Für Menschen, denen ihre Gesundheit wichtig ist und die diese immer im Blick haben möchten, ist eine Smartwatch mit EKG ein praktischer Helfer im Alltag. Eine Smartwatch mit EKG kann nachweislich (siehe Quellen) Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern frühzeitig erkennen und so im wahrsten Sinne des Wortes Leben retten. Zwar handelt es sich nur um ein sogenanntes 1-Kanal-EKG, was diese Uhren erstellen, doch reicht das aus, um viele Störungen des Herzens zu erkennen.
Wir haben darauf geachtet, nur Smartwatches zu empfehlen, die auch wirklich ein EKG erstellen können. Andere Websites nehmen es hier nämlich nicht so genau und empfehlen auch Smartwatches, die keine EKG-Funktion unterstützen oder wo diese Funktion in Deutschland nicht verfügbar ist. Du kannst dir somit sicher sein, dass jede Uhr, die wir empfehlen, eine Smartwatch mit EKG ist.
Unsere Top-Empfehlung ist dabei die neue Apple Watch Series 8, die nicht nur eine der besten Smartwatches auf dem Markt ist, mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, sondern auch ein sehr genaues EKG erstellen kann.
- Unsere Empfehlung: Apple Watch Series 8
- Der Verfolger: Samsung Galaxy Watch6
- Robuste Galaxy Watch: Samsung Galaxy Watch5 Pro
- Beste Smartwatch Allgemein: Apple Watch Ultra
- Auch sehr gut: Fitbit Sense 2
- Beste Hybrid Smartwatch: Withings ScanWatch
- Sehr günstig: Withings Move ECG
- Die erweiterte Konkurrenz
- Das sind unsere Auswahl- und Bewertungskriterien
- Für wen eine Smartwatch mit EKG und Blutdruckmessung gedacht ist
- Kann eine Smartwatch Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern erkennen?
- Mit der Smartwatch Herzinfarkte erkennen?
- Achtung: Eine Smartwatch mit EKG ersetzt keinen Arztbesuch!
- Warum du uns vertrauen kannst
Unsere Empfehlung
| |
Der Verfolger
| |
Robuste Galaxy Watch
| |
Beste Smartwatch Allgemein
| |
Auch sehr gut
| |
Beste Hybrid Smartwatch
| |
Sehr günstig
|
Die beste Smartwatch jetzt noch besser
- Temperatursensoren für Haut- und Umgebungstemperatur
- Unfallerkennung
- Sehr helles OLED Display
- Viele Gesundheitsfunktionen inkl. EKG
- Präzises GPS
- Viele Funktionen und Apps
Die beste Samsung Smartwatch hat jetzt Wear OS 4
- Wear OS 4.0
- Viele Apps und Funktionen
- EKG und Blutdruckmessung
- Kratzfestes Saphirglas
- Sehr gutes OLED Display
- Schnelllade-Funktion
Samsung Smartwatch mit Titangehäuse und langer Akkulaufzeit
- Viele Apps und Funktionen
- EKG und Blutdruckmessung
- Kratzfestes Saphirglas
- Robustes Titangehäuse
- Sehr gutes OLED Display
- Gute Akkulaufzeit und Schnelllade-Funktion
Eine Apple Watch für Extremsportler und Abenteurer. Oder für alle, die nur das beste vom besten haben möchten.
- Extrem robustes Titangehäuse
- Frei konfigurierbarer Action-Button
- Extrem helles Display (2000 NIts)
- 2 Lautsprecher und Sirene
- Mobilfunkmodem integriert
- Alle Funktionen der Series 8
Fitness Smartwatch mit Fokus auf Gesundheit
- Verbesserter EKG Sensor
- Herzfrequenz und Blutsauerstoffmessung
- Messung der Hauttemperatur
- Zyklustracking
- 40 Trainingsmodi
- GPS Empfänger und Schrittzähler
- Google Maps und Google Wallet
Die beste Hybrid Smartwatch
- Elegantes und unauffälliges Design
- EKG Funktion, Herzfrequenz- und SpO2-Messung
- Extrem lange Akkulaufzeit (bis zu 30 Tage)
- GPS-Empfänger und Höhenmesser
- 50 Meter wasserdicht
Hybride Smartwatch mit EKG für wenig Geld
- EKG-Funktion
- Erkennung von Vorhofflimmern (VHF)
- Elegantes und unauffälliges Design
- Sehr lange Akkulaufzeit (bis zu 6 Monate)
- 50 Meter wasserdicht
- Sehr günstig
Unsere Empfehlung: Apple Watch Series 8
Apple war der erste Smartwatch-Hersteller, der eine Uhr mit EKG-Funktion auf den Markt brachte. Natürlich kann auch das aktuelle Top-Modell, die Apple Watch Series 8, ein Elektrokardiogramm erstellen. Dafür gibt es eine spezielle EKG-App, die du auf dein iPhone installieren musst. Das geht ganz einfach über die Apple Health App. Danach musst du die EKG-App starten und den Finger deiner anderen Hand auf die digitale Krone legen. 30 Sekunden später ist die Aufzeichnung fertig und du hast ein sehr genaues EKG.
Die Series 8 ist die achte Generation der erfolgreichen Apple Watch, die Apple um ein paar sinnvolle Funktionen verbessert hat. Die Series 8 hat nun zwei neue Sensoren, einer für die Messung von G-Kräften um Unfälle erkennen zu können. Und die Series 8 hat jetzt Temperatursensoren, mit denen zum Beispiel bei Frauen der Zyklus vorhergesagt werden kann.
Die Apple Watch Series 8 ist eine sehr gute Gesundheitsuhr. Sie misst zuverlässig deine Herzfrequenz, deinen Blutsauerstoff (SpO2), trackt deinen Schlaf und zählt deine Schritte. Auch im Fitnessbereich ist die Series 8 gut aufgestellt. Sie kann sehr viele Sportarten aufzeichnen, eigentlich jede, die du dir vorstellen kannst. Dank der innovativen Fitnessringe siehst du täglich deinen Stand und ob du dich genug bewegt hast.
Die Apple Watch ist voll kompatibel zum iPhone und kann nahtlos mit diesem interagieren. Du kannst mit ihr auf Nachrichten antworten, dich navigieren lassen, bargeldlos bezahlen und sogar über die Uhr telefonieren. Es ist weiterhin ein sehr scharfes und helles OLED Retina Display verbaut, was keine Wünsche offen lässt. Apple hat auch diesmal wieder ein bruchsicheres Frontglas verbaut.
Die beste Smartwatch jetzt noch besser
- Temperatursensoren für Haut- und Umgebungstemperatur
- Unfallerkennung
- Sehr helles OLED Display
- Viele Gesundheitsfunktionen inkl. EKG
- Präzises GPS
- Viele Funktionen und Apps
- Nur 1 bis 1,5 Tage Akkulaufzeit
- Teurer als Series 7
Der Verfolger: Samsung Galaxy Watch6
Mit der Samsung Galaxy Watch6 bekommst du die beste Android Smartwatch mit EKG auf dem Markt. Dank der Kooperation mit Google setzt die Samsung Smartwatch auf Wear OS. Anders als andere Wear OS Uhren, ist die Galaxy Watch6 allerdings nur mit Android Smartphones kompatibel. Zudem gibt es auch eine Einschränkung bei der EKG-Funktion, weshalb sie nur für Nutzer von Samsung Galaxy Smartphones zu empfehlen ist.
Denn die Galaxy Watch6 kann zwar ein genaues 1-Kanal-EKG aufzeichnen, wie es auch die Apple Watch macht, doch anders als bei vielen anderen Smartwatches mit Googles Wear OS Betriebssystem, ist die EKG-Funktion offiziell nur auf Samsung Smartphones nutzbar. Alle anderen Funktionen gibts dagegen auch bei anderen Android Handys. Es gibt zwar eine modifizierte App bei XDA-Developers, die diesen Umstand behebt, doch ist diese inoffiziell und nichts für technisch unerfahrene Nutzer.
Die Galaxy Watch6 kann außerdem den Blutdruck messen, was sie zu einer Smartwatch mit EKG und Blutdruckmessung macht. Auch die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) kann sie erfassen. Samsung verbaut in der Watch6 ein sehr helles und scharfes Super AMOLED Display mit Saphirglas, das zudem schön groß ist. Neben zahlreichen Fitness- und Sportfunktionen, kann die Watch6 auch deinen Schlaf tracken.
Die Galaxy Watch6 gibt es in einer sportlichen (40 oder 44 mm) und einer klassischen Classic-Variante (43 oder 47 mm). Letztere hat ein größeres sowie robusteres Edelstahlgehäuse, während die normale Variante auf Aluminium setzt. Ansonsten sind die Watch6 und Watch6 Classic identisch, was die Funktionen angeht. Beide Varianten gibt es in einer LTE Version mit Mobilfunkmodem, um die Uhr unabhängig vom Smartphone nutzen zu können.
Tipp: Da die Neuerungen im Vergleich zum Vorgänger, der Galaxy Watch5, sehr gering sind, lohnt es sich, sich auch mal diese Samsung Smartwatch anzuschauen, denn die Watch5 ist nun sehr günstig zu haben. Du kannst also ein echtes Schnäppchen machen, wenn du den Vorgänger kaufst.
Die beste Samsung Smartwatch hat jetzt Wear OS 4
- Wear OS 4.0
- Viele Apps und Funktionen
- EKG und Blutdruckmessung
- Kratzfestes Saphirglas
- Sehr gutes OLED Display
- Schnelllade-Funktion
- Wenig Neuerungen zum Vorgänger
Moderne Samsung Smartwatch in klassischem Uhren-Design
- Wear OS 4.0
- Viele Apps und Funktionen
- EKG und Blutdruckmessung
- Kratzfestes Saphirglas und Edelstahl-Gehäuse
- Sehr gutes OLED Display
- Schnelllade-Funktion
- Wenig Neuerungen zum Vorgänger
Robuste Galaxy Watch: Samsung Galaxy Watch5 Pro
Die Samsung Galaxy Watch5 Pro ist die erste Pro-Smartwatch von Samsung und zudem die robusteste Android Smartwatch, die Samsung bisher gebaut hat. Anders als die Watch6 und Watch6 Classic hat die Watch5 Pro ein robustes, aber trotzdem leichtes Titangehäuse. Das Display wird von kratzfestem Saphirglas geschützt. Beim Display handelt es sich um das gleiche 1,4″ OLED wie bei der normalen Watch5.
Durch die Ausrichtung der Uhr an Abenteurer und Sportler, ist das Gehäuse der Watch5 Pro etwas größer als bei der normalen Watch6, es ist ein 45 mm großes Gehäuse. Wie gesagt ist das Display selbst gleich groß, sodass etwas mehr Rand vorhanden ist, was die Uhr und das Display vor Schäden schützt. Das Gewicht beträgt 46,5 g und ist höher als bei der Watch6 (33,3 g). Trotzdem ist auch die Watch5 Pro sehr leicht für eine Sportuhr.
Der Akku ist mit 590 mAh deutlich größer als bei der Watch6 (425 mAh). Das sorgt dafür, dass das Pro-Modell für eine Galaxy Watch sehr lange Akkulaufzeiten von ca. 2 Tagen erreichen kann. Bei aktiviertem Routentracking sind 20 Stunden drin, was selbst Extremsportlern reichen sollte.
Die restlichen Funktionen der Uhr sind alle identisch zur normalen Watch6, wie EKG, Blutdruck- und Herzfrequenzmessung, usw. Die Galaxy Watch5 Pro kommt mit Wear OS 3.5 und ist somit kompatibel mit allen Android Smartphones. Um alle Funktionen nutzen zu können, ist aber ein Samsung Smartphone zu empfehlen, da man sonst zum Beispiel die EKG-Funktion nur über Umwege nutzen kann.
Samsung Smartwatch mit Titangehäuse und langer Akkulaufzeit
- Viele Apps und Funktionen
- EKG und Blutdruckmessung
- Kratzfestes Saphirglas
- Robustes Titangehäuse
- Sehr gutes OLED Display
- Gute Akkulaufzeit und Schnelllade-Funktion
- Größer und schwerer als die normale Galaxy Watch5
Beste Smartwatch Allgemein: Apple Watch Ultra
Die Apple Watch Ultra ist die neue High End Watch von Apple. Sie erweitert das Portfolio nach oben hin und macht die Series 8 zur Apple Watch mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist speziell für Extrem-Sportler und Abenteurer entwickelt worden. Die Basis ist die Series 8, nur dass man die Apple Watch Ultra robuster gebaut und zusätzliche Features integriert hat, die für eine bessere Nutzung in extremen Konditionen sorgen. Sie kann alles was die Series 8 kann, also auch EKG.
Die Apple Watch Ultra ist die größte Apple Watch aller Zeiten. Sie hat ein 49 mm großes Titangehäuse und ist dadurch nicht nur groß, sondern auch sehr robust. Sie hat dadurch ein besonders großes Display, was die Ablesbarkeit verbessert. Das Display ist zudem mit bis zu 2000 Nits extrem hell und wird von kratzfestem Saphirglas geschützt! Das Gehäuse ist 100 m wasserdicht und MIL-STD 810 H zertifiziert.
Außen gibt es einen orangen Action Button, der individuell konfiguriert werden kann, zum Beispiel um damit schnell eine Aufzeichnung zu starten. Es gibt ein sehr präzises GPS (Dual-Frequenz GPS), zwei Lautsprecher, eine extrem laute Sirene für Notfälle, eine Notfalltaste und 3 Mikrofone, sodass telefonieren noch besser klappt. Die digitale Krone ist bei der Watch Ultra größer als bei den normalen Apple Watches und zudem leicht versenkt, sodass sie vor Beschädigungen geschützt ist.
Das alles hat natürlich seinen Preis, weshalb die Apple Watch Ultra die mit Abstand teuerster Apple Watch ist. 999 Euro UVP musst du auf den Tisch legen, um die beste und robusteste Apple Watch zu bekommen. Die Watch Ultra hat immer ein Mobilfunkmodem verbaut und es gibt sie nur mit Titangehäuse. Verschiedene Gehäusefarben und Größen gibt es nicht.
Eine Apple Watch für Extremsportler und Abenteurer. Oder für alle, die nur das beste vom besten haben möchten.
- Extrem robustes Titangehäuse
- Frei konfigurierbarer Action-Button
- Extrem helles Display (2000 NIts)
- 2 Lautsprecher und Sirene
- Mobilfunkmodem integriert
- Alle Funktionen der Series 8
- Sehr teuer
- Großes Gehäuse (49 mm)
Auch sehr gut: Fitbit Sense 2
Die Fitbit Sense 2 ist eines der Top-Modelle von Fitbit und für uns der ärgste Verfolger der Apple Watch und der Galaxy Watch. Sie überzeugt mit vielen Funktionen und ist dabei deutlich günstiger als die Konkurrenten von Apple und Samsung.
Die Fitbits Sense 2 unterstützt EDA-Scans, mit denen du deinen Stress messen und steuern kannst. Neben der Messung der Herzfrequenz (Puls) und deiner Blut-Sauerstoffsättigung (SpO2) kannst du mit der Sense 2 auch ein EKG aufzeichnen. So lassen sich Vorhofflimmern und Herzrhythmusstörungen schneller erkennen. Dazu musst du einfach die Fitbit EKG-App starten und Zeigefinger und Damen auf die Ecken der Uhr legen. Schon wird ein EKG aufgezeichnet.
Die Sense kann zudem deine Hauttemperatur messen und deine Schlafqualität optimieren. Für Frauen interessant ist das Zyklus-Tracking. Sie können in der kostenlosen Fitbit-App ihre Periode protokollieren und so Muster in ihrem Zyklus erkennen, sowie fruchtbare Tage bestimmen.
Die Fitbit Sense 2 ist aber auch eine echte Fitnessuhr und kann deshalb auch Sport tracken. Hier überzeugt die Sense 2 auf ganzer Linie. Es lassen sich zahlreiche Sportarten inkl. Schwimmen (die Sense 2 ist bis 50 m wasserdicht) tracken. Die zweite Generation der Sense unterstützt 40 Trainingsmodi, doppelt so viele wie der Vorgänger.
GPS ist ebenfalls Bord und ein einfacher Schrittzähler natürlich ebenfalls. Neu hinzugekommen ist bei der Sense 2 die Unterstützung von Google Wallet und Google Maps. Zudem wurde der EKG-Sensor verbessert, sodass dieser nun genauer ist.
Fitness Smartwatch mit Fokus auf Gesundheit
- Verbesserter EKG Sensor
- Herzfrequenz und Blutsauerstoffmessung
- Messung der Hauttemperatur
- Zyklustracking
- 40 Trainingsmodi
- GPS Empfänger und Schrittzähler
- Google Maps und Google Wallet
- Vereinzelt Probleme mit der Stabilität der Software
- Einige Features werden erst mit Updates nachgereicht
Beste Hybrid Smartwatch: Withings ScanWatch
Die Withings ScanWatch ist die beste und beliebteste Hybrid-Smartwatch. Sie setzt auf ein normales Ziffernblatt wie bei einer analogen Armbanduhr und hat im oberen Bereich ein kleines rundes Display verbaut. Im Inneren ist sie vollgepackt mit moderner Technik. Sie hat zahlreiche moderne Funktionen einer Smartwatch und kommuniziert per Bluetooth mit deinem Smartphone.
Die ScanWatch kann innerhalb von 30 Sekunden ein EKG aufzeichnen, womit sie dir hilft Herzrhythmusstörungen zu erkennen. Dazu startest du einfach über das Menü an der Uhr das EKG und legst einen Finger über die gesamte Länge an die Lünette. Die ScanWatch hat auch ein Oximeter zur Bestimmung des Blutsauerstoffs (SpO2) und unterstützt die Herzfrequenzmessung. Diese stete Überwachung von Herz und Atmung warnt dich rechtzeitig vor Störungen.
Das bis zu 50 m wasserdichte Gehäuse der Withings ScanWatch verbirgt einen GPS-Empfänger sowie Höhenmesser. Auf diese Weise kannst du deine sportlichen Aktivitäten sehr genau erfassen. Kombiniere die ScanWatch mit Google Fit, Apple Health und ähnlichen Apps, um noch bessere Analysen zu erhalten.
Wie üblich bei Hybrid Smartwatches ist die Akkulaufzeit sehr gut. Im Vergleich zu normalen Smartwatches hält die ScanWatch extrem lang, du kannst mit einer Ladung ca. 2 Wochen bei normaler Nutzung auskommen.
Neben einer 42 mm Version, die den meisten NutzerInnen passen sollte, bietet Withings seine Withings ScanWatch auch in einer kleineren Variante mit nur 38 mm Größe für sehr schmale Handgelenke an. In beiden Modellen sind aber dieselben Funktionen integriert.
Die beste Hybrid Smartwatch
- Elegantes und unauffälliges Design
- EKG Funktion, Herzfrequenz- und SpO2-Messung
- Extrem lange Akkulaufzeit (bis zu 30 Tage)
- GPS-Empfänger und Höhenmesser
- 50 Meter wasserdicht
- Display sehr klein, dadurch nur sinnvoll mit App nutzbar
Sehr günstig: Withings Move ECG
Wenn du eine sehr günstige Smartwatch mit EKG suchst, dann ist die Withings Move ECG unsere Empfehlung. Für einen Preis von unter 100 Euro bekommst du hier eine sehr elegant aussehende Hybrid Smartwatch ohne Display, aber mit ganz viel Technik und Funktionen.
Das Highlight ist ganz klar die EKG-Funktion, denn nirgends sonst bekommst du für einen so geringen Preis eine Smartwatch mit EKG, das zuverlässig und genau ist. In nur 30 Sekunden ist das EKG erstellt und du kannst dann in der App die Auswertung einsehen. So lässt sich mit der Move ECG zuverlässig ein Vorhofflimmern erkennen. Das ganze funktioniert auch ohne verbundenes Smartphone.
Auch auf der Fitnessseite ist die Uhr gut aufgestellt. Du kannst verschiedene Aktivitäten tracken, wie Gehen, Laufen und Schwimmen. Letzteres ist möglich, da die Uhr bis zu 50 m wasserdicht ist. Die Uhr erkennt auch die Anzahl der Stufen, die du beim Treppensteigen gehst, sodass du motiviert wirst öfter die Treppe zu nehmen. Das integrierte Schlaftracking hilft dir dabei, deinen Schlaf zu verbessern, indem deine Schlafphase aufgezeichnet werden und ein Schlaf-Index erstellt wird.
Die Withings Move ECG hat eine Batterielaufzeit von sehr guten 3–6 Monaten, je nach Nutzungsintensität. Da es sich hier um keinen Akku handelt, musst du die Batterie der Uhr jedes halbe Jahr beim Uhrmacher wechseln lassen. Die Uhr ist mit iPhones und mit Android Smartphones kompatibel.
Hybride Smartwatch mit EKG für wenig Geld
- EKG-Funktion
- Erkennung von Vorhofflimmern (VHF)
- Elegantes und unauffälliges Design
- Sehr lange Akkulaufzeit (bis zu 6 Monate)
- 50 Meter wasserdicht
- Sehr günstig
- Kleines Display
- Kein Akku, sondern Knopfzellenbatterie (Wechsel beim Uhrmacher)
Die erweiterte Konkurrenz
Nicht jede Smartwatch mit EKG können wir vorbehaltlos empfehlen. Die folgenden Modelle sind zwar gut, haben aber den einen oder anderen Nachteil, weshalb sie erst bei der erweiterten Konkurrenz erscheinen.
Asus VivoWatch SP
Die VivoWatch SP ist eine hierzulande eher unbekannte Smartwatch von Asus. Das ist verwunderlich, da sie eine sehr gute Ausstattung hat zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die VivoWatch SP hat EKG- und PPG-Sensoren, mit denen sie die Herzfrequenz und die Blutsauerstoffsättigung überwachen kann. Allerdings zeichnet sie kein offizielles EKG auf, sondern einen PTT-Index bzw. eine PTT-Grafik. PTT steht hierbei für die Pulslaufzeit. Dadurch können Rückschlüsse auf wichtige Vitalparameter wie Blutdruck und Elastizität der Gefäße gemacht werden.
Ansonsten kannst du mit der VivoWatch deinen Sport tracken, was dank GPS und Höhenmesser sehr genau gelingt. Die Akkulaufzeit reicht für bis zu 14 Tage, was ein starker Wert ist für eine Uhr mit einem großen LED-Display. Dank der Wasserdichtigkeit (5 ATM bzw. 50 Meter) ist sie auch dafür geeignet, um mit ihr schwimmen zu gehen.
Fitbit Charge 5
Die Fitbit Charge 5 ist das Nachfolgemodell der sehr beliebten Charge 4 und einer der beliebtesten Fitness Tracker auf dem Markt. Die neue Charge 5 hat jetzt einen Temperatursensor, einen EDA-Scan und eine EKG-Funktion eingebaut. Allerdings funktioniert die EKG-App bzw. die EKG-Funktion noch sehr unzuverlässig, weshalb es bei ihr noch nicht zu einer Top-Empfehlung gereicht hat. Dafür muss Fitbit erst die Zuverlässigkeit der Funktion erhöhen, damit wir sie guten Gewissens als Smartwatch mit EKG empfehlen können.
Wie der Vorgänger kann die Charge 5 weiterhin Schritte zählen, deine Herzfrequenz überwachen und deine Strecke per eingebauten GPS aufzeichnen. Dazu gibts ein Stress- und Schlafmanagement. Dank der Fitbit App bekommst du Anrufe, Benachrichtigungen und Nachrichten direkt auf deinen Fitness Tracker und kannst so das Smartphone in der Tasche lassen.
Bei der Charge 5 hat Fitbit endlich ein farbiges AMOLED Display verbaut, sodass der Tracker nun deutlich moderner aussieht. Auch beim Gehäuse hat sich einiges getan, da es jetzt drei verschiedene Gehäusefarben gibt (Grafit, Platin, Gold). Durch das frischere und hellere Design ist die Charge 5 jetzt auch viel eher auch als Fitness Tracker für Damen geeignet.
Samsung Galaxy Watch4
Da die Neuerungen bei der neuen Watch6 im Vergleich zum Vorgänger, der Samsung Galaxy Watch4, sehr gering sind, lohnt es sich, sich auch mal diese Wear OS Smartwatch anzuschauen, denn die Watch4 ist nun sehr günstig zu haben.
Ansonsten sind sich die Uhren sehr ähnlich, ja sie sind nahezu identisch. Auch die Watch4 hat Googles Betriebssystem Wear OS installiert. Sie kann ebenfalls ein EKG erstellen und deinen Blutdruck sowie die Sauerstoffsättigung messen. Das Display wird von Gorilla Glas DX+ geschützt und ist ebenfalls ein sehr scharfes OLED mit einer Auflösung von 450 × 450 Pixeln.
Du kannst also ein echtes Schnäppchen machen, wenn du den Vorgänger, die Galaxy Watch4 kaufst. Verzichten musst du im Prinzip nur auf das Saphirglas und den um 13 % größeren Akku der Watch5.
Samsung Galaxy Watch Active2
Die Samsung Galaxy Watch Active2 ist zwar nicht mehr die neueste Galaxy Smartwatch, doch durch ihren günstigen Preis eine Alternative zur Galaxy Watch6. Sie kann ebenfalls ein EKG aufzeichnen. Doch genauso wie bei der Galaxy Watch6 gibt es auch hier die Einschränkung, dass die EKG-Funktion nur auf Samsung Galaxy Smartphones funktioniert. Nutzer von Android Smartphones anderer Hersteller müssen bei dieser Smartwatch mit EKG deshalb leider auf die EKG-Funktion verzichten.
Withings ScanWatch Horizon
Die Withings ScanWatch Horizon hat die gleichen Funktionen wie die normale ScanWatch, die du bei unseren Top-Empfehlungen oben findest, aber hat ein anderes Design. Sie sieht einer echten Analoguhr zum Verwechseln ähnlich und ist damit besonders für Herren eine Option, die die Optik einer klassischen Armbanduhr im Stile einer Rolex o. ä. bevorzugen. Trotzdem kann sie ein EKG aufzeichnen, die Herzfrequenz messen und hat ein Oximeter, um die Blutsauerstoffsättigung (SpO2) zu bestimmen.
Um mehr über die weiteren Funktionen und Sensoren zu erfahren, lies dir einfach unsere Beschreibung zur Withings ScanWatch weiter oben durch.
Das sind unsere Auswahl- und Bewertungskriterien
Wir empfehlen nicht einfach eine Smartwatch mit EKG, ohne zu begründen, wie wir zu dieser Entscheidung kamen. Nachfolgend erfährst du deshalb, welche Kriterien für die Bewertung und Auswahl der Uhren wichtig waren bzw. sind.
Genauigkeit der Sensoren
Das Aufzeichnen von vielen Daten (EKG, Herzfrequenz, Blutsauerstoff) bringt nur etwas, wenn diese Daten valide sind. Wir prüfen deshalb, wie genau die Daten der Sensoren sind und orientieren uns dabei an der besten verfügbaren Smartwatch auf dem Markt, nämlich der Apple Watch. Eine Abweichung zur Realität ist total normal, aber sie sollte nur maximal 10 % zu den realen Daten betragen. Wenn die Abweichung höher ist, bekommt die Uhr keine Empfehlung.
Funktionen
Mittlerweile verfügen moderne Smartwatches über eine Vielzahl von Fitness- und Gesundheitsfunktionen. Wir achten darauf, dass die Uhr neben dem EKG auch die Grundfunktionen wie die Herzfrequenzmessung, Schlaftracking und Schritte zählen beherrscht. Auch Benachrichtigungen muss sie vom Smartphone synchronisieren und anzeigen können. Wenn die Uhr auch Funktionen wie die Blutsauerstoffmessung (SpO2) beherrscht, gibt es Pluspunkte.
Display
In der Regel sind Smartwatches mit EKG mit einer Displaygröße von 40 bis 46 mm erhältlich. Je größer das Display, desto besser ist die Lesbarkeit bzw. es können mehr Daten angezeigt werden. Wobei du dich vorrangig an der Größe deines Handgelenks orientieren solltest, bei der Größenwahl.
Dass alles auf dem Display gut erkennbar sein sollte, ist für uns selbstverständlich. Uns ist deshalb wichtig, dass die maximale Helligkeit und der Kontrast so gut sind, dass man die Uhr bzw. das Display auch in der Sonne gut ablesen kann. Wir haben es positiv bewertet, wenn sich die Anordnung der Displayelemente (Watchfaces) individualisieren lässt. Somit kannst du die Anzeige nach deinen Vorstellungen einrichten.
Verarbeitung
Die Smartwatch mit EKG tragen wir den ganzen Tag am Arm, viele schlafen sogar mit der Uhr, um zusätzlich auch den eigenen Schlaf zu überwachen. Dementsprechend ist es sehr wichtig, dass sich die Uhr gut am Handgelenk anfühlt. Das Gehäuse darf keine scharfen Kanten haben und auch keine Hautirritationen auslösen. Genauso ist es bei dem mitgelieferten Armband, was ebenfalls keine allergischen Reaktionen auslösen darf.
Wir erwarten auch, dass die Smartwatch ein gut ausbalanciertes Gewicht hat. Sie darf nicht zu leicht und nicht zu schwer sein, damit sie sich hochwertig und nicht billig anfühlt, ohne dabei einen schweren Arm zu machen. Welches Material für das Gehäuse verwendet wurde ist vom Preis abhängig, wir bewerten aber Uhren aus Metall (z. B. leichtes Aluminium) positiv. Wobei natürlich leichter Kunststoff auch seine Vorteile hat.
Akkulaufzeit
Die meisten auf dem Markt erhältlichen Smartwatches haben eine Akkulaufzeit von 1 bis 1,5 Tagen. Allerdings gibt es auch Smartwatches mit EKG, die deutlich mehr schaffen. Zum Beispiel die Hybrid-Smartwatches halten bis zu ein halbes Jahr, bis man die Batterie wechseln oder den Akku aufladen muss. Da die Apple Watch aber die beste Smartwatch auf dem Markt ist, orientieren wir uns an ihren Laufzeiten, die ca. 1,5 Tage betragen.
Neben unseren eigenen Tests bewerten wir die Akkulaufzeiten anhand echter Laufzeittests, die in echten Praxis-Tests ermittelt wurden. Wenn die Uhr einen Tag schafft, hat sie die Mindestdauer erreicht, um eine Empfehlung von uns zu bekommen. Richtig zufrieden sind wir aber erst, wenn die Uhr 1,5 Tage oder mehr schafft, da du dann noch Reserven hast.
Für wen eine Smartwatch mit EKG und Blutdruckmessung gedacht ist
Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen können zu erheblichen Krankheiten führen, wie zum Beispiel zu einem Schlaganfall, Herzinfarkt oder sogar zu Demenz. Es ist deshalb wichtig, dass man seine Gesundheit pflegt und überwacht. Eine Smartwatch mit EKG und Blutdruckmessung kann einen wichtigen Teil dazu beitragen, dass man länger gesund ist und Krankheiten vermeidet oder früh erkennt.
Der Vorteil einer Smartwatch mit EKG ist, dass man sie immer dabei hat. Denn normalerweise braucht man um den Blutdruck zu messen ein Blutdruckmessgerät und um ein EKG aufzuzeichnen, geht man zum Arzt. Beides ist aufwändig und man vergisst oder vernachlässigt es dadurch. Mit deiner Smartwatch mit EKG und Blutdruckmessung kannst du beides jederzeit messen, egal wo du dich gerade befindest, ohne einen Termin beim Arzt zu machen.
Die Smartwatch kann frühzeitig erkennen, wenn etwas nicht stimmt. Sollte das der Fall sein, solltest du direkt zum Arzt gehen, damit er dies genauer abklären kann. Denn eine Smartwatch mit EKG kann zwar ein EKG aufzeichnen, doch handelt es sich hier um ein sogenanntes 1-Kanal-EKG, das nicht so detailliert ist wie ein großes EKG beim Arzt. Für die frühzeitige Erkennung von Herzrhythmusstörungen reicht das aber aus.
Kann eine Smartwatch Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern erkennen?
Ja, eine Smartwatch mit EKG kann Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern erkennen. Es gibt bereits einige Studien (siehe Quellen), die das herausgefunden haben. Die Zuverlässigkeit ist erstaunlich hoch, trotzdem ist es wichtig zu wissen, dass die Smartwatch diese Störungen erkennen kann, aber nicht erkennen muss, da sie einfach nicht so genau ist wie die professionellen medizinischen Geräte beim Arzt.


Dieses Video auf YouTube ansehen
Es gibt Formen von Vorhofflimmern, die deutlich schwieriger zu erkennen sind als andere. Es kann deshalb vorkommen, dass eine Smartwatch bzw. ihr EKG dann nicht anschlägt und keine Warnung ausgibt. Deshalb ist es wichtig, dass du trotzdem regelmäßig zum Arzt gehst, wenn du Schmerzen oder andere Symptome hast, und diese nicht ignorierst, weil du dich komplett auf deine Smartwatch mit EKG verlässt.
Mit der Smartwatch Herzinfarkte erkennen?
Eine Smartwatch mit EKG Funktion kann ein 1-Kanal-EKG erzeugen, dass Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern erkennen kann. Doch ist ein einkanaliges EKG nicht dazu geeignet, um andere Erkrankungen wie einen Herzinfarkt zu erkennen. Hierfür braucht man ein deutlich genaueres Langzeit-EKG, wie es ein Arzt erstellen kann.
Dafür wird meist ein 12-Kanal-EKG erstellt, der elektrische Signale aus verschiedenen Winkeln deines Herzens aufzeichnet und somit deutlich mehr Aufschluss über andere Herzerkrankungen geben kann, wie z. B. über einen Herzinfarkt.


Dieses Video auf YouTube ansehen
Achtung: Eine Smartwatch mit EKG ersetzt keinen Arztbesuch!
Eine Smartwatch mit EKG ist ein super Helfer, um deine Gesundheit zu pflegen und zu überwachen. Er hilft dir dabei deinen Puls im Blick zu behalten und mit der EKG-Funktion kannst du sogar manche Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern frühzeitig erkennen. Doch sind Smartwatches nur ein Helfer und nicht unfehlbar, dafür ist die Technik und die Sensoren einfach noch nicht weit genug, um professionelle medizinische Geräte zu ersetzen.
Du solltest also weiterhin regelmäßig zum Arzt gehen, besonders wenn deine Uhr tatsächlich ein Problem erkannt hat. Hast du öfter oder das erste Mal unangenehme Gefühle bzw. Symptome, wie Schmerzen in der Brustgegend, Schwächegefühle und übermäßige Müdigkeit, solltest du mit deinem Arzt sprechen, auch wenn deine Smartwatch mit EKG nichts anzeigt.


Warum du uns vertrauen kannst
Auf Purdroid sind mittlerweile mehrere Dutzend Technik-Reviews erschienen. Wir bewerten, testen und analysieren zunehmend Produkte aus dem Sportbereich, da wir uns auch gerne draußen bewegen.
Bevor wir diesen Fitnessuhren-Vergleich schrieben, erschienen bereits Ratgeber über Sportuhren, Laufuhren und einfache Schrittzähler. Erwähnenswert sind hierbei auch unsere Beiträge über Fitness Tracker und Fitnessuhren. Wir haben uns auch schon mit der Frage beschäftigt, ob Blutzucker messen mit der Armbanduhr bald möglich ist. Damit möchten wir dir zeigen, dass uns Sportprodukte nicht fremd sind.
Im Gegenteil, wir kennen uns als leidenschaftliche Jogger, Radfahrer und Wanderer gut damit aus. Auf Purdroid vereinen wir die Affinität zu Fitness und Sport mit unserer Begeisterung für Technik. Unsere Reviews beziehen eigene Produkterfahrungen, Testberichte sowie die Rezensionen von Käufern mit ein.
Wir schreiben nicht einfach nur vom Hersteller ab und das war es. Stattdessen gehen wir tief ins Detail, um dir die bestmöglichen Kauftipps zu geben. Das Ziel ist es, dass du die richtige Wahl triffst und zufrieden mit deiner neuen Smartwatch mit EKG bist.