Das Sony XDR-S61D ist ein tragbares DAB+ Radio, das neben dem DAB Standard auch FM und Audio In (AUX) unterstützt. Es handelt sich also um ein typisches Radio, ohne Bluetooth, WLAN und Co. Neben dem Netzbetrieb mit Netzteil, kannst du das XDR-S61D auch unterwegs benutzen, indem du AA-Batterien einlegst.
In diesem ausführlichen DAB+ Radio Test erfährst du, warum wir das DAB Radio empfehlen können, was die Stärken aber auch Schwächen des portablen DAB+ Radios von Sony sind.
Tragbares und schickes DAB+ Radio mit gutem Klang
- Starker Empfang
- Sendersuchlauf im FM-Modus
- Guter Klang
- Modernes Design
- Display ohne eingeschaltete Beleuchtung zu dunkel
Videotest
Wie immer haben wir auch einen ausführlichen Videotest auf YouTube veröffentlicht, den du hier findest:
Lieferumfang
Im Lieferumfang befindet sich neben dem Radio selbst, viel Papierkram (Bedienungsanleitungen in 6 Sprachen, Garantiehinweise und allgemeine Informationen) und ein Netzteil.


Der Lieferumfang ist somit völlig ausreichend. Schade ist zwar, dass keine AA-Batterien beiliegen, aber das ist bei DAB+ Radios normal.
Design und Verarbeitung
Schaut man sich die Produktbilder des Sony XDR-S61D im Internet an, so könnte man denken, es handelt sich um ein Gerät aus Metall. Doch die Bilder täuschen ein bisschen, denn das Sony Radio besteht bis auf das Lautsprechergitter aus Kunststoff.


Die Oberfläche ist leicht strukturiert, was nicht nur gut aussieht, sondern sich auch gut anfasst. Das Radio fällt einem damit nicht so leicht aus der Hand, wenn man es trägt, denn einen Tragegriff hat es nämlich leider nicht.


Ein Design Highlight ist der An- und Aus-Knopf, der aussieht, als ob er aus Metall gefertigt ist und sehr hochwertig aussieht.


Die 5 Sendespeicher Tasten und die Tasten vorne sind ebenfalls aus dem strukturierten Kunststoff gefertigt und lassen sich somit gut drücken. Die beiden Drehregler für Lautstärke und die Senderverstellung bzw. Menünavigation sind aus glattem Kunststoff gefertigt. Oben der Lautstärkeregler ist als eine Art Teller aufgebaut und hat Punkte um ihn besser greifen zu können.


Man fühlt sich ein bisschen wie ein DJ, wenn man die Lautstärke verstellt 😀 Auf der Vorderseite der Regler lässt sich übrigens auch drücken, um den Sender auszuwählen oder Optionen im Menü auszuwählen.


Das Display ist relativ groß und hat eine große Schrift. Diese ist etwas größer als beim Panasonic RF-D30BT und lässt sich somit selbst auf etwas Entfernung noch gut ablesen. Wir sind mit dem Display wirklich sehr zufrieden, würden aber empfehlen, die Beleuchtung immer anzulassen, da es sich sonst im Freien aber auch tagsüber Zuhause schwer ablesen lässt.




Auf der Unterseite gibt es 4 Gummifüße, die für einen guten Stand des Sony Radios sorgen.


Insgesamt hat uns die Verarbeitung des Sony XDR-S61D im Test gut gefallen. Das Radio wirkt hochwertig und hebt sich durch die leicht strukturierte bzw. angeraute Kunststoff-Oberfläche gut vom Rest ab.
Ausstattung, Funktionen und Anschlüsse
Das Sony XDR-S61D konzentriert sich auf wenige Funktionen und Anschlüsse, die es aber gut ausführt bzw. beherrscht. Es hat kein Internetradio oder Bluetooth, sondern ist ein reines DAB+ bzw. FM-Radio. Perfekt für alle, die wirklich nur Radio hören möchten. Trotzdem gibt es 2 praktische Anschlüsse, die die Nutzung erweitern. Doch kommen wir erstmal zur Ausstattung und den Funktionen.
Ausstattung und Funktionen
Die folgenden Funktionen unterstützt das Sony XDR-S61D DAB+ Radio:
- DAB+ Empfang mit automatischem Sendersuchlauf
- FM Empfang mit Suchlauf
- 5 Senderspeichertasten, jeweils für DAB und FM
- LC-Display mit 5 Zeilen und Beleuchtung
- Wecker
- Abschaltautomatik
- Netzbetrieb mit mitgeliefertem Netzteil
- Batteriebetrieb mit 4 AA-Batterien
- Audio-In (AUX)
- Kopfhöreranschluss
- Anzeige der Uhrzeit (aktualisiert über DAB)
Die Ausstattung ist völlig ausreichend für ein DAB+ Radio. Zwar gibt es in der Preisklasse des Sony auch DAB+ Radios, die Bluetooth unterstützen und/oder einen eingebauten Akku haben, doch dafür überzeugt das Sony XDR-S61D mit Design, Verarbeitung und einem guten Klang.
Anschlüsse
Das Sony Radio hat 3 Anschlüsse zu bieten:
- 3,5 mm Kopfhöreranschluss (Klinke)
- Audio In bzw. AUX Anschluss
- 5V Netzteilanschluss
- Batteriefach für 4 AA-Batterien


Mit dem Audio In Anschluss kann man zum Beispiel sein Smartphone oder einen MP3-Player an der XDR-S61D anschließen und dieses als Lautsprecher nutzen. Das ist praktisch und funktionierte im Test gut.
Die Akkulaufzeit mit vier aufladbaren Eneloop Batterien ist gut. Bei einer durchschnittlichen Lautstärke von 10 bis 15 (30 ist das Maximum) kann man ca. 25 Stunden Radio hören, mit eingeschalteter Display-Beleuchtung. Mit Babyzellen, wie sie das Panasonic RF-D30BT Radio unterstützt, wäre zwar noch mehr drin gewesen, aber dafür sind AA-Batterien gebräuchlicher, verbreiteter und leichter.


Den aktuellen Ladestand der Batterien kann man übrigens jederzeit rechts oben im Display ablesen. Das klappt gut, ist genau und praktisch. Günstigere DAB+ Radios wie das TechniSat Viola 2 haben diese Funktion leider nicht.
Einrichtung und Bedienung
Startet man das Radio, wird direkt ein DAB Sendersuchlauf durchgeführt, der alle an unserem Standort verfügbaren Sender findet. Auch einen FM Scan gibt es bei der Einrichtung, was nicht jedes DAB+ Radio kann. Das gibt einen Pluspunkt!
Zudem fragt das Sony beim FM Scan danach, ob er die Stationsnamen erkennen und speichern soll. Die Funktion heißt „Get FM Station Name“. Das ist praktisch, weil du so nicht nur die Frequenzen siehst, sondern auch wie der Sender heißt:


Im DAB und im FM Modus kannst du jeweils 5 Sender auf die Direktzugrifftasten auf der Oberseite des Radios legen. Das klappt ganz leicht, in dem du 2 Sekunden auf die jeweilige Taste drückst, schon wird der Sender auf der Taste hinterlegt und ist schnell auswählbar.


Im Display wird dann die Nummer angezeigt, auf dem der Sender gespeichert ist, falls man ihn auf eine der fünf Tasten gelegt hat:


Ansonsten ist die Bedienung sehr simpel. Mit der Menütaste kommst du ins Menü, wo du den Wecker, den Sleeptimer, die Displaybeleuchtung, Zeit, Geräusche bei der Nutzung des Radios und die Ersteinrichtung auswählen kannst. Im DAB und im FM Modus gibt es zudem noch spezifische Einstellmöglichkeiten, wie eine manuelle Sendersuche oder der volle Suchlauf.


Durch das Menü navigierst du mit dem Regler auf der Vorderseite. Mit der Back Taste gehst du einen Schritt zurück und mit dem Drücken des Reglers bestätigst du die ausgewählte Option.
Die Steuerung der Lautstärke mit dem runden „Teller“ auf der Oberseite klappt gut, allerdings haben wir uns anfangs mehrmals dabei erwischt, wie wir die Lautstärke mit dem anderen Regler an der Vorderseite einstellen wollten. Da muss man sich also dran gewöhnen. Das Design mit einem solchen Volumenregler ist sicher schick, wir bevorzugen aber greifbare Regler, die man mit beiden Fingern umschließen und steuern kann.


Klangtest: XDR-S61D im Soundcheck
Der Klang des Sony XDR-S61D hat uns im Test positiv überrascht! Es hat eine ähnliche Größe wie das Panasonic RF-D30BT, aber klingt noch besser. Wo wir beim Panasonic Radio bereits den neutralen Klang gelobt haben, setzt das Sony noch eine Schippe drauf.
Es hat einen neutralen, aber trotzdem lebendigen Klang, der Spaß beim Zuhören macht. Sogar ein bisschen Bass kommt aus dem kleinen DAB+ Radio heraus. Natürlich sind das keine tiefen Bässe, aber der Bass ist hörbar und ausgeprägter als beim Konkurrenten von Panasonic.


Die Mitten, wo der Großteil des Gesangs und der Moderation stattfindet, sind ausgeprägt und gut hörbar. Auch die Höhen sind hörbar und nerven nicht. Insgesamt ist der Klang für diese Größe sehr ausgeglichen und gefällig. Wer viel Hip-Hop hört, wird vielleicht etwas Bass vermissen und sollte deshalb lieber zum Tuner XL von JBL greifen. Alle anderen, die einfach nur „normale“ Radiosender mit dem XDR-S61D hören wollen, werden zufrieden sein.
Die Lautstärke lässt sich in 31 Schritten einstellen, wobei 0 lautlos ist. Unsere gewöhnliche Hörlautstärke hat sich im Bereich von 10–15 bewegt. Wenn wir mal richtig laut gehört haben, dann wurde auf 20 gestellt. Bis 30 = Maximum ist also noch einiges an Luft, wenn man mal draußen im Schwimmbad oder auf der Terrasse eine kleine Party beschallen möchte.
Im Vergleich zu vielen anderen DAB+ Radios, die wir bereits getestet haben, übersteuert das Sony auch bei höchsten Einstellungen nicht. Gute Arbeit der Sony Ingenieure!
Empfang
Der Empfang des XDR-S61D ist sehr gut. Egal ob im DAB oder im FM-Modus, wir konnten alle Sender empfangen, auch mit eingeklappter Antenne. Dadurch dass man die Antenne natürlich ausklappen und ausfahren kann, hat man noch Luft nach oben, wenn man in Gegenden lebt oder unterwegs ist, wo der Empfang nicht so gut ist.


Fazit Sony XDR-S61D Test
Gesamtwertung 9/10
Das Sony XDR-S61D hat uns im DAB+ Radio Test voll überzeugt. Besonders der Klang ist für die kleine Größe sehr gut. Es überzeugt mit klaren Mitten und hat zudem auch etwas Bass zu bieten. Die 5 Direktwahltasten sind praktisch um seine Lieblingssender zu speichern und der Teller-förmige Volumenregler ist mal was anderes. Das Design ist wirklich sehr schick und eines der Highlights des Sony DAB+ Radios. Neben der hier getesteten Variante in Weiß gibt es auch eine blaue, rote und schwarze Variante.
Das Display zeigt viele Informationen an, sollte aber mit eingeschalteter Beleuchtung genutzt werden, da es sonst schwer abzulesen ist. Die Bedienung ist ansonsten einfach und auch ohne die Anleitung lesen zu müssen problemlos zu bewerkstelligen. Portabel macht das Sony Radio der Batterieschacht, in den du 4 AA-Batterien einlegen kannst. Mit einer Laufzeit von ca. 25 Stunden bei mittleren Lautstärken kann man lange Musik hören!
Wenn du für das gleiche Geld noch eine Bluetooth-Funktion, einen USB-Ladeanschluss und Spritzwasserschutz haben willst, dann schau dir unseren Panasonic RF-D30BT Test und den JBL Tuner XL Test an. Das Sony Radio hat ein etwas schlechteres Preis-Leistungs-Verhältnis als das Panasonic Radio, dafür aber eine bessere Verarbeitung und das modernere Design, ein größeres Display und den noch besseren Klang.
Tragbares und schickes DAB+ Radio mit gutem Klang
- Starker Empfang
- Sendersuchlauf im FM-Modus
- Guter Klang
- Modernes Design
- Display ohne eingeschaltete Beleuchtung zu dunkel