Bang & Olufsen Beolit 20 Test: Premium, aber nicht perfekt

Test Bang und Olufsen Beolit 20

In den letzten Tagen konnten wir den Bang & Olufsen Beolit 20 testen. Der Bluetooth-Lautsprecher für unterwegs ist ein absolutes Premiumprodukt und kostet im UVP 429,99 Euro. Kein Produkt also für jeden, sondern eher für die Kenner und Enthusiasten. Bei dem Preis ist die Erwartung natürlich extrem hoch. Ob der Lautsprecher diese erfüllen konnte, erfährst Du in diesem Beitrag.



Lieferumfang und Verarbeitung​: Luft nach oben

In einem simplen weißen Karton mit der Abbildung des Produkts wird der Bang und Olufsen Beolit 20 ausgeliefert. Dabei versteckt sich der Lautsprecher selbst in einer weißen Stofftasche innerhalb von zwei Styropor Haltern. Unter dem Lautsprecher befindet sich eine kleine Schachtel mit der Anleitung, dem Netzteil (mit verschiedenen Steckern für EU, GB und Co.) und einem Netzkabel. 

Insgesamt finden wir den Lieferumfang völlig ausreichend und auch die Verpackung macht einen guten Eindruck, wenngleich der Karton unserer Meinung nach noch etwas stärker sein könnte und auch das Auspackerlebnis für ein Produkt dieser Preisklasse etwas langweilig ist. Statt Styropor würden wir uns ein umweltfreundlicheres Material, wie bspw. Pappe wünschen. 

Ein Punkt, der uns ziemlich getriggert hat, war die Verarbeitung des Lautsprechers. Bei einem 430 Euro teuren Bluetooth Lautsprecher erwarten wir eine absolut fehlerfreie und hochwertige Verarbeitung, die man hier nicht zu 100 % finden kann. Bei einigen Übergängen hat man klar spürbare Kanten, die teilweise auch scharfkantig sind. Das muss nicht sein.

Hochwertig und sehr schön hingegen ist der Tragegurt aus Leder.


Anschlüsse​: Nur das nötigste und kein WLAN

Der Bang und Olufsen Beolit 20 ist ein Bluetooth-Lautsprecher, dementsprechend fallen die Anschlüsse gering aus. Das meiste passiert eben über Bluetooth, auch wenn gleichzeitig WLAN, AirPlay und Chromecast Fehlanzeige sind. Dazu aber später mehr. Zunächst einmal noch zu den möglichen Anschlüssen. Hier findet man einmal USB-C, was hauptsächlich zum Aufladen des Lautsprechers benötigt wird und ein AUX Anschluss, um bspw. auch ein Smartphone oder einen MP3-Player (Gibt es sowas noch?) anzuschließen.

Wie oben bereits erwähnt muss man auf AirPlay, Chromecast und WLAN verzichten. Somit bleibt nur die Verbindung via Bluetooth, was soweit gut funktioniert, auch wenn wir uns eine automatische Paarung mit den bisher gekoppelten Geräten wünschen würden. Dies gibt es aber nicht, es wird lediglich versucht sich mit dem zuletzt verbundenen Gerät zu verbinden. Ist dieses nicht vorhanden, muss man die anderen Geräte manuell verbinden.

Dass bei einem Gerät dieser Preisklasse kein WLAN an Board ist, ist einfach nicht akzeptabel, auch wenn er hauptsächlich für unterwegs ausgelegt ist. Heute haben schließlich selbst Autos WLAN-Hotspots.

Immerhin ist der Lautsprecher Waterproof, was man ihm zugutehalten muss.

Anschlüsse des Beolit 20
Anschlüsse des Beolit 20

Akku​laufzeit: Trotz der Größe enttäuschend

Der Akku soll laut Bang und Olufsen beim Beolit 20 ca. 8 Stunden durchhalten. Wenn man auf niedriger bis mittlerer Lautstärke hört, dann ist das durchaus auch möglich. Dies macht man aber wohl nicht unterwegs, sondern eher in einem geschlossenen Raum, den man nur für sich persönlich beschallen möchte.

Wer auf den Akku im Outdoor-Betrieb setzen möchte und hierbei nicht nur sich selbst, sondern auch einige Personen mehr beschallen will, sollte Abstriche beim Akku machen und womöglich eine Powerbank mitführen. Denn hier sind dann bei 70–80 % Lautstärke noch maximal 2–4 Stunden Wiedergabe möglich.

Da macht dann plötzlich auch die eigentlich sehr interessante QI Wireless Charging Funktion nicht mehr wirklich Sinn. Mit dieser soll man bspw. unterwegs sein Smartphone aufladen können, das geht aber stark zulasten des Akkus vom Beolit 20, sodass man dann unterwegs noch weniger lang Musik abspielen kann.

iPhone 13 auf QI Ladepad des Beolit 20
iPhone 13 (zum Test) auf QI Ladepad des Beolit 20

Klang: Gut, aber nicht Premium

Kommen wir nun zum wichtigsten an einem Bluetooth Lautsprecher, dem Klang.

Bass, Mitten und Höhen

Allgemein kann man den Klang des Bang und Olufsen Beolit 20 als recht basslastig beschreiben, was sicherlich Geschmacksache ist. Wir bewerten erst einmal positiv, dass aus einem Gerät dieser Größe ein solch druckvoller und kraftvoller Bass herauskommt. Negativ jedoch muss man anmerken, dass dieser schon sehr vordergründig agiert und es den Mitten und Höhen etwas schwer macht sich durchzusetzen. 

Die Mitten können mit hoher Präzision und Detailtiefe überzeugen, wenngleich es gerade im Bereich der Stimmen uns persönlich zu dumpf ist. Das könnte auch im Zusammenhang mit den Höhen stehen.

Diese sind beim Beolit 20 nämlich kaum vorhanden und im Standard EQ viel zu leise. Hier fehlt uns nicht nur Klarheit, sondern auch Brillanz und ganz klar Lautstärke. Das hat dann kaum etwas mit Hi-Fi Klang zu tun. Diesen würden wir dem Bang und Olufsen Beolit 20 durchaus zutrauen, dafür muss man aber einiges am Equalizer schrauben. 

Einsatz Outdoor – Maximale Lautstärke und Co.

Die Lautstärke ist stark. Hier kann man einiges beschallen und viele Menschen in der Umgebung mit Musik beglücken (oder nerven). Hier muss man dann auch erwähnen, dass die Höhen in höheren Lautstärken etwas besser zur Geltung kommen, als es im mittleren oder niedrigem Lautstärke-Bereich der Fall ist.

Stereo und Räumlichkeit

Der Bang und Olufsen Beolit 20 ist von Natur aus natürlich ein Monolautsprecher mit 360 Grad Klang. Das klappt sehr gut und es ist völlig egal, wo man den Lautsprecher im Raum platziert, es passt vom Klang her immer.

Wer aber die volle Breitseite möchte, kann einen zweiten Beolit 20 kaufen und diesen mit dem ersten koppeln, sodass man Stereo-Klang bekommt. Ausprobieren konnten wir das nicht, würden aber empfehlen dies Mal zu tun.

Klang Fazit

Insgesamt ist der Klang gut, allerdings nicht so stark, wie wir ihn uns bei Bang und Olufsen gewünscht hätten. Für diesen Preis gibt es sicherlich bessere Geräte auf dem Markt, die präzisere Höhen bieten.


Testfazit: Raum für Verbesserungen

Gesamtwertung 6/10

Der Bang und Olufsen Beolit 20 verspricht einiges und möchte dafür auch einiges kosten. Leider hält er diese Versprechen nicht so wirklich und konnte uns im Test nicht ganz überzeugen. Für diesen Preis erwarten wir absolute Perfektion bei Klang und Verarbeitung, die bekommt man hier aber bedauerlicherweise nicht.

Adam

Adam

Hi! Ich bin Adam, der Gründer und Betreiber von Purdroid. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, dir immer die aktuell beste Technik zu empfehlen. Außerdem testen wir leidenschaftlich gerne Smartphones, Tablets, Radios und vieles mehr.

Weitere interessante Artikel zum Thema

Schreibe einen Kommentar