TechniSat Digitradio 10 IR Test: DAB+ und Internetradio Erweiterung für die HiFi-Anlage

TechniSat Digitradio 10 IR Test

Wer eine HiFi-Anlage hat und diese um moderne Dienste und Funktionen wie DAB+ Radio, Internetradio, Spotify und Bluetooth erweitern möchte, kann dies mit dem TechniSat Digitradio 10 IR einfach tun. Der Vorteil an dieser Lösung ist, dass man die bestehende Anlage nicht ändern muss, indem man z. B. einen neuen AV- oder Stereo-Receiver kauft. Die oft über Jahre optimierte Anlage kann so bleiben wie sie ist und stattdessen mit dem Digitradio 10 IR erweitert werden. 

Wir haben das TechniSat Digitradio 10 IR auf Herz und Nieren getestet und verraten dir, welche Stärken es hat, aber auch welche Schwächen es gibt.

TechniSat Digitradio 10 IR

Einfache Aufrüstung der bestehenden HiFi-Anlage um moderne Dienste und Schnittstellen

Pro:
  • DAB+ und FM
  • Internetradio und Podcasts
  • Spotify Connect
  • Bluetooth Streaming und WLAN
  • Optischer Ausgang (S/PDIF)
  • Scharfes und sehr helles Display
  • Steuerung per TechniSat Connect App möglich
Contra:
  • Display im Standby zu hell
Preis prüfen

Videotest

Wie immer haben wir auch einen Videotest gedreht, so kannst du das Digitradio 10 IR auch live und in Aktion sehen 🙂

TechniSat Digitradio 10 IR Test: DAB+ und Internetradio Erweiterung für die HiFi-Anlage


Lieferumfang

Eines der ersten Highlights ist der Lieferumfang des TechniSat Digitradio 10 IR. Es ist wirklich alles dabei, was man zum Starten braucht, einzig ein optisches Kabel ist nicht dabei. Hier der gesamte Lieferumfang:

  • TechniSat Digitradio 10 IR
  • Wurfantenne (1,5 m)
  • Cinch-Kabel (1,5 m)
  • Netzteil (1,5 m)
  • Fernbedienung mit 2 AAA-Batterien
  • Bedienungsanleitung
  • Garantiekarte (bis zu 3 Jahre Garantie möglich)
TechniSat Digitradio 10 IR Test

Wie von TechniSat gewohnt, ist die Bedienungsanleitung exzellent. Alles ist sehr einfach erklärt und keine Funktion fehlt.

TechniSat Digitradio 10 IR Test

Das Kabel der Wurfantenne ist mit 1,5 m ausreichend lang, sodass sie sich für optimalen Empfang gut ausrichten lässt. Da es sich um einen Koax Anschluss handelt, kann man aber auch seine eigene Antenne anschließen, falls du zum Beispiel eine Zimmer- oder Dachantenne besitzt.

TechniSat Digitradio 10 IR Test

Das Netzteilkabel ist wie alle anderen Kabel 1,5 Meter lang. Es handelt sich um ein Netzteil mit abnehmbaren USB-A auf Mini-B Kabel. Falls dir die Länge also nicht ausreicht, kannst du dir also einfach ein längeres Kabel im Zubehör kaufen und anstecken.

TechniSat Digitradio 10 IR Test

Design und Verarbeitung

Das Digitradio 10 IR besteht komplett aus Kunststoff, der aber einwandfrei verarbeitet ist. Das Design sieht schick aus und der Adapter fügt sich deshalb gut in die HiFi-Anlage im Wohnzimmer ein.

TechniSat Digitradio 10 IR Test

Die Front wird natürlich dominiert vom Display, das 2,8 Zoll groß und sehr hell ist. Das Display ist zudem sehr scharf, es wirkt deutlich schärfer als alle bisher von uns getesteten Radios. Dazu aber gleich mehr.

TechniSat Digitradio 10 IR Test

Die schwarze Front besteht aus einem Klavierlack ähnlichen Kunststoff, der Fingerabdrücke magisch anzieht. Da es keine Knöpfe am Gerät gibt, fasst man es aber sowieso nur beim Aufstellen an, sodass das kein echtes Problem darstellt.

TechniSat Digitradio 10 IR Test

Auf der Rückseite befinden sich die Anschlüsse, zu denen wir gleich kommen. Im oberen Bereich gibt es Belüftungsöffnungen und unten einen Standfuß, der für einen guten Stand sorgt und das Display zur besseren Ablesbarkeit etwas anwinkelt.

TechniSat Digitradio 10 IR Test

Ausstattung, Funktionen und Anschlüsse

Genauso wie beim Lieferumfang, ist auch die Ausstattungsliste lang und es fehlt unserer Meinung nach fast nichts, was man braucht:

  • DAB+ Digitalradio
  • FM bzw. UKW Radio
  • Internetradio
  • Favoritenspeicher (30 Sender jeweils für DAB+, FM und Internetradio)
  • Spotify Connect
  • Podcasts
  • Bluetooth Streaming (Bluetooth 5.0)
  • WLAN (2,4 und 5 GHz)
  • Steuerung per TechniSat Connect App möglich
  • Uhr, Wecker und Sleeptimer
  • Equalizer

Das einzige, was im Prinzip fehlt, ist ein USB Anschluss um eine externe Festplatte oder einen USB-Stick anzuschließen, um darüber MP3s abspielen zu können. Ansonsten ist die Ausstattung sehr gut. Klar, manche werden vielleicht Amazon Music und andere Dienste vermissen, aber Spotify ist mit Abstand der Marktführer, weshalb das für uns keinen Punktabzug gibt.

Anschlüsse

Alle Anschlüsse des Digitradio 10 IR befinden sich auf der Rückseite:

  • Antennenanschluss (Koaxial)
  • Optischer Anschluss (Toslink bzw. S/PDIF)
  • Cinch-Anschlüsse
  • Netzteilbuchse (Mini-USB)
TechniSat Digitradio 10 IR Test

Wie gesagt handelt es sich beim Antennenanschluss um den handelsüblichen Koax Anschluss, sodass man auch eine eigene Antenne anschließen kann. Ohne eine eingesteckte Antenne, empfängt man über DAB+ oder FM keine Sender, es ist also keine interne Antenne eingebaut!

Für den Anschluss an die HiFi-Anlage gibt es zwei Anschlüsse. Besonders der optische Ausgang ist für alle Audiophilen praktisch, da man hier die beste Soundqualität rausbekommt. Eine Quellenauswahl gibt es nicht, das Digitradio 10 IR gibt das Audiosignal an beiden Ausgängen parallel aus. 


Display

Das Display des TechniSat Digitradio 10 IR ist 2,8 Zoll groß und hat eine Auflösung von 320 × 240 Pixeln. Es ist ein qualitativ extrem gutes Display, besonders im Vergleich zu anderen DAB+ und Internetradios. Wir hatten bisher kein Radio im Test, das ein solch gutes Display hat.

TechniSat Digitradio 10 IR Test

Zwar ist es von der Auflösung genauso scharf wie die meisten anderen 2,8 Zoll Displays, doch wirkt es irgendwie deutlich schärfer, fast schon wie HD. Doch das eigentliche Highlight des Displays ist die sehr hohe Helligkeit. Diese ist Fluch und Segen zugleich. 

Denn durch die hohe Helligkeit hat man auch bei Tageslicht keine Probleme etwas zu erkennen, denn das Display setzt sich mit seiner hohen Helligkeit immer durch. Man kann die Helligkeit in 3 Stufen einstellen und selbst die Einstellung “Mittel” ist völlig ausreichend.

TechniSat Digitradio 10 IR Test

Doch wie gesagt ist die hohe Helligkeit nicht nur Segen, sondern auch Fluch. Denn leider ist selbst im Standby mit Helligkeit “Niedrig” das Display noch sehr hell. Wenn man im gleichen Raum schläft, dann erleuchtet der Bildschirm den Raum. 

TechniSat Digitradio 10 IR Test

An den warmen Sommertagen habe ich mehrmals im Wohnzimmer geschlafen, da wir hier eine Klimaanlage haben und ich musste vor dem Schlafen das Netzteil ausstecken, da es mir sonst im Wohnzimmer durch das Display zu hell war. Die Standby-Funktion kann man leider in den Einstellungen nicht deaktivieren.

Insgesamt gesehen ist das Display sehr gut, es ist scharf, hat eine gute Blickwinkelstabilität und wird sehr hell. Leider ist die Spanne zwischen hellster und dunkelster Einstellung sehr gering, sodass es für Menschen, die im selben Raum wie das Digitradio 10 IR schlafen, störend sein kann. Alle anderen können sich an einem sehr guten Bildschirm erfreuen.


Einrichtung und Bedienung

Dank eines automatisch startenden Einrichtungsassistenten ist die Ersteinrichtung des TechniSat Digitradio 10 IR wirklich sehr einfach. Die Bedienung findet komplett über die Fernbedienung statt, da es am Gerät keine Tasten gibt.

Man wählt die Sprache aus, stellt ein, wie man die Uhrzeit synchronisieren möchte (DAB, FM und Internet sind möglich) und in welcher Zeitzone man sich befindet, ob das WLAN im Standby aktiv sein soll (unsere Empfehlung: JA!) und schon kommt man zur WLAN-Suche.

TechniSat Digitradio 10 IR Test

Er findet wirklich alle WLANs, egal ob 2,4 oder 5 GHz. Der WLAN-Empfang ist sehr gut. Die Verbindung ist ganz einfach und innerhalb von 10 Sekunden per WPS erledigt. Ansonsten ist es aber auch möglich ohne WPS zu verbinden, hier muss man dann über die Tastatur das Passwort des WLANs eingeben.

TechniSat Digitradio 10 IR Test
TechniSat Digitradio 10 IR Test

Sobald das WLAN verbunden ist, ist die Ersteinrichtung abgeschlossen. Geht man jetzt das erste Mal in den DAB Modus, macht das TechniSat Digitradio 10 IR einen automatischen Sendersuchlauf, bei dem alle verfügbaren Sender gefunden werden. Doch dazu gleich mehr, wenn es um den Empfang geht.

TechniSat Digitradio 10 IR Test
TechniSat Digitradio 10 IR Test

Beim FM Radio Modus gibt es leider keinen Suchlauf. Man kann den Sender entweder manuell einstellen, indem man über die Fernbedienung die Frequenz in 0,05 MHz Schritten einstellt oder man drückt auf die SCAN-Taste und er sucht automatisch den nächst verfügbaren Sender. 

TechniSat Digitradio 10 IR Test

Im Internetradio Modus ist die Menüstruktur sehr einfach und man kann einfach nach Sendern suchen. 

TechniSat Digitradio 10 IR Test

Noch einfach ist das über die TechniSat Connect App möglich, da man hier über die Smartphone-Tastatur den Sendernamen eingeben und suchen kann.

TechniSat Digitradio 10 IR Test

Wir empfehlen die Nutzung der TechniSat Connect App vor allem für das Anlegen der Favoriten im DAB, FM und Internetradio Modus, da das schneller und einfacher geht, als über die Fernbedienung.

TechniSat Digitradio 10 IR Test

Im Internetradio Modus findet sich auch unser größter Kritikpunkt in diesem TechniSat Digitradio 10 IR Test. Denn es gibt keine Möglichkeit den Interpreten und den Titel anzeigen zu lassen! Das ist extrem ärgerlich, da die meisten anderen DAB+ und Internetradios, die wir bereits getestet haben, das können und da man so nie weiß, welches Lied gerade läuft. Update: Seit Mitte August 2022 gibt es eine neue Software, sodass Titel und Interpret jetzt beim Internetradio angezeigt werden.

TechniSat Digitradio 10 IR Test

Wie du auf dem Bild siehst, wird nur eine Beschreibung des Senders angezeigt („Schlagwort“), aber keine Infos zum aktuellen Song. Das ist erst recht nervig, da im Bluetooth Modus Titel und Interpret übertragen werden:

TechniSat Digitradio 10 IR Test

Leider wird im Bluetooth Modus kein Cover angezeigt, das ist aber auch bei anderen DAB und Internetradios so. Wir hoffen, dass TechniSat mit einem Update die Internetradio-Funktion um die Anzeige von Titelinformationen erweitert. Das Problem sollte bekannt sein, denn die Amazon Rezensionen sind voll davon.

Die Verbindung mit Spotify war übrigens schnell und einfacher erledigt. Sobald man einmal mit Spotify Connect verbunden ist, kann man Spotify komplett über das Digitradio steuern.

TechniSat Digitradio 10 IR Test

Eine tolle Funktion, die ich als notorischer „Cover-Maximierer“ immer schon bei anderen DAB und Internetradios vermisst habe, ist die Einstellung „Bildgröße“, die sich in den Displayeinstellungen im DAB-Modus befindet. 

TechniSat Digitradio 10 IR Test

Stellt man hier die Bildgröße auf Vollbild, dann wird das Cover im DAB+ Modus immer in Vollbild angezeigt, sobald es geladen wurde.

TechniSat Digitradio 10 IR Test

Schade, dass es diese Einstellung nicht im Internetradio Modus gibt.


Klangtest: Digitradio 10 IR im Soundcheck

In dieser Testkategorie bewerten wir normalerweise den Klang und die Lautstärke des Radios bzw. von dessen Lautsprechern. Das ist aber beim TechniSat Digitradio 10 IR unnötig, da der Klang ebenso gut ist, wie es die Anlage ist, an die man das Digitradio anschließt. Der Sound wird jedenfalls über beide Ausgänge (Cinch und S/PDIF) sauber ausgegeben, ohne Störgeräusche oder sonstiges.

Die Lautstärke lässt sich in 32 Schritten einstellen, also von 1 bis 32. Bei der Einstellung 0 ist der Ton stumm geschaltet.

TechniSat Digitradio 10 IR Test

Empfang

Der Empfang ist sehr gut, egal ob Bluetooth, WLAN, DAB+ und FM bzw. UKW. Natürlich ist der Empfang im DAB+ und FM-Modus abhängig von der Ausrichtung der Antenne und der Position derselben. Wir konnten im Test feststellen, dass der Empfang sich deutlich verschlechtert hat, wenn wir die Wurfantenne hinter der Schrankwand hatten. Eine etwas offene Ausrichtung sollte man also wählen.

TechniSat Digitradio 10 IR Test

Das betrifft aber nicht den WLAN- und Bluetooth-Empfang, da sich der Empfänger hier im Gehäuse des Digitradio 10 IR befindet.


Fazit TechniSat Digitradio 10 IR Test

Gesamtwertung 9,5/10

Insgesamt gesehen sind wir sehr zufrieden mit dem TechniSat Digitradio 10 IR. Es stellt eine tolle Möglichkeit dar, um seine bestehende HiFi-Anlage um moderne Funktionen und Dienste wie DAB+, Internetradio, Podcasts, Spotify und Bluetooth zu erweitern. Die Bedienung ist sehr einfach und dank der TechniSat Connect App kann man viele Einstellungen auch über die App vornehmen (z. B. suchen von Internetradio Sendern und das Speichern dieser).

Alle Funktionen klappen auf Anhieb und das Verbinden mit Sendern und Diensten hat stets einwandfrei funktioniert. Leider hat das TechniSat Digitradio 10 IR Schwächen im Detail gezeigt.

So werden im Internetradio Modus weder der Interpret noch der Titel des aktuell laufenden Songs angezeigt. Das ist ärgerlich, da besonders die vielen Internetradio-Sender dazu einladen, neue Musik zu entdecken (Update: Seit Mitte August 2022 gibt es eine neue Software, sodass Titel und Interpret jetzt beim Internetradio angezeigt werden. Die Wertung wurde damit nochmal erhöht.).

Zudem ist das Display zwar scharf und sehr hell, aber leider ist es im Standby zu hell, was in manchen Einsatzszenarien nerven kann.

TechniSat Digitradio 10 IR

Einfache Aufrüstung der bestehenden HiFi-Anlage um moderne Dienste und Schnittstellen

Pro:
  • DAB+ und FM
  • Internetradio und Podcasts
  • Spotify Connect
  • Bluetooth Streaming und WLAN
  • Optischer Ausgang (S/PDIF)
  • Scharfes und sehr helles Display
  • Steuerung per TechniSat Connect App möglich
Contra:
  • Display im Standby zu hell
Preis prüfen
Adam

Adam

Hi! Ich bin Adam, der Gründer und Betreiber von Purdroid. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, dir immer die aktuell beste Technik zu empfehlen. Außerdem testen wir leidenschaftlich gerne Smartphones, Tablets, Radios und vieles mehr.

Weitere interessante Artikel zum Thema

6 Gedanken zu „TechniSat Digitradio 10 IR Test: DAB+ und Internetradio Erweiterung für die HiFi-Anlage“

  1. Hallo, habe gerade das Gerät an meinen uralten -Sony-Tuner-Verstärker angeschlossen. DerTuner hat verschiedene Anschlussmöglichkeiten – Video – Tape – CD – Tuner – Phono. Das Problem ist, das der Ton nur bei Anschluss an den Phonoeingang kommt und dann auch nur mit einem hässlichen Brummen im Hintergrund. Hat jemand eine Idee was ich da machen kann?
    Für einen Rat bin ich sehr dankbar.

    Antworten
    • Hallo Heribert,

      es liegt definitiv an deinem Verstärker.

      Vielleicht ein defektes Cinchkabel oder ein schlechtes, weil du eine Brummschleife hast. Ich würde mal ein anderes/besseres Cinchkabel probieren und den Verstärker an einer anderen Steckdose testen.

      Über die anderen Eingänge müsste es aber auch klappen, hast du denn den jeweiligen Eingang ausgewählt am Verstärker? Klappen andere Geräte an den Eingängen?

      LG Adam

      Antworten

Schreibe einen Kommentar