Speedport Smart 4 und Speed Home WLAN im Test: Leistungsstarkes und trotzdem günstiges Wi-Fi 6 Mesh System der Telekom

Die meisten Telekom-Kunden setzen auf einen Router der Telekom. Die als Speedport bezeichneten WLAN-Router glänzen durch relativ günstige Preise und durch eine perfekte Kompatibilität zur Telekom.

Wir haben in diesem Test den neuen Router Speedport Smart 4 und den Repeater Speed Home WLAN unter die Lupe genommen und sind restlos begeistert. Für ungefähr 200 Euro bekommt der Kunde hier ein Mesh-WLAN, das bereits auf Wi-Fi 6 setzt und eine hohe Leistung sowie Abdeckung erreicht.

Telekom Speedport Smart 4

Leistungsstarker und trotzdem günstiger Wi-Fi 6 Mesh Router

Der Speedport Smart 4 von der Telekom überzeugt vor allem durch seinen günstigen Preis im Vergleich zu den teuren Fritzboxen. Trotzdem unterstützt er bereits Wi-Fi 6 und erreicht sehr hohe Geschwindigkeit. Besonders im 5 GHz Netz kann er mehr als nur mithalten mit der teureren Konkurrenz.

Preis prüfen
Telekom Speed Home WLAN

Stylisher und schneller Mesh-Teller

Der Dualband Repeater funkt zwar nur auf 2 Bändern, doch die Geschwindigkeit auf der 5 GHz Frequenz ist so hoch, dass man davon nur wenig merkt. Er erreicht teilweise die Geschwindigkeiten eines LAN-Anschlusses. Das alles zu einem erstaunlich günstigen Preis und Wi-Fi 6 Unterstützung.

Preis prüfen


Lieferumfang Speedport Smart 4 und Speed Home WLAN: Spendable Telekom

Beide Produkte kommen in einer Magenta farbigen Verpackung daher, die das Produkt zeigt. 

Die Telekom hat sich beim Verpackungsdesign viele Gedanken gemacht. So erhält man bei der Speedport Smart 4 Verpackung Tipps anzeigt, wo man den Router am besten hinstellt, damit das WLAN optimal ist und man Störquellen vermeidet.

Test Speedport Smart 4 und Speed Home WLAN

Auch beim Mesh Repeater Speed Home WLAN denkt die Telekom mit. Man sieht die Information, dass es eine App zur Einrichtung gibt und einen QR-Code, der direkt zur App führt. Obendrauf gibt es direkt schon eine sehr übersichtliche und leicht verständliche Schnellstartanleitung, die keine Fragen offen lässt.

Der Lieferumfang ist bei beiden Komponenten sehr gut. Beim Speedport Smart 4 ist neben einer Bedienungsanleitung und dem Netzteil auch ein LAN-Kabel (Flachband) und ein DSL-Kabel beigelegt, sodass man direkt starten kann. Leider legt die Telekom beim Router keine Wandhalterung bei, sodass wir hier eine eines Drittherstellers kaufen mussten (siehe weiter unten im Test).

Test Speedport Smart 4 und Speed Home WLAN

Auch beim Speed Home WLAN lässt sich die Telekom nicht lumpen und legt neben dem Netzteil und einer Bedienungsanleitung, ebenfalls ein flaches LAN-Kabel und eine Wandhalterung für den Speedport bei.

Test Speedport Smart 4 und Speed Home WLAN

Insgesamt sind wir vom Lieferumfang angetan, besonders da bei jedem Produkt ein LAN-Kabel beiliegt. Schade ist nur, dass die Telekom beim Router keine Wandhalterung beilegt und man sich diese separat kaufen muss.


Design und Aufbau des Speedport Smart 4: Schicker DSL-Router mit Display

Der Speedport Smart 4 besteht aus mattem Kunststoff, das aus 90 % recyceltem Kunststoff hergestellt wurde. Dadurch wirkt der Router edel und unauffällig zugleich. 

Test Speedport Smart 4 und Speed Home WLAN

Vorne gibt es ein Display, welches viele Informationen anzeigen kann und mit dem man sogar ohne sich in die Weboberfläche (Speedport.ip) einwählen zu müssen einige Funktionen steuern kann. Das Display hat eine ordentliche Auflösung.

Der Router ist relativ dünn, sodass er sich überall problemlos hinstellen lassen sollte.

Test Speedport Smart 4 und Speed Home WLAN

Auf der Rückseite befinden sich natürlich die ganzen Anschlüsse und Knöpfe. Der Speedport hat neben dem DSL-Anschluss 4 LAN-Anschlüsse, wobei der blaue ein Link-Port ist, falls man ein externes Modem anschließen will. In den Einstellungen kann man diesen Port aber zu einem normalen LAN-Anschluss machen, sodass der Speedport Smart 4 vier LAN-Ports hat. Damit das geschieht, muss der Router einen Neustart machen. Bei den 3 gelben LAN-Anschlüssen handelt es sich um Gigabit Ports, der blaue ist gar 2,5 Gigabit schnell. Perfekt, um hier zum Beispiel ein NAS anzuschließen.

Um einen Drucker oder eine externe Festplatte anzuschließen, hat der Speedport Smart 4 auch einen USB-Port auf der Rückseite. Leider ist es ein USB 2.0 Anschluss, was für moderne Festplatte zu langsam ist. Für den Anschluss eines analogen Telefons gibt es noch den guten alten TAE-Port auf der Rückseite.

Rechts neben dem Netzteil Anschluss gibt es übrigens einen Reset Knopf. Drückt man diesen 10 Sekunden mit einem spitzen Gegenstand ein, wird der Speedport auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. 

Test Speedport Smart 4 und Speed Home WLAN

Falls der Speedport wie in unserem Test an der Wand montiert ist und man diesen mal direkt am Gerät neu starten will, war es in der Vergangenheit ein Akt, das Netzteilkabel oder den Stecker heraus und wieder hereinzustecken. Für diesen Fall gibt es nun einen Neustart Button links auf der Rückseite:

Test Speedport Smart 4 und Speed Home WLAN

Auf der Rückseite des Routers befindet sich ein Zettel mit dem WLAN-Namen, dem WLAN-Passwort, dem Gerätepasswort für die Weboberfläche (Speedport.ip) und die Seriennummer.


Tipp: Günstige Wandhalterung für den Speedport Smart 4

Leider kommt der Speedport Smart 4 ohne eine Wandhalterung. Um ihn trotzdem an die Wand befestigen zu können, haben wir eine Wandhalterung eines Drittherstellers aus Amazon gekauft.

Diese Wandhalterung ist 3D gedruckt und hat eine hohe Qualität. Sie ist sehr stabil und von den Maßen her perfekt um den Speedport mit dem Standfuß einschieben.

Die Wandhalterung kann ganz einfach mit 2 Schrauben an der Wand befestigt werden. Da der Speedport sehr leicht ist, reichen auch 2 normal große Spackschrauben ohne Dübel.

Wandhalterung für Speedport Smart 4

Der Abstand zur Wand ist groß genug, sodass der Speedport Smart 4 noch genug Luft zum Atmen hat. Die Wandhalterung ist so designt, dass auch viele Kabel ohne Probleme nach unten geführt werden können.


Design und Aufbau des Speed Home WLAN: 2 LAN-Ports im stylischen Mesh-Teller

Auch der Mesh Repeater, der Speed Home WLAN, ist schwarz und besteht aus recyceltem Kunststoff. Er ist in Form eines Tellers designt, sodass er im Vergleich zu anderen Repeatern etwas aus der Reihe fällt. 

Mit dem praktischen Standfuß kann man ihn entweder irgendwo hinstellen, oder ihn mit der mitgelieferten Wandhalterung einfach an eine Wand hängen:

Vorne hat der Speed Home WLAN einen Button mit einem + darauf, um ihn mit dem Router bzw. anderen Repeatern per WPS schnell und sicher zu verbinden. Auf der Rückseite gibt es einen praktischen Ein/Aus-Schalter, einen Reset-Knopf, den Stromanschluss und 2 LAN-Ports. Diese unterstützen Gigabit und eignen sich somit perfekt, um daran einen PC, eine Konsole oder eine Streaming-Box anzuschließen.

Test Speedport Smart 4 und Speed Home WLAN

Der Speed Home WLAN ist ein Dualband Repeater. Das heißt für die Kommunikation mit der Mesh-Basis (hier der Speedport Router) wird Bandbreite vom 5 GHz Kanal abgeknapst. Da der Speed Home WLAN aber auf der 5 GHz Frequenz bis zu 4,8 Gbit/s bei 160 MHz schnell ist, merkt man davon im Alltag tatsächlich wenig (dazu gleich mehr). 

Hinzu kommt, dass der Speed Home WLAN durch das fehlende Triband (zum Vergleich unser Test des Tenda Nova MW12 Triband Mesh Systems) schon für unter 70 Euro erworben werden kann. Das ist für einen Wi-Fi 6 Mesh Repeater mit dieser Geschwindigkeit ein Schnäppchen.


Einrichtung des Speedport Smart 4: Geht von ganz alleine

Da wir Telekom Kunden sind und vorher am gleichen Anschluss den alten Speedport W724V betrieben haben, ging die Einrichtung vollautomatisch. Man musste keine Telekom Zugangsdaten eingeben, da sich der Router diese selber von der Telekom gezogen hat. 

Wenn man den Router anschließt, dauert es 5–10 Minuten, bis dieser einsatzbereit ist. Danach kann man sich mit dem voreingestellten WLAN verbinden, oder man wählt sich in die Weboberfläche ein und ändert den WLAN-Namen und das Passwort.


Speedport Smart 4 mit Speed Home WLAN verbinden: 2 Tasten drücken und 2 Minuten warten, that’s it!

Um den Speed Home WLAN mit dem Speedport Smart 4 zu verbinden, sind 2 Tastendrücke nötig. Zuerst steckt man das Netzteil des Repeaters in den Strom und schaltet ihn ein. Wenn er hochgefahren ist (ca. 1 Minute) und das Plus-Symbol des WPS-Buttons auf der Vorderseite grün pulsiert, drückt man diesen Knopf und anschließend innerhalb von 2 Minuten auch den Plus-Knopf am Speedport Smart 4.

Die beiden handelt nun die Einstellungen und die Verbindung aus, was ca. 3 Minuten dauert. In dieser Zeit kann es sein, dass der Speed Home WLAN 1–2 Mal neu startet und nochmal die Verbindung verliert. Nach dieser Zeit ist die Einrichtung aber abgeschlossen und beide Komponenten laufen perfekt und zuverlässig.

In der Weboberfläche des Speedports kann man sich die Geschwindigkeit (Gbit/s im Up- und Download) und die Qualität der Verbindung (Signalqualität in Prozent) anzuschauen:

Verbindung Speedport Smart 4 und Speed Home WLAN

Es ist ebenfalls möglich den Repeater umzubenennen, was sinnvoll ist, wenn man mehrere in Betrieb hat. So kann man unterscheiden, welcher Repeater in der Weboberfläche gemeint ist.

Speed Home WLAN umbenennen

Geschwindigkeit im Praxistest: Sehr hohe Performance im 5 GHz Band

Im Vergleich zum Vorgänger, dem Speedport W724V und dem ebenfalls von uns getesteten Tenda Nova MW12 Triband Mesh, ist die Geschwindigkeit beider Komponenten, besonders bei der 5 GHz Frequenz, sehr hoch. Dabei ist der Speedport selbst nochmal schneller. Befindet man sich im gleichen Raum wie der Router, sind Geschwindigkeiten möglich, die an den Anschluss eines Gigabit LAN-Kabels grenzen.

In unserem Test mit einem MacBook Pro aus dem Jahr 2017 und dem Kopieren einer Videodatei von 10 GB Größe, war das Kopieren nur unwesentlich langsamer (2:21 Minuten) als bei Verbindung per LAN Kabel (1:52 Minuten). Das Tenda Nova System kann der Speedport Smart 4 somit deklassieren, da er in unserem Test und unserer Testumgebung je nach Raum fast doppelt so schnell ist.

Der Mesh-Repeater Speed Home WLAN befindet sich im abgelegensten Raum der gesamten Wohnung und ist durch 2 Wände vom Router entfernt. Wo das Kopieren der 10 GB Datei über das Tenda Nova MW12 trotz Triband und 3 Mesh-Komponenten, was ja eigentlich ein großer Vorteil sein sollte, 6:25 Minuten gedauert hat, braucht das Telekom Mesh System aufgrund der hohen 5 GHz Bandbreite nur 3:46 Minuten.

Das alles ist erstaunlich und haben wir so nicht erwartet, da der Speed Home WLAN wie gesagt nur ein Dualband Repeater ist, und es sich im Vergleich zum Tenda Nova und vielen anderen Mesh-Systemen nur um 2 Mesh-Komponenten handelt.

Auch für VDSL-Anschlüsse mit 250 Mbit sind der Speedport Smart 4 und auch der Speed Home WLAN sehr gut geeignet, sodass man auch per WLAN die volle Leistung seines DSL-Anschlusses bekommt. Bei unserem 100 Mbit Anschluss wird in jedem Raum der 4 Zimmer und 100 Quadratmeter Wohnung immer die volle Leistung des Internetanschlusses erreicht, egal ob im Down- oder im Upload.


WLAN-Abdeckung: Sehr gut und deshalb auch für große Wohnungen geeignet

Die WLAN-Abdeckung ist im Vergleich zu einem älteren Speedport W724V sehr gut. Auch ohne den Repeater reicht der Speedport Smart 4 für eine große 100 Quadratmeter Wohnung völlig aus. Die vielen Antennen, bis zu 160 Hz Kanalbandbreite und Wi-Fi 6 machen es möglich.

In sehr abgelegenen Räumen, die durch viele Wände getrennt sind, empfiehlt sich trotzdem der Speed Home WLAN. Durch die sehr schnelle Verbindung zum Speedport Router, kann dieser auch in entfernten Räumen eine hohe WLAN-Geschwindigkeit garantieren.

In unserem Setup (100 Quadratmeter Wohnung mit 4 Zimmern) hat es nur einen marginalen Unterschied in der Geschwindigkeit gemacht, ob man 1 oder 2 Mesh-Repeater einsetzt. Wir haben verschiedene Positionen getestet und an allen Messpunkten war die Geschwindigkeit und Abdeckung nicht merkbar besser als mit nur einem Speed Home WLAN. 

Ein Setup mit bis zu 5 Mesh-Punkten (so viele unterstützt der Speedport Smart 4 maximal) macht also nur in großen Häusern mit mehreren Etagen Sinn. In einer großen Wohnung reicht meist ein Speedport Smart 4 und evtl. noch ein zusätzlicher Mesh-Repeater.


Web-Oberfläche und Einstellungen: Übersichtlich und trotzdem detailliert

Bei der Weboberfläche handelt es sich um die bekannte Speedport.ip Oberfläche der Telekom. Diese ist angenehm übersichtlich aufgebaut und bietet trotzdem zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten für Kenner.

Da das Zeigen aller Einstellungsseiten den Rahmen dieses Tests sprengen würde, verweisen wir hier auf die Bedienungsanleitung des Speedport Smart 4, welche alle Unterpunkte und Einstellungen detailliert anhand von Bildern und Erklärtexte erklärt.


Testfazit: Absolute Kaufempfehlung

Gesamtwertung 10/10

Das Set aus Speedport Smart 4 und dem Mesh-Repeater Speed Home WLAN hat uns im Test voll überzeugt. Für einen Preis von ca. 200 Euro für Router und Repeater zusammen, erhält man ein modernes Mesh-System, das zudem bereits Wi-Fi 6 unterstützt und sehr hohe Geschwindigkeiten erreicht. Besonders im 5 GHz Band sind die Geschwindigkeiten sehr hoch und grenzen an den Speed von Gigabit LAN.

Doch auch die WLAN-Abdeckung ist exzellent, sodass man selbst in großen Wohnungen mit vielen Zimmern meist mit einem Speedport Smart 4 auskommen sollte. Da der Mesh-Repeater Speed Home WLAN trotz Wi-Fi 6 und bis zu 4,8 Gbit/s im 5 GHz Band im Vergleich zur Konkurrenz von AVM (Fritz!Box und Fritz!Repeater) sehr günstig ist, stellt eine Verbesserung der WLAN-Geschwindigkeit in abgelegenen Räumen ein günstiges Unterfangen dar.

Insgesamt bekommen beide Produkte von uns eine absolute Empfehlung. Wer schnelles und aktuelles Wi-Fi 6 Mesh-WLAN und einen aktuellen und modernen DSL-Router inkl. Modem haben will, sollte sich das Set aus Speedport Smart 4 und Speed Home WLAN mal genauer anschauen.

Telekom Speedport Smart 4

Leistungsstarker und trotzdem günstiger Wi-Fi 6 Mesh Router

Der Speedport Smart 4 von der Telekom überzeugt vor allem durch seinen günstigen Preis im Vergleich zu den teuren Fritzboxen. Trotzdem unterstützt er bereits Wi-Fi 6 und erreicht sehr hohe Geschwindigkeit. Besonders im 5 GHz Netz kann er mehr als nur mithalten mit der teureren Konkurrenz.

Bei Amazon ansehen
Telekom Speed Home WLAN

Stylisher und schneller Mesh-Teller

Der Dualband Repeater funkt zwar nur auf 2 Bändern, doch die Geschwindigkeit auf der 5 GHz Frequenz ist so hoch, dass man davon nur wenig merkt. Er erreicht teilweise die Geschwindigkeiten eines LAN-Anschlusses. Das alles zu einem erstaunlich günstigen Preis und Wi-Fi 6 Unterstützung.

Bei Amazon ansehen
Adam

Adam

Hi! Ich bin Adam, der Gründer und Betreiber von Purdroid. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, dir immer die aktuell beste Technik zu empfehlen. Außerdem testen wir leidenschaftlich gerne Smartphones, Tablets, Radios und vieles mehr.

Weitere interessante Artikel zum Thema

2 Gedanken zu „Speedport Smart 4 und Speed Home WLAN im Test: Leistungsstarkes und trotzdem günstiges Wi-Fi 6 Mesh System der Telekom“

  1. Wie hoch ist das Installationspaket DSLRouter Speedport smart 4 mit einem Brother-Fax MFC J1010dw mit WLAN-Drucker mit Materialverbrauch? Hätte evtl. den Router gerne an der Wand befestigt.Ist diese Kombination die beste Möglichkeit für mich oder gibt es eine bessere Alternative? Welche Kosten würden auf mich zukommen?
    Danke für Ihre Einschätzung.
    Mit freundlichen Grüßen
    Renate Hilgers

    Antworten
    • Hallo Renate,

      ich teste den Router nur, ich bin kein Dienstleister, der diese Dinge installiert. Da musst du mal bei einem Elektriker fragen oder bei der Telekom, ob die das machen. Den Router kannst du definitv an der Wand befestigen, habe ich auch so gemacht. Im Test habe ich ja eine Wandhalterung verlinkt.

      LG Adam

      Antworten

Schreibe einen Kommentar