit, Messenger), möchte die Samsung Galaxy Watch6 dein Fitness-Buddy sein. Dabei kannst du nicht nur deine persönlichen Fitness-Fortschritte erfassen, sondern zugleich Challenges mit der Familie und Freunden starten. Zudem überwacht die LTE-Smartwatch deinen Schlaf sowie die Blutsauerstoffsättigung (SpO). Gewisse Erfolge werden optisch dargestellt, sodass du dich motiviert fühlst, weiter an deiner Fitness zu arbeiten.
Die Galaxy Watch6 gibt es in einer sportlichen (40 oder 44 mm) und einer klassisch designten Classic-Variante (43 oder 47 mm). Letztere hat ein größeres sowie robusteres Edelstahlgehäuse, während die normale Variante auf Aluminium setzt. Ansonsten sind die Watch6 und Watch6 Classic identisch, was die Funktionen angeht. Beide Varianten kannst du in der LTE Version unabhängig vom Smartphone nutzen.
Tipp: Da die Neuerungen im Vergleich zum Vorgänger, der Galaxy Watch5, sehr gering sind, lohnt es sich, sich auch mal diese Samsung Smartwatch anzuschauen, denn die Watch5 ist nun sehr günstig zu haben. Du kannst also ein echtes Schnäppchen machen, wenn du den Vorgänger kaufst.
Die beste Samsung Smartwatch hat jetzt Wear OS 4
- Viele Apps und Funktionen
- Wear OS 4.0
- EKG und Blutdruckmessung
- Kratzfestes Saphirglas
- Sehr gutes OLED Display
- Schnelllade-Funktion
- Wenig Neuerungen zum Vorgänger
Moderne Samsung Smartwatch in klassischem Uhren-Design
- Wear OS 4.0
- Viele Apps und Funktionen
- EKG und Blutdruckmessung
- Kratzfestes Saphirglas und Edelstahl-Gehäuse
- Sehr gutes OLED Display
- Schnelllade-Funktion
- Wenig Neuerungen zum Vorgänger
Robuste Galaxy Watch: Samsung Galaxy Watch5 Pro
Die Samsung Galaxy Watch5 Pro ist die erste Pro-Smartwatch von Samsung und zudem die widerstandsfähigste Smartwatch mit LTE, die Samsung bisher gebaut hat. Anders als die Watch6 hat die Watch5 Pro ein robustes, aber trotzdem leichtes Titangehäuse. Das Display wird von kratzfestem Saphirglas geschützt. Beim Display handelt es sich um das gleiche 1,4″ OLED wie bei der normalen Watch5.
Durch die Ausrichtung der Uhr an Abenteurer und Sportler, ist das Gehäuse der Watch5 Pro etwas größer als bei einer normalen Watch5, es ist ein 45 mm großes Gehäuse. Wie gesagt ist das Display selbst gleich groß, sodass etwas mehr Rand vorhanden ist, was die Uhr und das Display vor Schäden schützt. Das Gewicht beträgt 46,5 g und ist höher als bei der Watch6 (33,3 g). Trotzdem ist auch die Watch5 Pro sehr leicht für eine Sportuhr.
Der Akku ist mit 590 mAh deutlich größer als bei der Watch6 (425 mAh). Das sorgt dafür, dass das Pro-Modell für eine Galaxy Watch sehr lange Akkulaufzeiten von ca. 2 Tagen erreichen kann. Bei aktiviertem Routentracking sind 20 Stunden drin, was selbst Extremsportlern reichen sollte. In der LTE Variante mit eSIM ist die Akkulaufzeit natürlich etwas geringer, aber auch hier kommt man immer problemlos durch den Tag.
Die restlichen Funktionen der Uhr sind alle identisch zur normalen Watch6, wie EKG, Blutdruck- und Herzfrequenzmessung, usw. Die Galaxy Watch5 Pro kommt mit Wear OS 3.5 und ist somit kompatibel mit allen Android Smartphones. Um alle Funktionen nutzen zu können, ist aber ein Samsung Smartphone zu empfehlen, da man sonst zum Beispiel die EKG-Funktion nur über Umwege aktivieren kann.
Samsung Smartwatch mit Titangehäuse und langer Akkulaufzeit
- Viele Apps und Funktionen
- EKG und Blutdruckmessung
- Kratzfestes Saphirglas
- Robustes Titangehäuse
- Sehr gutes OLED Display
- Gute Akkulaufzeit und Schnelllade-Funktion
- Größer und schwerer als die normale Galaxy Watch5
Beste Smartwatch Allgemein: Apple Watch Ultra
Die Apple Watch Ultra ist die neue High End Watch von Apple und die beste Smartwatch allgemein. Sie erweitert das Apple-Portfolio nach oben hin. Das Ultra-Modell ist speziell für Extrem-Sportler und Abenteurer entwickelt worden. Die Basis ist die Series 8, nur dass Apple die Watch Ultra robuster gebaut und zusätzliche Features integriert hat, die für eine bessere Nutzung in extremen Konditionen sorgen.
Die Apple Watch Ultra ist zudem die größte Apple Watch aller Zeiten. Sie hat ein 49 mm großes Titangehäuse und ist dadurch nicht nur groß, sondern auch sehr robust. Sie hat dadurch ein besonders großes Display, was die Ablesbarkeit verbessert. Das Display ist zudem mit bis zu 2000 Nits extrem hell und wird von kratzfestem Saphirglas geschützt! Das Gehäuse ist 100 m wasserdicht und MIL-STD 810 H zertifiziert.
Außen gibt es einen orangen Action Button, der individuell konfiguriert werden kann, zum Beispiel um damit schnell eine Aufzeichnung zu starten. Es gibt ein sehr präzises GPS (Dual-Frequenz GPS), zwei Lautsprecher, eine extrem laute Sirene für Notfälle, eine Notfalltaste und 3 Mikrofone, sodass telefonieren noch besser klappt. Die digitale Krone ist bei der Watch Ultra größer als bei den normalen Apple Watches und zudem leicht versenkt, sodass sie vor Beschädigungen geschützt ist.
Das alles hat natürlich seinen Preis, weshalb die Apple Watch Ultra die mit Abstand teuerster Apple Watch ist. 999 Euro UVP musst du auf den Tisch legen, um die beste und robusteste Apple Watch zu bekommen. Da die Watch Ultra immer ein Mobilfunkmodem verbaut hat, ist sie eine Smartwatch mit LTE und Telefonfunktion. Es gibt sie nur mit Titangehäuse, verschiedene Gehäusefarben und Größen gibt es ebenfalls nicht.
Eine Apple Watch für Extremsportler und Abenteurer. Oder für alle, die nur das beste vom besten haben möchten.
- Extrem robustes Titangehäuse
- Frei konfigurierbarer Action-Button
- Extrem helles Display (2000 NIts)
- 2 Lautsprecher und Sirene
- Mobilfunkmodem integriert
- Alle Funktionen der Series 8
- Sehr teuer
- Großes Gehäuse (49 mm)
Der Geheimtipp: TicWatch Pro 3 Ultra
Unter eingefleischten Wear OS Fans, gilt die TicWatch Pro 3 Ultra als beste Wear OS Smartwatch. Sie zählt zudem zu den besten Smartwatches auf dem Markt. Im Gegensatz zur Galaxy Watch6 (Classic) ist sie aber viel offener, was die Kompatibilität angeht, da sie voll mit dem iPhone kompatibel ist. Zudem ist sie bekannt für ihre für Smartwatch Verhältnisse sehr gute Akkulaufzeit von bis zu 3 Tagen, trotz Always-On-Display und LTE-Verbindung.
Das erreicht der Hersteller Mobvoi dadurch, dass die TicWatch über dem AMOLED Display ein zweites stromsparendes FSTN Display verbaut hat. Dieses kann man im normalen Modus nicht sehen, es hilft aber im Standby die Akkulaufzeit stark zu verlängern. Wie gesagt, ist die Akkulaufzeit auch bei der LTE-Variante sehr gut. Die Smartwatch verfügt dann über die Möglichkeit sie mit einer eSIM zu verknüpfen, was dann Telefonieren und Nachrichten empfangen ohne Smartphone ermöglicht.
Die TicWatch Pro 3 Ultra hat ein extrem robustes und nach Militärstandard MIL-STD-810G getestetes Gehäuse. Zudem ist sie dank IP68-Zertifizierung wasserdicht. Sie setzt auf einen modernen und sehr schnellen Snapdragon Wear 4100 Prozessor und hat 8 GB internen Speicher. Du kannst also deine Musik auf die Uhr kopieren und Offline hören.
Zwar hat die Pro 3 Ultra noch Wear OS 2 installiert, doch sie wird im Laufe dieses Jahres das neue Wear OS 3 als Update erhalten. Die TicWatch Pro 3 Ultra ist ein echter Geheimtipp unter den Smartwatches mit LTE.
Hinweis: Mittlerweile ist mit der TicWatch Pro 5 der aktualisierte Nachfolger auf dem Markt. Leider gibt es noch keine Variante mit Mobilfunkmodem, sodass die TicWatch Pro 3 Ultra weiter unsere Empfehlung bei den Smartwatches mit LTE ist, wenn es eine Uhr von Mobvoi sein soll.
Wear OS Smartwatch mit langer Akkulaufzeit
- Wird Update auf WearOS 3.0 erhalten
- Sehr schneller Prozessor
- Genaues GPS
- Tolles AMOLED Display
- Zweites FSTN-Display …
- … sorgt für Akkulaufzeiten von bis zu 3 Tagen
- Wenig Neuerungen zum Vorgänger
Moderne Wear OS Smartwatch mit sehr langer Akkulaufzeit
- Aktuelles WearOS 3.5
- Viele Apps und Funktionen
- Aktueller und schneller Snapdragon Wear Prozessor
- Hochwertiges AMOLED Display
- Zweites FSTN-Display...
- … sorgt für lange Akkulaufzeiten von über 3 Tagen
- Kein drahtloses Laden
- Nur eine Farbe verfügbar
Günstigste Apple Watch: Apple Watch SE
Die Apple Watch SE ist die günstige Alternative zur Series 8 und trotzdem eine der besten LTE Smartwatches. Sie hat natürlich die praktische digitale Krone (Digital Crown) mit dem sehr guten Vibrationsmotor, die die Bedienung einfacher macht. Im Vergleich zur Series 4 ist das Display bei der Watch SE 30 % größer. Verzichten musst du bei der Watch SE auf das Always-On-Display der Series 8. Das bedeutet, dass sich das Display der SE erst aktiviert, wenn du deine Hand drehst, um es anzuschauen.
Sie kann ebenfalls deine Herzfrequenz aufzeichnen, wenn du willst 24h am Tag. Das macht sie sehr genau und sehr zuverlässig. Da es sich hier nicht um den allerneuesten Sensor handelt, musst du bei der SE auf die EKG-Funktion und auf die Messung des Blutsauerstoffs verzichten. Wenn es aber um die Fitnessfunktionen geht, ist die Watch SE wieder ganz in ihrem Element. Du kannst deine Trainings messen und bist sicher bei Stürzen, dank der eingebauten Sturzerkennung. Auch über die günstige Apple Watch kannst du Nachrichten beantworten und telefonieren.
Das Apple Watch Einstiegsmodell
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Gleicher Prozessor wie bei der teureren Series 8
- Sehr genaues GPS
- Genaue Herzfrequenzmessung
- Viele Funktionen des großen Bruders
- eSIM (Telefonieren möglich)
- Akkulaufzeit maximal 1,5 Tage
Die erweiterte Konkurrenz
Bevor wir einen Ratgeber wie diesen schreiben, werden erst einmal alle infrage kommenden Modelle herausgesucht. Dann treffen wir eine Auswahl, gemäß der genannten Bewertungskriterien. Weshalb aber die anderen Smartwatches mit LTE keinesfalls schlecht sind. Deshalb folgt nun unsere erweiterte Konkurrenz, welche wir als ebenso kaufenswert erachten.
Fossil Gen 5
Auch der Traditionshersteller Fossil hat erkannt, dass er ein paar Uhren im modernen Design anbieten sollte. Die Fossil Gen der 5. Generation arbeitet mit einem LTE-Empfänger und macht sich somit vom Smartphone unabhängig. Es gibt sie in mehreren Ausführungen zu kaufen. Dadurch variieren der Funktionsumfang und das Aussehen der smarten Uhr. Mit dabei sind stets ein Touchscreen und die wesentlichen Funktionen.
Wie sich jedoch herausstellte, gilt der Akku als größter Schwachpunkt. Wenn du deine LTE Watch intensiv nutzen möchtest, wirst du hier einen Unterschied zu Modellen anderer Marken bemerken.
Google Pixel Watch
Die Google Pixel Watch ist die lang erwartete erste Smartwatch von Google. Es gibt sie in einer WLAN- und in einer LTE-Variante mit Mobilfunkmodem. Beide Varianten bestehen aus einem hochwertigen Edelstahlgehäuse, das es in den Farben Gold, Mattschwarz und Silber gibt.
Da Google den Hersteller Fitbit vor einiger Zeit gekauft hat, sind die Fitness-Tracking-Funktionen unter dem Namen Fitbit integriert. Die Uhr kann deine Herzfrequenz messen, deinen Schlaf analysieren und sogar ein EKG erstellen, womit sie auch mit einer Apple Watch mithalten kann. Auch für Sportler wird einiges geboten, da man die wichtigsten Sportarten und seine verbrauchten Kalorien tracken kann. Ein Schrittzähler und GPS sind natürlich ebenfalls integriert.
Da die Pixel Watch Googles eigenes Betriebssystem Wear OS installiert hat, ist sie perfekt ins Google Ökosystem integriert und unterstützt so Apps wie Google Assistant, Google Wallet (NFC integriert), Google Maps und Google Kalender. Dein Smart-Home kannst du mit ihr ebenfalls steuern.
Leider ist die Akkulaufzeit der Pixel Watch nicht sehr lang. Mehr als einen Tag schaffst du selbst bei der normalen Variante nicht. Hast du dann das Modell mit LTE-Modem und nutzt dieses oft, wirds noch schlimmer. Die Akkulaufzeit ist der große Nachteil der Pixel Watch, aber es besteht Hoffnung, dass Google diese mit weiteren Updates in Zukunft verbessern kann.
Huawei Watch 4 Pro
Die Huawei Watch 4 Pro ist die beste Smartwatch von Huawei und unterstützt von Haus aus LTE. Es gibt also keine spezielle LTE-Variante, da jede Watch 4 Pro eSIM unterstützt.
Über die Uhr kannst du also telefonieren und auch ohne Smartphone alle Benachrichtigungen erhalten. Die Uhr kann deine Herzfrequenz und deine Blutsauerstoffsättigung (SpO2) messen, was ein 24/7 Gesundheitsmanagement ermöglicht. Sie hat mehr als 100 Sport-Modi, sodass jeder seinen Sport tracken kann.
Ein Highlight der Huawei Watch 4 Pro ist neben dem Titan-Gehäuse die für Uhren mit diesem Funktionsumfang gute Akkulaufzeit. Mit allen aktivierten Funktionen (inkl. LTE) und mit eingeschaltetem Always-on-Display hält der Akku 3 Tage, was sehr gut ist.
Huawei Watch 3
Mit einem 46 mm großen Display, bietet die Huawei Watch 3 einen guten Überblick. Für schmale Handgelenke gilt sie damit jedoch als überdimensioniert. Dafür hält der Akku bis zu 14 Tage durch, bevor er eine Aufladung benötigt. Apps lassen sich direkt mit der Smartwatch installieren, statt sie über das Smartphone einrichten zu müssen. Telefonieren und das Abrufen von Nachrichten ist ebenso möglich. Doch auch hier verspricht der Hersteller mehr, als der Akku tatsächlich leistet.
Samsung Galaxy Watch4
Da die Neuerungen bei der neuen Watch5 ohne Pro im Vergleich zum Vorgänger, der Samsung Galaxy Watch4, sehr gering sind, lohnt es sich, sich auch mal diese Wear OS Smartwatch anzuschauen, denn die Watch4 ist nun sehr günstig zu haben. Genauso wie die Watch5 gibt es sie auch in einer Variante mit Mobilfunkmodem, sodass es sich hier um eine Smartwatch mit LTE bzw. 4G handelt.
Ansonsten sind sich die Uhren sehr ähnlich, ja sie sind nahezu identisch. Auch die Watch4 hat Googles Betriebssystem Wear OS installiert. Sie kann ebenfalls ein EKG erstellen und deinen Blutdruck sowie die Sauerstoffsättigung messen. Das Display wird von Gorilla Glas DX+ geschützt und ist ebenfalls ein sehr scharfes OLED mit einer Auflösung von 450 × 450 Pixeln.
Du kannst also ein echtes Schnäppchen machen, wenn du den Vorgänger, die Galaxy Watch4 kaufst. Verzichten musst du im Prinzip nur auf das Saphirglas und den um 13 % größeren Akku der Watch5.
OPPO Watch
Oppo hatten wir bis dato nicht wirklich auf unserem Technik-Radar. Der chinesische Hersteller brachte mit seiner OPPO Watch LTE eine durchaus brauchbare Smartwatch auf den Markt. Über den Sprachassistenten lassen sich diverse Apps ohne das Touchdisplay nutzen. Zudem gibt OPPO mit maximal 30 Stunden eine realistische Akkulaufzeit an. Dank der Schnellladefunktion ist dieser nach nicht einmal einer Stunde zudem wieder aufgeladen.
Jedoch fehlt es ihr an Kleinigkeiten, bspw. einer Erkennung von Aktivitäten. Zudem sind lediglich 5 Sportmodi vorhanden und es ist keine Erweiterung möglich.
Das sind unsere Auswahl- und Bewertungskriterien
Dem Team von Purdroid ist es wichtig, dass unsere Leser jede Produktempfehlung transparent nachvollziehen können. Weshalb du nun erfährst, nach welchen Kriterien wir entschieden haben, welche LTE Smartwatch kaufenswert ist.
Gehäuse & Armband
Die Technik im Inneren einer Smartwatch sollte angemessen geschützt sein. Ein wasserdichtes oder zumindest wasserfestes Gehäuse ist dabei Pflicht! Als Materialien verwenden Hersteller hierbei meistens hochwertigen Kunststoff, Aluminium oder Edelstahl.
Das Armband besteht meistens aus Silikon oder Nylon. Damit bleibt es leicht und flexibel, um durchweg komfortabel getragen werden zu können. Manchmal werden sie auch einfach nur als „Sportarmband“ bezeichnet und meinen damit dasselbe. Edelstahl oder andere Materialien kommen eher selten zum Einsatz. Neben der Funktionalität spielt hier für manchen die Optik eine Rolle. Von Vorteil ist es da, wenn die Marke verschiedene Armbänder anbietet oder diese zumindest mit Produkten von Drittanbietern austauschbar sind.
Funktionsumfang
Ursprünglich sollte eine Smartwatch nur als verlängerter Arm deines Smartphones dienen. Um bspw. Messenger-Nachrichten abzurufen und zum Telefonieren mit Freunden.
Mittlerweile verfügen sie über eine Vielzahl von Funktionen. Daraus lassen sich die immensen Preisunterschiede ableiten. Nachfolgend listen wir dir ein paar beliebte Features auf. Du musst für dich entscheiden, welche davon wirklich wichtig für dich sind.
Pulsmessung: Sensoren an deinem Handgelenk messen deinen Puls bzw. die Herzfrequenz. Sollte es zu Unregelmäßigkeiten kommen, warnt dich deine LTE Watch. Ansonsten hilft die Pulsmessung Sportlern dabei, ihre Fortschritte beim Training zu optimieren.
Schlafqualität: Wie lange hält deine Tiefschlafphase an? Kommt es während deiner nächtlichen Erholung zu Störungen? Viele Smartwatches überwachen und analysieren deinen Schlaf.
Blutsauerstoff: Optische Sensoren und LEDs leuchten in deine Haut hinein. Abhängig von der erzielten Resonanz kann die Smartwatch den Gehalt an Sauerstoff in deinem Blut messen.
Weitere nützliche Funktionen sind:
- Verschiedene Sportmodi zur besseren Analyse deiner Aktivitäten
- Integriertes GPS, welches deine Bewegungsprofile aufzeichnet
- Kompatibilität mit diversen Gesundheits-Apps
- Musikhören (über Lautsprecher und/oder Bluetooth-Kopfhörer)
- Wettervorhersage
- Schritte und verbrannte Kalorien zählen
Display
Die meisten Smartwatches mit LTE verfügen über eine Displaygröße zwischen 40 und 46 mm. Wenngleich ein höherer Durchmesser die Ablesbarkeit verbessert, ist ebenso das Handgelenk des Anwenders zu beachten. Daher sollte ein Hersteller zwei bis drei Größen anbieten, um schmale sowie sehr breite Unterarme zu berücksichtigen.
Unabhängig von der Größe sollten alle Zahlen und Buchstaben deutlich ablesbar sein. Oftmals lässt sich die Darstellung individuell anpassen. Ein Touchdisplay ist kein Muss, steigert jedoch den Anwendungskomfort.
Wasserdicht / Wasserfest
In aller Regel verfügen Smartwatches mit LTE über ein paar Sportfunktionen. Da ist es nur richtig, wenn diese wasserdicht oder zumindest wasserfest sind. Denn wenn du schwitzt, schwimmst oder unter die Dusche gehst, musst du deine intelligente Uhr nicht ablegen. Ferner kann ein spezieller Tauchmodus vorhanden sein. Dieser verschließt alle Öffnungen, sodass du mit deiner Smartwatch gefahrlos schwimmen und tauchen kannst.
Akku-Laufzeit & Ladezeit
Die „Long Term Evolution“ (kurz LTE) setzt auf starke, kurzwellige Funkfrequenzen. Stets damit verbunden zu sein, zieht kräftig am Akku. Daher ist es wichtig, dass Hersteller konkrete Angaben machen, wie lange die Energie in der Smartwatch ausreicht. Wobei es sich dabei immer um die maximal mögliche Nutzungszeit handelt. In der Realität fällt diese etwa kürzer sowie individuell aus.
Denn jeder nutzt eine Smartwatch nach seinen Vorstellungen. Falls du sehr viele Apps im Hintergrund laufen lassen möchtest, sollte der Akku entsprechend leistungsstark sein. Ohne Energiesparmodus schaffen es gute Modelle auf bis zu 3 Tage und mehr. Wir haben einen Pluspunkt vergeben, wenn die Smartwatch über eine Schnellladefunktion verfügt.
Smartwatches mit langer Akkulaufzeit findest du in diesem Artikel.
Design
Bei unseren Bewertungen lassen wir das Design nicht direkt mit einfließen. Es handelt sich hierbei um einen subjektiv wahrgenommenen Aspekt. Jedoch gibt es einen kleinen Pluspunkt von uns, wenn das Modell in verschiedenen Farben angeboten wird. Bei einer Smartwatch mit LED zählten wir dazu auch unterschiedliche Materialien sowie Armbänder (sofern verfügbar).
Warum du eine Smartwatch mit LTE brauchst

Mit dem heutigen Stand, stellt LTE (nach 5G) immer noch die zweitbeste Option dar, um mobil im Internet zu surfen. Wenn deine Smartwatch den Mobilfunkstandard empfangen kann, bist du nicht zwingend auf dein Smartphone angewiesen. Eine mögliche Synchronisierung von Daten kann später oder direkt über das LTE-Netzwerk erfolgen.
Wie viel Smartwatch es sein darf, hängt von deinen persönlichen Vorstellungen ab. Manche bleiben bei ihrer klassischen Analog- oder Digitaluhr. Andere möchten gern auf moderne Funktionen am Handgelenk zugreifen. Sei es das Abrufen von Messenger-Nachrichten, Bildern und Videos oder um mit seiner Armbanduhr zu telefonieren.
Viele Smartwatches fungieren zugleich als Fitness Tracker. Sie zeichnen die Pulsfrequenz auf, messen den Sauerstoffgehalt in deinem Blut und erfassen deine Laufwege via GPS. Darüber hinaus kannst du Wettervorhersagen und weitere nützliche Features verwenden.
Es stellt sich also weniger die Frage, ob du eine LTE Watch benötigst, sondern wie sie ausgestattet sein sollte. Weshalb wir bewusst sehr unterschiedliche Modelle ausgewählt haben, damit du sie mit deinen Vorstellungen abgleichen kannst.
LTE und der Einfluss auf die Akkulaufzeit

Die kurzwellige LTE-Technologie ermöglicht es, überall mobiles Internet zu empfangen. Jedoch ist sie relativ stromintensiv. Der Akku deiner Smartwatch wird umso mehr belastet, desto schlechter der Empfang ist. Dasselbe gilt für die Netzabdeckung. Beides veranlasst den LTE-Empfänger zu mehr Arbeit. Was sich in einem schneller entladenen Akku widerspiegelt.
Unser Tipp: Schalte das LTE immer aus, wenn du es nicht benötigst. Bspw. Nachts oder wenn dich Messenger-Nachrichten nicht sofort erreichen müssen. Sport-Funktionen und viele andere Features sind nicht auf eine dauerhafte LTE-Verbindung angewiesen.
WhatsApp Nutzung mit einer LTE Smartwatch

Der Urgedanke einer Smartwatch mit LTE ist, dass du mit ihr Nachrichten von WhatsApp und anderen Messenger-Diensten empfängst. Wobei die meisten Uhren lediglich die Nachricht darstellen. Bei manchen kannst du aber ebenso mit einem Emoji oder gar einer kompletten Nachricht antworten. Was dazu führt, dass du dein Handy nicht stets griffbereit haben musst.
WhatsApp selbst ist damit vollständig kompatibel. Sollte dir das Schreiben mit der Smartwatch wichtig sein, gilt es auf diese Funktion zu achten. Vermutlich wirst du dazu noch eine Speicherkarte benötigen. Damit sich Bilder und Videos direkt auf der LTE Watch abspeichern lassen. Erfahre mehr zu diesem Thema in unserem Beitrag über Smartwatches mit WhatsApp.

Warum du uns vertrauen kannst
Wir sind Nerds mit Leib und Seele. Alles, was mit Technik zu tun hat, wollen wir uns im Detail anschauen. Als damals der 4G-Standard (respektive LTE) auf den Markt kam, waren wir sofort begeistert. Denn der Sprung zum vorherigen UMTS war enorm. Das rasante mobile Internet, gepaart mit einer vielseitigen Smartwatch, stellt momentan eine der höchstentwickelten Technologien im Alltag dar.
Bevor wir über LTE Watches recherchiert und geschrieben haben, gingen auf Purdroid bereits ähnliche Artikel online. Darunter Tablets mit LTE-Empfänger, die besten Smartwatches fürs iPhone sowie Fitness Tracker mit GPS. Der 4G-Mobilfunkstandard war uns also nicht neu, als dieser Ratgeber entstand, schließlich haben wir uns ja auch schon mit 5G Handys beschäftigt.
Als dritten Aspekt möchten wir anführen, dass bei uns keine Produktempfehlung einfach so entsteht. Wir recherchieren nicht nur auf den Webseiten der Hersteller. Erst wenn wir hinreichend echte Testberichte (siehe unsere Quellenangaben) finden konnten, wird eine LTE Smartwatch interessant für uns. Ebenso beziehen wir YouTube Reviews und andere private Erfahrungsberichte mit ein. Sodass ein umfassendes Bild für unsere Redaktion entsteht, welche Produkte wir wirklich mit gutem Gewissen empfehlen können.