Samsung HW-Q600A Dolby Atmos Soundbar mit Subwoofer im Test: So einfach geht Heimkino

Test Samsung HW-Q600A

Wir hatten in den letzten Wochen die Möglichkeit die Samsung HW-Q600A Soundbar zu testen. Die 3.1.2 Soundbar mit Subwoofer ist Dolby Atmos fähig und will sich optimal in dein Heimkino integrieren und dabei möglichst wenig Kabelsalat anrichten. Ob sich der Kauf der Soundbar lohnt, erfährst du in diesem Testbericht. 



Lieferumfang: Alles dabei

Die Samsung HW-Q600A Soundbar wird in einem braunen Karton aus recyceltem Papier ausgeliefert. Dieser ist dabei nur für die Beschriftung mit schwarzer Farbe eingefärbt und bleibt ansonsten farbfrei, was der Umwelt zugutekommt. Apropos Umwelt – Der Karton ist gerade mal so groß, dass die Soundbar und der Subwoofer sowie das Zubehör in Styropor geschützt verpackt ist. Der Platzverbrauch ist somit minimal, was ebenfalls gut für die Umwelt ist. 

Der Lieferumfang erstreckt sich über Soundbar und Subwoofer hinaus, hin zu zwei Netzkabeln für die beiden Geräte, ein externes Netzteil für die Soundbar und ein HDMI Anschlusskabel. Dazu bekommt man noch eine Wandhalterung für die Soundbar und allerlei Papierkram zum Lesen. Natürlich erhält man auch eine Fernbedienung inklusive Batterien.

Insgesamt kann sich der Lieferumfang der Samsung HW-Q600A wirklich sehen lassen. Es ist alles dabei, um sofort loszulegen.


Anschlüsse: Nicht viele, aber die wichtigsten

Anschlüsse sind sparsam, aber ausreichend vorhanden. Die 3.1.2 Kanal-Soundbar Samsung HW-Q600A stellt keinesfalls ein High End Heimkino-System für den anspruchsvollen HiFi-Nutzer dar, sondern spricht den Heimnutzer an, der sein Gerät einfach und schnell in das heimische Wohnzimmer integrieren möchte.

Dementsprechend verfügt die Soundbar auch nur über zwei HDMI (1x HDMI ARC) Anschlüsse, einen USB (5V) Anschluss sowie einen optischen Anschluss. Mehr ist jedoch auch kaum notwendig, denn mit dieser Anzahl an Anschlüssen ist man bereits ausreichend für das gewünschte Ziel ausgestattet.

Getestet wurde die Samsung HW-Q600A mit dem Samsung The Frame QLED TV. Diese Kombination ist natürlich seitens Samsung so gewollt und optimal integriert. Die Soundbar ist schnell via HDMI mit der Connect Box des TVs verbunden. Wenn man hier nicht den korrekten HDMI Anschluss (ARC) verwendet, warnt der TV automatisch, sodass man die Möglichkeit hat noch einmal umzustöpseln. 

Nachdem die Soundbar an den Fernseher angeschlossen ist, schaltet diese sich automatisch ein, sobald man den Fernseher einschaltet. Man kann nun die Soundbar entweder mit der Fernbedienung des TV-Geräts bedienen oder mit der mitgelieferten Fernbedienung der Soundbar. Hierüber lassen sich verschiedene Einstellungen, wie Surround Einstellungen, Dolby Atmos und Equalizer Einstellungen treffen. Diese sind einfach zu händeln und größtenteils selbsterklärend und intuitiv.

Um den Subwoofer zu aktivieren, muss nichts getan werden. Sobald dieser am Strom hängt, wird er automatisch von der Soundbar erkannt und angesteuert. Der Subwoofer lässt sich ebenfalls in seiner Ausprägung verändern, sodass man den Bass verstärken oder verringern kann. 

Verbindung der Samsung HW-Q600A Soundbar via Bluetooth

Auch das ist möglich und funktioniert sowohl mit dem Smartphone als auch mit dem PC oder Fernseher, sofern dieser Bluetooth-fähig ist. Allerdings muss man bei der Bluetooth Verbindung mit einer leichten Latenz rechnen, was typisch für diese drahtlose Übertragungsart ist.


Klang: Nicht audiophil, aber für Otto Normalnutzer sehr gut

Mit einer UVP von 699 Euro tummelt sich die Samsung HW-Q600A schon im oberen Preissegment für 3.1.2 Soundbars, insofern erwarten wir hier auch ein hervorragendes Klangerlebnis. Und was sollen wir sagen? Genau das ist auch gegeben. Der Klang lässt im Grunde nichts zu wünschen übrig.

Knackige Bässe walten jederzeit verlässlich und präzise, selbst bis in den Tiefbass-Bereich hinein, wobei hier natürlich der Subwoofer exzellente Arbeit verrichtet. Beim Bass haben wir somit nichts auszusetzen. 

Die Mitten schließen sich dieser starken Leistung an. Ein hoher Detailgrad, hervorgehobene Stimmen, ohne dabei übertrieben zu klingen und eine ebenso präzise Ausgabe während der Wiedergabe von Musik. Gleichzeitig bleibt die Wiedergabe aber auch bei der Ausgabe von TV- und Filminhalten präzise und kann hier glänzen. 

In den Höhen wünschten wir uns hier und da etwas mehr Brillanz und Klarheit. Gerade bei komplexen Klangbildern sind die Höhen hier und da zu „Wischi-Waschi“ und nicht so präzise, wie es Mitten und Bässe vormachen. 

Gleichzeitig muss man hier aber klar festhalten, dass der Fokus nicht auf dem HiFi-Enthusiasten liegt, sondern im „normalen“ Consumer Bereich. Dementsprechend ist natürlich der Fokus auf den starken und präzisen Bass gelegt und die Samsung HW-Q600A darüber hinaus für die Wiedergabe von Pop und Hip-Hop Inhalten oder auch moderner Chart-Songs abgestimmt.

Ein audiophiles HiFi-Erlebnis findet also nicht statt, was wir aber keinesfalls als Kritikpunkt sehen möchte, sondern lediglich als Hinweis.

Surround und Dolby Atmos Funktionalität der Samsung HW-Q600A

Die Samsung HW-Q600A stellte die erste Soundbar in unserer Testgeschichte dar, die mit Dolby Atmos ausgestattet war. Dementsprechend gespannt und gehyped waren wir auf das Erlebnis. Bevor wir darauf zu sprechen kommen, möchten wir aber zunächst mal auf den Klang während der TV- und Filmausgabe eingehen.

Auch hier ist der Bass wieder sehr präzise, ohne dabei aber überbetont zu sein, sofern man den Equalizer in allen Bereichen Flat eingestellt hat. Hier kann unserer Meinung nach der Bass sogar hin und wieder etwas mehr Druck und Volumen gebrauchen, weshalb wir den Subwoofer um 2 Einheiten verstärkt haben im Equalizer. 

Im Grunde spielen sich klanglich hier dieselben Vor- und Nachteile ab, wie bei der Wiedergabe von Musikinhalten, wobei wir festhalten möchten, dass gerade Stimmen in Film- und Fernsehen exzellent hervorgehoben sind. Diese sind (abgesehen von der schlechten Abmischung bei ARD und ZDF Inhalten) stets überaus klar zu verstehen und im Vordergrund, ohne dabei den Zuschauer zu erschlagen. 

Höhen können allerdings auch hier häufig nicht gänzlich überzeugen, was an der schon angesprochenen fehlenden Präzision in diesem Bereich liegt. Das jedoch ist Meckern auf hohem Niveau. 

Virtueller Surround Effekt und Dolby Atmos

Der virtuelle Surround Effekt lässt sich durchaus erkennen, wobei gerade die Lautsprecher hinten schon fehlen. Dies hört man als geübter Hörer also heraus. Die Rear-Lautsprecher können einfach virtuell nicht ersetzt werden. Dafür jedoch erkennt man, je nach Aufteilung des Raumes, eine deutliche Virtualisierung von Wiedergabeinhalten, die von rechts und links kommen. Hier wird man durchaus in den Bann der Filminhalte gezogen und fühlt sich „mittendrin im Geschehen“.

Wenn du, genauso wie wir, das volle Surround Erlebnis benötigst, kannst du deine Samsung HW-Q600A 3.1.2 Soundbar in ein 5.1.2 System umwandeln, indem du die Samsung SWA-9100S 2.0 Wireless Speaker dazu kaufst. Diese konnten wir allerdings noch nicht testen. 

Der Dolby Atmos Effekt hat uns gut gefallen. Allerdings sind dafür in den gängigen Streaming-Diensten doch noch recht wenige Inhalte verfügbar. Gerade aber bei Gewittern und Stürmen oder alle möglichen Ereignisse, die am Himmel stattfinden (Flugzeuge, Helikopter, Vögel etc.) haben wir den Klang deutlich von oben wahrnehmen können und fühlten uns so mittendrin im Erlebnis.


Testfazit: Empfehlenswert

Das Gesamtfazit zur Samsung HW-Q600A Soundbar fällt durchweg positiv aus. Der Klang ist Consumer freundlich und Zielgruppen orientiert optimal und darüber hinaus lässt sich die Soundbar einfach und schnell verbinden. Die Bedienung ist ebenso einfach und selbsterklärend und wer sich gerne Filme im heimischen Wohnzimmer ansieht und am besten bereits ein TV-Gerät von Samsung besitzt, der wird mit der Samsung HW-Q600A überaus glücklich werden.

Audiophile sollten sich eine teurere Soundbar ansehen oder lieber gleich zu einem echten 5.1 System greifen, mit 5 Einzel-Lautsprechern plus Subwoofer.

Adam

Adam

Hi! Ich bin Adam, der Gründer und Betreiber von Purdroid. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, dir immer die aktuell beste Technik zu empfehlen. Außerdem testen wir leidenschaftlich gerne Smartphones, Tablets, Radios und vieles mehr.

Weitere interessante Artikel zum Thema

Schreibe einen Kommentar