Panasonic RF-D30BT Test: Nahezu perfektes DAB+ Radio

Test Panasonic RF-D30BT

Panasonic bezeichnet das RF-D30BT DAB Radio als ein „Digitalradio im Retro-Chic“. Wir finden nicht, dass es Retro aussieht. Ganz im Gegenteil, das Panasonic RF-D30BT kommt in einem modernen und frischen Design daher und überzeugt durch viele moderne Funktionen. Zudem waren wir im Test vom guten Klang sehr überrascht, weswegen wir das DAB+ Radio uneingeschränkt empfehlen können.

In diesem detaillierten DAB+ Radio Test nehmen wir das Radio sprichwörtlich komplett auseinander, damit du alles, was du vor dem Kauf wissen musst, erfährst, und im Panasonic RF-D30BT vielleicht dein neues DAB Radio findest. Unsere Empfehlung bekommt es jedenfalls definitiv!

Panasonic RF-D30BT

Schickes DAB+ Radio mit Bluetooth und USB-Ladefunktion

Pro:
  • Spritzwassergeschützt
  • Bluetooth und USB-Ladefunktion
  • Guter Klang und hohe Maximallautstärke
  • Sehr lange Batterielaufzeit
Contra:
  • USB-Laden geht nur im Netzteilbetrieb
Preis prüfen

Videotest

Falls du dir lieber einen Videotest ansiehst, statt einen langen Testbericht zu lesen, haben wir hier auch unser Video Review für dich. In diesem Video stellen wir dir alle Funktionen und Testergebnisse in kompakter und anschaulicher Form dar. Zudem bekommst du hier auch Hörproben, sodass du dir einen Ersteindruck vom Klang des Panasonic RF-D30BT machen kannst.

Test Panasonic RF-D30BT: Nahezu perfektes DAB+ Radio


Lieferumfang

Der Lieferumfang des Panasonic RF-D30BT ist nicht spektakulär, aber für ein DAB Radio völlig ausreicht. Du bekommst eine ausführliche und mehrsprachige Bedienungsanleitung und ein 1,5 Meter langes Netzteil mit Rundstecker. Falls du das Radio wie wir gebraucht kaufst und keine Bedienungsanleitung dabei ist, kannst du sie hier herunterladen.

Test Panasonic RF-D30BT
Netzteil mit Rundstecker

Etwas schade finden wir, dass Panasonic auf ein klassisches Netzteil mit Rundstecker setzt. Denn das Radio ist vollgepackt mit modernen Funktionen (dazu gleich mehr), weswegen es gepasst hätte, wenn sie auf ein USB Netzteil gesetzt hätten. Dieses hat jeder Zuhause und es ist bei einem Defekt leichter zu ersetzen.


Design und Verarbeitung

Das Design haben wir ja schon anfangs erwähnt, bezeichnet Panasonic als „Retro-Chic“. Wir würden es als modern und schick bezeichnen. Das DAB Radio sieht einfach gut aus und passt in jede Umgebung. Durch die abgerundeten Ecken sieht es weniger wuchtig aus, als andere Radios in dieser Größe.

Das Lautsprechergitter vorne sieht wie aus Metall aus und wirkt wertig. Tatsächlich besteht es ebenfalls aus Kunststoff. Das Display auf der rechten Seite passt gut ins Design.

Test Panasonic RF-D30BT
Lautsprechergitter

Insgesamt ist die Verarbeitung sehr gut. Das Radio besteht komplett aus Kunststoff, welcher gut verarbeitet ist. Es gibt keine scharfen Kanten oder Knarzen. Die Tasten haben einen harten und präzisen Druckpunkt. Aus Versehen bzw. unabsichtlich eine andere Funktion aktivieren oder den Sender zu wechseln wird so nahezu ausgeschlossen.

Test Panasonic RF-D30BT
Tasten

Auf der rechten Seite sind zwei große Drehreglern zu finden, der obere für die Lautstärke und der untere für den Senderwechsel oder das Steuern durch das Menü. Auch diese sind hervorragend verarbeitet und lassen sich durch eine Rasterung nicht unabsichtlich verstellen. Zudem kann man durch die Rasterung genau die Lautstärke einstellen, die man möchte. Um eine Stufe lauter stellen ist so einfach möglich.

Test Panasonic RF-D30BT
Drehregler für Lautstärke und Senderwechsel/Menüsteuerung

Auf der Unterseite des DAB Radios gibt es 4 Gummifüße, die zuverlässig dafür sorgen, dass es sicher steht, auch auf glatten Untergründen.

Test Panasonic RF-D30BT
Gummifüße auf der Unterseite

Ausstattung, Funktionen und Anschlüsse

Fangen wir zuerst mit den Funktionen und der Ausstattung an und kommen dann zu den verfügbaren Anschlüssen des Panasonic RF-D30BT.

Ausstattung und Funktionen

Über die folgenden Ausstattungs-Highlights verfügt das Panasonic RF-D30BT:

  • DAB+ Empfang mit vollautomatischem Sendersuchlauf
  • FM bzw. UKW Radio
  • LC-Display mit Senderanzeige (RDS)
  • Bluetooth, um es als Bluetooth-Lautsprecher zu nutzen
  • USB-Ladefunktion
  • Equalizer mit 5 Voreinstellungen
  • Küchentimer, Wecker, Sleeptimer, Uhrzeit Anzeige
  • Netz- und Batteriebetrieb möglich
  • IPX4 Spritzwasserschutz

Das Panasonic RF-D30BT verfügt über eine Bluetooth-Funktion, sodass man es auch als Bluetooth Lautsprecher zweckentfremden kann. Man drückt einfach die Bluetooth-Taste, und es geht in den Koppelmodus. Jetzt sucht man es am Smartphone, verbindet sich und kann nun ganz normal Musik darüber abspielen. Mit verbundenem Smartphone kann man dann auch über die Bluetooth-Taste Musik pausieren oder weiterspielen lassen. Drückt man die DAB/FM, ist man wieder im Radiomodus.

Test Panasonic RF-D30BT
Bluetooth Taste
Test Panasonic RF-D30BT
Anzeige „Bluetooth verbunden“ im Display

Eine weitere außergewöhnliche Funktion für ein DAB und FM Radio ist die USB Ladefunktion. Es hat einen typischen USB-A Anschluss verbaut, an den du ein USB-Ladekabel anschließen kannst. So lässt sich jedes Gerät über das Radio laden, wobei die Ladegeschwindigkeit natürlich nicht sehr hoch ist. Aber für den Fall, dass man wenig Steckdosen in der Nähe hat, ist diese Funktion wirklich praktisch. Das USB-Laden klappt aber leider nur mit angeschlossenem Netzteil, nicht im Batteriebetrieb!

Im Display werden sehr viele Informationen angezeigt. RDS funktioniert prima und zeigt zuverlässig den Sender an und welches Lied gerade gespielt wird. Mit der Taste „Display“ kannst du viele verschiedenen RDS-Variationen anzeigen lassen. Vom aktuellen Lied, zum Sendernamen, über die Frequenz bis hin zur Bitrate des Senders ist alles möglich. 

Test Panasonic RF-D30BT
RDS Senderanzeige
Test Panasonic RF-D30BT
Anzeige der Bitrate des DAB-Senders im Display

Drückt man einen Knopf oder dreht an einem Regler, schaltet sich automatisch die blaue Displaybeleuchtung ein, sodass man auch im Dunkeln das Radio optimal bedienen kann. Das Display ist für unseren Geschmack groß und scharf genug. Zudem ist die Helligkeit sehr gut.

Test Panasonic RF-D30BT

Zu den DAB und FM Funktionen kommen wir bei der Einrichtung. Den Equalizer werden wir beim Klang näher beschreiben.

Anschlüsse

Wie du siehst, ist die Ausstattung für ein DAB+ Radio sehr gut und vollständig. Kommen wir jetzt zu den Anschlüssen.

Links vom Radio gibt es eine Gummiklappe, die den Zugang zu den Anschlüssen verdeckt. Die Klappe ist aus Gummi, da das Panasonic RF-D30BT gegen Spritzwasser geschützt ist (IPX4). Hinter der Klappen befindet sich von oben nach unten ein Kopfhöreranschluss (3,5 mm Klinke), ein USB Ausgang, um das Smartphone laden zu können und der 6V Netzteilanschluss.

Auf der Rückseite findet sich eine Batterieklappe, in die 4 Babyzellen (C-Batterien bzw. LR14) eingelegt werden können, um das Panasonic RF-D30BT unabhängig vom Netzteil betreiben zu können, zum Beispiel unterwegs oder auf dem Balkon. Mit wiederaufladbaren Batterien und einer durchschnittlichen Lautstärke von 5 bis 10 reicht die Laufzeit für ca. 60 Stunden, was sehr gut ist.

Zudem hat das DAB Radio, wie man es von „normalen“ Radios kennt, eine Antenne verbaut. Diese lässt sich auf eine Länge von 75 cm ausfahren. Im Test war die Antenne immer eingefahren, da der Empfang stets perfekt war.

Test Panasonic RF-D30BT
Antenne eingefahren
Test Panasonic RF-D30BT
Antenne vollständig ausgefahren

Einrichtung und Bedienung

Die Einrichtung gestaltet sich einfach. Mit einem langen Drücken auf die Display/Menü Taste gelangt man in das Menü. Hier kann man dann ganz einfach einen Sendersuchlauf machen, wenn man sich vorher im DAB-Modus befunden hat. Bei uns konnte das Radio sehr viele Sender finden. Alle wichtigen Sender in der Region sind vorhanden.

Test Panasonic RF-D30BT
Option „Vollständiger Suchlauf“ im DAB-Modus

Über den unteren Drehregler kannst du nun durch die Senderliste scrollen und mit der Entertaste auf Taste 3 den Sender auswählen. Willst du den Sender auf eine Sendertaste legen, drückst du einfach 2–3 Sekunden die gewünschte Zahl und der Sender wird auf diese Sendertaste hinterlegt.

Im FM-Modus gibt es keinen automatischen Suchlauf. Du kannst hier aber über die „Auto Tune“ Taste automatisch einen Sender suchen lassen. Drückst du lange auf diese Taste, aktivierst du die Funktion „Auto Preset“. Hier sucht das Radio das ganze Band und belegt vollautomatisch alle 10 Stationstasten mit Sendern. Es handelt sich hier also im Prinzip ebenfalls um eine Art Sendersuchlauf.

Test Panasonic RF-D30BT
Auto Tune Taste um Sender im FM-Modus zu suchen

Im Einstellungsmenü gibt es auch ein Menü namens „System“. Hier gibt es einen Equalizer, den Clear-Mode-Dialog Modus für bessere Sprachwiedergabe, einen Dimmer für das Display, Einstellungen zur Dauer der Displaybeleuchtung, verschiedene Systemsprachen (inkl. Deutsch) und die Werkseinstellungen.

Um durch das Menü zu navigieren, arbeitet man immer mit der Display/Menü Taste, der 3/Enter Taste und dem unteren Drehregler. Das erfordert anfangs etwas Übung, aber geht irgendwann gut von der Hand. Bedenke, dass du diese Einstellungen sowieso nur einmal machst und dich danach im täglich Betrieb nie mehr in das Einstellungsmenü begeben musst 😉


Klangtest: RF-D30BT im Soundcheck

Der Klang des Radios ist in Anbetracht der Größe sehr gut. Er lässt sich am besten mit “klar” beschreiben. Die Mitten sind sehr präsent, was dazu führt, dass man Stimmen und Gesang gut verstehen kann. Bass ist auch vorhanden, aber nicht ausgeprägt oder nervig. Wer eine Badewannen-Abstimmung bevorzugt (Loudness), ist beim Panasonic RF-D30BT an der falschen Adresse.

Wir finden das aber gut, da so jede Musikrichtung realistisch und ohne Effekthascherei wiedergegeben wird. Im Vergleich zu den bekannten Bluetooth Lautsprechern und DAB+ Radios von JBL (JBL Tuner 2 und Tuner XL) und Co ist der Bass schwächer, aber dafür stets präzise. Er überlagert die Musik nicht und fügt sich gut ein. Selbst Hip-Hop kann man auf dem DAB Radio gut hören.

Um den Klang zu verändern bzw. zu optimieren, gibt es auch 5 Equalizer Presets:

  • Flach (Standardeinstellung bzw. Equalizer Aus)
  • Klangvoll
  • Weich
  • Klar
  • Gesang

Wir haben versucht, größere Unterschiede herauszuhören, aber diese sind nicht vorhanden. Klar, hört man Unterschiede zwischen den einzelnen Einstellungen, aber diese sind so gering, dass wir da keinen Mehrwert daraus ziehen konnte. Wir betreiben das Radio stets auf der Einstellung “Flach” und sind so zufrieden. Diese Einstellung ist die Standardeinstellung und führt dazu, dass der Equalizer aus ist. 

Wählt man eine der anderen 4 Einstellungen aus, dann sieht man im Display ein “EQ”-Symbol.

Test Panasonic RF-D30BT
EQ-Symbol im Display (Equalizer eingeschaltet)

Die Lautstärke des Radios kann man in 31 Stufen einstellen. Von 0 Stumm, bis 30, was die maximale Lautstärke ist. Wir haben das Radio im Test im Bereich 3 bis 15 betrieben, wobei 15 schon selten vorkam. Unsere Lieblingseinstellung bewegte sich im Bereich 6 bis 10. Daran siehst du, dass die maximale Lautstärke sehr hoch ist, denn ab 15 wird es schon sehr laut und 30 ist wirklich zu laut 😀 

Für Leise- und Lauthörer ist das Panasonic RF-D30BT damit gleichermaßen gut geeignet. 30 ist extrem laut und 1 sehr leise.


Empfang

Der Empfang wird einem im Display links oben anhand von 1 bis 4 Balken angezeigt. Das klappt in beiden Modi, FM und DAB+. 

Test Panasonic RF-D30BT
Empfangssymbol im Display

Im DAB Modus haben wir hier in 56566 Neuwied stets 4 Balken Empfang gehabt. Egal ob auf dem Balkon oder in der Wohnung. Da es sich bei DAB um Digitalradio handelt, wird bei schlechtem Empfang der Klang nicht schlechter, sondern bricht einfach irgendwann ab. Das war im Test aber niemals der Fall, egal welcher Sender eingestellt war oder wo sich das Panasonic RF-D30BT befunden hat.

Im FM-Modus war der Empfang je nach Sender meist bei 2–3 Balken, wobei man beim Klang klar den Unterschied zu DAB hören kann. Hier bringt es dann auch etwas, die Antenne komplett auszuziehen, da sich der Empfang verbessert.

Insgesamt sind wir im Test mit dem Empfang sehr zufrieden gewesen und können nichts Negatives feststellen. Weitere kleine Radios mit sehr gutem Empfang findest du ebenfalls bei Purdroid.


Testfazit Panasonic RF-D30BT

Gesamtwertung 9/10

Das Panasonic RF-D30BT hat in unserem DAB+ Radio Test voll überzeugt und bekommt eine uneingeschränkte Empfehlung. Es sieht modern aus, ist gut verarbeitet, gegen Spritzwasser geschützt und hat sehr viele Funktionen. Neben den Standardfunktionen eines DAB Radios, DAB+ und FM/UKW Empfang, kann es als Bluetooth Lautsprecher fungieren, das Smartphone aufladen und hat sogar einen Wecker bzw. verschiedene Timer-Funktionen. 

Der Klang ist gut sowie klar und die maximale Lautstärke kann extrem hoch werden. Zudem hat es Platz für 4 Batterien, womit man es auch unterwegs unabhängig vom Netzteil betreiben kann.

Kritikpunkte gibt es sehr wenige. Die USB-Ladefunktion klappt leider nur mit angeschlossenem Netzteil, also nicht im Batteriebetrieb. Und beim Display könnte Panasonic vielleicht irgendwann ein LC oder OLED Farbdisplay verbauen, damit man die schönen Bilder/Cover, die über DAB+ übertragen werden, auch sehen kann. Das momentan verbaute Display ist aber sehr gut.

Eine Alternative zum RF-D30BT ist das DAB+ Radio Sony XDR -S61D, welches wir ebenfalls getestet haben. Es hat einen besseren Klang als das Panasonic Radio und die etwas bessere Verarbeitung, dafür musst du aber auf die Bluetooth Funktion verzichten. Mit Bluetooth und mehr Bass kommt der JBL Tuner XL daher, der aber etwas teurer ist als das Panasonic Radio.

Panasonic RF-D30BT

Schickes DAB+ Radio mit Bluetooth und USB-Ladefunktion

Pro:
  • Spritzwassergeschützt
  • Bluetooth und USB-Ladefunktion
  • Guter Klang und hohe Maximallautstärke
  • Sehr lange Batterielaufzeit
Contra:
  • USB-Laden geht nur im Netzteilbetrieb
Bei Amazon ansehen
Adam

Adam

Hi! Ich bin Adam, der Gründer und Betreiber von Purdroid. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, dir immer die aktuell beste Technik zu empfehlen. Außerdem testen wir leidenschaftlich gerne Smartphones, Tablets, Radios und vieles mehr.

Weitere interessante Artikel zum Thema

Schreibe einen Kommentar