SoyMomo Tablet Pro 2.0 Test: Sehr gutes und sicheres Kinder Tablet

SoyMomo Tablet Pro 2.0 Test

Kinder kommen immer früher in Kontakt mit moderner Technik und so ist es kein Wunder, dass Eltern diesen nicht ihr eigenes Tablet geben wollen, sondern ein spezielles Kinder Tablet, dass an die Anforderungen von Kids angepasst wurde. So ein Tablet ist das SoyMomo Tablet Pro 2.0, das wir getestet haben. 

Es basiert auf Android, hat aber eine spezielle kinderfreundliche Oberfläche, die die Bedienung einfach macht, Kinder vor anstößigen Inhalten schützt und Eltern das Nutzungsverhalten über eine spezielle Eltern-App steuern sowie überwachen lässt. Wie sich das SoyMomo Tablet Pro 2.0 im Test geschlagen hat, das erfährst du jetzt.

Wir haben das Tablet von SoyMomo im Rahmen einer Kooperation zur Verfügung gestellt bekommen. Wir waren trotzdem komplett frei in unserer Meinung.

SoyMomo Tablet Pro 2.0

Sicheres Kinder Tablet mit einfacher Bedienung und Kontrolle durch Eltern-App

Pro:
  • Sehr viele Sicherheitsfunktionen inkl. Cybermobbing Detektor und Eltern-App
  • Durch Kinder einfach zu bedienende Software
  • Alle Apps aus dem Google Play Store installierbar
  • Nutzung jeder einzelnen App genau konfigurierbar
  • Robuste Hülle
  • Leistungsstarkes Tablet mit guter Akkulaufzeit
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra:
  • Display ohne automatische Helligkeitsregelung
  • Manche Texte und Begriffe falsch oder gar nicht übersetzt
Preis bei Amazon prüfen SoyMomo Website

Videotest

SoyMomo Tablet Pro 2.0 Test: Sehr gutes und sicheres Kinder Tablet


Lieferumfang

Holt man die Verpackung des Tablets aus dem Karton heraus, fällt vor allem auf, wie hochwertig die OVP ist. Die Verpackung ist sehr bunt und modern designt. Sie gibt besonders auf der Rückseite bereits viele Infos über die wichtigsten Funktionen bekannt.

SoyMomo Tablet Pro 2.0 Test
SoyMomo Tablet Pro 2.0 Test

Die Verpackung wird aufgeklappt. Im geschlossenen Zustand wird sie von einem Magneten zugehalten.

SoyMomo Tablet Pro 2.0 Test

Nimmt man das Tablet heraus, dann befinden sich darunter 2 kleine Kartons, die das Ladegerät und weiteres Zubehör beherbergen.

SoyMomo Tablet Pro 2.0 Test

Der Lieferumfang ist sehr gut und besteht aus den folgenden Teilen:

  • SoyMomo Tablet Pro 2.0
  • USB-Netzteil
  • USB-C Kabel
  • OTG Adapter auf USB-A
  • Öffnungstool für den SD-Karten Schacht
  • Reinigungstuch und Schnellstartanleitung

Design und Verarbeitung

Beim SoyMomo Tablet Pro 2.0 handelt es sich um ein “normales” Tablet, das in einer kindgerechten und sehr robusten Silikonhülle steckt. 

SoyMomo Tablet Pro 2.0 Test
SoyMomo Tablet Pro 2.0 Test
SoyMomo Tablet Pro 2.0 Test

Dadurch ist das Tablet vor Stürzen und Beschädigungen sehr gut geschützt. Auf der Rückseite hat die Hülle eine Standfunktion eingebaut, die sehr gut funktioniert.

SoyMomo Tablet Pro 2.0 Test

Es gibt zwei verschiedene Designs. Die von uns getestete blaue Variante, die sich mit dem Weltraum-Thema beschäftigt und ein pinkes, das eher bunte Symbole hat und vermutlich Mädchen besser gefallen sollte. Unsere Tester sind alle Jungs, sodass die blaue Variante großen Anklang gefunden hat 😀

Das Design und die Verarbeitung geben auf jeden Fall keinen Grund zur Klage. Auch die Größe ist durch das 8 Zoll Display nicht zu groß, aber auch nicht zu klein, sodass auch Videos gucken Spaß macht. 

SoyMomo Tablet Pro 2.0 Test

Mein 5-jähriger Sohn konnte das Display problemlos bedienen und fand es nicht zu groß. Und ich als Erwachsener fand es nicht zu klein, sodass 8 Zoll die perfekte Größe darstellen.


Ausstattung, Funktionen und Anschlüsse

SoyMomo bewirbt das Tablet Pro 2.0 als sicherstes Tablet für Kinder und hat dafür in seine spezielle Software einige Funktionen eingebaut, die Kinder bei der Nutzung schützen. Aber auch die Hardware ist nicht von schlechten Eltern, sodass das Tablet insgesamt viel für das Geld bietet:

  • 8 Zoll HD-Display (1200 × 800 Pixel)
  • 64 GB Speicher
  • 4 GB Arbeitsspeicher
  • 8-Kern Prozessor (Unisoc T618)
  • 5000 mAh Akku
  • Frontkamera
  • 13 MP Rückkamera
  • 2,4 und 5 GHz WLAN
  • 3,5 mm Kopfhöreranschluss
  • USB Typ-C Anschluss
  • Software mit KI die vor schlechten Inhalten warnt (Dug: Detektor für gefährliche Inhalte)
  • Erkennung von unangemessenen Inhalten wie Fotos und Nachrichten
  • Website-Schutz (Whitelist)
  • Navigationserlaubnis (Surfen im Internet an oder aus)
  • Anzeigenblockierung (Werbeblocker)
  • App-Schutz
  • Nutzungsstatistiken
  • Nutzungszeiten des Tablets sehr genau einstellbar
  • Schulmodus
  • Fernverriegelung
  • Nachtlichtfilter
  • Remote-Screenshots

Wie du siehst, wird wirklich alles abgedeckt, was man braucht, sodass man das Tablet sehr granular auf die Nutzung durch Kinder einstellen kann.

Da es sich im Kern um ein normales Android Tablet handelt, hat man Zugriff auf alle Apps im Google Play Store und kann diese dementsprechend installieren. Danach kann man für diese App festlegen, ob, wann und wie lang das Kind diese benutzen darf.


Ersteinrichtung

Beim ersten Starten des SoyMomo Tablet Pro 2.0 wird man durch die Ersteinrichtung geführt. Zuerst kommt die typische Android-Ersteinrichtung, in der man sich u. a. mit seinem WLAN verbindet. Hier wählt man dann auch aus, ob das Tablet standardmäßig mit der SoyMomo Kinderoberfläche starten soll oder mit dem normalen Android Launcher. Wir empfehlen ersteres, damit Kinder keinen Zugriff auf das normale Android bekommen.

Danach startet die Einrichtung der SoyMomo Umgebung. Hier muss man dann relativ viele Berechtigungen aktivieren, die aber nötig sind, damit man über die Eltern-App die volle Kontrolle über das Tablet haben kann. Wie man die jeweilige Berechtigung aktiviert, wird sogar in kurzen Erklärvideos erklärt, sodass das wirklich jede(r) schaffen sollte.

Beim Erstellen des Kinderprofils kann man einen Namen eingeben, das Geburtsdatum und ein Bild auswählen.

SoyMomo Tablet Pro 2.0 Test

Auch ein Nachtlichtfilter ist an Bord und man kann die genaue Zeitspanne einstellen, in der sich dieser automatisch aktiviert.

SoyMomo Tablet Pro 2.0 Test

Etwas verwirrend fanden wir die Kopplung der Eltern-App mit dem Tablet. Dass man hierzu erstmal ein Konto anlegen muss, wird in der Ersteinrichtung nicht so ganz klar. Irgendwann haben wir es aber herausgefunden: Man muss die SoyMomo Eltern-App (Android oder iOS) herunterladen und sich dort erstmal registrieren.

SoyMomo Tablet Pro 2.0 Test

Erst dann kann man in der App das Tablet mittels QR-Code mit der App verknüpfen und voll steuern. Das hat auch sehr zuverlässig und schnell geklappt, nur die Erklärung, wie man dahin kommt, war nicht ganz klar.

Die Suche nach einem aktuellen Software Update schlug (und schlägt leider weiterhin) jedes Mal fehl. Wir sind mit dem SoyMomo Support in Kontakt um das Problem zu lösen.

Am Anfang sind alle Apps, die installiert sind, erlaubt. Man muss deshalb alle Apps, die die Kinder nicht nutzen sollen, blockieren. Das erfordert anfangs etwas hin- und hergeklicke, bis man mal alle blockiert hat.

SoyMomo Tablet Pro 2.0 Test

Hier kann man dann auch für jede einzelne App die maximale Nutzungszeit in Minuten und Stunden einstellen, sowie auch zu welchen Uhrzeiten diese benutzt werden dürfen.

SoyMomo Tablet Pro 2.0 Test

Es fällt auf, dass einige Begriffe zwar übersetzt wurden, aber nicht korrekt, da die Bedeutung unklar ist. Zum Beispiel fragt man sich, was „klare Grenze“ bedeutet.

Stark finden wir, dass man In-App Käufe in den Einstellungen deaktivieren kann. Weniger toll fanden wir es aber, dass gar kein Browser installiert ist. Man muss den Chrome Browser also erstmal im App Store suchen und installieren, denn sonst bringen die ganzen Website-Einstellungen ja nichts.


Bedienung im Alltag

Die Bedienung im Alltag klappte reibungslos. Mein 5-jähriger Sohn kann das Tablet ohne Problem entsperren und in der SoyMomo Oberfläche dann die YouTube Kids App starten. 

Da das Entsperren per PIN für ihn noch zu kompliziert ist, haben wir in Android keine PIN konfiguriert. Das ist aber kein Problem, da ja sowieso nach dem Entsperren nur die SoyMomo Oberfläche zu sehen ist und deren Einstellungen mit einer PIN geschützt sind. Kinder können also nichts verstellen.

Wenn das Kind das Tablet außerhalb der Nutzungszeiten nutzen will oder das Zeitlimit abgelaufen ist, wird es gesperrt und man kann es nur entsperren, wenn man die Eltern PIN eingibt. Das klappte stets sehr zuverlässig. Man kann sich also darauf verlassen, dass wenn man eine maximale Nutzungsdauer von 2 Stunden am Tag einstellt, sich das Tablet dann auch nach 2 Stunden automatisch sperrt.

Kinder können aber mehr Zeit anfragen. Man kriegt dann eine Push-Benachrichtigung auf sein Smartphone und kann dies dann erlauben oder eben nicht. Zudem kann man einstellen wie viel mehr Zeit man genehmigen möchte (z. B. 30 Minuten).

SoyMomo Tablet Pro 2.0 Test

Klasse finden wir die Funktion, dass man das Tablet jederzeit über die Eltern-App sperren kann. Das klappt sehr schnell und zuverlässig.

SoyMomo Tablet Pro 2.0 Test

Zudem kann man mittels der Funktion „Remote-Screenshot“ in der Eltern-App auch immer einen Screenshot machen und sehen, was das Kind gerade guckt. 

SoyMomo Tablet Pro 2.0 Test

Es gibt in den SoyMomo Einstellungen auf dem Tablet, die nur die Eltern erreichen können, eine Seite mit von SoyMomo empfohlenen Apps. Allerdings ist das Installieren von Apps, die hier nicht auftauchen, anfangs etwas kompliziert, da es keine Schaltfläche dafür gibt.

SoyMomo Tablet Pro 2.0 Test
SoyMomo Tablet Pro 2.0 Test

Man muss deshalb auf „Installieren“ bei einer der empfohlenen Apps drücken, um in den Play Store zu kommen. Hier kann man dann über die Suchfunktion jede erdenkliche App suchen, installieren und daraufhin für die Nutzung konfigurieren.

Die Helligkeit des Displays zählt ebenfalls zur Nutzung im Alltag. Hier stört uns, dass das Display des SoyMomo Tablet Pro 2.0 keinen Helligkeitssensor hat und sich so nicht automatisch an die Umgebungshelligkeit anpassen kann. Das sollte ein 150 Euro Tablet mit einer UVP von 200 Euro aber können. 

Da das Display eine gute Maximalhelligkeit hat, aber die niedrigste Einstellung nicht besonders dunkel ist, haben wir es immer auf niedrigster Stufe gelassen. So spart man Akku, das Display blendet in dunkler Umgebung nicht und ist trotzdem auch bei Tag sehr gut ablesbar.


Sicherheit

Zum Thema Sicherheit können wir sagen, dass alle integrierten Funktionen zum Schutz der Kinder vor schädlichen Inhalten größtenteils gut funktionieren.

Beim Website Schutz kann man mittels Whitelist festlegen, welche Websites besucht werden dürfen. Gibt man eine andere URL ein, so sperrt sich das Gerät und es wird eine Meldung an die Eltern-App gesendet. Entsperrt das Kind das Tablet dann wieder, wird ein neuer Tab mit der SoyMomo Website geöffnet. Das hat im Test immer zuverlässig geklappt. Deaktiviert man das Surfen komplett (Funktion „Navigationserlaubnis“), wird beim Aufrufen des Browsers das Tablet direkt wieder gesperrt.

Um die Erkennung von schädlichen Bildern durch die KI Dug zu testen, haben wir in unseren Google Fotos Account ein Foto einer nur leicht bekleidetet Frau in erotischer Pose hochgeladen. Öffnet man jetzt am Tablet die Google Fotos ab, erkennt Dug das Bild und die Fotos App ab wird sofort geschlossen. 

SoyMomo Tablet Pro 2.0 Test
SoyMomo Tablet Pro 2.0 Test

Das haben wir dreimal getestet, beim dritten Versuch wurde die Fotos App aber leider nicht direkt geschlossen und man konnte das Bild 1 Minute betrachten (in der Fotos Übersicht und in Vollbild) bis Dug wieder angesprungen ist.

Dug erkennt auch Beleidigungen und böse Wörter um Kinder vor Cybermobbing zu schützen. Wir haben das in der App Viber getestet. Die KI ist auf beide getesteten Beleidigungen angesprungen und hat eine Push-Nachricht über die Eltern-App gesendet. Blockiert oder beendet wurde die App aber daraufhin nicht.

Wie im Abschnitt zur Bedienung im Alltag gesagt, klappt das Einhalten der maximalen Nutzungsdauer sehr gut und zuverlässig. Sobald die Dauer überschritten ist und das Kind das Tablet außerhalb der erlaubten Zeiten nutzen will, wird das Tablet gesperrt und kann nur durch die Eltern mit der Eltern-PIN entsperrt werden.

Die Einstellungen von Android und von der SoyMomo Oberfläche sind für Kinder nicht erreichbar. Sie können nur geöffnet werden, wenn man die Eltern-PIN eingibt über die SoyMomo Oberfläche.


Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit beträgt laut SoyMomo 8 Stunden im Videomodus bei höchster Helligkeit. Der 5000 mAh Akku hielt bei voller Helligkeit in unserem Test ebenfalls 8 Stunden durch. 2 Stunden Nutzung kosten 25 % Akkulaufzeit. 

Allerdings ist der Standby-Verbrauch relativ hoch. Bei 2 Stunden Nutzung am Tag sind nach 24 h nur noch 50 % Akku vorhanden. Die restlichen 25 % werden also durch den Standby-Verbrauch aufgefressen.

Wie aber im Test bereits erwähnt, lassen wir das Display immer nur auf niedrigster Helligkeitseinstellung laufen, was völlig ausreicht, da das immer noch ausreichend hell ist, auch bei Tag. So ist die Akkulaufzeit bei Nutzung deutlich geringer und man kommt auf Display-On-Zeiten von 12 bis 14 Stunden pro Akkuladung!


Fazit SoyMomo Tablet Pro 2.0 Test

Gesamtwertung 9/10

Insgesamt sind wir mit dem SoyMomo Tablet Pro 2.0 sehr zufrieden. Das Tablet für Kinder überzeugt durch viele Sicherheitsfunktionen, die Kinder zuverlässig vor anstößigen Inhalten wie Texten, Videos, Musik und Bildern schützen. Die dafür zuständige KI Dug macht ihre Arbeit gut, kann aber noch weiter verbessert werden, da die Erkennung manchmal etwas verzögert klappte. Zufrieden sind wir auch mit der Eltern-App. Hier kann man die Nutzung sehr genau einstellen sowie überwachen und hat so immer einen genauen Überblick über die Tablet-Nutzung.

Mit der Hardware des Tablets sind wir auch zufrieden. Die Akkulaufzeit ist gut und die Geschwindigkeit des Prozessors ebenfalls völlig ausreichend um damit Videos und Spiele spielen zu können. Zudem ist die Hülle sehr robust und hat eine praktische Standfunktion integriert. Meckern müssen wir aber darüber, dass das Display keine automatische Helligkeitsregulierung unterstützt und dass es zudem noch einige Übersetzungsfehler oder komplett fehlende Übersetzungen gibt.

Trotzdem, für den aktuellen Preis von unter 150 Euro ist das SoyMomo Tablet Pro 2.0 ein sehr gutes Kinder-Tablet mit vielen Funktionen und damit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit dem Rabattcode „PURDROID10“ kannst du sogar 10 % bei der Bestellung über die SoyMomo Website sparen!

SoyMomo Tablet Pro 2.0

Sicheres Kinder Tablet mit einfacher Bedienung und Kontrolle durch Eltern-App

Pro:
  • Sehr viele Sicherheitsfunktionen inkl. Cybermobbing Detektor und Eltern-App
  • Durch Kinder einfach zu bedienende Software
  • Alle Apps aus dem Google Play Store installierbar
  • Nutzung jeder einzelnen App genau konfigurierbar
  • Robuste Hülle
  • Leistungsstarkes Tablet mit guter Akkulaufzeit
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra:
  • Display ohne automatische Helligkeitsregelung
  • Manche Texte und Begriffe falsch oder gar nicht übersetzt
Preis bei Amazon prüfen SoyMomo Website
Adam

Adam

Hi! Ich bin Adam, der Gründer und Betreiber von Purdroid. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, dir immer die aktuell beste Technik zu empfehlen. Außerdem testen wir leidenschaftlich gerne Smartphones, Tablets, Radios und vieles mehr.

Weitere interessante Artikel zum Thema

2 Gedanken zu „SoyMomo Tablet Pro 2.0 Test: Sehr gutes und sicheres Kinder Tablet“

  1. Hi, hattet ihr von dem SoyMomo Support eine Rückmeldung bzgl. des fehlschlagenden Software Updates erhalten?
    Wir haben gerade unser SoyMomo Tablet bekommen und sind bei der Einrichtung auf das selbe „Problem“ gestossen.

    LG Mario

    Antworten
    • Hi Mario,

      der Support sagte, dass an einer Lösung des Problems gearbeitet wird, allerdings habe ich seitdem keine Info mehr erhalten und die Update Funktion klappt bei mir weiterhin nicht.

      LG Adam

      Antworten

Schreibe einen Kommentar