Der Viola 2 von TechniSat ist mit einer UVP von unter 30 Euro eines der günstigsten DAB+ Radios auf dem Markt. Besonders überraschend ist, dass es von einem echten Markenhersteller kommt. TechniSat steht für Qualität und so haben wir im Test auch viel erwartet, von diesem sehr kleinen und günstigen Radio. Wie der TechniSat Viola 2 in diesem DAB+ Radio Test abgeschnitten hat, ob er trotz der geringen Größe auch nach was klingt, erfährst du in unserem wie immer sehr ausführlichen Test.
Sehr kleines und günstiges DAB+ Radio
- Extrem günstig
- Klein und leicht
- Guter Empfang im DAB+ Modus
- Klang und Lautstärke schwach
Videotest
Falls du dir lieber einen Videotest ansiehst, statt einen langen Testbericht zu lesen, haben wir auch ein Video Review für dich gedreht. In diesem Video stellen wir dir alle Funktionen und Testergebnisse in kompakter und anschaulicher Form vor. Zudem bekommst du hier auch eine Hörprobe, sodass du dir einen kurzen Ersteindruck vom Klang des TechniSat Viola 2 machen kannst.
Lieferumfang


Der Lieferumfang des TechniSat Viola 2 besteht aus einer Bedienungsanleitung und einem Netzteil. Das Netzteil hat einen Rundstecker und ein 1,5 m langes Kabel.


Sehr gut ist die beigelegte Bedienungsanleitung. Sie ist sehr einfach geschrieben und beschreibt alle Funktionen sehr gut. Selten haben wir gesehen, dass sich ein Hersteller eine solche Mühe dabei gibt, eine ausführliche, aber trotz leicht verständliche Anleitung zu erstellen.


Design und Verarbeitung
Den Viola 2 gibt es in 2 Farbvarianten. Eine, die komplett schwarz ist und unsere, die eine weiße Front hat. Das restliche Gehäuse ist bei der weißen Variante ebenfalls schwarz.




Der Drehregler für die Lautstärke und die Tasten bestehen ebenfalls aus Kunststoff. Die Knöpfe haben eine graue Farbe, die je nach Blickwinkel ins Lila gehen kann.


Das Design sieht modern aus und wirkt nicht langweilig. Es hat keine harten Ecken, sondern ist überall abgerundet und verfolgt so ein ähnliches Designkonzept wie das Panasonic RF-D30BT (siehe Testbericht).


Das Gehäuse besteht komplett aus Kunststoff und ist dadurch ohne eingelegte Batterien sehr leicht. Knarzen können wir nicht erzeugen, die Verarbeitungsqualität ist also einwandfrei. Auf der Unterseite gibt es 4 Gummifüße, die zuverlässig dafür sorgen, dass der Viola 2 auch auf glatten Untergründen stabil steht und nicht wegrutscht.


Bei genauerem Hinsehen sieht man dem Gehäuse den geringen Preis natürlich an, doch soll das Radio ja auch keinen Schönheitspreis gewinnen. Es ist auch nicht dafür gedacht, um sich schön im Wohnzimmer zu präsentieren. Der Viola 2 ist robust, was gut zu seinem Einsatzzweck passt, da man dieses DAB+ Radio tendenziell eher unterwegs benutzt als Zuhause.
Ausstattung, Funktionen und Anschlüsse
Aufgrund des geringen Preises ist die Ausstattung der TechniSat Viola 2 nicht so groß wie bei anderen DAB+ Radios. Die Kernfunktion DAB+ und FM beherrscht er aber einwandfrei.
Alle DAB+ Sender, die man auch mit deutlich teureren und größeren Radios empfängt, kriegt auch der Viola 2 rein. Genauso ist es auch beim FM- bzw. UKW Empfang, hier muss man allerdings je nach Einstellung (dazu später mehr) die Antenne ausfahren. Zudem empfängt er RDS, sodass man immer weiß, welches Lied oder welche Sendung gerade läuft.


Um die Sender auswählen zu können, hat der Viola 2 ein LC-Display, das zudem je nach Einstellung beleuchtet ist. Die Beleuchtung ist blau und lässt sich in 4 Stufen einstellen:
- Aus
- Niedrig
- Mittel
- Hoch








Wir haben es im Test immer nur in der Einstellung Mittel oder Hoch benutzt, denn ohne Beleuchtung z. B. Abends erkennt man kaum was auf dem Display und die niedrige Einstellung ist zu niedrig und sieht einfach nicht gut aus.
Der Viola 2 hat zwei Anschlüsse, einen 6V Netzteil Anschluss und einen Kopfhöreranschluss (3,5 mm Klinke).


Auf der Rückseite gibt es außerdem einen Batterieschacht. Es passen 4 AA-Batterien hinein. So kann man den Viola 2 auch unabhängig vom Netzteil benutzen, was praktisch für unterwegs ist oder wenn man es in der Wohnung unkompliziert immer mitnehmen möchte.


Mit 4 wiederaufladbaren AA-Batterien ist die Laufzeit wirklich sehr gut. Bei im Durchschnitt immer der mittleren Lautstärke halten die Batterien in unserem Test über 30 Stunden. Leider gibt es keine Möglichkeit, sich den aktuellen Ladezustand der Batterien anzeigen zu lassen.
Natürlich hat der Viola 2 auch eine Antenne. Diese lässt sich auf eine Länge von ca. 65 cm ausfahren. Nötig war das in unserem Test aber nur im FM-Modus, aber dazu mehr, wenn es um den Empfang geht.




Einrichtung und Bedienung
Wenn man das Radio das erste Mal einschaltet, wird automatisch ein Sendersuchlauf im DAB+ Modus gemacht. Bei uns wurden 42 Sender gefunden, wie auch bei deutlich größeren Radios. Schon ist die Einrichtung abgeschlossen und man kann anfangen Radio zu hören. Den vollständigen Sendersuchlauf kannst du auch manuell anstoßen, wenn du in das Menü gehst.


Um im DAB Modus zwischen den Sendern zu wechseln, musst du einfach die Tune Tasten mit + oder – drücken. Die Sender sind alphabetisch sortiert, sodass man anhand des Sendernamens weiß, ob man + oder – drücken muss, um zum Wunschsender zu kommen.


Im FM-Modus kannst du mit einem kurzen Drücken auf + oder – die Frequenz in 0,05 MHz Schritten verstellen. Ein langes Drücken auf + oder – sucht automatisch den nächsten Sender, der einen stabilen und guten Empfang hat.
In den Einstellungen kann man einstellen, ob im FM-Modus nur kräftige Sender gefunden werden können, oder alle Sender. Die Standardeinstellung “Nur kräftige Sender” führt dazu, dass im FM-Modus die Antenne ausgefahren werden muss, um alle Sender zu empfangen.
Einen Senderspeicher bzw. dedizierte Tasten dafür hat der TechniSat Viola 2 nicht. Das ist schade, denn Platz wäre im Gehäuse dafür gewesen. So muss man leider immer etwas herumdrücken, bis man zum gewünschten Sender kommt. Wenn du allerdings eh immer nur den gleichen Sender hörst, ist das kein Problem.
Mit dem Info/Menü Knopf kann man beim kurzen Drücken die Displayanzeige verändern, also ob zum Beispiel der Künstler, der Titel oder auch die DAB+ Bitrate angezeigt werden sollen. Es sind noch viele weitere Displayanzeigen möglich.


Wenn du 2 Sekunden lang auf die Info/Menü Taste drückst, kommst du ins Menü. Mit den + und – Tasten navigiert man durch das Menü. Ein Drehen am Lautstärkeregler verstellt nur die Lautstärke, lässt sich für die Menünavigation also leider nicht benutzen. Die einzelnen Menüunterpunkte und Optionen aktiviert man durch den großen Lautstärkeregler, den man drücken kann.
Du kannst im Menü einen vollständigen Suchlauf machen, manuell Sender einstellen, inaktive Sender löschen, in die Systemeinstellungen kommen und eine Lautstärkeanpassung aktivieren. Letzte sorgt dafür, dass Lautstärkeunterschiede zum Beispiel, wenn Werbung kommt, ausgeglichen werden.
In den Systemeinstellungen (Menüpunkt „System“) kann man folgendes einstellen bzw. einsehen:
- Uhrzeit
- Beleuchtung
- Sprache
- Werkseinstellungen
- SW-Version
Die richtige Uhrzeit zieht sich der Viola 2 automatisch über DAB, das ist auch so voreingestellt. Zu den Beleuchtungseinstellungen (Aus, Niedrig, Mittel, Hoch) haben wir beim Punkt “Ausstattung, Funktionen und Anschlüsse” bereits etwas geschrieben.
Schade finden wir, dass die Displaybeleuchtung immer leuchtet, wenn man die Beleuchtung aktiviert, also eine der 3 Helligkeitsstufe auswählt. Es gibt also keine Standby Funktion für die Beleuchtung, dass das Display zum Beispiel nach 10 Sekunden ausgeht und erst wieder aktiviert wird, wenn man eine Taste drückt oder am Volumenregler dreht. So ist der Batterieverbrauch höher als nötig, auch wenn das kleine Display sicher nicht viel Strom verbraucht. Trotzdem wäre eine solche Option praktisch.
Klangtest: Viola 2 im Soundcheck
Beim Klang sollte man nicht zu viel erwarten. Der Viola 2 ist sehr klein und besteht komplett aus Kunststoff. Beides ist nicht zuträglich für die Klangqualität eines Lautsprechers.


Aus naher Entfernung (bis 1 Meter) ist der Klang in Ordnung. Man kann Sprache und Gesang gut verstehen. Bass gibt es natürlich keinen, er wird nur angedeutet. Sobald man das Radio etwas weiter von sich weg stellt, wird der Klang schnell dünn und quäkig. Das hat uns im ersten Moment etwas negativ überrascht, man muss aber bei der Bewertung immer die geringe Größe des Radios im Hinterkopf behalten.
Wir denken trotzdem, dass TechniSat noch mehr Klang hätte herausholen können, mit einem hochwertigeren Gehäuse und einem besseren Lautsprecher. Aber dann wäre der Viola 2 nicht so günstig, wie er ist.
Der Viola 2 hat 16 Lautstärkestufen. Auf der niedrigsten Einstellung (Stufe 0) ist er stumm. Meistens haben wir ihn im Bereich 8 bis 10 betrieben, da man so auch auf dem Balkon im Abstand von 1 bis 2 Metern noch gut Stimmen und Musik hört.
Ab der Stufe 14 fängt der Lautsprecher etwas an zu verzerren, was man besonders bei der Radio-Moderation hört. Bei Musik kann man den Viola 2 je nach Genre tatsächlich voll aufdrehen, ohne dass es zu Verzerrungen kommt.
Insgesamt ist die Lautstärke ausreichend für den Balkon und die Wohnung bzw. einen Raum. Eine Gartenparty wird man mit der Viola 2 nicht beschallen können. Dafür ist die Klangqualität und die Lautstärke nicht ausreichend (gut) genug.
Empfang
Der Empfang war im Test nur im DAB Modus sehr gut. Im FM-Modus hat uns das Radio enttäuscht, aber kommen wir erstmal zu DAB+.
Wir konnten mit eingezogener Antenne alle DAB+ Sender empfangen, die wir auch mit größeren und teureren DAB+ Radios auch empfangen können. Es war also nicht nötig, die Antenne auszufahren.


Im FM-Modus sah die Sache leider anders aus. Wenn die Antenne eingefahren und hinten am Radio arretiert ist, empfängt der Viola 2 auf dem Balkon im Vergleich zum Panasonic RF-D30BT nur sehr wenige Sender. Das war schon enttäuschend, da wir das von anderen DAB+ Radios im FM-Modus besser kennen. Wenn die Antenne aber auf die gesamte Länge ausgefahren wird, ist der FM- bzw. UKW-Empfang zufriedenstellend und wir kriegen die meisten Sender rein.
Das “Problem” liegt an der Einstellung “Nur kräftige Sender” bei der Suchlauf-Einstellung im Menü. Stellt man hier stattdessen “Alle Sender” ein, ist der Empfang bzw. die Anzahl der FM-Sender, die man findet, wieder normal.
Testfazit TechniSat Viola 2
Gesamtwertung 7/10
Das TechniSat Viola 2 überzeugt im DAB+ Radio Test durch seinen geringen Preis und die kompakten Maße. Es kostet weniger als 30 Euro, ist ordentlich verarbeitet und lässt sich überall verstauen. Der DAB+ Empfang ist gut, sodass man alle Sender reinkriegt, auch ohne die Antenne ausfahren zu müssen. Im FM-Modus kann es allerdings nötig sein, diese auszufahren, um alle Sender empfangen zu können. Das ist aber nicht weiter schlimm, da man den Viola 2 wegen seiner DAB+ Funktionalität kauft.
Beim Klang und der Lautstärke muss man natürlich aufgrund der Größe und des Preises Abstriche machen. Der Klang ist auf kurze Entfernungen okay, wird aber bei größeren Abständen zum Radio schnell quäkig. Die Lautstärke reicht für den Balkon völlig aus, eine Terrasse mit mehreren sich unterhaltenden Menschen kann man mit der Viola 2 aber nicht beschallen.
Wer ein einfaches DAB+ Radio eines Markenherstellers sucht, das klein und günstig sein soll, für den kann der Viola 2 von TechniSat eine gute Wahl sein. Fans von gutem Klang und hoher Lautstärke schauen sich am besten mal das deutlich teurere und größere Panasonic RF-D30BT an, das wir ebenfalls getestet haben. Soll es klein sein, dann ist der JBL Tuner 2 eine gute Wahl, da er deutlich besser klingt als der Viola 2 und sogar Bluetooth mitbringt.
Sehr kleines und günstiges DAB+ Radio
- Extrem günstig
- Klein und leicht
- Guter Empfang im DAB+ Modus
- Klang und Lautstärke schwach