TechniSat Digitradio 371 CD BT Test: DAB+ Radio mit Bluetooth, CD und USB

Test TechniSat Digitradio 371 CD BT

Das TechniSat Digitradio 371 CD BT ist nicht nur ein DAB+ und FM Radio. Neben diesen beiden Grundfunktionen ist es auch eine echte Allround- und Kompaktanlage. Denn es kann Musik per Bluetooth, AUX und USB abspielen. Ja, selbst ein CD-Player ist mit an Bord und kann neben normalen CDs auch MP3 CDs wiedergeben. All diese Funktionen stecken in einem kompakten Gehäuse, das schick aussieht und sich dank der zwei verfügbaren Farbvarianten gut in jede Umgebung einfügt.

Wie sich das Digitradio 371 CD BT des deutschen Herstellers TechniSat in unserem DAB+ Radio Test geschlagen hat, erfährst du in diesem ausführlichen Testbericht. Wir haben nicht nur die zahlreichen Funktionen und Anschlüsse ausprobiert, sondern auch einen genauen Blick auf die Bedienung und auf den Klang gerichtet.

TechniSat Digitradio 371 CD BT

Gut klingende Kompaktanlage mit DAB+, CD, Bluetooth und USB

Pro:
  • Viele Funktionen
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Guter Empfang und Klang
Contra:
  • Keine Ordnernavigation bei USB und MP3 CDs
Preis prüfen

Videotest

Wie üblich haben wir auch das TechniSat Digitradio 371 CD BT in Videoform getestet. Wenn du dir statt zu lesen lieber einen Videotest anschaust, dann kannst du dir gerne unseren Test bei YouTube ansehen. Dort findest du auch eine Hörprobe, sodass du weißt, wie der Klang der Kompaktanlage ist und welche Auswirkungen die Klangeinstellungen (Equalizer Presets) haben.

Test TechniSat Digitradio 371 CD BT: DAB+ Radio mit Bluetooth, CD und USB


Lieferumfang

Im Lieferumfang des Digitradio 371 CD BT findet sich Folgendes:

  • TechniSat Digitradio 371 CD BT
  • Fernbedienung
  • 2 AAA-Batterien
  • Bedienungsanleitung
  • OVP
Test TechniSat Digitradio 371 CD BT
Originalverpackung
Test TechniSat Digitradio 371 CD BT
Lieferumfang des TechniSat Digitradio 371 CD BT

Das Netzteil ist in der Anlage integriert, sodass man es nicht extra anschließen muss. Das Kabel hat eine Länge von 1,5 m Länge. Das ist zwar okay, aber für mehr Flexibilität beim Aufstellungsort hätten wir uns 2 oder sogar 3 Meter gewünscht. 1,5 Meter entspricht aber dem Standard.


Design und Verarbeitung

Test TechniSat Digitradio 371 CD BT

Wir haben das TechniSat Digitradio 371 CD BT in der Farbe Weiß/Silber getestet. Es sieht sehr schick aus und fügt sich gut ins Wohnzimmer ein. Die Ecken sind leicht abgerundet, was modern wirkt.

Test TechniSat Digitradio 371 CD BT

Das Gehäuse ist weiß und besteht aus Holz und Kunststoff. Die Front und die Rückseite sind aus Kunststoff verarbeitet, das Lautsprechergehäuse selbst ist aus Holz.

Test TechniSat Digitradio 371 CD BT
Die Front besteht aus Kunststoff (Lautsprechergitter aus Metall und der Bereich rund ums Display hat eine dünne Glasplatte)
Test TechniSat Digitradio 371 CD BT
Lautsprechergehäuse aus Holz
Test TechniSat Digitradio 371 CD BT
Die Rückseite besteht wie ein Hauptteil der Front aus Kunststoff

Die Lautsprechergitter sorgen für die silbernen Farbanteile und haben zudem links und rechts zwei längliche Designelemente. Das Gitter ist aus Metall und wirkt ebenfalls gut verarbeitet.

Test TechniSat Digitradio 371 CD BT
Lautsprechergitter
Test TechniSat Digitradio 371 CD BT
Designelement in der Front

Der Bereich mit dem Display, den Tasten, dem CD-Schacht und den Reglern hat eine dünne Glasfront, die ebenfalls schick aussieht. Die Tasten sind aus Kunststoff, während die beiden Regler aus Metall sind und sich gut anfühlen.

Insgesamt ist die Verarbeitung des Gehäuses gut. Wenn man es sich aber etwas genauer ansieht, dann sieht man bei der Verbindung des Holzgehäuses zur Kunststofffront leichte Spalten. Das sieht man allerdings, nur wenn man von oben guckt, was man in der Praxis nie macht. 

Test TechniSat Digitradio 371 CD BT
Spalt zwischen Holzgehäuse und Kunststofffront

Von vorne sieht man das aber nicht, weshalb die Verarbeitung und das TechniSat Digitradio selbst insgesamt hochwertig sind.

Test TechniSat Digitradio 371 CD BT
Insgesamt sieht das TechniSat Digitradio 371 CD BT hochwertig aus

Ausstattung, Funktionen und Anschlüsse

Wie eingangs erwähnt, ist die Ausstattung des TechniSat Digitradio 371 CD BT sehr gut. Es hat viele Funktionen und Anschlüsse. Um es für dich übersichtlicher zu gestalten, kommen wir erstmal zu den Anschlüssen.

Anschlüsse

Das TechniSat Digitradio 371 CD BT hat die folgenden Anschlüsse:

  • USB
  • AUX-Eingang
  • Kopfhöreranschluss
Test TechniSat Digitradio 371 CD BT
Alle Anschlüsse

Was du mit den ganzen Anschlüssen anstellen kannst, erfährst du jetzt im Folgenden, wenn es um die Ausstattung und die vielen Funktionen des Digitradios geht.

Ausstattung und Funktionen

Wir haben das TechniSat Digitradio 371 in der Version „CD BT“ getestet. Das bedeutet, dass es neben dem CD-Player auch einen Bluetooth Empfänger integriert hat. Du kannst also deine Musik vom Smartphone oder Tablet auf die Anlage streamen und wiedergeben. So fungiert die DAB Kompaktanlage quasi als Bluetooth Lautsprecher. 

Test TechniSat Digitradio 371 CD BT
Das Digitradio 371 verbunden mit einem anderem Bluetooth Gerät

Bluetooth senden kann das Digitradio 371 CD BT aber nicht. Es ist also nicht möglich, Bluetooth Kopfhörer zu verbinden und darüber dann DAB+ Radio etc. zu hören. Es ist also nur ein reiner Bluetooth Empfänger verbaut.

Hier alle Funktionen und Ausstattungsmerkmale auf einen Blick:

  • DAB+ Empfänger
  • FM bzw. UKW-Radio
  • Bluetooth Empfänger für Audio-Streaming vom Smartphone und Tablet
  • AUX Eingang
  • CD-Player (normale CDs und MP3 CDs)
  • USB-Anschluss, um Musik von einem USB-Stick abzuspielen
  • Antenne
  • Radiowecker und Sleeptimer
  • 2,4” TFT Farbdisplay
  • Fernbedienung
  • Stereo-Lautsprecher mit Bassreflex und 2x 5 Watt RMS

Wie du siehst hat das TechniSat Digitradio 371 CD BT einiges zu bieten und kann so Zuhause als Allround Anlage fungieren, da es bis auf Internetradio (hierfür musst du zum etwas teureren Digitradio 371 CD IR greifen) alles hat, was man braucht. 

Über den USB-Anschluss kannst du MP3 Musik abspielen, die auf einem USB-Stick oder einer externen Festplatte liegt.

Test TechniSat Digitradio 371 CD BT

Schließt man allerdings ein Smartphone dran an, wird dieses nicht als USB-Quelle erkannt und man kann keine Musik vom Smartphone abspielen. Dafür müsstest du dann die Bluetooth-Funktion nutzen. Immerhin wird das Smartphone über den USB-Anschluss aufgeladen, was ganz praktisch ist.

Test TechniSat Digitradio 371 CD BT
Der USB-Anschluss kann ein Smartphone laden

Wenn man noch viele alte CDs zu Hause hat, die man gerne mal wieder hören würde (das war in unserem Test der Fall, was schöne Kindheitserinnerungen zurückbrachte 😀 ) ist der eingebaute CD-Player sehr praktisch.

Test TechniSat Digitradio 371 CD BT

Dieser kann nicht nur normale CDs abspielen. Man kann auch MP3 CDs abspielen. Allerdings gibt es wie über die USB-Funktion keine Möglichkeit durch die Ordner zu navigieren, um gezielt bestimmte Alben abzuspielen. Doch darauf gehen wir gleich bei der Bedienung näher ein.

Das Display hat eine Größe von 2,4 Zoll und man kann bis zu einer Entfernung von ca. 2 Metern noch erkennen, welcher Sender gerade läuft. Mit guten Augen erkennt man auch den Titel, doch aufgrund der kleineren Schriftgröße fällt das schon deutlich schwerer.

Test TechniSat Digitradio 371 CD BT

Da ich das TechniSat Digitradio 371 CD BT im Wohnzimmer getestet habe, wo die Entfernung von der Couch aus ca. 3 Meter beträgt, habe ich das Display auf den Cover Modus gestellt. Denn bekanntlich werden bei vielen DAB+ Sendern auch Bilder übertragen, so wie auch bei meinen Lieblingssendern (SWR1 und DASDING). Das sieht ganz nett aus und macht Spaß, da die Bilder wechseln.

Das Display ist ein TFT-Display, also leider kein OLED. Die Schwarzwerte sind trotzdem gut, genauso wie die Helligkeit. Man kann die Displayhelligkeit im Betrieb und Standby einstellen. Hier mal Beispielbilder von allen 3 Helligkeitsstufen (Niedrig, Mittel, Hoch), die einstellbar sind:

Test TechniSat Digitradio 371 CD BT
Displayhelligkeit Niedrig
Test TechniSat Digitradio 371 CD BT
Displayhelligkeit Mittel
Test TechniSat Digitradio 371 CD BT
Displayhelligkeit Hoch (wirkt hier etwas dunkler als in der Realität)

Im Betrieb haben wir die Einstellung Hoch gewählt und im Standby Niedrig:

Test TechniSat Digitradio 371 CD BT

Einrichtung und Bedienung

Die Einrichtung ist einfach. Sobald man das Digitradio das erste Mal einschaltet, startet automatisch ein Sendersuchlauf im DAB+ Modus. Es wurden im Test alle in unserer Umgebung verfügbaren Sender gefunden. Zwischen den DAB+ Sendern navigiert man, in dem man den rechten Drehregler dreht. Es erscheint eine Senderliste mit Sendern und mit dem Drücken des Reglers bestätigt man und wechselt somit den Sender.

Test TechniSat Digitradio 371 CD BT
Senderliste

Über die Fernbedienung wechselt man den Sender, in dem man einfach die nach oben oder nach unten Taste drückt.

Test TechniSat Digitradio 371 CD BT
Oben und Unten Taste zum Sender wechseln

Wenn man Sender gespeichert hat (20 Speicherplätze stehen jeweils für DAB+ und FM zur Verfügung) kann man diesen über die Zahlen auf der Fernbedienung noch schneller auswählen.

Test TechniSat Digitradio 371 CD BT

Die einzelnen Modi bzw. Funktionen kannst du am TechniSat Digitradio 371 CD BT ganz einfach über die Taste “Mode” auf dem Gerät selbst oder auf der Fernbedienung anzeigen und auswählen.

Test TechniSat Digitradio 371 CD BT
Alle Modi des Digitradio 371 CD BT (DAB+, FM-Radio, Bluetooth, AUX, CD, USB)

Die Einrichtung gestaltet sich im USB und Bluetooth Modus ebenfalls unkompliziert. Wenn man das erste Mal in den Bluetooth Modus geht, dann geht das Digitradio 371 CD BT automatisch in den Koppelmodus. Du musst dann nur noch am Smartphone nach dem Digitradio suchen und dich verbinden. Fertig!

Test TechniSat Digitradio 371 CD BT

Über den Bluetooth Modus ist die Verbindung stabil, auch über größere Entfernungen. Am Digitradio selbst bzw. über die Fernbedienung kann man dann sogar die Musik pausieren oder Lieder wechseln/skippen. Das hat zuverlässig geklappt. Wenn Musik über Bluetooth gespielt wird, wird im Display keine Info über Titel oder Lieddauer angezeigt, man sieht einfach nur “Verbunden” im Display.

Beim USB Modus ist die Einrichtung ebenfalls einfach. Der Stick muss im FAT32 Dateisystem formatiert sein, damit er erkannt wird. Windows, Linux und macOS können das von Haus aus. Sobald die Musik bzw. die MP3s auf den Stick kopiert sind und er an die TechniSat Kompaktanlage angeschlossen ist, wird der Stick eingelesen. Die Anlage wechselt aber nicht automatisch in den USB-Modus, man muss diesen manuell aktivieren. So ist es übrigens auch, wenn man eine CD einlegt.

Test TechniSat Digitradio 371 CD BT
MP3 Wiedergabe über USB

Leider kann man nicht zwischen den Ordnern navigieren. Du kannst also nicht ein spezielles Album bzw. einen bestimmten Ordner auswählen, um daraus Musik abzuspielen. Stattdessen spielt das TechniSat Digitradio 371 CD BT die Lieder immer von vorne nach hinten ab. Hast du auf dem USB-Stick also 20 Alben oder Ordnern drauf, musst du, um zum 20. Ordner zu navigieren, solange nach vorne skippen, bis du zum ersten Lied dieses Ordners bzw. Albums kommst. Das gleiche Verhalten zeigt sich auch bei MP3 CDs.

Das macht für uns die USB-Funktion nur unzureichend nutzbar und eher zu einer Notfalllösung. Denn so ergibt es keinen Sinn, seine Musikbibliothek über USB abspielen zu wollen, da man sowieso nicht durch sie navigieren kann. Platz im Display wäre aber eigentlich für eine Ordnernavigation gewesen, wenn man sich die Senderliste im DAB+ Modus ansieht. Hier würden wir uns bei der nächsten Generation des Digitradio 371 CD BT Besserung wünschen.

Insgesamt ist die Bedienung aber gut gelungen, egal ob am Gerät oder über die Fernbedienung. Besonders die Fernbedienung ist praktisch, da einzelne Funktionen direkt mit einem Knopf erreichbar sind, wo man am Gerät selbst erst ins Einstellungsmenü reinmüsste. Zum Beispiel ist die Equalizer Funktion direkt über einen dedizierten Knopf auswählbar.

Test TechniSat Digitradio 371 CD BT
Equalizer Taste auf der Fernbedienung

Klangtest: Digitradio 371 CD BT im Soundcheck

Dank zwei ca. 7 cm großer Lautsprecher inkl. Bassreflex Aufbau und 10 Watt RMS Gesamtleistung, ist in Sachen Klang und Lautstärke eine gute Basis gelegt. 

Test TechniSat Digitradio 371 CD BT
2x Lautsprecher mit insgesamt 10 Watt Gesamtleistung (RMS)
Test TechniSat Digitradio 371 CD BT
Bassreflexöffnungen auf der Rückseite

Und ja, der Klang ist gut. Allerdings haben wir im Test festgestellt, dass er mit der Equalizer Standardeinstellung “Normal” in den Mitten etwas dumpf klingt. Bässe werden gut sowie realistisch dargestellt und nerven auch nicht. Auch Höhen sind ausreichend vorhanden. In den Mitten allerdings fehlt etwas, die Musik klingt deshalb oft wenig lebendig.

Wir haben deshalb für fast jede Musikrichtung und jedes Lied die Equalizer Einstellung “Rock” als besser erachtet, da hier die Mitten deutlich angehoben werden und die Musik mehr Spaß macht.

Test TechniSat Digitradio 371 CD BT

Diese Einstellung sorgt allerdings manchmal bei Radiomoderationen dafür, dass die Stimmen etwas dröhnen können, besonders im Oberbass Bereich. Wir haben uns deshalb beim Radio hören dabei erwischt, den EQ wieder zurück auf “Normal” zu stellen.

Fürs Radio hören empfehlen wir deshalb die Einstellung “Normal”. Nutzt du dagegen eher die Bluetooth-, CD- oder USB-Funktion und hörst fast nur Musik, empfehlen wir die deutlich lebendigere Einstellung “Rock” im Equalizer. Die anderen EQ-Einstellungen klingen nicht gut und machen eher den Klang kaputt, als dass sie was bringen würden.

Insgesamt ist der Klang gut und entspricht der Preisklasse und der Größe. Im Vergleich zum etwas kleineren und portablen Panasonic RF-D30BT ist der Klang runder, besonders im Bassbereich. Wo das Panasonic Bässe eher andeutet und so tut, als ob es diese wiedergeben könnte, kann das TechniSat Digitradio tatsächlich tiefere Bässe wiedergeben. Hier hilft dem Digitradio ganz klar die Bassreflex-Bauweise, die dafür sorgt, dass man aus einem kleinen Volumen trotzdem noch Bässe herausholen kann.

Lautstärke

Die Lautstärke kann in 32 Schritten eingestellt werden und reicht dafür aus, dass man auch richtig laut hören kann. Wir haben im Alltagsbetrieb das Radio im Bereich von 8–15 gehört. Ab 20 wirds schon richtig laut und man kann so auch eine kleine Party beschallen.

Test TechniSat Digitradio 371 CD BT

Bis zur Lautstärkestufe 26 kann man ohne Verzerrungen hören. Dann fängt es aber an zu verzerren, was dann natürlich mit höheren Stufen bzw. Einstellungen stärker wird. Trotzdem sind wir mit der maximal möglichen Lautstärke sehr zufrieden.

Auch bei der minimalen Einstellung gibt es nichts zu meckern. Wer gerne leise hört, zum Beispiel Abends beim Lesen kann das Digitradio 371 CD BT auf Wunsch sehr leise einstellen.


Empfang

Der Empfang des Digitradio 371 CD BT war im Test stets sehr gut. Wir haben die Stabantenne immer eingezogen und hinten eingeklappt gehabt, da sie für guten DAB+ Empfang absolut nicht nötig war.

Test TechniSat Digitradio 371 CD BT
Antenne eingefahren und eingeklappt

Im FM-Modus kann es aber sinnvoll sein, die Antenne auszufahren (Länge: 75 cm) und auszurichten, falls man in der Suchlauf-Einstellung “Nur starke Sender” den gewünschten Sender nicht reinkriegt. Ansonsten kann man in den Einstellungen aber einfach den FM-Suchlauf auf “Alle Sender” stellen. So ist das Radio dann nicht mehr so wählerisch und findet fast alle Sender, auch mit eingeklappter Antenne.

Test TechniSat Digitradio 371 CD BT
Komplett ausgefahrene Antenne (75 cm lang)

Testfazit TechniSat Digitradio 371 CD BT

Gesamtwertung 8,5/10

Das TechniSat Digitradio 371 CD BT konnte uns im DAB+ Radio Test besonders durch seine schicke Optik, den guten Klang und die hohe Lautstärke überzeugen. Auch die vielen Funktionen, die vorhanden sind, klappen gut. Die Einrichtung und Nutzung der Funktionen gelingt schnell und einfach, egal ob Musikwiedergabe über Bluetooth, CD oder USB. Die Kernfunktion DAB+ klappt ebenfalls ausgezeichnet, mit einem guten Empfang und Klang.

Verzichten muss man nur auf Internetradio. Wer auch Internetradiosender über WLAN abspielen will, muss zum etwas teureren TechniSat Digitradio 371 CD IR greifen (siehe Produktbox unten), zum Medion P85289 oder zum Grundig DTR 7000, die wir ebenfalls getestet haben. Letzteres hat sogar einen zusätzlichen Subwoofer auf der Unterseite verbaut! Wenn du weitere DAB Radios mit CD suchst, schau dir unseren Ratgeber dazu an.

Meckern müssen wir aber bei der MP3-Wiedergabe des Digitradio über USB und von MP3 CDs. Denn man kann zwar MP3s abspielen, aber leider ist eine Ordnernavigation nicht möglich. Das Digitradio 371 spielt die MP3s einfach stur von vorne nach hinten ab. So ist besonders die USB-Funktion für uns kaum nutzbar. Mängel beim Klang (etwas zurückhaltende Mitten) kann man mit der Equalizer-Einstellung “Rock” gut beheben.

TechniSat Digitradio 371 CD BT

Gut klingende Kompaktanlage mit DAB+, CD, Bluetooth und USB

Pro:
  • Viele Funktionen
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Guter Empfang und Klang
Contra:
  • Keine Ordnernavigation bei USB und MP3 CDs
Bei Amazon ansehen
TechniSat Digitradio 371 CD IR (mit Internetradio und WLAN)

Gut klingende Kompaktanlage mit DAB+, Internetradio, CD, Bluetooth, WLAN und USB

Pro:
  • Alle Funktionen die man braucht
  • Internetradio
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Guter Empfang und Klang
Contra:
  • Keine Ordnernavigation bei USB und MP3 CDs
Bei Amazon ansehen
Adam

Adam

Hi! Ich bin Adam, der Gründer und Betreiber von Purdroid. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, dir immer die aktuell beste Technik zu empfehlen. Außerdem testen wir leidenschaftlich gerne Smartphones, Tablets, Radios und vieles mehr.

Weitere interessante Artikel zum Thema

Schreibe einen Kommentar