Oppo A73 5G Test: Üppige Ausstattung zum niedrigen Preis

Test Oppo A73 5G

Mit dem Oppo A73 5G haben wir ein Smartphone aus dem oberen Einsteiger bzw. unterem Mittelklasse-Bereich im Test. Mit 299 Euro UVP konkurriert das Triple Kamera Smartphone mit zahlreichen bekannten Mittelklasse Smartphones wie dem Realme 7, ZTE Axon 11, Moto G 5G und dem Samsung Galaxy A71. Ob es mithalten kann, erfährst du in diesem Testbericht.



Lieferumfang: Üppig!

Typisch für Smartphones aus Fernost, vor allem von Xiaomi und Oppo, ist der üppige Lieferumfang in einer meist schlichten Verpackung. Auch beim Oppo A73 5G ist dies der Fall.

Die schlichte weiße Verpackung zeigt nur das Smartphone und den Namen. Innerhalb der Verpackung finden sich dann die Highlights, denn neben dem Smartphone selbst gehören SIM-Karten-Tool, Bedienungsanleitung, ein Case, das 18 Watt Netzteil, das USB-C Ladekabel und ein Paar USB-C Earbuds zum Lieferumfang.

Damit muss sich das A73 5G, trotz des deutlich geringeren Preises, nicht gegen andere Smartphones aus dem eigenen Hause verstecken.


Akku des Oppo A73 5G: Nichts zu meckern

Mit einer Kapazität von 4040 mAh ist das Oppo A73 5G durchaus gut ausgestattet, wenngleich es Konkurrenten gibt, die hier nochmal einen drauf setzen. Der Akku selbst wird über ein 18 Watt Netzteil schnell aufgeladen, verzichtet aber auf eine Wireless Charging Funktion, was wir etwas schade finden, da dies andere Smartphones bis 200 Euro schon bieten.

Die Laufzeit hat sich im Test durchaus gut geschlagen. Das A73 5G hielt während intensiver Nutzung mit viel Gaming und einigen Videos in etwa einen Tag durch und blieb am Ende des Tages bei ca. 12–15 % Restladung stehen. Bei weniger intensiver Nutzung hält es aber auch durchaus 3–4 Tage durch, wenn man nur selten das A73 5G zur Hand nimmt, da das Gerät nachts in einen Schlafmodus fällt. 

Die Ladezeit betrug im Test genau 1h 34 Min von 0 bis 99 % Ladung. Das ist für ein 18 Watt Netzteil gut, kann aber nicht ganz mit allen Konkurrenten mithalten.


Geschwindigkeit des MediaTek Chip: Gut für den Preis

Das A73 5G rennt für seinen Preis und schnuppert mit dem MediaTek Dimensity 720 (MT6853V) an der Konkurrenz mit dem Snapdragon 855. Bevor wir aber die Werte miteinander vergleichen, möchten wir kurz von unserem subjektiven Alltags-Eindruck erzählen. 

Im Vergleich zu High End Smartphones muss man beim Oppo natürlich Abstriche machen, die fallen jedoch nicht so groß aus, wie befürchtet. Das Oppo A73 5G lässt sich flüssig bedienen (auch dank des 90 Hz Display, siehe unten) und Apps werden erst einmal ohne spürbare Verzögerung geöffnet, wenngleich das Laden des Inhalts der App etwas länger dauert. Grafikintensive Spiele werden entweder in der Auflösung nach unten korrigiert oder laufen teilweise ruckelig, während weniger grafikintensive Spiele und solche mit wenigen Animationen flüssig und problemlos laufen. Auch der Autofokus der Kamera reagiert schnell, nur bei Videos merkt man, dass hier Power beim Chip fehlt.

Im Benchmark Vergleich mit der App Geekbench erreicht das A73 5G 516 Punkte in der Single-Core Performance und 1645 in der Multi-Core Performance. Damit reiht es sich im Vergleich knapp über dem etwas teureren Galaxy A71 ein, muss sich aber gegen die Poco Geräte von Xiaomi geschlagen geben. Gleiches gilt auch für die GPU Performance, wo das A73 5G 1619 Punkte erreicht und damit weit vor dem Galaxy A71 liegt. 


Display: Etwas dunkel

Oppo verpasst dem A73 5G ein 90 Hz FHD+ Display mit einer Auflösung von 2400 × 1080 Pixeln und einer Helligkeit von 480 Nits. Damit ist das Display beinahe gleichwertig mit dem des Reno4 Pro 5G (Testbericht), wobei dessen Display gewölbte Ränder hat. Das 6,5″ Display hat ein 90,5 % Verhältnis zum Gehäuse, was im Vergleich zu den Top-Smartphones als wenig erscheint. 

Auch wenn die Helligkeit hier „nur“ 450 Nits beträgt, hatten wir nicht das Gefühl, dass es je zu dunkel war. Im direkten Vergleich zu Top-Smartphones merkt man zwar, dass diese in der Spitzenhelligkeit leicht über dem Oppo liegen, dafür ist das Display ansonsten in allen anderen Belangen überragend. Es zeichnet sich durch einen hohen Schärfegrad aus und dank der 90 Hz Bildwiederholrate ist es Ultra-flüssig. Farben werden sehr natürlich dargestellt und sehen dabei weitestgehend lebendig aus. 

Allerdings muss man beim Display auch einige Abstriche machen. So sind die Schwarzwerte leider meist nicht überzeugend und auch ein Always-on Modus ist nicht verfügbar, da das Display nicht auf die OLED, sondern LCD-Technologie setzt.

Test Oppo A73 5G

Klang: Schlechter Lautsprecher

An dieser Stelle möchten wir mit dem schwächsten Punkt beginnen, der Klang des internen Lautsprechers. Hier ist ein einfacher Monolautsprecher eingebaut, der weder in Dynamik, noch in Volumen überzeugen kann. Die meisten Dinge, die man abspielt, klingen verschwommen, drucklos und blechern. Für ein kurzes Video zwischendurch, das keine Ansprüche an Sound erhebt, reicht es sicherlich, für Filme oder Musik nicht.

Positiv allerdings muss man anmerken, dass das Oppo A73 5G nicht nur auf einen 3,5 mm Klinkenanschluss setzt, sondern auch auf Bluetooth 5.1 und hochwertige Audio-Codecs. So kann man, wenn man guten Klang braucht, einfach zu seinem Kopfhörer greifen und kann so hochwertigen Klang genießen.

Sprachqualität beim Telefonieren

Die Sprachqualität beim Telefonieren ist okay, mehr aber auch nicht. Man kann hiermit durchaus telefonieren, sollte sich aber möglichst in leisen Umgebungen befinden, da in lauteren Umgebungen Nebengeräusche meist ungefiltert übertragen werden und der Gesprächspartner Dich nicht mehr versteht. Des Weiteren ist die Verständlichkeit mit dem Oppo A73 5G durchaus gemindert, aufgrund eines recht hohen Rauschens während der Telefonie. Bei Sprachaufnahmen ist dieses Rauschen etwas geringer.

Der Lautsprecher für die Telefonie ist ebenfalls nicht besonders hochwertig und beinhaltet ebenfalls ein recht hohes Rauschen, sodass auch hier in lauten Umgebungen das Telefonieren eher schwierig ist.


Kamera: Das geht besser

Die Kamera mit ihren drei Linsen ist nicht so stark ausgestattet, wie bei der Konkurrenz. Während das Oppo A73 5G nur eine 16 MP Hauptkamera an Board hat, können viele Konkurrenten hier mit 48 MP und mehr aufwarten. Das macht sich dann in der Qualität durchaus bemerkbar, denn Fotos sehen meist nur dann gut aus, wenn genug Licht vorhanden ist. Dann jedoch kann die Kamera nicht nur mit einem schnellen Autofokus, sondern auch mit sehr natürlichen Farben überzeugen. Den Zoom können wir übrigens überhaupt nicht empfehlen, denn hier ist nur ein digitaler, allerdings kein optischer Zoom vorhanden.

Sobald es um den Porträt-Modus geht, merkt man den schwachen Tiefensensor mit gerade einmal 2 MP. Die Qualität der Fotos wird bedeutend schlechter und kann uns nicht überzeugen. Die Hintergrund-Unschärfe sieht dabei im normalen Foto-Modus bei einer Makro-Aufnahme deutlich besser aus, als wenn man den Porträt-Modus des A73 5G nutzt. 

Der Nachtmodus überzeugt ebenfalls nicht wirklich und verdeutlicht nur noch einmal, dass für eine gute Aufnahme mehr Licht vorhanden sein muss. Die Nachtaufnahmen rauschen stark und bieten deutlich weniger Details als Aufnahmen bei Tag. Zwar sind Aufnahmen in der Dunkelheit im Nachtmodus besser als im normalen Modus, aber nicht wirklich gut.

Bei Videoaufnahmen reagiert die Kamera deutlich langsamer als bei Fotoaufnahmen. Gleiches gilt auch für den Autofokus und die Bildstabilisierung, die nicht besonders gut funktioniert. Immerhin sind auch hier bei gutem Licht die Farben sehr natürlich und verzichten gänzlich auf einen Farbstich.


Testfazit: Insgesamt gut

Gesamtwertung 8/10

Wenn du ein Smartphone mit gutem Display, guter Geschwindigkeit und 5G suchst und für all dies nicht so viel Geld ausgeben möchtest, dann kannst du zum Oppo A73 5G greifen. Wenn du dazu allerdings noch eine Premium Kamera, dünne Bildschirmränder und ein OLED Display sucht, wirst du hier eher nicht glücklich. Allerdings muss man bei diesen Ansprüchen auch ein bisschen mehr Geld auf den Tisch legen.

Insgesamt waren wir zufrieden mit dem A73 5G von Oppo und könnte es uns als Alltagsbegleiter bei niedrigen Ansprüchen und niedrigem Geldbeutel sehr gut vorstellen.

Adam

Adam

Hi! Ich bin Adam, der Gründer und Betreiber von Purdroid. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, dir immer die aktuell beste Technik zu empfehlen. Außerdem testen wir leidenschaftlich gerne Smartphones, Tablets, Radios und vieles mehr.

Weitere interessante Artikel zum Thema

Schreibe einen Kommentar