Mit dem Sonos One (Gen 2) hält der erste Smart Speaker Einzug bei Purdroid. Wir konnten uns das Gerät ein paar Wochen lang intensiv anschauen und sind höchst überzeugt von beinahe allem. Erfahre in diesem Artikel, womit uns der Smart Speaker genau überzeugen konnte und was wir zu kritisieren haben.
Lieferumfang: Nichts für Unboxing Fanatiker
In einer schwarzen Pappbox wird der Sonos One (Gen 2) ausgeliefert. Er befindet sich zwischen Pappeinlegern und wird durch eine weiße Stofftasche vor Kratzern geschützt. Neben dem Lautsprecher selbst erhält man noch das Netzkabel, ein Ethernet Kabel und eine Bedienungsanleitung. Damit ist der Lieferumfang auch schon abgeschlossen.
Wir müssen sagen, dass wir mir gerade von der Verpackung noch etwas mehr erwartet hätte. Sie wirkt durch den sehr dünnen Karton nicht so hochwertig, wie der Inhalt eigentlich hergibt. Dazu ist das Auspackerlebnis eher langweilig. Dafür muss man jedoch die Nachhaltigkeit loben, denn Plastik wird nur wenig eingesetzt.
Positiv hervorzuheben ist, dass Sonos bei den neuesten Produkten vollständig auf Plastikfolien/tüten verzichtet. Bspw. beim neuen Roam (hier zum Testbericht).



Anschlüsse / Netzwerk: Leider keine Musik über Bluetooth
Anschlüsse besitzt das Gerät lediglich in Form des Netzanschlusses und eines Netzwerkanschlusses (RJ45 Ethernet). Ansonsten wird die Musik direkt über das Wi-Fi-Netzwerk abgespielt. Hierzu wird der Sonos One mithilfe der App „Sonos S2“ (diese ist für iOS und Android verfügbar) mit dem Heimnetzwerk verbunden. Die Einrichtung ist schnell und unkompliziert. Laut App soll die Einrichtung etwa 10 Minuten benötigen, wir waren aber im Test deutlich schneller fertig.
Beeinflusst wird die Übertragung natürlich von der Netzwerkübertragungsgeschwindigkeit, den sich im Heimnetz befindlichen Geräten und auch die Entfernung zum Router. Unser Sonos One Smart Speaker stand während des Tests im Büro. Hier haben wir durchschnittlich 60 % Verbindung zum Router, was völlig ausreicht für eine stabile Verbindung. Auch wenn sich im gleichen Büro noch der Netzwerkdrucker, mehrere Smartphones, Tablets und mehrere Computer im gleichen Netzwerk befinden und mit dem etwa 10 Meter entfernten Router verbunden sind. Während unseres mehrwöchigen Tests hatten wir keine Verbindungsprobleme mit dem Sonos One der 2. Generation.
Mithilfe des Ethernet-Anschlusses ist es auch möglich ein NAS Gerät oder einen Computer mit dem Sonos One zu verbinden. Beides konnten wir leider während des Tests nicht testen, da die Voraussetzungen hierzu nicht gegeben waren. Generell konzentrieren wir uns aber in diesem Test auch auf die Heimnetz-Funktionalität in Form eines Wireless Speakers.
Schade ist, dass man Musik nicht direkt via Bluetooth abspielen kann. Dies ist beim Sonos One (Gen 2) aber noch der Firmenpolitik von Sonos geschuldet, die in der Übertragung via Bluetooth eher Nachteile sehen und diese daher nicht anbieten.



App und Smart Home: Sehr gute App
Der Sonos One Multiroom Smart Speaker wird hauptsächlich über die Sonos App gesteuert und bedient. Alternativ ist auch eine Nutzung via Apple AirPlay 2 möglich.
In unserem Sonos One Test haben wir uns aber hauptsächlich auf die Nutzung via App konzentriert. Diese war für uns, nach kurzer Einarbeitung, einfach und verständlich. Sämtliche Sonos Geräte lassen sich über die App steuern und ansprechen. Hierfür richtet man das Gerät ein und bestimmt den Ort in der Wohnung. Mithilfe des Smartphones und Trueplay lässt sich dann auch die optimale Lautstärke und Equalizer Einstellung für den Raum finden, indem mithilfe des Mikrofons des Smartphones der Raum ausgemessen wird. In unserem Test hat das aber eher wenig Veränderung mit sich gebracht.
Mit der App von Sonos kann man seine bevorzugte Musikquelle auswählen, von der aus Musik auf dem Sonos One abgespielt werden soll. In unserem Test haben wir Spotify hinterlegt. Hiermit kann man zumindest die erste Seite von Spotify benutzen, um jedoch auf die heruntergeladenen Songs und den persönlichen Bereich zu kommen, muss man die Spotify App auswählen und dann dort manuell nochmal den Sonos One als Abspielgerät auswählen.
Ansonsten stellt Sonos in der App auch noch ein eigenes Radio zur Verfügung. Hier kann man ausgewählte Radiokanäle zu seinem Sonos Gerät hinzufügen oder zwischen von Sonos zur Verfügung gestellten Playlisten auswählen. Des Weiteren lassen sich viele andere Dienste in der App hinzufügen, sodass man fast jede seiner bevorzugten Audioquellen nutzen kann.
Zur App muss noch erwähnt werden, dass man hier auch die Möglichkeit hat seinen bevorzugten Sprachassistenten einzubinden. In unserem Test war es Amazon Alexa gewesen, was sehr gut und problemlos funktioniert hat. Dabei kann man jederzeit das Zuhören des Sprachassistenten deaktivieren. Neben Amazons Alexa gibt es auch die Möglichkeit den Google Assistenten zu aktivieren.

Klang des Sonos One Gen 2: Fast perfekt
Kommen wir nun zu dem wichtigsten bei einem Lautsprecher, dem Klang.
Bass, Mitten und Höhen
Die Bässe sind tief und auch in den untersten Bereichen noch sehr präzise ohne zu schwimmen oder zum Brei zu werden. Bei den meisten Titeln fehlt uns aber etwas der Punch bei der Kick Drum. Die Lautstärke macht hier wenig aus, sodass auch in den niedrigsten Lautstärken der Bass noch gut wahrnehmbar ist, während er in mittleren Lautstärken eine sehr starke Grundbasis bildet, die viele Räume erfüllen wird. Erst in sehr hohen Lautstärken verliert der Bass etwas an Präzision.
Die Mitten des Sonos One (Gen 2) können dank des tollen Mittelfrequenztreibers viele Details herausarbeiten. Stimmen werden hier aber nicht vernachlässigt und erhalten den Raum, den sie benötigen und sind stets etwas hervorgehoben. Was aber bei vielen Songs auffällt ist, dass ein Sonos One Gerät meist nicht ausreichend ist, weil hier natürlich kein Stereo Sound vorhanden ist, der viele Titel aber erst ausmacht.
Die Höhen sind mit einer hohen Brillanz ausgestattet und unheimlich detailliert. Dennoch ist die Grundabstimmung hier recht warm, sodass der Sonos One Gen 2 kein Zischen verzeichnet. Hier könnte dem ein oder anderen etwas Charakter fehlen, uns gefällt die Wärme aber gut. Übrigens kann man hier auch mit dem Equalizer nachhelfen.
Podcasts und Filme
Sowohl im Radio als auch bei Podcasts sind Stimmen in den meisten Fällen gut verständlich. Einzig sehr bassige Stimmen werden hier aber teilweise nicht ganz verständlich wiedergegeben. Das ist aber nur selten der Fall, hier lohnt es sich dann den Bass etwas runterzuziehen am Equalizer.
Bei Filmen haben wir teilweise etwas Latenz verspürt. Klanglich fanden wir den Sonos One Gen 2 dafür optimal geeignet und bestens ausgesteuert für jegliche Arten von Filmen. Hier könnten wir uns sehr gut vorstellen den Hinweis von Sonos wahrzunehmen und zwei Sonos One mit einer Soundbar zu kombinieren. Allerdings dürfte hier dann keine Latenz zu spüren sein. Im Test kam die Latenz höchstwahrscheinlich durch die WLAN-Verbindung zustande, die bei Audioinhalten nicht auffällt.
Sonos empfiehlt für Filme grundsätzlich nicht den Sonos One zu nutzen, sondern die dafür vorgesehene Soundbar (Sonos Playbase). Diese wird, im Gegensatz zum Sonos One, mit einem optischen Kabel verbunden, sodass keine Latenz entsteht. Die hier vorhandene Latenz ist vorhersehbar, da natürlich der Speaker über das Netzwerk angeschlossen wird.
Die perfekte Musikrichtung
Wenn man die Möglichkeit hat zwei Sonos One zu kombinieren würden hier als Musikgenres Rock, Soul und Jazz stehen, denn diese Songs leben von ihrer Bühnenpräsenz, was aber eben nur im Stereo Betrieb möglich ist.
Bei nur einem Gerät sollte man vor allem zu Hip-Hop, Pop und elektronischer Musik greifen, also alles, was laut ist und Party macht.
Egal, ob ein oder zwei Sonos One Geräte, klassische Musik kann die Sonos One der 2. Generation ebenfalls gut wiedergeben.
Klang Fazit
Wir haben beinahe nichts auszusetzen. Ganz kleine Abstriche beim Bass und an der Latenz (die auch durch das eigene Netzwerk beeinflusst wird), über die wir aber im Home Streaming von Musik hinwegsehen können.
Wenn es zu Filmen geht, muss man die Latenz loswerden, was bestenfalls über die Sonos Soundbars funktioniert. Ansonsten bekommt man hier aber, was man erwartet. Klang im Wert von knapp 200 Euro, der kaum Wünsche übrig lässt.
Testfazit: Volle Empfehlung!
Insgesamt sind wir mit der Performance des Sonos One (Gen 2) im Test sehr zufrieden. Toller Klang, hochwertige Verarbeitung und eine sinnvolle App mit vielen Einbindungsmöglichkeiten. Wer Alexa oder den Google Assistenten nutzt, hat darüber hinaus noch das perfekte Smart Home Gerät.
Wir sind wie gesagt sehr zufrieden mit dem Gerät und alle angesprochenen Punkte, die zu leichten Abzügen führten, sind für uns kein Hindernis, dem Sonos One keine Empfehlung auszusprechen.