Wer wünscht sich nicht eine Smartwatch mit langer Akkulaufzeit? Die Realität vieler Nutzer sieht jedoch so aus, dass sie spätestens alle zwei Tage den Gang zur Steckdose antreten. Ein wenig Schuld tragen wir selbst daran. Je nachdem wie viele Apps wir nutzen und Zeit mit der cleveren Uhr verbringen.
Doch selbst ohne eine intensive Nutzung zieht es unseren Akku schnell leer. Das Problem lässt sich lösen, wenn du beim Kauf ein wenig darauf achtest. Wir haben einige der besten Smartwatches mit langer Akkulaufzeit gefunden. Schlussendlich fiel unsere Entscheidung auf die TicWatch Pro 3 Ultra, welche eine voll ausgestattete Smartwatch ist und trotz hochwertigem AMOLED-Display mit einer langen Akkulaufzeit von über 3 Tagen überzeugt.
Doch unsere Liste enthält noch weitere Smartwatches, welche sogar noch längere Akkulaufzeiten aufweisen können.
- Unsere Empfehlung: TicWatch Pro 3 Ultra
- Der Verfolger: Samsung Galaxy Watch5 Pro
- Beste Smartwatch Allgemein: Apple Watch Ultra
- Beste Sportuhr: Garmin Fenix 7 Solar
- Auch sehr gut: Huawei Watch GT 3
- Der Geheimtipp: Amazfit GTR 4
- Sehr günstig: Amazfit GTS 4 Mini
- Die erweiterte Konkurrenz
- Das sind unsere Auswahl- und Bewertungskriterien
- Für wen eine Smartwatch mit langer Akkulaufzeit gedacht ist
- So kannst du die Akkulaufzeit deiner Smartwatch verlängern
- Herstellerangaben vs. Realität
- Hybrid-Watches sind im Vorteil
- Warum du uns vertrauen kannst
- Quellen
Unsere Empfehlung
| |
Der Verfolger
| |
Beste Smartwatch Allgemein
| |
Beste Sportuhr
| |
Auch sehr gut
| |
Der Geheimtipp
| |
Sehr günstig
|
Wear OS Smartwatch mit langer Akkulaufzeit
- Wird Update auf WearOS 3.0 erhalten
- Sehr schneller Prozessor
- Genaues GPS
- Tolles AMOLED Display
- Zweites FSTN-Display …
- … sorgt für Akkulaufzeiten von bis zu 3 Tagen
Samsung Smartwatch mit Titangehäuse und langer Akkulaufzeit
- Viele Apps und Funktionen
- EKG und Blutdruckmessung
- Kratzfestes Saphirglas
- Robustes Titangehäuse
- Sehr gutes OLED Display
- Gute Akkulaufzeit und Schnelllade-Funktion
Eine Apple Watch für Extremsportler und Abenteurer. Oder für alle, die nur das beste vom besten haben möchten.
- Extrem robustes Titangehäuse
- Frei konfigurierbarer Action-Button
- Extrem helles Display (2000 NIts)
- 2 Lautsprecher und Sirene
- Mobilfunkmodem integriert
- Alle Funktionen der Series 8
Die beste Multisport-Smartwatch
- Extrem gute Akkulaufzeit von bis zu 3 Wochen
- Viele Sportmodi, Funktionen und Profile
- Kontaktlos bezahlen mit NFC und Garmin Pay
- Kartendarstellung mit Navigation
- Sehr genaues GPS
- Display in der Sonne perfekt ablesbar
Hochwertige Smartwatch mit edlem Design und langer Akkulaufzeit
- SpO2-Überwachung und viele weitere Sensoren
- Hochwertiges und scharfes AMOLED Display
- Über 100 Sportmodi
- Sehr lange Akkulaufzeit (ca. 1 Woche)
- 50 Meter Wasserdicht
- Edelstahlgehäuse
Moderne und schicke Smartwatch im klassischen Design
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Akkulaufzeit von über 1 Woche
- Großes OLED-Display
- Über 150 Sportmodi
- Herzfrequenz- und Blutsauerstoffmessung
- Integriertes GPS
Smartwatch unter 100 Euro mit sehr guter Ausstattung und Qualität
- Gutes AMOLED Display
- Über 120 Sportmodi in der Trainings-App
- Personalisierbare Datenfelder
- Herzfrequenz- und Blutsauerstoffmessung
- 5 Band GPS
- Sehr leicht (31,2 g)
Unsere Empfehlung: TicWatch Pro 3 Ultra
Unter eingefleischten Fans des Google Betriebssystems Wear OS, gilt die TicWatch Pro 3 Ultra als beste Smartwatch. Doch auch ganz allgemein zählt sie zu den besten Smartwatches auf dem Markt und kann mit Samsungs und Apples Modellen mithalten.
Ähnlich wie bei Android Smartphones ist diese Uhr was die Kompatibilität angeht viel offener und flexibler als andere Smartwatches und hat eine deutlich längere Akkulaufzeit. Letzteres erreicht der Hersteller Mobvoi dadurch, dass die TicWatch über dem AMOLED Display ein zweites stromsparendes FSTN Display verbaut hat. Dieses kann man im normalen Modus nicht sehen, es hilft aber im Standby die Akkulaufzeit stark zu verlängern. So hat die TicWatch Pro eine Akkulaufzeit von für Smartwatch Verhältnisse rekordverdächtigen 3 Tagen und ist deshalb eine Smartwatch mit langer Akkulaufzeit!
Die TicWatch Pro 3 Ultra hat ein extrem robustes und nach Militärstandard MIL-STD-810G getestetes Gehäuse. Zudem ist sie dank IP68-Zertifizierung wasserdicht. Sie setzt auf einen modernen und sehr schnellen Snapdragon Wear 4100 Prozessor und hat 8 GB internen Speicher. Du kannst also deine Musik auf die Uhr kopieren und Offline hören. Zwar hat die Pro 3 Ultra noch Wear OS 2 installiert, doch sie wird im Laufe dieses Jahres das neue Wear OS 3 als Update erhalten. Die TicWatch Pro 3 Ultra gibt es optional in einer LTE/4G-Version mit integriertem Mobilfunkmodem.
Wear OS Smartwatch mit langer Akkulaufzeit
- Wird Update auf WearOS 3.0 erhalten
- Sehr schneller Prozessor
- Genaues GPS
- Tolles AMOLED Display
- Zweites FSTN-Display …
- … sorgt für Akkulaufzeiten von bis zu 3 Tagen
- Wenig Neuerungen zum Vorgänger
Der Verfolger: Samsung Galaxy Watch5 Pro
Die Samsung Galaxy Watch5 Pro ist die erste Pro-Smartwatch von Samsung und zudem die robusteste Smartwatch, die Samsung bisher gebaut hat. Anders als die normale Watch5 hat die Watch5 Pro ein robustes, aber trotzdem leichtes Titangehäuse. Das Display wird von kratzfestem Saphirglas geschützt. Beim Display handelt es sich um das gleiche 1,4″ OLED wie bei der normalen Watch5.
Der Akku ist beim Pro-Modell mit 590 mAh deutlich größer als bei der normalen Watch5 (410 mAh). Das sorgt dafür, dass das Pro-Modell für eine voll ausgestattete Smartwatch lange Akkulaufzeiten von ca. 2 Tagen erreichen kann. Bei aktiviertem Routentracking sind 20 Stunden drin, was selbst Extremsportlern reichen sollte.
Durch die Ausrichtung der Uhr an Abenteurer und Sportler, ist das Gehäuse der Watch5 Pro etwas größer als bei der normalen Watch5, es ist ein 45 mm großes Gehäuse. Wie gesagt ist das Display selbst gleich groß, sodass etwas mehr Rand vorhanden ist, was die Uhr und das Display vor Schäden schützt. Das Gewicht beträgt 46,5 g und ist höher als bei der Watch5 (33,5 g). Trotzdem ist auch die Watch5 Pro sehr leicht für eine Sportuhr.
Die Funktionen der Uhr sind identisch zur normalen Watch5, wie EKG, Blutdruck- und Herzfrequenzmessung, usw. Die Galaxy Watch5 Pro kommt mit Wear OS 3.5 und ist somit kompatibel mit allen Android Smartphones. Um alle Funktionen nutzen zu können, ist aber ein Samsung Smartphone zu empfehlen, da man sonst zum Beispiel die EKG-Funktion nur über Umwege aktivieren kann.
Samsung Smartwatch mit Titangehäuse und langer Akkulaufzeit
- Viele Apps und Funktionen
- EKG und Blutdruckmessung
- Kratzfestes Saphirglas
- Robustes Titangehäuse
- Sehr gutes OLED Display
- Gute Akkulaufzeit und Schnelllade-Funktion
- Größer und schwerer als die normale Galaxy Watch5
Beste Smartwatch Allgemein: Apple Watch Ultra
Die Apple Watch Ultra ist die neue High End Watch von Apple und die beste Smartwatch allgemein. Sie erweitert das Apple-Portfolio nach oben hin und macht die Series 8 zur Apple Watch mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Das Ultra-Modell ist speziell für Extrem-Sportler und Abenteurer entwickelt worden. Die Basis ist die Series 8, nur dass Apple die Watch Ultra robuster gebaut und zusätzliche Features integriert hat, die für eine bessere Nutzung in extremen Konditionen sorgen. Durch das größere Gehäuse der Watch Ultra ist der Akku größer, sodass sie die Apple Watch mit der längsten Akkulaufzeit ist (ca. 3 Tage im Alltag).
Die Apple Watch Ultra ist zudem die größte Apple Watch aller Zeiten. Sie hat ein 49 mm großes Titangehäuse und ist dadurch nicht nur groß, sondern auch sehr robust. Sie hat dadurch ein besonders großes Display, was die Ablesbarkeit verbessert. Das Display ist zudem mit bis zu 2000 Nits extrem hell und wird von kratzfestem Saphirglas geschützt! Das Gehäuse ist 100 m wasserdicht und MIL-STD 810 H zertifiziert.
Außen gibt es einen orangen Action Button, der individuell konfiguriert werden kann, zum Beispiel um damit schnell eine Aufzeichnung zu starten. Es gibt ein sehr präzises GPS (Dual-Frequenz GPS), zwei Lautsprecher, eine extrem laute Sirene für Notfälle, eine Notfalltaste und 3 Mikrofone, sodass telefonieren noch besser klappt. Die digitale Krone ist bei der Watch Ultra größer als bei den normalen Apple Watches und zudem leicht versenkt, sodass sie vor Beschädigungen geschützt ist.
Das alles hat natürlich seinen Preis, weshalb die Apple Watch Ultra die mit Abstand teuerster Apple Watch ist. 999 Euro UVP musst du auf den Tisch legen, um die beste und robusteste Apple Watch zu bekommen. Die Watch Ultra hat immer ein Mobilfunkmodem verbaut und es gibt sie nur mit Titangehäuse. Verschiedene Gehäusefarben und Größen gibt es ebenfalls nicht.
Eine Apple Watch für Extremsportler und Abenteurer. Oder für alle, die nur das beste vom besten haben möchten.
- Extrem robustes Titangehäuse
- Frei konfigurierbarer Action-Button
- Extrem helles Display (2000 NIts)
- 2 Lautsprecher und Sirene
- Mobilfunkmodem integriert
- Alle Funktionen der Series 8
- Sehr teuer
- Großes Gehäuse (49 mm)
Beste Sportuhr: Garmin Fenix 7 Solar
Mit der neuen Fenix 7 Solar hat Garmin seine beliebte Multisportuhr ein gutes Stück verbessert. Herausgekommen ist auch diesmal wieder die beste Multisport Smartwatch mit langer Akkulaufzeit auf dem Markt. Wenn du also extrem viel Sport machst oder einfach Fan von Daten und Tracking bist, führt kein Weg an Garmins Topmodell vorbei. Dank des speziellen Displays und des im Displayglas integrierten Solarpaneels, kannst du mit Akkulaufzeiten von 3 Wochen rechnen. Im sogenannten Energiesparmodus steigt die Akkulaufzeit auf über 2 Monate an.
Es gibt nun bei allen Fenix-Uhren einen großen internen Speicher (16 GB), auf den du Kartenmaterial zur Navigation oder einfach nur MP3s speichern kannst, um unterwegs unabhängig vom Smartphone Musik hören zu können. Bei den Fenix 7S setzt Garmin wieder auf ein MIP-Display mit Touchscreen. Dieses Display bietet den Vorteil, dass es sich besonders in der Sonne sehr gut ablesen lässt. Für Nachts gibt es eine praktische Hintergrundbeleuchtung.
Wie gehabt bietet die Fenix 7S zahlreiche Funktionen und Sensoren. Du kannst deine Herzfrequenz und deine Sauerstoffsättigung (SpO2) messen und mit dem integrierten NFC bargeldlos bezahlen. Für das Aufzeichnen von sportlichen Aktivitäten stehen unzählige Profile bereit, die zudem extrem individualisierbar sind. Um die Strecke perfekt tracken zu können und um die Navigation zu verbessern, ist ein sehr präzises und schnelles GPS-Modul verbaut, das die Navigationssysteme GPS, GLONASS und Galileo unterstützt.
Dank Garmins Betriebssystem Garmin OS sind die Garmin Smartwatches stets kompatibel mit beiden Smartphone Betriebssystemen. Egal ob du nun ein iPhone oder ein Android Smartphone hast, die Fenix 7S funktioniert mit beiden und wird dir auch bei beiden neben den zahlreichen Sportdaten, auch Benachrichtigungen, Anrufe und Nachrichten anzeigen.
Die beste Multisport-Smartwatch
- Extrem gute Akkulaufzeit von bis zu 3 Wochen
- Viele Sportmodi, Funktionen und Profile
- Kontaktlos bezahlen mit NFC und Garmin Pay
- Kartendarstellung mit Navigation
- Sehr genaues GPS
- Display in der Sonne perfekt ablesbar
- Teuer
Auch sehr gut: Huawei Watch GT 3
Die Huawei Watch GT 3 ist eine echte Premium-Smartwatch und eine Smartwatch mit langer Akkulaufzeit zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Der größte Unterschied zur GT 3 Pro besteht in der EKG-Funktion, die die Pro-Version unterstützt. Die GT 3 kann aber alle anderen wichtigen Daten messen bzw. tracken, also die Herzfrequenz, Blutsauerstoff (SpO2), Schlafqualität und Stresslevel.
Natürlich kann das Topmodell von Huawei auch sehr gut als Sportuhr eingesetzt werden, da sie über 100 Sportmodi enthält, mit denen alle üblichen Sportarten (Laufen, Radfahren, Krafttraining etc.) getrackt werden können. Ein praktischer KI-Lauftrainer unterstützt dich beim Lauftraining und kann für dich einen Trainingsplan erstellen. Dank 4 GB Speicher kannst du die Uhr auch zum Musikhören beim Sport verwenden.
Ein Highlight der Huawei Watch GT 3 ist natürlich die für Smartwatches sehr lange Akkulaufzeit! Sie hält laut Hersteller bis zu 14 Tage, was in der Praxis immer noch sehr gute 7 Tage sind. Die Uhr ist dank Edelstahlgehäuse robust und zudem wasserdicht (5 ATM bzw. 50 Meter). Die Huawei Watch GT 3 gibt es auch als kleineres Modell mit 42 mm Größe.
Hochwertige Smartwatch mit edlem Design und langer Akkulaufzeit
- SpO2-Überwachung und viele weitere Sensoren
- Hochwertiges und scharfes AMOLED Display
- Über 100 Sportmodi
- Sehr lange Akkulaufzeit (ca. 1 Woche)
- 50 Meter Wasserdicht
- Edelstahlgehäuse
- Kein NFC
Der Geheimtipp: Amazfit GTR 4
Die Amazfit GTR 4 ist eines der Top-Modelle von Amazfit und trotzdem immer noch eine erschwingliche Smartwatch. Die Akkulaufzeit beträgt laut Hersteller bis zu 24 Tage, wobei es in der Praxis ca. 12 Tage sind. Das ist für eine voll ausgestattete Smartwatch mit großem OLED-Display (1,43 Zoll) ein beachtlicher Wert.
Neben dem sehr guten und hellen Display überzeugt uns die GTR 4 durch ihr klassisches Design. Es handelt sich hier nämlich um eine runde Smartwatch mit schmalen Rändern, dünnem Gehäuse und einem schlichten Design. Perfekt für alle, die eine Smartwatch im Design einer normalen Uhr haben möchten. Mit integriertem GPS und über 150 Sportmodi kann man mit ihr jede sportliche Aktivität aufzeichnen, sodass sich diese Smartwatch mit langer Akkulaufzeit auch wunderbar als Sportuhr eignet.
Natürlich kann sie auch deine Herzfrequenz messen, das sogar 24h am Tag. Auch die Blutsauerstoffsättigung (SpO2) kann aufgezeichnet werden. Der Stresslevel und die Atemfrequenz kann die GTR 4 von Amazfit ebenfalls messen, genauso wie die Schlafqualität. Die Uhr ist wasserdicht (5 ATM) und somit auch fürs Schwimmen geeignet. Hier kann sie auch die Herzfrequenz messen, was nicht jede Smartwatch im Wasser schafft.
Moderne und schicke Smartwatch im klassischen Design
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Akkulaufzeit von über 1 Woche
- Großes OLED-Display
- Über 150 Sportmodi
- Herzfrequenz- und Blutsauerstoffmessung
- Integriertes GPS
- Nur Alexa Sprachassistent, keine anderen
Sehr günstig: Amazfit GTS 4 Mini
Über 120 integrierte Sportmodi, ein gutes und großes Display sowie das insgesamt sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis machen die Amazfit GTS 4 Mini zur für uns besten Smartwatch mit langer Akkulaufzeit für unter 100 Euro. Amazfit gibt die Akkulaufzeit mit bis zu 15 Tagen an, in der Realität sind es 7 Tage, was immer noch deutlich länger als bei den meisten anderen Smartwatches ist.
Die nur 31,2 Gramm schwere Smartwatch wirst du beim Tragen kaum bemerken. Die Technik verbirgt sich unter einem scharfen AMOLED Display mit 1,65 Zoll Durchmesser, einer Auflösung von 384 × 336 Pixeln und einem gebogenen 2.5D-Glas. Dir stehen 50 Zifferblätter zur Auswahl, sodass du das Design der Uhr gut an deinen eigenen Geschmack anpassen kannst.
Hinzu kommt die Überwachung deiner Sauerstoffsättigung im Blut sowie deines Stress-Levels. Ebenso sind eine permanente Herzfrequenzmessung und Schlafmonitor mit an Bord.
Smartwatch unter 100 Euro mit sehr guter Ausstattung und Qualität
- Gutes AMOLED Display
- Über 120 Sportmodi in der Trainings-App
- Personalisierbare Datenfelder
- Herzfrequenz- und Blutsauerstoffmessung
- 5 Band GPS
- Sehr leicht (31,2 g)
- Nichts
Die erweiterte Konkurrenz
Unsere Empfehlungsliste ist damit zu Ende. Jetzt folgen weitere Smartwatches mit langer Akkulaufzeit, welche ebenfalls ihr Geld wert sind. Jedoch fanden wir bei ihnen kleine Schwächen, die erwähnt werden sollten. Falls du bis hierhin also noch kein passendes Modell gefunden hast, lies weiter.
Fitbit Sense 2
Das Display der Fitbit Sense 2 liegt unter einem extra hartem Corning Gorilla Glass 3. Diese Smartwatch ist ab Android 10.0 bzw. iOS 14 mit deinem Smartphone kompatibel. Sie unterstützt Funktionen zum aktiven Stressmanagement (EDA-Erkennung) und lässt sich mit der Fitbit EKG-App verbinden. Letztere ist für Personen ab 22 Jahren nutzbar, um über Unregelmäßigkeit im Herzrhythmus zu informieren. Die Uhr kann sogar deine Hauttemperatur erfassen.
Über „Fitbit Premium“ lassen sich dann noch weitere Funktionen zur Optimierung deiner Gesundheit hinzugewinnen. Somit versteht sich die Smartwatch als vielseitiger Begleiter für dein tägliches Wohlbefinden. Jedoch täuscht dies alles nicht darüber hinweg, dass die Akkulaufzeit mit „nur“ 6+ Tagen angegeben wird. Diese Angabe stimmt allerdings nur, wenn du die Uhrzeit nicht ständig anzeigen lässt.
Bei konstanter Herzfrequenzmessung sind deshalb 4 Tage realistischer. Zeichnest du außerdem noch viele Wegstrecken auf, schrumpft die Akkulaufzeit noch mehr. Immerhin verfügt die Fitbit Sense 2 über eine Schnellladefunktion.
Fitbit Versa 4
Diese Smartwatch kommt immerhin auf eine Akkulaufzeit von 6+ Tagen. Dank dem integrierten Sprachassistenten, kannst du bei der Fitbit Versa 4 viele Funktionen ohne Berührung steuern. Die kontinuierliche Herzfrequenzmessung gibt dir Aufschluss darüber, wie sich dein Puls verhält. Neben einem GPS-Empfänger zur Routenaufzeichnung erhältst du zudem nützliche Fitnessfunktionen.
Da kompatibel mit iOS 13.4 oder höher & Android OS 10.0 oder höher, lässt sich diese Smartwatch mit fast allen modernen Handys problemlos verbinden. In der vierten Generation unterstützt die Versa nun Google Maps und Google Wallet. Zudem gibt es jetzt für alle Sportfans 40 statt 20 Trainingsmodi.
Garmin Epix Gen 2
Die Garmin Epix Gen 2 ist die ultimative Sportuhr, die Garmins fortschrittlichste Sport-Tracking-Technologie in ein robustes 47-mm-Gehäuse integriert und mit einem beeindruckenden 1,3 Zoll großen AMOLED-Touchscreen ausgestattet ist. Wenn die Fenix 7 dir noch nicht schick genug ist und du eher ein OLED Display bevorzugst, ist die Epix die richtige Uhr für dich.
Das scharfe, lebendige AMOLED Display ist allerdings sehr stromhungrig. Obwohl die Epix (Gen 2) eine sehr respektable Akkulaufzeit bietet, kommt sie nicht an die der sparsameren Fenix 7 mit ihrem MIP Display heran. Du musst entscheiden, was dir wichtiger ist, Aussehen oder eine sehr lange Akkulaufzeit. 5 Tage schaffst du in der Praxis aber trotzdem, was auch die Epix 2 zu einer Smartwatch mit langer Akkulaufzeit macht.
Garmin Venu 2 Plus
Die Garmin Venu 2 Plus ist die eine der besten Fitnessuhren auf dem Markt, da sie viele Funktionen zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Du bekommst ein modernes AMOLED-Touchdisplay mit 1,3 Zoll Diagonale, was für die meisten Handgelenke genau die richtige Größe ist. Das AMOLED Display ist stets sehr hell und so immer gut abzulesen.
Die Venu 2 Plus bietet umfassende Fitness- und Gesundheitsfunktionen. Es gibt ein Gesundheits-Monitoring und eine Überwachung deiner Sauerstoffsättigung (SpO2), die du zudem vollständig anpassen kannst. Neben der Blutsauerstoffsättigung wird natürlich auch die Herzfrequenz durchgehend überwacht. Es gibt über 25 vorinstallierte Sportarten, die man tracken kann, sodass für jeden der passende Sport dabei sein sollte. In Garmins App-Store kannst du aber weitere Sportarten herunterladen.
Dank NFC und Garmin Pay kannst du mit der Venu 2 Plus wie mit anderen Smartwatches bargeldlos bezahlen. Mit Garmin Music kannst du unterwegs von der Fitnessuhr aus Musik hören. Der interne Speicher hierfür ist 8 GB groß. Bist du Spotify Nutzer ist das auch kein Problem, da die Venu 2 Plus Spotify Musik Offline speichern kannst. Garmin gibt eine Akkulaufzeit von 9 bis 10 Tagen an. In der Praxis sind es, wenn du alle Funktionen nutzt ca. 3 Tage, was für eine so gut ausgestattete und potente Sportuhr immer noch ein guter Wert ist.
Withings Steel HR Sport
Hybrid-Smartwatches sind bekannt für ihre sehr gute Akkuleistung. Bei der Withings Steel HR Sport werden bis zu 25 Tage versprochen. Dies schließt das konstante Aktivitäts- und Schlaftracking mit ein. Je mehr Funktionen du verwendest, desto geringer ist natürlich die Akkulaufzeit.
Nebenbei zählt die Uhr zurückgelegte Schritte und schätzt deinen Kalorienverbrauch ein. Während des Trainings erfasst das GPS nicht nur Kilometer, sondern Höhenunterschiede. Hierbei kannst du auf 30 verschiedene Sportprogramme zugreifen und dir weitere Daten anzeigen lassen.
Withings ScanWatch
Eine Hybrid-Smartwatch, welche vorrangig deine Gesundheitsdaten im Blick behält. Unter anderem die Regelmäßigkeit des Herzschlags und wie stark deine Herzfrequenz ist. Atmungsstörungen und ein Tracking deiner Schlafqualität gesellen sich hinzu.
Das wasserdichte Gehäuse schützt bis zu 50 m vor Feuchtigkeit. Obendrauf sitzt ein Saphirglas im Edelstahlgehäuse. Der hier verbaute Akku kann die Withings ScanWatch bis zu 30 Tage am Stück betriebsbereit halten.
Xiaomi Smart Band 7 Pro
Das sehr beliebte und fast schon legendäre Mi Band von Xiaomi ist zwar sehr günstig, doch um eine echte Smartwatch zu sein fehlt ihm der GPS-Empfänger und ein großes Display. Beides bekommst du unter anderem bei der Pro-Version des Smart Band 7 von Xiaomi dazu. Das eingebaute GNSS-Modul unterstützt neben GPS auch die Satellitensysteme BDS, GLONASS, Galilei und QZSS, sodass die Positionsbestimmung sehr genau ist.
Neben dem GPS hat auch das Display ein Upgrade erfahren. Das Smart Band 7 Pro hat ebenfalls ein AMOLED-Display, doch ist dieses nun 1,64 Zoll groß und hat aufgrund des rechteckigen Formats mehr Displayfläche zu bieten, was das Einsehen und Ablesen der Daten und Messwerte erleichtert. Dank der hohen Auflösung ist es sehr scharf und hat eine Pixeldichte von guten 326 ppi. Die maximale Helligkeit beträgt ca. 500 Nits und kann sogar mit teuren Smartwatches mithalten. Ein wirklich tolles Display!
Der Prozessor wurde ebenfalls verbessert, sodass die Animationen und die Bedienung besser laufen als beim günstigeren Smart Band 7. Was die Fitness- und Gesundheitsfunktionen angeht, hat das Smart Band 7 Pro genau das Gleiche zu bieten wie das normale Smart Band. Es kann permanent deine Herzfrequenz überwachen, deine Blutsauerstoffsättigung (SpO2) messen, sowie deinen Schlaf tracken. Für Sportler stehen über 110 Trainingsmodi zur Verfügung, sodass jeder seinen Sport tracken kann.
Die Akkulaufzeit gibt Xiaomi mit bis zu 12 Tagen bei normalem Gebrauch an. Ganz so lang ist die Laufzeit in der Praxis nicht, aber auf knapp über 1 Woche kommt man im Alltag immer.
Das sind unsere Auswahl- und Bewertungskriterien
Um unsere Produktempfehlungen nachvollziehen zu können, solltest du wissen, nach welchen Kriterien wir bewerten.
Akkulaufzeit / Ladezeit
Wenn wir einen Ratgeber über Smartwatches mit langer Akkulaufzeit schreiben, muss dieses Kriterium die größte Gewichtung erhalten. Bei den Angaben der Hersteller braucht es ein genaues Auge. Sie geben für ihre Smartwatches gern die bestmögliche Akkulaufzeit an. Jedoch handelt es sich dabei um den stärksten Energiesparmodus. Vereinzelt wird in den Produktbeschreibungen auch differenziert. Zum Beispiel, ob das GPS eingeschaltet ist oder nicht.
Unter realen Nutzungsbedingungen betrachten wir eine Akkulaufzeit von zwei bis drei Tagen als guten Standard. Oftmals ist nämlich davon zu lesen, dass die Uhr täglich aufgeladen werden muss. Im Energiesparmodus hingegen sollte die Smartwatch ihre Funktionen wenigstens sieben Tage aufrechterhalten können.
Funktionen
Wir geben zu bedenken, dass es bei einer guten Smartwatch nicht nur auf eine lange Akkulaufzeit ankommt. Sie kann viele nützliche Funktionen bereitstellen. Du musst für dich entscheiden, welche davon sinnvoll sind und worauf verzichtet werden kann. Hier sind ein paar Beispiele, wozu die cleveren Uhren in der Lage sind:
- Alle auf dem Handy empfangenen Nachrichten werden automatisch an deine Smartwatch weitergeleitet.
- Verschiedene Sportmodi helfen dabei, dein Training noch effizienter zu gestalten.
- Deine Puls- bzw. Herzfrequenz wird konstant überwacht (siehe dazu: Pulsuhren).
- Erfasse deine zurückgelegten Schritte und erhalte ein Wegstrecken-Tracking dank integriertem GPS (siehe GPS Uhren).
- Du kannst dir deinen Blutsauerstoffgehalt anzeigen lassen.
- Du bekommst den aktuellen Wetterbericht auf die Uhr.
- Über die Smartwatch lässt sich die Musik deiner Kopfhörer steuern.
- Und vieles mehr …
Bluetooth / LTE / 5G
Wenn wir über eine möglichst lange Akkulaufzeit schreiben, gilt die Bluetooth-Verbindung zum Smartphone als einer der größten Stromfresser. Doch sie ist unabdingbar, selbst wenn die Smartwatch über einen eigenen SIM-Karten-Slot verfügt. Denn du benötigst Bluetooth zum Abgleichen der Nachrichten mit deinem Handy. Unser Tipp: Frag bei deinem Mobilfunkanbieter nach, ob er dir eine zweite Karte für denselben Vertrag zusenden kann.
Falls doch, so sind viele modernen Smartwatches bereits mit LTE (4G) ausgestattet. Derzeit wird in vielen Ländern bereits das 5G-Netz aufgebaut. Weshalb manche Hersteller darauf reagiert haben. Da es sich um eine neue Technologie handelt, treibt diese jedoch den Kaufpreis in die Höhe. Für eine Smartwatch sollte daher 4G vollkommen ausreichend sein. Immerhin soll auf ihrem Display kein 4K-Film abgespielt werden.
Größe
Bei Smartwatches findest du immer eine Größenangabe in Millimeter. Sie bezeichnen den gesamten Durchmesser des Displays. Üblich sind dabei Werte zwischen 40 und 46 mm. Je größer, desto besser kannst du die Informationen auf der Smartwatch ablesen. Allerdings nimmt damit auch das Gewicht zu. Am besten orientierst du dich hierbei auch an der Größe deines Handgelenks.
Design
Da die Optik einer Smartwatch reine Geschmackssache ist, lassen wir das Design nicht direkt in die Bewertung einfließen. Allerdings gibt es einen Pluspunkt, falls mehrere Farbschemata zur Auswahl stehen. Dasselbe gilt für austauschbare Armbänder und wenn diese direkt vom Hersteller in mehreren Varianten angeboten werden.
Für wen eine Smartwatch mit langer Akkulaufzeit gedacht ist

Ein Otto-Normal-Nutzer schaut vielleicht ein- bis zweimal die Stunde auf seine Smartwatch. Um sie eben als ganz reguläre Uhr zu verwenden. Doch wer ihr volles Potenzial ausschöpft, merkt schnell, wie sehr dies am Akku zieht.
Leistungsstarke Akkus schlagen sich im Preis nieder. Du solltest daher überlegen, wie intensiv du deine Smartwatch nutzen möchtest und das Modell dementsprechend auswählen.
Viel Akku-Power ist ratsam für alle Sportler und Freunde einer gesunden Lebensweise. Denn für sie bieten die meisten Smartwatches zahlreiche Funktionen (siehe unten). Diese können dich bei einem aktiven Lebensstil unterstützen. Dasselbe gilt, falls du viele Messenger und Apps nutzen möchtest, auch dann ist eine lange Akkulaufzeit wichtig, weil du entsprechend oft auf deine Smartwatch sehen wirst.
So kannst du die Akkulaufzeit deiner Smartwatch verlängern
Grundlegend kannst du dir merken: Je mehr Apps und Funktionen eingeschaltet sind, desto schneller wird dein Akku leer sein. Wie viel Zeit dir bis zur nächsten Steckdose verbleibt, hängt demnach stark von deiner Nutzungsintensität ab. Weshalb du gelegentlich alles überprüfen solltest, womit dich deine Smartwatch an Informationen versorgt.
- Muss bspw. der GPS-Empfänger durchgehend eingeschaltet sein oder nur wenn du beim Joggen deine zurückgelegte Wegstrecke aufzeichnen möchtest?
- Während du nachts schläfst, kann das Bluetooth ausgeschaltet werden. Vorausgesetzt deine Smartwatch zeichnet weiterhin deinen Schlafrhythmus auf und ist dafür nicht auf die Verbindung zum Handy angewiesen.
- Kontrolliere regelmäßig, welche installierten Apps du tatsächlich benötigst.
- Es gibt kostenlose „Cleaning Apps“, welche deine Smartwatch durchforsten und die größten Energiefresser aufdecken. Vielleicht benötigst du nicht alle davon. Doch bedenke, dass auch die Cleaning App selbst im Hintergrund weiter scannt. Dies kannst du ihr aber untersagen und nur die manuellen Scans verwenden.
- Antiviren-Programme sind oftmals sinnvoll, aber sehr anspruchsvoll, wenn sie eine Echtzeit-Überwachung verwenden.
- Verwende den Energiesparmodus deiner Smartwatch. Fast jedes Modell besitzt so einen und meistens kann er in den Einstellungen feinjustiert werden. So holst du das Maximum für die Akkulaufzeit heraus.
Herstellerangaben vs. Realität
Eine Akkulaufzeit von 7, 14 oder gar 30 Tagen liest sich immer so schön. Doch der Teufel steckt hier im Detail. Wie lange der Akku tatsächlich durchhält, hängt von deiner Nutzungsintensität ab. Was Hersteller in ihren Angaben versprechen, bezieht sich fast immer auf den Energiesparmodus und auf optimale Bedingungen. Wenn du diesen nicht verwendest, sinkt die Akkulaufzeit stark herab.
Dafür verantwortlich sind vor allem der GPS-Sender und, falls vorhanden, auch die mobile Internetverbindung (LTE, 5G o. Ä.). Ebenso neigt sich der Akkus schnell seinem Ende, je mehr Apps du im Hintergrund laufen hast. Die Herstellerangaben zur maximalen Akkulaufzeit entstehen hingegen unter Laborbedingungen.
Hybrid-Watches sind im Vorteil

Sie vereinen das Beste aus zwei Welten. Optisch wirkt eine Hybrid-Watch so, als wäre sie eine klassische Armbanduhr. Ihr stilvolles Design lässt auf den ersten Blick nicht vermuten, dass viel mehr Technologie „unter der Haube“ steckt.
Um diesen traditionellen Look zu gewährleisten, sind die meisten Hybrid-Watches auf ihre wesentlichen Funktionen beschränkt. Wie das Telefonieren und einige Fitness Features. Durch diese technische Limitierung besitzt diese spezielle Form von Smartwatch oftmals längere Akkulaufzeiten.
Wenn du mehr über Hybrid Watches wissen möchtest, lies dir diesen Ratgeber durch.

Warum du uns vertrauen kannst
Wir schreiben nicht zum ersten Mal über Smartwatches. Wir haben bereits die besten Modelle für iPhones verglichen. Ein anderer Ratgeber behandelt geeignete Smartwatches für WhatsApp usw. Unser Team lässt seinen Blick weit schweifen und schaut sich auch die Neuerscheinungen aus China an (bspw. Xiaomi Smartwatches). Und wir haben eine Liste mit den besten Smartwatches erstellt, welche es derzeit zu kaufen gibt. Wir kannten also bereits die erfolgreichsten Produkte der Hersteller, bevor wir diesen Artikel hier verfassten.
Doch wer schreibt hier überhaupt? Das Team von Purdroid setzt sich aus engagierten Technik-Fans zusammen. Alle mit dem Hang zur Detailverliebtheit, um den eintönigen Produktvergleichen im WWW die Stirn zu bieten.
Deshalb recherchieren wir nicht einfach nur die Informationen, welche du auf den Webseiten der Hersteller findest. Wir analysieren Produktdatenblätter, Rezensionen und schauen, wo es echte Testberichte zu den empfohlenen Smartwatches nachzulesen gibt. Immer öfter testen wir die Produkte auch selbst. Das gesammelte Wissen fassen wir in kompakte Beiträge wie diesen hier zusammen. Damit du dir einen Überblick verschaffen kannst, welche Smartwatch für dich infrage kommt.
Quellen
- Notebookcheck.com: Mobvoi TicWatch Pro 3 Ultra GPS im Test: Kleines Update einer guten Smartwatch
- Notebookcheck.net: Samsung Galaxy Watch5 Pro Smartwatch review – Simply lasts longer
- TechAdvisor.com: Apple Watch Ultra review
- 220triathlon.com: GARMIN FENIX 7 SOLAR REVIEW
- Techradar.com: Huawei Watch GT 3 review
- TheVerge.com: Amazfit GTR 4 review: the king of budget smartwatches
- Techpp.com: Amazfit GTS 4 Mini Review: Mixed Feelings
- Support.Google.com: Improve battery life
- Androidauthority.com: It’s high time smartwatch buyers demand a week of battery life