Nirgends sonst bekommst du ein so schlankes und schnelles Android wie bei Stock Android Smartphones. Smartphones mit Stock Android fristeten jahrelang ein Nischendasein bei Android Phones. Zu dominant waren die Geräte mit Hersteller-UI von Samsung, Huawei und Co.
Doch mit der Forderung nach regelmäßigen und langfristigen Updates, sowie der Einführung von Android One, haben Stock Android Smartphones endlich die verdiente Aufmerksamkeit bekommen und sich im Markt etabliert. Mit Android Go hat Google sogar für Stock Android in der Preisklasse unter 100 Euro gesorgt.
Leider hat die Beliebtheit von Stock Android in den letzten 2–3 Jahren wieder nachgelassen und aufgrund der geringeren Nachfrage gibt es heutzutage leider kaum noch Hersteller, die Smartphones mit purem Android anbieten.
Doch keine Sorge, es gibt weiterhin welche und wir werden dir nachfolgend die besten aktuell erhältlichen Stock Android Smartphones zeigen und dir zudem alles erklären, was du zu Stock Android wissen musst!
- Unsere Empfehlung: Google Pixel 7 Pro
- Der Verfolger: Google Pixel 7
- Auch sehr gut: Motorola Edge 40 Pro
- Preis-Leistungs-Sieger: Google Pixel 6a
- Sehr klein: Asus ZenFone 10
- Innovatives Design: Nothing Phone (2)
- Großes Display: Motorola Moto G200 5G
- Outdoor Smartphone: Gigaset GX6
- Fair & Nachhaltig: Fairphone 4 5G
- Sehr günstig: Motorola Moto G42
- Die erweiterte Konkurrenz
- Das sind unsere Auswahl- und Bewertungskriterien
- Was ist Stock Android?
- Stock Android = Vanilla Android
- Was ist Android One?
- Android Go
- Was ist eine Custom-ROM?
- Hersteller mit Stock Android Smartphones
- Warum du uns vertrauen kannst
Unsere Empfehlung
| |
Der Verfolger
| |
Auch sehr gut
| |
Preis-Leistungs-Sieger
| |
Sehr klein
| |
Innovatives Design
| |
Großes Display
| |
Outdoor Smartphone
| |
Fair & Nachhaltig
| |
Sehr günstig
|
Das smarteste XL-Smartphone dank Googles Tensor G2 Chip
- Viele smarte Funktionen durch KI und Machine Learning
- Großes und hochwertiges 120 Hz OLED Display
- Verbesserter Google Tensor G2 Chip
- Sehr gute Triple-Kamera
- IP68-Zertifizierung
- Pures Android 13 und lange Update-Versorgung
Das smarteste Smartphone dank Googles Tensor G2 Chip
- Viele smarte Funktionen durch KI und Machine Learning
- Hochwertiges und helles 90 Hz OLED Display
- Verbesserter Google Tensor G2 Chip
- Sehr gute Dual-Kamera
- IP68-Zertifizierung
- Pures Android 13 und lange Update-Versorgung
Vergleichsweise günstiges Flaggschiff Smartphone mit purem Android
- Sehr leistungsstark dank Snapdragon 8 Gen 2
- 12 GB Arbeitsspeicher
- Enorm helles 165 Hz OLED-Display
- 125 Watt Schnellladen per Kabel
- Lange Akkulaufzeiten
- Wasserdicht (IP68-zertifiziert)
Kompaktes Google Pixel mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
- Googles Tensor Chip
- Relativ klein und kompakt
- Sehr gute Kameraqualität
- IP67 Zertifizierung
- Zuverlässiger Fingerabdruckscanner
Mini-Smartphone mit absoluter High End Hardware
- Klein und kompakt
- Extrem schnell dank Snapdragon 8 Gen 2 und 8 GB RAM
- Helles und hochwertiges AMOLED mit 144 Hz
- Starke Dual-Kamera
- Gute Akkulaufzeiten und kabelloses Laden
- Aktuelle Schnittstellen (Wi-Fi 7, Bluetooth 5.3)
- Klinkenanschluss
Das Nothing Phone ist jetzt High-End!
- Innovative und nochmals verbesserte Glyph-Beleuchtung
- Sehr helles und hochwertiges 120 Hz OLED Display
- Sehr hohe Performance
- Endlich mit Top-Kamera
- Lange Akkulaufzeit und kabelloses Laden
- Pures Android 13.0 mit langem Update-Support
Flaggschiff-Killer mit Stock Android
- Sehr schneller Prozessor
- Hohe Systemleistung
- Großes Display mit 144 Hz
- Gute Kameras
Schnelles Outdoor Smartphone mit Wechselakku made in Germany
- Gute Performance
- 50 MP Dual-Kamera mit OIS
- 120 Hz Display mit Full-HD Auflösung
- Robustes Gehäuse mit Schutz vor Wasser, Staub und Stößen
- Austauschbarer Akku
- Made in Germany
Das nachhaltigste Smartphone
- Fair und nachhaltig produziert
- Komponenten lassen sich bei Defekt selbst wechseln
- Mittelklasse Hardware
- 5 Jahre Garantie
Mittelklasse Smartphone mit purem Android und sehr guter Ausstattung
- Sehr gute Ausstattung
- Helles AMOLED Display
- Lange Akkulaufzeiten
- Pures Android 12
Unsere Empfehlung: Google Pixel 7 Pro
Wenn du das aktuell beste Stock Android Smartphone auf dem Markt haben willst und dafür auch den entsprechenden Betrag auf den Tisch legen kannst, solltest du zum Google Pixel 7 Pro greifen. Es ist das Top-Modell der aktuellen Pixel-Generation und hat in vielen Bereichen dem kompakten Pixel 7, etwas voraus. Wie gesagt ist es dafür aber auch teurer sowie größer und nicht jeder ist bereit diesen Aufpreis zu bezahlen. Das Pixel 7 hat deshalb für uns insgesamt das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis.
Den ersten Unterschied zum Pixel 7 kannst du bereits mit bloßen Augen sehen. Das Display des Pixel 7 Pro ist 6,7 Zoll groß und damit 0,4 Zoll größer als beim kleinen Bruder. Auch hier handelt es sich wieder um ein OLED Panel. Die Auflösung ist aber mit 3120 × 1440 Pixeln nochmals höher, womit auch die Pixeldichte sehr hoch ist (512 ppi). Es ist also ein sehr scharfes Display. Bei der Bildwiederholrate gibt es auch ein Upgrade, diese beträgt nämlich 120 statt 90 Hz. Auch das Display des Pixel 7 Pro wird mit 1000 Nits enorm hell.
Der Tensor G2 Chip ist der gleiche wie im Pixel 7, aber du bekommst beim Pixel 7 Pro mehr Arbeitsspeicher, nämlich 12 GB. Damit hast du nochmal mehr Leistung und mehr Reserve für intensives Multitasking, wobei wir schon sagen müssen, dass die Mehrleistung des Pro-Modells kaum jemand merken wird. Auch das Pixel 7 Pro hat eine zweite Speicheroption, denn du kannst zwischen den Größen 128 oder 256 GB wählen.
Der letzte große Unterschied zum Pixel 7 ist das Kamera-Setup. Das Google Pixel 7 Pro hat eine Triple-Kamera mit einem zusätzlichen Teleobjektiv, was 4-fachen optischen Zoom ermöglicht. Die 50 MP Triple-Kamera macht fantastische Bilder und auch die Frontkamera ist sehr gut. Kein Wunder, denn Google ist bekannt dafür, dass sie mit Ihrer Softwareoptimierung extrem viel aus der Smartphone-Kamera herausholen können.
Das smarteste XL-Smartphone dank Googles Tensor G2 Chip
- Viele smarte Funktionen durch KI und Machine Learning
- Großes und hochwertiges 120 Hz OLED Display
- Verbesserter Google Tensor G2 Chip
- Sehr gute Triple-Kamera
- IP68-Zertifizierung
- Pures Android 13 und lange Update-Versorgung
- Wenig Neuerungen im Vergleich zum Vorgänger
Der Verfolger: Google Pixel 7
Das Google Pixel 7 ist unsere Top-Empfehlung, wenn du ein aktuelles und sehr schnelles Stock Android Smartphone suchst, das trotzdem noch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hat und zudem kompakt ist. Im Gegensatz zum Pro-Modell ist das normale Pixel 7 nämlich 250 Euro günstiger. Zudem hat es im Vergleich zum günstigeren Pixel 6a genug Vorteile, sodass wir es guten Gewissens vor dem Einsteiger-Pixel empfehlen können.
Das Pixel 7 hat die 2. Generation des von Google entwickelten Smartphone Chips eingebaut, den Google Tensor G2. Es handelt sich hier um einen Octa-Core-Prozessor der 8 GB Arbeitsspeicher zur Seite gestellt bekommt. Zusammen mit dem schnellen internen Speicher (UFS 3.1, 128 oder 256 GB) ist das Pixel 7 ein sehr schnelles Smartphone. Egal ob du große Office-Apps nutzt oder anspruchsvolle Games spielst, der Tensor G2 ist immer schnell genug und kann mit der High End Konkurrenz mithalten.
Als Display verbaut Google ein 6,3 Zoll großes OLED, das eine Auflösung von 2400 × 1080 Pixeln hat. Damit kommt es auf eine Pixeldichte von 418 ppi und ist sehr scharf. Das Display unterstützt 90 Hz, womit sich das Bedienen des puren Android 13 sehr smooth anfühlt. Hervorheben möchten wir außerdem die hohe maximale Helligkeit des Displays, denn 1000 Nits sind eine Ansage und eines High End Smartphones würdig.
Bei den Kameras setzt Google auf eine 50 Megapixel Dual-Kamera mit 50 Megapixel, mit der das Pixel 7 sehr gute Fotos macht. Auch die Frontkamera kann überzeugen, diese wurde verbessert und jetzt 10,8 Megapixel. Weitere Highlights des Google Pixel 7 sind die IP68-Zertifizierung, die guten Akkulaufzeiten und natürlich die sehr lange Updateversorgung, die Google für 5 Jahre garantiert. Das Pixel 7 kommt mit Android 13 und wird auch die nächsten beiden Android Version bekommen.
Das smarteste Smartphone dank Googles Tensor G2 Chip
- Viele smarte Funktionen durch KI und Machine Learning
- Hochwertiges und helles 90 Hz OLED Display
- Verbesserter Google Tensor G2 Chip
- Sehr gute Dual-Kamera
- IP68-Zertifizierung
- Pures Android 13 und lange Update-Versorgung
- Wenig Neuerungen im Vergleich zum Vorgänger
Auch sehr gut: Motorola Edge 40 Pro
Wenn dir das allerbeste Preis-Leistungs-Verhältnis nicht so wichtig ist und du einfach ein sehr schnelles Stock Android Smartphone haben willst, dann musst du zum Motorola Edge 40 Pro greifen! Denn bei diesem Gerät handelt es sich von vorne bis hinten um ein absolutes High End Smartphone mit der besten Hardware.
Motorola verbaut im Edge 40 Pro den extrem schnellen Snapdragon 8 Gen 2 Prozessor, der zu den besten Prozessoren im Smartphone Bereich zählt. Dazu gibt es 12 GB Arbeitsspeicher und einen großen (256 GB) sowie schnellen (UFS 4.0) internen Speicher. Die Performance des Edge 40 Pro ist stets sehr gut und die Android-Oberfläche (nahezu unverändertes Stock Android) läuft butterweich.
Die Inhalte werden auf dem 6,67 Zoll großen AMOLED Display mit 165 Hz angezeigt. Das Display unterstützt HDR und weist eine außerordentlich hohe Maximalhelligkeit von über 1000 Nits auf, sodass es sich auch in der Sonne noch gut ablesen lässt.
Trotz der hohen Helligkeit hält der 4600 mAh Akku erstaunlich lange, sodass man auch als Vielnutzer immer durch den Tag kommt. Ein Hammer ist das Schnellladen, denn du kannst das Edge 40 Pro mit 125 Watt per Kabel in unter 30 Minuten wieder voll aufladen. Kabelloses Kaden geht mit 15 Watt dagegen eher langsam vonstatten.
Die Triple-Kamera mit 50 Megapixel Hauptsensor macht sehr guten Fotos, bei Tag und bei Nacht. Dazu gibt es einen 50 MP Weitwinkel und ein Teleobjektiv mit 12 MP. Die Frontkamera hat mit 60 MP auch eine extrem hohe Auflösung und macht ebenfalls gute Fotos.
Vergleichsweise günstiges Flaggschiff Smartphone mit purem Android
- Sehr leistungsstark dank Snapdragon 8 Gen 2
- 12 GB Arbeitsspeicher
- Enorm helles 165 Hz OLED-Display
- 125 Watt Schnellladen per Kabel
- Lange Akkulaufzeiten
- Wasserdicht (IP68-zertifiziert)
- Nur 15 Watt kabelloses Laden
- Langweiliges Design (Geschmacksache)
Preis-Leistungs-Sieger: Google Pixel 6a
Mit dem Pixel 6a hat Google endlich die lang erwartete Budget-Version seiner aktuellen Pixel-Generation auf den Markt gebracht. Mit einer Breite von 71,8 mm und einer Höhe von nur 152,2 mm ist es angenehm kompakt geworden und damit das aktuell kleinste Pixel Smartphone. Im Vergleich zu seinen Brüdern, den Pixeln der 6. und 7. Generation, hat Google aber hier und da an der Hardware gespart. Der Tensor Chip, Googles eigener Prozessor, ist aber im Pixel 6a drin, womit es fast genauso schnell ist wie die größeren Pixel.
Das Display ist ein 6,1 Zoll großes OLED, das eine Bildwiederholrate von 60 Hz unterstützt. Hier hat Google also den Rotstift angesetzt. Andere Android Smartphones in dieser Preisklasse kommen meist mit einem 90 oder sogar 120 Hz Display. An Arbeitsspeicher gibt es 6 GB und der interne Speicher ist 128 GB groß und dank UFS 3.1 sehr schnell.
Google verbaut eine Dual-Kamera mit 12,2 Megapixel Sensor. Das klingt nach wenig, doch Google kann dank intelligenter Software enorm viel aus dem kleinen Sensor herausholen, sodass die Fotoqualität sehr gut ist. Der „Blind Smartphone Camera Test“ vom YouTuber MKBHD hat gezeigt, dass das Pixel 6a selbst mit den Flaggschiffen von Apple, Google und Samsung mithalten kann, was die Fotoqualität angeht.
Dank IP67 Zertifizierung ist das Pixel 6a wasserdicht. Der Akku ist 4410 mAh groß, unterstützt Schnellladen und sorgt für eine Akkulaufzeit von ca. 2 Tagen bei durchschnittlicher Nutzung. Natürlich kommt das Pixel 6a bereits mit Android 12, das natürlich Stock Android entspricht und Google-typisch viele Jahre lang Updates erhalten wird.
Update: Im Mai 2023 wurde endlich der lang erwartete Nachfolger, das Google Pixel 7a vorgestellt. Es setzt nun auf den Tensor G2, ein 90 Hz Display und auf eine verbesserte 64 MP Dual-Kamera, womit es näher an das Pixel 7 heranrückt und letztlich ein Upgrade zum Pixel 6a darstellt. Allerdings liegt das Pixel 7a preislich zu nah beim Pixel 7, weshalb wir weiterhin das Pixel 6a und Pixel 7 als Preis-Leistungs-Sieger sehen.
Solange das Pixel 7a nur unwesentlich weniger als das Pixel 7 kostet, solltest du lieber zu diesem oder eben zum deutlich günstigeren Pixel 6a greifen.
Kompaktes Google Pixel mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
- Googles Tensor Chip
- Relativ klein und kompakt
- Sehr gute Kameraqualität
- IP67 Zertifizierung
- Zuverlässiger Fingerabdruckscanner
- Nur 60 Hz Display
Sehr klein: Asus ZenFone 10
Wer ein sehr kleines High End Smartphone mit Stock Android will, hat im Prinzip nur ein Asus ZenFone zur Auswahl. Es ist die Android-Alternative zum iPhone 13 mini und wurde wieder grundlegend verbessert. So ist auch das neue Asus ZenFone 10 wieder ein fantastisches Flaggschiff Handy für alle, die es gerne kompakt haben möchten.
Auch das ZenFone 10 hat wieder ein 5,9 Zoll kleines AMOLED Display verbaut. Diesmal verbaut Asus allerdings ein helleres AMOLED Panel, was auf eine maximale Helligkeit von 1100 Nits kommt. Es unterstützt 144 Hz und hat eine hohe Auflösung von 2400 × 1080 Pixel, was Full-HD+ entspricht. Bei der kleinen Displaygröße führt das zu einer sehr hohen Pixeldichte von 446 ppi.
Um die dazu passenden Fotos zu machen, ist eine gute Dual-Kamera mit 50 Megapixel Hauptsensor (mit OIS) und 13 MP Makro-/Ultraweitwinkelobjektiv verbaut. Vorne verdreifacht Asus die Auflösung fast, denn nun ist eine Selfiecam mit 32 MP (statt 12 MP) verbaut.
Asus hat auch den Prozessor verbessert und verbaut nun den top-aktuellen Snapdragon 8 Gen 2, der in allen momentan neu erscheinenden High End Smartphones verbaut wird. Dazu gibt es 8 GB Arbeitsspeicher (es gibt auch eine Variante mit 16 GB RAM!) und schnellen internen Speicher (UFS 4.0), der entweder 256 oder 512 GB groß ist. Damit kannst du eine extrem hohe Systemperformance erwarten, besonders weil es sich ja um schlankes Stock Android handelt, das Asus installiert. Android 13 ist ab Werk bereits vorinstalliert.
Der Akku ist mit 4300 mAh genauso groß wie beim Vorgänger, dafür gibt es aber nun endlich kabelloses Laden (15 Watt per Qi-Standard). 5G-Unterstützung, seitlicher Fingerabdruckscanner, IP68-Zertifizierung und ein Klinkenanschluss sind ebenfalls dabei, sodass die Gesamtausstattung des ZenFone 10 sehr rund ist!
Mini-Smartphone mit absoluter High End Hardware
- Klein und kompakt
- Extrem schnell dank Snapdragon 8 Gen 2 und 8 GB RAM
- Helles und hochwertiges AMOLED mit 144 Hz
- Starke Dual-Kamera
- Gute Akkulaufzeiten und kabelloses Laden
- Aktuelle Schnittstellen (Wi-Fi 7, Bluetooth 5.3)
- Klinkenanschluss
- Nichts
Innovatives Design: Nothing Phone (2)
Das Nothing Phone 2 des vom ehemaligen OnePlus Chef gegründeten Unternehmens Nothing ist wieder ein echter Hingucker und unsere Empfehlung, wenn du ein innovatives Design bei deinem Stock Android Smartphone haben möchtest. In der 2. Generation ist es nun zwar teurer, dafür aber auch deutlich besser geworden.
Zwar sieht das Nothing Phone (2) auf den ersten Blick aus wie ein iPhone, doch das eigentliche Design-Highlight befindet sich auf der Rückseite: Nothing verbaut hier über 900 LEDs, die in verschiedenen Formen und Intervallen leuchten können und so als Benachrichtigungs- und Ladestandanzeige dienen können.
Preislich positioniert Nothing das Phone 2 nun auf dem Niveau eines Pixel 7. Es kostet jetzt 699 Euro UVP und ist somit eine Alternative zum Pixel 7 Pro, da es ebenfalls auf pures Android setzt. Das OLED Display ist 6,7 Zoll groß und hat eine Bildwiederholrate von 120 Hz, was sehr gut ist. Die maximale Displayhelligkeit ist mit ca. 1000 Nits völlig in Ordnung für ein Oberklasse bzw. High End Smartphone.
Damit es stets flüssig zugeht, ist ein Snapdragon 8 Plus Gen 1 verbaut, der auf ein 5G-Modem zugreifen kann. Der Arbeitsspeicher ist 12 GB groß und der interne Speicher ist entweder 256 oder 512 GB groß, je nach Variante. Gut finden wir, dass es sich um schnellen UFS 3.1 Speicher handelt, sodass App-Starts schnell vonstattengehen und sich das Smartphone so jederzeit performant anfühlt. Mit einem Pixel 7 (Pro) kann es nun dank des schnelleren Prozessors bei der Performance mithalten.
Bei der Kamera setzt Nothing auf eine Dual-Kamera mit 50 Megapixel Hauptsensor (inkl. OIS) und einem 50 MP Weitwinkel. Vorne ist eine 16 MP Kamera verbaut. Die Fotos werden endlich sehr gut, wie man es von einem High End Smartphone erwartet. Der 4700 mAh Akku sorgt für lange Laufzeiten von ca. 2 Tagen bei moderater Nutzung. Zudem gibt es kabelloses Laden und Schnellladen mit 45 Watt.
Das Nothing Phone ist jetzt High-End!
- Innovative und nochmals verbesserte Glyph-Beleuchtung
- Sehr helles und hochwertiges 120 Hz OLED Display
- Sehr hohe Performance
- Endlich mit Top-Kamera
- Lange Akkulaufzeit und kabelloses Laden
- Pures Android 13.0 mit langem Update-Support
- Teurer als der Vorgänger (aber auch besser)
- Nicht wasserdicht
Großes Display: Motorola Moto G200 5G
Das Motorola Moto G200 5G ist ein echter Flaggschiff-Killer, wie man es früher von OnePlus gewohnt war. Für einen Preis von unter 500 Euro bekommst du hier ein Stock Android Smartphone mich viel Leistung und einer sehr guten Ausstattung. Für Leistung sorgt ein High End Prozessor von Qualcomm, nämlich der Snapdragon 888 Plus mit 8 GB Arbeitsspeicher und schnellem UFS 3.1 Speicher (128 GB). Damit ist das Android 12 Phone zu jeder Zeit sehr schnell, egal ob du damit arbeitest oder aufwändige Games zockst.
Beim Display setzt Motorola auf ein 6,8 Zoll großes IPS Panel mit der klassischen Full-HD+ Auflösung. Das Display unterstützt HDR und hat mit 144 Hz eine hohe Bildwiederholrate. Die maximale Helligkeit ist gut, könnte aber ruhig noch höher sein. Auf der Rückseite verbaut Motorola beim Moto G200 eine Triple-Kamera mit 108 Megapixel Sensor. Dieser macht gute Fotos, egal ob bei Tag oder Nacht, muss sich aber einem Pixel 7 geschlagen geben. Aber gut, das Pixel 7 kostet ja auch deutlich mehr.
Flaggschiff-Killer mit Stock Android
- Sehr schneller Prozessor
- Hohe Systemleistung
- Großes Display mit 144 Hz
- Gute Kameras
- IPS statt AMOLED (Geschmackssache)
Outdoor Smartphone: Gigaset GX6
Das Gigaset GX6 ist ein echtes Outdoor Handy mit viel Leistung und einer tollen Ausstattung, dass aber mit dem Label „Made in Germany“ punkten kann. Zudem ist es eines der wenigen Outdoor Smartphones, das auf Stock Android setzt.
Das Gigaset GX6 ist sehr stabil gebaut, was man beim ersten Blick auf das stabile Gehäuse sehen kann. Zudem ist es IP68 und MIL-STD-810H zertifiziert, womit es wasserdicht, staubdicht und stoßresistent ist. Die stabile Bauweise hat aber einen Nachteil, denn das GX6 zählt mit 278 g nicht gerade zu den leichten Smartphones. Trotz der Wasserdichtigkeit ist der 5000 mAh große Akku wechselbar. Dank 30 Watt Schnellladen und 15 Watt drahtloses Laden ist der Akku schnell wieder aufgeladen.
Anders als viele andere Outdoor Smartphones mit Wechselakku ist das Gigaset GX6 auch ein modernes und schnelles Mittelklasse Smartphone. Dafür sorgt der Dimensity 900 Prozessor von MediaTek, der in Verbindung mit 6 GB Arbeitsspeicher und einem ausreichen schnellen internen Speicher (128 GB) für eine hohe Performance sorgt. Auch die Kameras sind nicht von schlechten Eltern, denn die 50 Megapixel Hauptkamera mit OIS und die 16 MP Frontkamera machen gute Fotos.
Das Display des Gigaset GX6 ist 6,6 Zoll groß, hat eine Full-HD+ Auflösung und setzt auf die IPS-Technik. Es unterstützt eine schnelle Bildwiederholrate von 120 Hz, womit es voll auf Höhe der Zeit ist. Die maximale Helligkeit ist mit ca. 500 Nits zwar nicht extrem hoch, aber ausreichend für den Alltag.
Schnelles Outdoor Smartphone mit Wechselakku made in Germany
- Gute Performance
- 50 MP Dual-Kamera mit OIS
- 120 Hz Display mit Full-HD Auflösung
- Robustes Gehäuse mit Schutz vor Wasser, Staub und Stößen
- Austauschbarer Akku
- Made in Germany
- Hohes Gewicht (278 g)
Fair & Nachhaltig: Fairphone 4 5G
Wenn du großen Wert auf Nachhaltigkeit, Umweltschutz und faire Arbeitsbedingungen legst, führt kein Weg am Fairphone 4 5G vorbei. Das Smartphone wird aus fairen und recycelten Materialien hergestellt und ist für eine lange Lebensdauer konzipiert. Kein Ersatzteil des Fairphone 4 ist verklebt. So kannst du alle Komponenten (Akku, Display, Kamera, Lautsprecher, Hörmuschel, usw.) selbst ausbauen und wechseln. Dazu gibt es satte 5 Jahre Herstellergarantie!
Das Fairphone 4 ist das erste Fairphone, das aktuelle und schnelle Komponenten verbaut hat. So verbaut Fairphone einen Snapdragon 750G Prozessor aus der Mittelklasse, der 5G unterstützt. Dazu gibt es 6 oder 8 GB Arbeitsspeicher und 128 oder 256 GB internen Speicher. Das IPS-Display ist 6,3 Zoll groß und hat eine hohe Auflösung von 2340 × 1080 Pixel (410 ppi). Im Vergleich zum Vorgänger wurde auch die Kamera deutlich aufgebohrt, denn es handelt sich nun um eine Triple-Kamera mit 48 Megapixeln.
Das nachhaltigste Smartphone
- Fair und nachhaltig produziert
- Komponenten lassen sich bei Defekt selbst wechseln
- Mittelklasse Hardware
- 5 Jahre Garantie
- Die Nachhaltigkeit hat ihren Preis
Sehr günstig: Motorola Moto G42
Endlich gibts mal wieder einen Preis-Leistungs-Kracher von Motorola in der Preisklasse bis 200 Euro! Das Moto G42 verfügt je nach Variante über einen 64 oder 128 GB großen internen Speicher, der per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitert werden kann. 4 bis 6 GB Arbeitsspeicher, ein moderner und ausreichend schneller Snapdragon 680 Chip und das scharfe sowie helle (bis zu 700 Nits!) AMOLED Display mit Full-HD+ Auflösung machen das Moto G42 zu einem guten Stock Android Smartphone für unter 200 Euro.
Insgesamt überzeugt das G42 mit einer wirklich sehr guten Ausstattung, denn es hat zudem einen 3,5 mm Klinkenanschluss, unterstützt auch Dual-SIM, hat Stereo-Lautsprecher und ein 20 Watt Netzteil im Lieferumfang. Letzteres ist heutzutage keine Selbstverständlichkeit mehr. Durch den sehr sparsamen Snapdragon Prozessor und den großen Akku (5000 mAh) ist die Akkulaufzeit extrem gut. 2 Tage sind eigentlich immer drin und selbst 3 Tage sind möglich!
Mittelklasse Smartphone mit purem Android und sehr guter Ausstattung
- Sehr gute Ausstattung
- Helles AMOLED Display
- Lange Akkulaufzeiten
- Pures Android 12
- Nur 60 Hz Display
- Mittelmäßige Performance
Die erweiterte Konkurrenz
Hier findest du nun weitere empfehlenswerte Stock Android Smartphones, die es aber unterschiedlichen Gründen, nicht ganz zu einer Top-Empfehlung geschafft haben.
Google Pixel 7a
Im Mai 2023 wurde endlich der lang erwartete Nachfolger, das Google Pixel 7a vorgestellt. Es setzt nun auf den Tensor G2, ein 90 Hz Display und auf eine verbesserte 64 MP Dual-Kamera, womit es näher an das Pixel 7 heranrückt und letztlich ein Upgrade zum Pixel 6a darstellt. Allerdings liegt das Pixel 7a preislich zu nah beim Pixel 7, weshalb wir weiterhin das Pixel 6a und Pixel 7 als Preis-Leistungs-Sieger sehen.
Solange das Pixel 7a nur unwesentlich weniger als das Pixel 7 kostet, solltest du lieber zu diesem oder eben zum deutlich günstigeren Pixel 6a greifen.
Gigaset GS5
Das Highlight des Gigaset GS5 ist der 4500 mAh große Akku, den du ganz einfach wechseln kannst. Dazu musst du nur die Glasrückseite abnehmen, die in den Kunststoffrahmen eingefasst ist. Schon siehst du den Akku und kannst ihn wechseln. Werkzeug brauchst du dafür keins. Im Vergleich zum Vorgänger ist der Akku beim GS5 um 200 mAh größer. Die Akkulaufzeit ist gut, es kommt auf 1–2 Tage Laufzeit. Der Akku ist zudem drahtlos aufladbar.
Gigaset verbaut ein 6,3 Zoll großes IPS Display, das mit einer Full-HD+-Auflösung von 2340 × 1080 Pixeln eine gute Schärfe erreicht (409 ppi). Das Display wird ordentlich hell (über 500 Nits), sodass du das Gerät auch gut im Freien nutzen und ablesen kannst. Damit immer genug Leistung vorhanden ist, ist ein Mittelklasse-Prozessor von MediaTek verbaut, nämlich der Helio G85. Zusammen mit 4 GB Arbeitsspeicher und 128 GB internem Speicher ist die Leistung völlig in Ordnung. Der Speicher kann zudem per microSD-Karte vergrößert werden.
Schön finden wir außerdem beim Gigaset GS5, dass aktuelles Android 11 installiert ist, welches nur minimal angepasst ist. Es handelt sich bei diesem Smartphone mit Wechselakku also um ein Stock Android Smartphone. Das Update auf Android 12 hat Gigaset bereits bestätigt. Sicherheitsupdates garantiert Gigaset für 3 Jahre. Zudem ist das Smartphone Made in Germany, womit man also unsere heimische Wirtschaft unterstützt.
Gigaset GX4
Das Gigaset GX4 können wir dir ans Herz legen, wenn du ein günstiges Outdoor Smartphone mit Wechselakku und Stock Android haben willst. Es ist die günstige Alternative zum GX6.
Der Akku des robusten GX4 hat eine Kapazität von 5000 mAh und lässt sich durch das Abnehmen der Rückseite einfach und ohne Werkzeug wechseln. Aufgrund der sparsamen Hardware ist die Akkulaufzeit sehr gut, 2 Tage bei durchschnittlicher Nutzung hält der Akku immer. Dank der Schnellladefunktion mit 30 Watt ist der Akku auch schnell wieder aufgeladen. Wireless Charging unterstützt es auch (15 Watt), was nicht jedes Smartphone in dieser Preisklasse beherrscht.
Das IPS Display des Gigaset GX4 ist 6,1 Zoll groß und hat eine Auflösung von 1560 × 720 Pixeln. In der Preisklasse des GX4 sind Full-HD Displays eigentlich Standard, weshalb es sich hier um einen Nachteil handelt. Dafür ist aber die Farbwiedergabe gut und es wird von Corning Gorilla Glas 5 geschützt.
Für Leistung sorgt der Helio G99 von MediaTek. In Verbindung mit 4 GB Arbeitsspeicher und dem puren Android ist die System-Performance gut. Der interne Speicher ist 64 GB groß und kann per microSD-Karte erweitert werden. Auch dieses Gigaset Smartphone ist Made in Germany.
Motorola Edge 30 Neo
Während das Edge 40 Pro ganz klar in der High End Klasse der Stock Android Smartphones beheimatet ist, hat Motorola das abgespeckte Edge 30 Neo für die Mittelklasse bestimmt. Für fast die Hälfte des Preises bekommst du trotzdem ein sehr gutes Full-HD+ AMOLED Display mit 144 Hz! Mit einer Größe von 6,28” ist es relativ kompakt, sodass das Edge 30 Neo kein großes Smartphone ist und in der gleichen Größenklasse eines Pixel 7 mitspielt.
Für ausreichend Leistung sorgt der Snapdragon 695 mit 8 GB Arbeitsspeicher und 128 GB Speicher. Der Prozessor könnte für ein 400 Euro Smartphone trotzdem neuer und schneller sein, weshalb wir es einem Pixel 6a nicht vorziehen würden. Das ist auch der Grund, warum das Edge 30 Neo erst in der erweiterten Konkurrenz genannt wird. Weitere Highlights dieses Stock Android Smartphones sind 5G, 68 Watt Schnellladen, die 64 Megapixel Dual-Kamera und eine 32 MP Frontkamera.
Motorola Moto G82 5G
Das Moto G82 5G von Motorola ist ein Stock Android Smartphone aus dem Mittelklasse-Bereich. Hier hat Motorola bereits das G200 positioniert. Das G82 ist allerdings über 100 Euro günstiger, womit es eine Option ist für alle, die etwas weniger ausgeben wollen. Pures Stock Android und 3 Jahre Sicherheitsupdates sind trotz des günstigen Preises inklusive.
Das G82 hat ein 6,6 Zoll AMOLED Display mit 120 Hz und Full-HD+ Auflösung, womit es etwas „schlechter“ ausgestattet ist als das des G200, aber dafür ist es um 0,2 Zoll kleiner, was vielen besser liegen wird. Beim Prozessor bekommst du einen Snapdragon 695 mit 8 GB Arbeitsspeicher und 128 GB internem Speicher (UFS). Das reicht für gute Systemperformance, sodass du 2–3 Jahre lang kein neues Smartphone brauchst. Der Akku mit 5000 mAh hält 2 normale Tage locker, bei geringer Nutzung schaffst du auch 3 Tage!
Motorola verbaut eine Triple-Kamera mit einem 50 Megapixel Hauptsensor. Dazu gibt es ein 8 MP Weitwinkel und ein 2 MP Makroobjektiv. Vorne ist ein 16 Megapixel Sensor verbaut. Das Highlight der Kamera ist die optische Bildstabilisierung (OIS), die man in dieser Preisklasse sehr selten bekommt. Die Fotos der Kamera werden gut und reichen für den Alltag aus. An teurere Mittelklasse Konkurrenten kommt die Kamera aber nicht ran.
Motorola Moto G73 5G
Das Motorola Moto G73 5G zeichnet sich in seiner Preisklasse durch mehrere Vorteile aus: Da ist zum einen die hochauflösende 50 MP Dual-Kamera, die schärfere Bilder macht als andere, ähnlich teure Smartphones. Dann ist da auch das relativ schlanke und leichte Gehäuse zu nennen, das trotzdem einen leistungsstarken Akku mit 5000 mAh Kapazität und 30 Watt Schnellladefunktion integriert hat.
Das verbaute 120 Hz IPS-Display ist 6,5 Zoll groß und hat eine Auflösung von 2400 × 1080 Pixeln, was Full-HD+ entspricht und zu einer Pixeldichte von 405 ppi führt. Leider verbaut Motorola im Vergleich zum Vorgänger ein weniger leuchtstarkes Display, die maximale Helligkeit beträgt leider nur knapp über 500 Nits.
In Sachen Leistung kann das Stock Android Smartphone mit seinem MediaTek-SoC (Dimensity 930) und 8 GB Arbeitsspeicher ebenfalls gut mithalten, im Alltagsbetrieb merkt man kaum einen Unterschied zu deutlich teureren Geräten. Für Hardcore-Gamer ist dieses Motorola Smartphone zwar nicht geeignet, wer seine Ansprüche aber einschränken kann, kann die meisten Spiele aber problemlos spielen. Der interne Speicher ist mit 256 GB sehr groß.
Wo das Moto G72 noch auf dem LTE-Netz funkte, bekommt man beim Nachfolger nun 5G-Unterstützung, sodass man es hier mit einem zukunftssicheren Smartphone zu tun hat. Letzteres unterstreicht auch das aktuelle Android 13, das ab Werk installiert ist.
Motorola Moto G53 5G
Das Motorola Moto G53 5G ist ein weiteres Stock Android Smartphone von Motorola aus der Mittelklasse. Da es so viele Mittelklasse-Modelle von Motorola gibt und wir andere als besser erachten, landet es „nur“ in der erweiterten Konkurrenz.
Für einen relativ niedrigen Preis von unter 200 Euro bietet das Moto-Smartphone ein IPS-Display mit einer schnellen Bildwiederholrate von 120 Hz und HD+ Auflösung. Unter der Haube des Moto G53 befinden sich ein Qualcomm Snapdragon 480 Plus, 4 GB RAM und 128 GB Flash-Speicher sowie eine 50 MP Dual-Kamera mit Weitwinkelobjektiv.
Der Akku dieses Motorola Smartphones hat eine Kapazität von 5000 mAh und hält dank der sparsamen Hardware 2 Tage problemlos durch. Ein Fingerabdrucksensor im Power-Button, der integrierte 3,5-mm-Kopfhöreranschluss und ein Stereo-Lautsprecher runden die gute Ausstattung des Moto G53 5G ab.
Motorola Moto G23
Das Motorola Moto G23 ist ein sehr günstiges Einsteiger-Smartphone mit Stock Android von Motorola, das dank der guten Ausstattung ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis besitzt.
Für einen Preis von unter 200 Euro bekommst du hier bereits ein 90 Hz IPS Display. Die Auflösung von 1600 × 720 Pixeln ist gut und die maximale Helligkeit von über 500 Nits ausreichend hoch. Dank des großen 5000 mAh Akku wird das Display sehr lange mit Strom versorgt, bis der Saft ausgeht. Im Lieferumfang ist ein 30 Watt Schnellladegerät dabei, sodass auch das Aufladen schnell vonstattengeht.
Für ausreichend Leistung sorgt der MediaTek Helio G85 Prozessor mit acht Kernen. Dieser bekommt 8 GB Arbeitsspeicher zur Seite gestellt, was für eine ordentliche Performance in dieser günstigen Preisklasse sorgt. Der interne Speicher ist gute 128 GB groß und kann dank microSD-Slot erweitert werden.
Die flexible Triple-Kamera hat einen Hauptsensor mit 50 Megapixeln, einen 5 MP Ultraweitwinkel und eine Makro-Kamera mit 2 MP.
Nokia X30 5G
Das Nokia X30 5G ist das neueste Top-Modell von Nokia und eines der leider mittlerweile seltenen Android One Smartphones. Wir empfehlen es nur in der erweiterten Konkurrenz, da vom Preis-Leistungs-Verhältnis mit den anderen Stock Android Smartphones nicht mithalten kann.
Das X30 hat ein 6,43 Zoll großes AMOLED Display mit einer Aktualisierungsrate von 90 Hz. Geschützt wird es von Gorilla-Glas Victus. Es ist ein gutes Display und 90 Hz ist okay, aber bei anderen Herstellern kriegt man für den Preis des X30 bereits 120 Hz oder mehr, die Google Pixel Smartphones mal ausgeklammert. Das Nokia X30 hat eine 50 MP Dual-Kamera mit OIS. Diese macht ordentliche Fotos, kann aber nicht mit der Konkurrenz mithalten. Zudem kann man Videos nur mit 1080p bei 30 FPS aufnehmen.
Dass wir dem X30 ein eher schwaches Preis-Leistungs-Verhältnis attestieren, liegt aber am verbauten Prozessor. Der Snapdragon 695 ist nicht mehr der allerneuste und ist für ein Smartphone mit 549 Euro UVP einfach zu schwach! Zwar gibt es 8 GB RAM, was für ausreichend Performance sorgt, aber auch beim für die Starts von Apps wichtigen internen Speicher spart Nokia, denn dieser ist nur nach UFS 2.2 spezifiziert. Er ist also nicht so schnell wie man es von anderen Geräten in der 500 Euro Preisklasse mit UFS 3.0 oder besser kennt.
Nokia XR20
Beim Nokia XR20 bekommst du eine Updateversorgung, die an die iPhones erinnert. Denn Nokia verspricht das Stock Android Smartphone 4 Jahre lang mit Updates zu versorgen! Für zusätzliche Sicherheit sorgt das stabile Gehäuse, welches gar nicht so wuchtig daher kommt wie bei anderen Outdoor Smartphones. Dazu gibt’s eine gute Akkulaufzeit, einen hellen Bildschirm und durch den Snapdragon 480 5G in Verbindung mit starken 6 GB Arbeitsspeicher eine ansprechende Systemleistung.
Schade ist nur, dass es auf dem XR20 Drittanbieter Apps gibt, die man aber zum Glück einfach und schnell entfernen kann.
Nokia G60 5G
Nokia legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und versucht bei ihren neuen Smartphones möglichst viele Ressourcen einzusparen. Ein solches nachhaltiges Nokia Smartphone ist das Nokia G60 5G. Das Gehäuse besteht nämlich zu 60 % aus recyceltem Kunststoff und damit du das Gerät lange nutzt, gibt Nokia eine Garantie von 3 Jahren auf Updates UND auf das Gerät selbst. Stark!
Wenn wir uns die Hardware anschauen, dann sind die Gemeinsamkeiten mit dem Nokia X30 5G groß. Auch das günstigere G60 setzt auf den Snapdragon 695 5G und hat damit einen schnellen Prozessor mit 5G-Unterstützung verbaut. Dazu gibt es 4 GB Arbeitsspeicher und einen schnellen 128 GB großen internen Speicher, der zudem per microSD-Karte erweitert werden kann. Letzteres hat das X30 nicht zu bieten!
Das Display der Nokia G60 5G ist mit 6,58 Zoll relativ groß, sodass wir es hier mit einem relativ großen Smartphone zu tun haben. Das IPS-Display hat eine Full-HD+ Auflösung und bietet eine hohe Bildwiederholrate von 120 Hz! Leider ist die maximale Helligkeit nicht besonders hoch. Wenn dir das wichtig ist, solltest du eher zum X30 greifen. Ansonsten überzeugt uns das Display aber in allen anderen Belangen.
Das G60 hat natürlich, wie man es von Nokia kennt, pures Android installiert und verzichtet auf Bloatware oder dergleichen. Der Akku ist 4500 mAh groß und die Akkulaufzeit ist klassenüblich. Durch den Tag kommst du mit dem Nokia G60 5G immer. Die Kamera hat einen 50 Megapixel Hauptsensor und einen 5 MP Weitwinkel. Die Fotoqualität ist in Ordnung, kann aber mit der Mittelklasse-Konkurrenz nicht ganz mithalten.
Nokia G22
Das Nokia G22 wird mit Android 12.0 ab Werk ausgeliefert, was wie von Nokia bekannt auf purem Stock Android basiert. Ein Update auf Android 13 und 14 hat Nokia versprochen, sodass man hier zukunftssicher ist.
Das G22 verfügt über ein 6,52 Zoll großes IPS-Display mit einer Auflösung von 1600 × 720 Pixeln. Das Display ist durch Gorilla Glass 3 geschützt und hat eine Aktualisierungsrate von wahlweise 90 Hz, was ein Knaller in dieser Preisklasse ist. Die Pixeldichte beträgt ordentliche 269 ppi.
Das Nokia G22 ist mit einer 50 MP Hauptkamera, einer 2 MP Makrokamera und einer 2 MP Tiefenkamera ausgestattet. Auf der Vorderseite befindet sich eine 8 Megapixel Selfie Kamera. Die Kameras sind natürlich nicht auf dem Niveau eines teuren High End Smartphones, machen aber ordentliche Fotos und sind so für Schnappschüsse gut geeignet. Erwarte aber nicht zu viel!
Nokias Einsteigerhandy wird von einem Unisoc Tiger T606 SoC mit 2 Cortex-A75-Kernen mit 1,6 GHz und 6 Cortex-A55-Kernen mit 1,2 GHz angetrieben. Das Smartphone verfügt über 4 GB RAM und 64 GB internen Speicher, der per microSD-Karte um bis zu 2 TB erweitert werden kann. Dank Stock Android und 4 GB Arbeitsspeicher reicht die Leistung des Einsteigerprozessors im Alltag aus. Anspruchsvolle Spiele wirst du damit aber nicht spielen können.
Das Stock Android Smartphone verfügt über einen seitlichen Fingerabdrucksensor, einen fest verbauten 5050mAh Akku und ist IP52-zertifiziert. Es verfügt über einen USB-C Anschluss, eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse und NFC. Zusätzlich bietet das Nokia G22 ein UKW-Radio, sodass du unterwegs ohne Datenvolumen zu verbrauchen Radio hören kannst.
Sony Xperia 5 IV
Das Sony Xperia 5 IV zeichnet sich dadurch aus, dass es ein schnelles High End Smartphone mit Stock Android in einem sehr kompakten Gehäuse ist. Zusammen mit der kompakten Bauweise muss man allerdings auch einige Kompromisse im Vergleich zu anderen High-End-Smartphones eingehen.
Wie sein Vorgänger hat auch das Xperia 5 IV relativ große Ränder um sein Full-HD-OLED-Panel, was etwas altbacken aussieht. Verbessert wurde das kabellose Laden, das nun mit dem QI-Standard gemacht werden kann. Der Akku ist 5000 mAh groß, was für ein so kompaktes Smartphone wirklich viel ist und zu langen Akkulaufzeiten führt. Für sehr viel Leistung sorgt ein aktueller Snapdragon 8 Gen 1 mit 8 GB RAM, sodass das Xperia 5 IV zukunftssicher ist.
Wer auf der Suche nach einem kompakten High-End-Smartphone mit purem Android ist, für den ist das Xperia 5 IV eine interessante Option. Mit dem günstigeren Asus ZenFone 10 gibt es jedoch eine unserer Meinung nach bessere Alternative, was das Gesamtpaket und das Preis-Leistungs-Verhältnis angeht.
Sony Xperia 10 V
Wenn du ein kompaktes und leichtes Stock Android Smartphone haben möchtest, solltest du das Sony Xperia 10 V in deine engere Auswahl nehmen.
Es hat ein 6,1 Zoll großes OLED Display mit einer hohen Pixeldichte von 449 ppi durch die Auflösung von 2520 × 1080 Pixeln. Obwohl es preislich in der Mittelklasse liegt, gibts nur 60 Hz, was wir nicht verstehen können. Solltest du aber bisher nie ein Display mit 90 Hz oder mehr gehabt haben, wirst du natürlich nichts vermissen.
Ansonsten gefällt uns aber das Xperia 10 V, das durch den relativ schnellen SoC (Snapdragon 695) auch das neue 5G-Netz unterstützt. 6 GB Arbeitsspeicher sorgen für zusätzliche Geschwindigkeit beim Multitasking.
Telekom T Phone Pro
Das Telekom T Phone Pro ist seit langer Zeit mal wieder ein Smartphone der Telekom, die eigentlich als Anbieter von Internet- und Mobilfunktarifen bekannt ist. Es kommt mit Android 12.0 ab Werk. Klasse ist, dass die Telekom sich für pures Stock Android entschieden hat und keine bunte Herstelleroberfläche drüber gebügelt hat.
Das T Phone Pro verfügt über ein sehr großes 6,82” IPS Display mit einer Auflösung von 1640 × 720 Pixeln. Für ein so großes Display und ein Smartphone im Preisbereich von 250 Euro ist der Verzicht auf ein Full-HD-Display ein Makel. Das Display hat eine Aussparung für die Kamera, in Form einer Tropfen-Notch, was designtechnisch nicht mehr wirklich aktuell ist in diesem Preisbereich. Am Display hat die Telekom also definitiv gespart.
Auf der Rückseite gibt es eine Quad-Kamera mit vier Objektiven: Die Hauptkamera hat eine Auflösung von 50 Megapixeln und eine Blende von f/1.8. Die anderen Objektive sind ein Weitwinkelobjektiv (5 MP), ein Makroobjektiv (2 MP) und ein Tiefenschärfe-Objektiv (2 MP). Die Selfiecam auf der Front hat eine Auflösung von 16 MP. Insgesamt machen die Kameras brauchbare Fotos, mit dem Pixel 6a, was in der selben Preisklasse spielt, kann das Telekom-Handy aber nicht mithalten.
Das T Phone Pro ist mit einem MediaTek Dimensity 700 SoC ausgestattet und verfügt über 6 GB RAM und 128 GB Speicher, der über einen microSD-Slot (bis zu 2 TB) erweitert werden kann. Der Prozessor hat eine 5G-Modem, sodass du beim T Phone Pro zukunftssicher bist! Der 5000 mAh Akku sorgt für gute Laufzeiten und kann sogar kabellos aufgeladen werden. Das Gehäuse des T Phone Pro ist IPX2-zertifiziert und bietet so Schutz vor Regen.
Das sind unsere Auswahl- und Bewertungskriterien
Hier erfährst du nun, wie wir unsere Auswahl treffen und worauf wir bei der Bewertung von Stock Android Smartphones besonders achten.
Stock Android
Dieser Punkt ist natürlich der wichtigste, denn ohne Stock Android kein Stock Android Smartphone. Stock Android ist das Android für uns, wenn man Vanilla Android erkennen kann und am Design des originalen Android, wie man es von AOSP oder den Pixel-Geräten kennt, kaum etwas vom Hersteller verändert wurde. Dazu kommt, dass wir auf die Zuverlässigkeit des Herstellers bei Updates achten. Zum Beispiel installieren viele China Hersteller ebenfalls Stock Android, um Kosten zu sparen, es gibt meist aber niemals mehr ein Update.
Geschwindigkeit
Ein Stock Android Smartphone benötigt weniger „Materialeinsatz“ als ein normales Smartphone. Das liegt daran, dass pures Android schlanker ist und deshalb schneller läuft. Oft ist ein Stock Android Smartphone mit Vorjahres Prozessor vom Gefühl genauso schnell wie das aktuellste Super-Duper Smartphone mit High End Prozessor. Trotzdem ist uns wichtig, dass Basics erfüllt werden, der Prozessor also ausreichend schnell und nicht von vorgestern ist und dass es ausreichend RAM und Speicher gibt.
Display
Auf das Display schauen wir den ganzen Tag, denn es ist die Schnittstelle zwischen uns und dem Smartphone. Deshalb muss das Display gut sein, sodass man das Smartphone gerne benutzt. Gut ist ein Display für uns erst, wenn es scharf ist, je nach Preis erwarten wir Full-HD+ Auflösung, mindestens jedoch HD+, und wenn es eine gute Helligkeit besitzt. Letzteres ist im Sommer wichtig, damit man draußen überhaupt etwas auf dem Display erkennen kann. Ob IPS oder OLED ist für uns gar nicht so wichtig, da beide Technologien Vor- und Nachteile haben.
Akkulaufzeit
Stock Android ist schlank und deshalb auch Akku schonend, da keine Zusatzapps starten und im Hintergrund laufen. Der Akku muss deshalb nicht monströs groß sein, wobei das auch von der Größe des Gerätes und des Displays abhängt. Ist die Software gut optimiert, also auf die Hardware abgestimmt, dann kann ein Smartphone Akku auch mal nur 3000 mAh groß sein, und das Gerät trotzdem lange halten.
Wichtiger als die Akkukapazität ist die reale Laufzeit in Stunden und Minuten. Uns ist wichtig, dass jedes Smartphone mindestens 1 Tag bei durchschnittlicher bis intensiver Nutzung hält, darunter gibt’s keine Empfehlung.
Kameras
Es mag Geschmackssache sein, doch für die meisten Smartphone-Nutzer ist die Kamera eines der wichtigsten Bauteile. Dem tragen wir Rechnung und bewerten bei der Auswahl der Empfehlungen auch die Kameras. Dabei ist uns weniger die Anzahl der Linsen oder der Megapixel wichtig, sondern vielmehr die tatsächliche Bildqualität. Denn Smartphones wie das Pixel 4a 5G zeigen, dass man auch mit wenigen Linsen und Megapixeln fantastische Fotos machen kann.
Was ist Stock Android?
Der Begriff Stock Android ist nicht klar definiert. Ursprünglich stammt dieser Begriff aus Foren und aus der Custom-ROM Szene. Es ist also kein offizieller Begriff von Google.
Stock Android bzw. Stock-ROM
Bei Smartphones, die Hersteller-UIs installiert haben, dazu zählen Geräte von Samsung, LG und Huawei, gibt es Nutzer, die verschiedenen Gründen gerne andere ROMs installieren möchten.
Das Problem bei diesen Herstellern bzw. Phones ist aber, dass der Hersteller keine Treiber bereitstellt und es deshalb nicht möglich ist eine fehlerfrei laufende Version von Stock Android wie bei einem Nexus oder Pixel Smartphone zu installieren.
Man hilft sich dann damit aus, dass die bestehende ROM genommen wird und um Funktionen (z.B. entfernen von Bloatware) oder Optik verändert wird. Auch das kann aber zu Problemen und einem unrund laufenden Smartphone führen, weshalb viele dann wieder zur originalen ROM wechseln möchte.
In diesem Fall spricht man dann von der Stock-ROM des Gerätes, manche nennen es dann auch Stock Android, da es ja das ursprüngliche Android des Gerätes ist. Allerdings ist Stock-ROM die richtige Bezeichnung für eine solche ROM. Stock Android ist in diesem Zusammenhang dagegen verwirrend und deshalb falsch.
Daher kommt also die erste Bedeutung von Stock Android. Die meisten allerdings verstehen unter Stock Android die folgende Definition.
Stock Android = Vanilla Android


Die zweite und unserer Meinung nach einzig richtige Bedeutung von Stock Android steht für ein Android, dass optisch und funktionell sehr nah am puren Android ist. Also an dem Android, was Open Source (= AOSP) ist oder auf den Google Nexus und Pixel Smartphones installiert ist. Dieses bezeichnet man auch als Vanilla Android.
Was ist AOSP?
Jede Android-Version basiert im Kern auf AOSP, dem Android Open-Source-Projekt. Nicht nur Stock Android, Android Go und Android One, sondern auch Hersteller-UIs von Samsung, Huawei und Co basieren auf AOSP. Da Android Open Source ist, kann selbst der kleinste chinesische Hersteller ein Android Phone auf den Markt bringen. Das ist der Grund dafür, dass sich Android so durchgesetzt hat und nun das Nr. 1 Betriebssystem auf dem Mobile-Markt ist.
AOSP hat aber nichts mit Google zu tun! Es ist ein unabhängiges Open-Source-Projekt, bei dem u. a. auch Google mitarbeitet. Am Ende des Tages kommen die Hersteller aber sowieso wieder auf Google zu, wenn sie ein Smartphone auf den Markt bringen wollen. Warum? Weil sie die Google-Apps anbieten müssen, da Android-Nutzer Maps, YouTube, Chrome und Co. auf ihrem Smartphone erwarten.
Dafür, dass die Hersteller die Google-Apps installieren dürfen, müssen sie Lizenzkosten an Google zahlen. So verdient Google dann trotzdem Geld mit Stock Android, auch wenn es eigentlich Open Source ist.
Pures Android
Manche nennen Stock Android auch pures Android. Das ist im Endeffekt die eingedeutschte Version von Stock Android. Man könnte also abschließend die folgende Gleichung aufstellen:
Stock Android = Vanilla Android = Pures Android
Wir hoffen, dass das nicht Verwirrung stiftet, sondern eher die Dinge vereinfacht.
Design
Zu erkennen ist ein solches Stock Android auf den ersten Blick am Design. Denn die Oberfläche folgt Googles Material Design. Das ist ein Konzept bzw. eine Designsprache, wie Google sich pures Android vorstellt.
Phones von Herstellern wie Samsung und Huawei haben dieses Android genommen und die Oberfläche stark verändert, sodass das Stock Android oft gar nicht mehr wiederzuerkennen ist. Die Hersteller geben ihren UIs dann eigene Namen, hier ein paar Beispiele:
- Samsung: One UI
- Huawei: EMUI
- Xiaomi: MIUI
- OnePlus: OxygenOS
- LG: UX
- Oppo: ColorOS
- Vivo: Funtouch OS
Die genannten Hersteller setzen modifizierte Oberflächen ein, um sich von den Mitbewerbern abzuheben. Dadurch, dass die Oberfläche ganz anders als bei Stock Android aussieht, sind sie einzigartig und stechen aus der Masse heraus.
Funktionen
Ein weiterer Unterschied liegt bei den Funktionen. Hersteller wie z. B. Samsung und LG integrieren spezielle Zusatz-Funktionen in das Android. So haben sie oft früh Funktionen integriert, die Google in Stock Android erst in der nächsten Version einbaut.
Der Nachteil dabei ist, dass diese Funktionen oft schlecht laufen und den Akkuverbrauch erhöhen. Auch sind sie oft schlecht implementiert. Z. B. hat LG beim G8 eine Gestensteuerung eingeführt, die mehr schlecht als recht lief.
Doch Google fand die Idee wohl nicht so schlecht und hat diese in die Pixel 4 Smartphones integriert. Nur laufen dort die Funktionen besser, da sie besser umgesetzt und tiefer ins System integriert sind.
Aber es können auch Funktionen wegfallen. So haben die Smartphones von Huawei keinen App Drawer. Das ist die alphabetische Übersicht über alle installierten Apps, die sich öffnet, wenn man im unteren Bereich des Homescreens auf das mittlere Symbol drückt.
Bei Huawei ist diese Funktion standardmäßig ausgeblendet und muss erst manuell in den Einstellungen aktiviert werden.
Stock Android dagegen beinhaltet meist nur die Funktionen, die auch in Vanilla Android integriert sind. Nur ganz wenige Zusatz-Funktionen integrieren die Hersteller von Stock Android Phones. Größtenteils sind es nur 1–2 kleine Einstellmöglichkeiten.
Vorteile von Stock Android
Stock Android hat viele Vorteile, ganz egal, ob es das von Google vermarktete Android One oder normales Stock Android ist.
- Updates: Regelmäßige Updates, da der Hersteller weniger Aufwand für die Anpassung an die Gerätehardware hat.
- Updategarantie: Bei Android One sind Updates sogar garantiert.
- Sicherheit: Durch die monatlichen Sicherheitsupdates ist dein Smartphone immer vor Schadsoftware geschützt. Durch Android-Versionsupdates bekommst du auch mal eine neue Android-Version.
- Keine installierte Bloatware. Nur die Google Apps sind drauf.
- Speicherplatz: Viel mehr freier Speicher als bei einem Gerät mit Hersteller-UI, da Stock Android kaum zusätzliche Apps installiert hat.
- Googles Material Design. Googles Designsprache ist auf einfache und intuitive Bedienung ausgelegt.
- Günstiger Preis, da der Hersteller keine eigene Android-Oberfläche designen und pflegen muss. Stattdessen kann er das schon fertige Stock Android nehmen. Diese Ersparnis an Ressourcen kann der Hersteller an den Kunden weitergeben.
Was ist Android One?


Dieses Video auf YouTube ansehen
Nun haben wir geklärt, was Stock Android eigentlich ist. Du hast aber auch schon von Android One gehört und fragst dich jetzt was das ist und wie es sich von Stock Android unterscheidet?
Während Stock Android für ein pures Android steht, welches optisch und von den Funktionen nah an Vanilla Android ist, ist Android One ein Produkt von Google. Android One ist also ein Markenname bzw. ein Programm von Google.
Konkret geht es darum, dass Android One ein schlankes Android ist, welches zuerst nur für Schwellenländer gedacht war. Mittlerweile kann es aber jeder Hersteller verwenden. Also Phones mit Android One auch in Erste-Welt Ländern wie Deutschland anbieten.
Google verspricht bei Android One Geräten zwei Jahre Versions-Updates. Sicherheitsupdates gibt es mindestens für drei Jahre. Diese kommen sogar monatlich.
Eine weitere Besonderheit bei Android One ist, dass Google mit dem Smartphone Hersteller zusammen arbeitet, damit die Updates schnell bereitgestellt werden können.
Android One vs. Pixel
Im Gegensatz zum Stock Android auf den Pixel-Geräten ist Android One noch minimalistischer und purer.
Um neben der Hardware, dem Gehäusedesign und den eingesetzten Materialien noch ein weiteres Argument zu haben, bekommen Pixel Smartphones Zusatzfeatures. So hat das Stock Android von Google Pixel Phones eine spezielle Pixel-Kamera App.
Auch der Launcher ist etwas anders. Dieser wird Pixel Launcher genannt.
Viele dieser Zusatzfunktionen sind exklusiv nur für Pixel Phones verfügbar, manche lassen sich aber z.B. über spezielle APK nachrüsten.
Android Go


Dieses Video auf YouTube ansehen
Google hat Android Go Ende 2017 auf den Markt gebracht, um pures Android auch auf sehr günstige Handys mit schwacher Hardware zu bringen. Android Go Smartphones werden deshalb primär in Entwicklungs- und Schwellenländern verkauft, da die dortige Bevölkerung geringe Einkommen hat und die Handys deshalb günstiger sein müssen.
Aber auch bei uns in Deutschland kriegt man mittlerweile einige Android Go Handys.
Android Go ist optimiert für Smartphones, die nur 1 GB Arbeitsspeicher und 8 GB internen Speicher haben. Natürlich gibt es auch Android Go Smartphones, die mehr Arbeitsspeicher oder mehr internen Speicher haben.
Die aktuellsten Android Go Version ist 13.0. Diese ist im Oktober 2022 herausgekommen.
Vorteile von Android Go
Hier in Kürze alle Vorteile von Android Go auf einen Blick. Die gesamte ausführliche Liste findest du hier auf der Android Go Seite.
- Sehr günstig: Android Go Smartphones sind extrem günstig und es ist unsere Empfehlung, wenn du ein Smartphone unter 100 Euro suchst.
- Mehr Speicher: Die Apps, die auf Android Go Smartphones installiert sind, sind deutlich kleiner. Ein Android Go Smartphone mit 8 GB internem Speicher hat doppelt so viel freien Speicher, wie ein normales Android Smartphone.
- Bessere Leistung: Apps starten bei Android Go schneller, da die meisten Daten der Apps in der Cloud liegen.
- Geringer Datenverbrauch: Nicht nur der Datenverbrauch der Apps und des gesamten Android Systems ist durch Android Go geringer, auch der Datenverbrauch über Mobilfunk ist kleiner.
- Sicherheit: Mit Android Go bekommen auch sehr günstige Handys Sicherheitsfunktionen, die sonst nur das „große“ Android (One) hat.
Was ist eine Custom-ROM?
Eine Custom-ROM ist eine Android-Version, die von freien Programmierern entwickelt wurde. Diese nehmen als Basis entweder die freie Open Source Version von Android oder die Stock-ROM eines Smartphones. Im nächsten Schritt verändern sie die Optik und/oder fügen Funktionen hinzu oder entfernen welche. Fertig ist eine Custom-ROM.
Die Custom-ROM lädst du zuerst in einem Forum oder auf der Seite der Entwickler herunter. Anschließend wird die Custom-ROM dann mit speziellen Tools auf das Smartphone übertragen. Sie ersetzt dann komplett die ursprüngliche Android-Version des Phones.
Durch Custom-ROMs ist es möglich auf einem Smartphone, das statt Stock Android eine Hersteller-UI hat, Stock Android aufzuspielen. Die bekannteste Custom-ROM ist LineageOS. Das Team, welches diese ROM entwickelt, ist aus dem Team hervorgegangen, welches vorher das sehr bekannte CyanogenMod entwickelt hat.
Hersteller mit Stock Android Smartphones
Es gibt zwar viele Handy-Hersteller, aber nur wenige davon setzen Stock Android ein. Die meisten großen Hersteller setzen eigene UIs ein, da sie sich von den Mitbewerbern absetzen wollen.
Der Android Markt ist nämlich sehr umkämpft und es ist deshalb für die großen Player wie Samsung, Huawei und Xiaomi wichtig durch Alleinstellungsmerkmale sichtbar zu werden.
Es gibt aber auch heute noch Hersteller, deren Philosophie es ist, ein schlankes und pures Android auf ihren Smartphones zu installieren, damit das Gerät schnell und einfach zu bedienen ist.
Die Hersteller setzen sich dann von den Konkurrenten durch spezielle Gehäusedesigns oder zusätzliche Apps ab. Die Basis bleibt aber ein Stock Android.
Die folgenden Hersteller bieten Stock Android Smartphones an:
- Asus
- Gigaset
- Motorola
- Nokia
- Nothing
- Sony


Warum du uns vertrauen kannst
Wir bei Purdroid suchen nicht einfach nur nach interessanten Stock Android Smartphones und kloppen daraus dann schnell einen Ratgeber zusammen. Stattdessen beschäftigen wir uns schon seit Jahren mit Stock Android und sind deshalb sehr tief im Thema drin.
Bevor wir ein Smartphone empfehlen, testen wir es entweder (hier zu unseren Testberichten), oder wir lesen uns zahlreiche echte Tests von Kollegen und Fachzeitschriften durch. Dabei geht es uns vor allem darum, für jeden das beste Gerät zu finden, weshalb wir immer mehrere Geräte empfehlen, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Im Bereich Stock Android haben wir neben diesem noch weitere Artikel online, die wir regelmäßig pflegen, wie den zu den besten High End Smartphones mit Stock Android. Außerdem gibt es noch unseren bekannten Android One Ratgeber. Da Stock Android und Android One fast nur noch von Nokia, Motorola, OnePlus und Google eingesetzt wird, gibt es auch zu diesen 4 Herstellern einzelne Artikel, falls du auf eine Marke festgelegt bist.